• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Tsunami

Wahrscheinlich hast Du schon einmal etwas von der Atomkatastrophe Fukushima gehört, die sich 2011 ereignete. Auslöser dafür war eines der stärksten, jemals in Japan gemessenen Erdbeben. Dieses Erdbeben hat zusätzlich einen zerstörerischen Tsunami hervorgerufen. Die riesigen Wellen überrollten die Landmasse mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von 800 Kilometer pro Stunde. Dabei kamen ungefähr 18.500 Menschen ums Leben und ganz Städte wurden vollkommen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Tsunami
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wahrscheinlich hast Du schon einmal etwas von der Atomkatastrophe Fukushima gehört, die sich 2011 ereignete. Auslöser dafür war eines der stärksten, jemals in Japan gemessenen Erdbeben. Dieses Erdbeben hat zusätzlich einen zerstörerischen Tsunami hervorgerufen. Die riesigen Wellen überrollten die Landmasse mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von 800 Kilometer pro Stunde. Dabei kamen ungefähr 18.500 Menschen ums Leben und ganz Städte wurden vollkommen ausgelöscht.1

Die Naturkatastrophe wirkte sich auch auf das Atomkraftwerk Fukushima aus, verursachte somit die Reaktorkatastrophe und schleuderte Radioaktivität in die Luft Japans.

Fukushima ist ein Beispiel dafür, was ein Tsunami für eine Gefahr darstellen kann. Doch wie kommt es überhaupt dazu, dass die Flutwellen entstehen und was für Sicherheitsmaßnahmen können getroffen werden, um solche extremen Folgen zu verhindern?

Tsunami – Definition

Das Wort Tsunami stammt aus dem japanischen Sprachgebrauch. Tsu bedeutet „Hafen“ und nami „große Welle“, weshalb der Begriff wörtlich mit „Hafenwelle“ übersetzt werden kann. Die Übersetzung lässt sich auch bildlich auf die Flutwelle übertragen, da sie auf hoher See zu Beginn nicht sonderlich auffällt und erst auf dem Weg zur Küste hin an Höhe und Geschwindigkeit zunimmt, bevor sie als zerstörerische Welle auf das Festland trifft.

Ein Tsunami ist eine zerstörerische Flutwelle, die in der Regel von Erdbeben unter der Wasseroberfläche, den sogenannten Seebeben, verursacht wird.

Das Wort soll dabei besonders von japanischen Fischenden geprägt worden sein, die von der See an ihren Heimathafen zurückkehrten und diesen nur noch verwüstet oder zerstört vorfanden.

Das liegt daran, dass die Wellen Wasser aus dem Meer mit großer Wucht weit über Küstenufer tragen und dabei meist große Zerstörungen anrichten. Beim anschließenden Zurückweichen der Welle wird das auf dem überschwemmten Land mitgerissene Material, oft auch Menschen und Tiere, weit auf den Ozean zurückgespült.

Tsunami – Ausbreitungsgeschwindigkeit

Ein Tsunami kann sich über einen ganzen Ozean ausbreiten und dabei in seltenen Fällen sogar bis zu 1.000 Kilometer pro Stunde schnell werden. Das ist ungefähr mit der Geschwindigkeit eines Flugzeuges vergleichbar. Jedoch hängt die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Tsunami Welle ziemlich stark von der Tiefe des Wassers ab. Im tiefen Bereich bleibt die Welle sehr flach, ist aber dafür mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 800 km/h trotzdem extrem schnell.

Im Flachwasserbereich reduziert sich die Geschwindigkeit deutlich, jedoch türmt sich die Welle dadurch auf und kann mehr als 30 Meter, in der Regel auch bis zu 50 Meter Höhe erreichen.

Die Wellen eines Tsunamis können sich auf einer Fläche von 150 bis 300 Kilometern ausbreiten.

Tsunami – Entstehung

Um den Ursprung eines Tsunamis erklären zu können, muss man in die Tiefen des Ozeans blicken. Nämlich genau da, wo Plattengrenzen konvergieren – sich überlappen. Zu 90 % entstehen die extremen Flutwellen durch Erdbeben unterhalb des Ozeanbodens. Man bezeichnet sie auch als Seebeben.

