Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Bewölkung

Wolken bilden manchmal lustige Formen und das zu entdecken kann wirklich Spaß machen! Lagst Du auch schon einmal im Sommer auf einer Wiese und hast einen Hund oder eine Eisenbahn in den Wolken gesehen?  In dem Moment hast Du eigentlich viele Wassertröpfchen in der Atmosphäre beobachtet, denn diese bilden die Wolken. Hängen mehrere Wolken zusammen, spricht man von Bewölkung. Wie entsteht Bewölkung und was ist ein Bewölkungsgrad?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Bewölkung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wolken bilden manchmal lustige Formen und das zu entdecken kann wirklich Spaß machen! Lagst Du auch schon einmal im Sommer auf einer Wiese und hast einen Hund oder eine Eisenbahn in den Wolken gesehen? In dem Moment hast Du eigentlich viele Wassertröpfchen in der Atmosphäre beobachtet, denn diese bilden die Wolken. Hängen mehrere Wolken zusammen, spricht man von Bewölkung. Wie entsteht Bewölkung und was ist ein Bewölkungsgrad?

Bewölkung – Definition

Als Bewölkung wird in der Meteorologie die Ansammlung von kondensiertem Wasser in Form von Wolken in der Atmosphäre bezeichnet, die nicht den Boden berühren.

Die Atmosphäre ist eine gasförmige Hülle, die unsere Erde umschließt. Bei der Kondensation handelt es sich um den Übergang von Wasserdampf in flüssiges Wasser, also in Wassertröpfchen. Kondensation entsteht durch die Wärme der Sonne.

Wenn Du Genaueres über die „Atmosphäre“ erfahren möchtest, kannst Du auf den Begriff klicken, um zur passenden Erklärung zu gelangen.

Von Bewölkung spricht man, wenn diese Wassertröpfchen für das Auge als Wolke sichtbar werden. Die Bewölkung ist für das Auge erkennbar, weil die farblosen Wassertröpfchen das Licht streuen. Kann man einzelne, kleinere Elemente der Bewölkung erkennen, wird dies als Wolken bezeichnet.

Wolken sind in der Atmosphäre angesammelte Wassertropfen oder Eiskristalle.

Bewölkung Himmel StudySmarterAbb. 1 - Bewölkung am Himmel

Bewölkung – Entstehung

Bewölkung entsteht, wenn sich Wolken bilden. Diese kommen durch eine Veränderung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auf. Die Sonne, thermische Aufwinde oder Kalt- und Warmfront verursachen die Temperaturveränderungen.

Thermische Aufwinde sind Winde, die senkrecht nach oben wehen. Sie entstehen durch unterschiedlich warme Luft und man kann sie zum Beispiel in Gebirgen finden.

Während sich bei einer Kaltfront kalte Luft keilförmig unter warme Luft schiebt, gleitet bei einer Warmfront warme Luft auf kalte Luft.

Die Sonne scheint und erwärmt den Boden sowie die Luft darüber. Die warme Luft steigt nach oben und kühlt dort ab. Das Wasser aus der feuchten, warmen Luft kondensiert und die kleinen Wassertröpfchen bilden Wolken, weil sie so leicht sind.

Somit entsteht Bewölkung immer dann, wenn warme Luft sich abkühlt. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen und desto schneller bilden sich Wolken. Das ist besonders im Sommer der Fall. Im Winter hingegen bilden sich die Wolken langsamer, weil die Luft kühler ist und deshalb nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Solltest Du Dich mehr für „Wolken“, den „Wind“, „Kaltfront“ oder „Warmfront“ interessieren, schaue Dir unsere weiteren Erklärungen im Themengebiet Klimatologie an.

Die Bewölkung lässt sich durch Faktoren wie Wolkenart, Höhe der Wolken und Bewölkungsgrad charakterisieren.

Bewölkung – Wolkenarten

Wolken lassen sich in zehn verschiedene Wolkenarten unterteilen:

WolkentypAbkürzungBezeichnung
CirrusCiFederwolke
CirrocumulusCcSchäfchenwolke
CirrostratusCshohe Schleierwolke
AltocumulusAcgroße Schäfchenwolke
AltostratusAsmittelhohe Schichtwolke
StratocumulusScHaufenschichtwolke
StratusSttiefe Schichtwolke
CumulusCuHaufenwolke
NimbostratusNsRegenwolke
CumulonimbusCbGewitterwolke

Tabelle 1 - Wolkenarten

Diese Wolkenarten erstrecken sich in verschiedenen Höhen, wie in Abbildung 1 zu sehen ist.

Bewölkung – Wolkenhöhe

Es gibt Wolken, die sich über alle Höhenlagen erstrecken. Dazu zählen die Cumulus-, Cumulonimbus- und Nimbostratuswolken. Man spricht dann auch von vertikalen Wolken. Andere Wolken können in drei verschiedenen Höhen vorkommen (Abbildung 2):

1. hohe Wolken

In unseren Breiten spricht man von hohen Wolken, wenn diese zwischen 5 und 13 km hoch sind. Am Äquator sind diese Wolken 6–18 km hoch.

Cirrus-, Cirrocumulus- und Cirrostratuswolken gehören zu den hohen Wolken.

Die Tropopause, die obere Grenze der untersten Schicht in der Atmosphäre, ist nicht überall gleich hoch. Am Äquator befindet diese sich bei 17 bis 18 km Höhe und nimmt bis zu den Polen ab auf 8 km Höhe. Deshalb sind die Wolken am Äquator höher.

Genaueres zur Tropopause erfährst Du in der Erklärung zur „Atmosphäre“.