Tsunami – Entstehung durch Seebeben

Ein Seebeben bezeichnet eine messbare Erschütterung der Erde durch tektonische Platten, die in einem Teil der ozeanischen Erdkruste, also einem mit Meer bedeckten Teil der Erde, entsteht.

Das Wort Erdbeben stellt hier einen Überbegriff dar und bezeichnet alle Erschütterungen dieser Art, die sich auf der Erde ereignen.

Treffen nämlich tektonische Platten aufeinander, entstehen enorme Spannungen, die sich durch ein Erdbeben entladen.

Du möchtest mehr über Erdbeben erfahren? Dann schau unbedingt bei der zugehörigen Erklärung rein!

Dabei entwickeln sich nur 1 % der sich ereignenden Seebeben überhaupt zu Tsunami Wellen.2

Voraussetzungen für eine solche Entwicklung sind folgende:

  • Das Seebeben besitzt eine Stärke von mindestens 7 auf der Richter-Skala,
  • es findet nahe an der Erdoberfläche statt
  • und es bewegt den Meeresboden ruckartig und verdrängt somit große Wassermassen.

Du kannst Dir merken: Je stärker das Seebeben, desto höher können die Wellen eines Tsunamis werden.

Die Richter-Skala gibt die Stärke eines Erdbebens an und erreicht höchstens eine Skalierung von 10.

Die Stelle, an dem das Erd- beziehungsweise Seebeben entsteht, heißt Epizentrum. Dort schieben sich zwei Erdplatten übereinander und wühlen das Wasser im Meer so stark auf, dass riesige Flutwellen entstehen.

Diese Bedingungen sind besonders an sogenannten Subduktionszonen erfüllt. Dort treffen Kontinentalplatten und ozeanische Platten zusammen und schieben sich über- oder untereinander. Die Spannung zwischen den Platten staut sich immer mehr an, bis sie sich schließlich in Form eines Bebens an die Erdoberfläche entlädt – ein Seebeben kann entstehen.

Für eine anschauliche Erklärung stelle Dir die beiden tektonischen Platten als Deine Hände vor, die Du mit den Handflächen zueinander unter Wasser in einen Pool hältst.

Wenn Du nun in die Hände klatschst, übt Deine Bewegung Druck auf das Wasser um Dich herum aus, wodurch sich an der Wasseroberfläche des Pools Wellen bilden und sich bis zum Beckenrand hin ausbreiten. Genau wie die tektonischen Platten unter dem Meeresboden schieben sich Deine Hände gegeneinander und bauen eine solche Spannung im Wasser auf, die sich in Form eines Bebens entladen muss.

Mehr Wissenswertes zu den Subduktionszonen der Erde erfährst Du in der Erklärung zur Plattentektonik!

Der Meeresboden hebt oder senkt sich dabei schlagartig. An der Oberfläche des Meeres entstehen dann durch die Verdrängung beziehungsweise das Absacken des Wassers Wellenberge und Wellentäler. Diese Wellenberge und Wellentäler, sozusagen Hoch- und Tiefpunkte der Welle, breiten sich anschließend in alle Richtungen aus.

Die gefährliche Tsunami-Welle entsteht also durch die plötzliche Verdrängung von großen Wassermassen. Auf dem offenen Meer ist diese Welle flach, bleibt dort dementsprechende unbemerkt und stellt für Schiffe zunächst keine Gefahr dar.

So kann zum Beispiel bei einer Wassertiefe von 5.000 Metern die Welle mitten auf dem Ozean wenige Dezimeter bis einen Meter hoch sein. Je weiter sich die Tsunami Welle allerdings auf dem offenen Meer in Richtung Küste hin ausbreitet, umso größer wird sie auch.

Tsunami – Entstehung durch Vulkanausbrüche

Neben einem Seebeben können auch Vulkanausbrüche, untermeerische Erdrutsche, Meteoriteneinschläge oder Hangrutsche, bei denen große Erdmassen ins Wasser abrutschen, einen Tsunami auslösen. Sie stellen allerdings deutlich seltener die Ursache für einen Tsunami dar.

Das kannst Du Dir so vorstellen, wie die Auswirkungen eines Steins, den man ins Wasser fallen lässt. Sobald er auf dem Wasser aufprallt, bilden sich um ihn herum Wellen, die sich von der Stelle des Steins in alle Richtungen ausbreiten.

Bei einem Tsunami, der beispielsweise durch einen Vulkanausbruch zustande kommt, funktioniert das ähnlich. Nur sind es dann ganz viele große Brocken, die ins Wasser fallen und dementsprechend auch gigantische Wellen auslösen können.

In der Abbildung 1 kannst Du Dir den Entstehungsprozess eines Tsunamis noch einmal genauer ansehen!

Tsunami Entstehung Tsunami StudySmarterAbbildung 1: Entstehung eines Tsunami

Mehr zu Vulkanausbrüchen kannst Du in den Erklärungen „Vulkanausbruch“ und „Vulkanismus“ lernen!

Tsunami – Beispiele

Tsunamis entstehen vorrangig entlang von aktiven Kollisionszonen, den sogenannten Subduktionszonen, von denen Du bereits im Kapitel zur Entstehung erfahren hast. An diesen Zonen trifft die ozeanische auf die kontinentale Platte und taucht unter dieser ab. Dabei entstehen Spannungen in der Erdkruste, die sich durch Erdbeben entladen. Eine besonders gefährdete Region ist der sogenannte Pazifische Feuerring, ein Vulkangürtel, der fast den gesamten Randbereich des Pazifiks umfasst.

Aber nicht nur der Pazifik ist eine anfällige Region für Tsunamis. Auch im Mittelmeer und im Atlantik wurden in der Vergangenheit Tsunamis ausgelöst.

Mehr Fakten zum Pazifischen Feuerring erfährst Du unter anderem in der Erklärung zum Vulkanismus!

Schwere Tsunamis – Übersicht

In der folgenden Tabelle siehst Du eine Auswahl der schwersten Tsunamis in den vergangenen hundert Jahren. Die Reihenfolge erschließt sich durch die Auswirkungen, also der Anzahl der Todesopfer. In Indonesien sind das bei dem Tsunami 2004 mit 227.899 Menschen die meisten in dieser Liste.

Jahr

Land

Stärke des dazugehörigen Erdbebens

Maximale Wellenhöhe des Tsunamis

Zahl der Todesopfer

2004

Indonesien

9,1

50,9 m

227.899

2011

Japan

9,0

38,90 m

15.890

1976

Philippinen

8,1

8,50 m

4.376

1945

Pakistan

8,0

15,24 m

4.000

1952

Russland

9,0

18,00 m

4.000

1933

Japan

8,4

29,00 m

3.022

1960

Chile

9,5

25,00 m

2.234

1998

Papua-Neuguinea

7,0

15,03

2.205

1923

Japan

7,9

13,00 m

2.144

1946

Dominikanische Republik

7,8

5,00 m

1.790

Tabelle 1 - Die schwersten Tsunamis der letzten 100 Jahre.

Quelle: aktion-deutschland-hilft.de

Größter Tsunami – Lituya Bay

Die Lituya Bay ist eine Meeresbucht an der nördlichen Küste des Pazifiks in Alaska. Hier ereignete sich am 9. Juli 1958 ein Erdbeben der Stärke 7,8, das einen enormen Felssturz zur Folge hatte. 90 Millionen Tonnen Gesteinsbrocken, dabei unter anderem ein ganzer Berggipfel, stürzten in die Bucht.3

Für 90 Millionen Tonnen Gestein müsste man einen Lastkraftwagen 8 Millionen Mal mit Gestein beladen.

Die enormen Gesteinsbrocken verursachten durch den Aufprall in der Bucht Wellen von bis zu 524 Meter Höhe.3 Als einer der höchsten Tsunami, die in der Wissenschaft bekannt sind, gilt die enorme Welle deshalb auch als Mega-Tsunami.