2. mittelhohe Wolken

Sind die Wolken 2–7 km hoch, spricht man bei uns schon von mittelhohen Wolken. Am Äquator sind diese 2–8 km hoch.

Altocumulus- und Altostratuswolken gehören zu den mittelhohen Wolken.

3. niedrige Wolken

Niedrige Wolken befinden sich bei uns und am Äquator in einer Höhe von unter 2 km.

Stratocumulus- und Stratuswolken gehören zu den niedrigen Wolken.

Bewölkung – Einheit und Symbole

Die Bewölkung kann durch den Bewölkungsgrad und die Bewölkungsdichte angegeben werden.

Bewölkungsgrad

Der Bewölkungsgrad wird auch als Gesamtbedeckungsgrad oder Bedeckungsgrad bezeichnet.

Ein Bewölkungsgrad ist der Bedeckungsanteil des Himmels mit Wolken.

Den Bewölkungsgrad gab man früher in Zehntel an. Heute wird die Bewölkung auf einer Achtel-Unterteilung in der Einheit Okta (griech. „acht“) angegeben. 0/8 bedeuten, dass der Himmel wolkenlos ist und 8/8 bedeuten, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, weil er komplett mit Wolken bedeckt ist. Die Achtel-Unterteilung kannst du hier sehen:

Bewölkungsdichte

Die Bewölkungsdichte wird in Prozenten (%) angegeben. 0 % bedeutet, dass der Himmel wolkenlos ist und 100 % bedeutet, dass der Himmel nicht mehr zu erkennen ist (Abbildung 2). Die Bewölkungsdichte kann in vier Stufen eingeteilt werden:

StufeBewölkungsdichteProzent
1niedrig0–25 %
2mittel25–50 %
3hoch50–75 %
4maximal75–100 %

Tabelle 2 - Bewölkungsdichte

Bewölkung messen

Die Messung von Bewölkung gestaltet sich in der Realität sehr schwierig. Um die Bewölkung zu messen, werden Sensoren und Satellitenkameras genutzt. Satellitenkameras können zwar einen Überblick über die Bewölkung geben, aber nicht genau zwischen niedriger, mittlerer und hoher Bewölkung unterscheiden, weil sie nur einen Blick von oben auf die Erde haben.

Bodensensoren können die Bewölkung und Wolkenhöhe in einem gewissen Umfang berechnen, allerdings nicht für alle Gebiete auf unserer Erde. Wetterkameras nehmen den aktuellen Wetterzustand inklusive Bewölkung an einem bestimmten Ort auf. Damit kann die aktuelle Bewölkung bestimmt werden.

Neben den technischen Messungen werden auch noch regelmäßig visuelle Beobachtungen für die Wolkenbestimmung genutzt. Wetterbeobachter*innen schätzen dabei den Bedeckungsanteil der Bewölkung.

Bewölkungsradar

Der Abstand der Wolkendecke in der Troposphäre wird von einem Bewölkungsradar gemessen. Man nennt dieses Bewölkungsradar auch Cloud-Profiling-Radar (CPR). Im Vergleich zu normalen Wetterradargeräten, die neben der Bewölkung auch Regen und Temperatur angeben, ist das Cloud-Profiling-Radar viel genauer. Normale Wetterradargeräte können die kleinsten Wolken nicht mehr erkennen. Das Cloud-Profiling-Radar nimmt schon größere Wassertröpfchen wahr, wodurch auch leichte Wolken bereits erkannt werden können.

Diese Messungen der Bewölkungen werden ständig aktualisiert und auf Satellitenbildern gekennzeichnet (Abbildung 5). Das Wolkenradar ist vorwiegend für Meteorolog*innen wichtig, um das Wetter zu beobachten und Vorhersagen, über das Wetter zu treffen. Für den Flug- und Seeverkehr ist ein Wolkenradar ebenfalls hilfreich, da anhand der Wolkenarten erkannt werden kann, ob ein Gewitter bevorsteht.

Die unten stehende Abbildung zeigt ein sogenanntes Wolkenradar. Daran kann man ablesen, wo sich gerade wie viel Bewölkung befindet. Die Bewölkung ist in Grau zu sehen. Die Prozente geben an, wie viel vom Himmel mit Wolken bedeckt ist. So ist der Himmel in Berlin zu 97 % bedeckt und in Köln zu 0 %, also wolkenlos. Die kleinen blauen Flächen zeigen Niederschläge an. Bei Dresden kann es somit zu Regen kommen. Die weißen Striche zeigen die Windrichtung. Der Wind weht hier von Osten nach Westen.

Bewölkung Bewölkungsradar StudySmarterAbb. 5 - BewölkungsradarQuelle: windy.com

Bewölkung - Das Wichtigste

  • Bewölkung ist die Ansammlung von kondensiertem Wasser in Form von Wolken in der Atmosphäre, die nicht den Boden berühren.
  • Wolken sind in der Atmosphäre angesammelte Wassertropfen oder Eiskristalle.
  • Bewölkung entsteht, wenn sich warme Luft abkühlt oder warme Luft auf kalte Luft trifft. Das Wasser in der warmen Luft kondensiert und die Wassertröpfchen bilden Wolken am Himmel.
  • Es gibt 10 Wolkenarten, die sich in verschiedenen Höhen erstrecken: Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus, Altocumulus, Altostratus, Stratocumulus, Stratus, Cumulus, Nimbostratus und Cumulonimbus
  • Vertikale Wolken: über verschiedene Höhen, Cumulus-, Cumulonimbus- und Nimbostratuswolken
  • Hohe Wolken: 5–13 km hoch, Cirrus-, Cirrocumulus- und Cirrostratuswolken
  • Mittelhohe Wolken: 