Tsunami – Folgen

Trotz der hohen Geschwindigkeit eines Tsunamis, vergeht oft einige Zeit, bis er nach einem Beben im Meer auf das Land trifft. Gerade deshalb wird die Gefahr zunächst oft unterschätzt. Denn das Eintreffen kann in mehreren Wellen erfolgen und es ist dabei möglich, dass spätere Wellen noch höher und verheerender sind als die Erste.

Tsunamis gehören dadurch unter anderem zu den fatalsten Naturkatastrophen überhaupt, da sie sich erst spät wirklich bemerkbar machen.

Für Menschen, auch autofahrende Personen, ist es praktisch unmöglich, zu entkommen. Die meisten Opfer ertrinken nicht, sie werden von der Welle und dem, was sie mit sich führt, erschlagen. Das abfließende Wasser reißt dann mit sich, was noch stehen geblieben ist.

Dadurch, dass Menschen in den häufigsten Fällen von den riesigen Wellen mitgerissen werden, gelten sie nach einem Tsunami zunächst als vermisst oder werden sogar nie gefunden.

Tsunamis stellen nicht nur eine akute Gefahr dar, während sie Küstengegenden überfluten, sondern beeinträchtigen auch das Leben nach der Naturkatastrophe maßgeblich. Die Auflistung gibt Dir einen kurzen Überblick typischer nachträglicher Folgen für Tsunami Gebiete:

  • Zerstörung der Infrastruktur
  • Versalzung und Versandung landwirtschaftlicher Nutzflächen
  • Verwüstung und Zerstörung menschlicher Siedlungen
  • Austreten giftiger Stoffe und Chemikalien durch Beschädigung verschiedener Anlagen, Fabriken und Kraftwerken
  • Brechen von Gasleitungen sowie elektrische Kurzschlüsse

Tsunami Folgen – Maßnahmen

Im Laufe der Zeit haben sich gewisse Maßnahmen bewährt, wie Menschen sich besonders in Risikogebieten vor einem Tsunami schützen und extreme Zerstörungen verhindern können.

Wenn ein Tsunami droht, ist es wichtig, sich so schnell wie möglich an einen sicheren Ort zu begeben. Dafür eignen sich vorwiegend Erhebungen abseits der Küstenregion, weil die Zerstörungskraft einer solchen Riesenwelle weniger in der Höhe, sondern viel mehr an der starken Strömungsenergie liegt.

Für das richtige Verhalten während einer solchen Extremsituation gibt es mittlerweile auch Schulungen für die Bevölkerung vor Ort.

Außerdem wird auch die Infrastruktur in Risikogebieten immer mehr angepasst und so strukturiert, dass versucht wird, die Welle im Falle eines Tsunamis bereits an der Küste direkt zu bremsen.

Tsunami Folgen – Frühwarnsysteme

Mittlerweile gibt es in den gefährdeten Regionen Frühwarnsysteme. Sie erkennen, wenn ein Erdbeben unter dem Meer stattfindet. Am Meeresboden sind nämlich dann sogenannte Fühler befestigt. Misst einer dieser Fühler ein Seebeben, leitet er das an eine Boje an der Meeresoberfläche weiter. Die Boje wiederum funkt diese Meldung an ein Erdbebenzentrum an Land weiter. Von dort aus werden Radio- und Fernsehstationen informiert, die die Menschen vor Ort warnen können.

Tsunami – Das Wichtigste

  • Ein Tsunami ist eine zerstörerische Flutwelle, die in der Regel von Erdbeben unter der Wasseroberfläche, sogenannten Seebeben, verursacht wird.
  • Die Entstehung von Tsunamis kann durch Seebeben, Hangrutsche, untermeerische Erdrutsche, Meteoriteneinschläge oder Vulkanausbrüche ausgelöst werden.
  • Ein Tsunami kann eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von bis zu 1000 km/h haben, eine Höhe von bis zu 50 Meter erhalten und sich auf einer Fläche von 150 bis 300 Metern ausbreiten.
  • Gefährdet sind hauptsächlich Regionen im Pazifik, besonders der Pazifische Feuerring, aber auch im Atlantik oder im Mittelmeer.
  • Um zerstörerische Folgen eines Tsunamis zu verhindern, werden immer mehr Maßnahmen wie Frühwarnsysteme oder eine angepasste Infrastruktur entwickelt.

Nachweise

  1. lpb-bw.de: Fukushima. (10.09.2022)
  2. welthungerhilfe.de: Tsunami - Gefahr aus dem Meer. (10.09.2022)
  3. earthobservatory.nasa.gov: Lityua Bay's Apocaloptyc Wave. (10.09.2022)
  4. George Harrison (2014). Mega Tsunami: Die nächste Monsterwelle. National Geographic.
  5. ardalpa.de: Tsunamis - Mächtige Wogen mit Tiefgang. (10.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tsunami

Ein Tsunami einfach erklärt ist eine zerstörerische Flutwelle, die in der Regel von Erdbeben unter der Wasseroberfläche, den sogenannten Seebeben, verursacht wird.

Ein Tsunami kann sehr unterschiedlich groß werden. Einer der größten jemals gemessenen Tsunamis ereignete sich in der Lituya Bay, im Jahr 1958, mit 524 Metern Wellenhöhe.

Tsunamis entstehen im Ozean. An der Meeresoberfläche entstehen Wellenberge und Wellentäler, die den Tsunami formen. Diese Wellenberge und Wellentäler verbreiten sich anschließend in alle Richtungen. 

Einer der stärksten Tsunamis ist der Mega-Tsunami in der Lituya Bay, im Jahr 1958. Bekannt für seine extrem schlimmen Folgen ist der Tsunami, der 2011 das Atomkraftwerk Fukushima beschädigt und ungefähr 18.500 Todesopfer einfordert.

Finales Tsunami Quiz

Tsunami Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Tsunami?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Tsunami ist eine zerstörerische Flutwelle, die in der Regel von Erdbeben unter der Wasseroberfläche, den sogenannten Seebeben, verursacht wird. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das Wort Tsunami?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort Tsunami stammt aus dem Japanischen und bedeutet Hafenwelle.

Frage anzeigen

Frage

Benenne die Schritte eins bis vier in der Graphik:



Antwort anzeigen

Antwort

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Mega-Tsunami.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mega-Tsunami an der Lituya Bay (1958)

Frage anzeigen

Frage

Was für nachträgliche Folgen kann ein Tsunami nach seinem Auftreten verursachen? Nenne mindestens 2!

Antwort anzeigen

Antwort

Antwortmöglichkeiten:


  • Zerstörung der Infrastruktur
  • Versalzung und Versandung landwirtschaftlicher Nutzflächen
  • Verwüstung und Zerstörung menschlicher Siedlungen
  • Austreten giftiger Stoffe und Chemikalien durch Beschädigung verschiedener Anlagen, Fabriken und Kraftwerken
  • Brechen von Gasleitungen sowie elektrische Kurzschlüsse

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Region genannt, die besonders anfällig für Tsunamis ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Pazifischer Feuerring

Frage anzeigen

Frage

Von welcher Komponente hängt die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Tsunamis unter anderem ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Wassertiefe

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: 

Ein Tsunami kann sich über einen ganzen Ozean ausbreiten und dabei bis zu 1.000 Kilometer pro Stunde schnell werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Tsunamis entstehen vor allem entlang von aktiven _______, den sogenannten _______.

Antwort anzeigen

Antwort

Tsunamis entstehen vor allem entlang von aktiven Kollisionszonen, den sogenannten Subduktionszonen.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktionieren Tsunami Frühwarnsysteme?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Am Meeresboden sind Fühler befestigt
  2. wenn sie ein Erdbeben messen, leiten sie das an eine Boje an der Meeresoberfläche weiter
  3. die Boje gibt diese Meldung an ein Erdbebenzentrum weiter
  4. es werden Radio- und Fernsehstationen informiert

Frage anzeigen

Frage

Bis zu welcher Höhe kann ein Tsunami in der Regel ansteigen?

Antwort anzeigen

Antwort

30 Meter

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden in der Vergangenheit, abgesehen vom Pazifischen Feuerring, vermehrt Tsunamis ausgelöst? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im Mittelmeer und im Atlantik 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Tsunami Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration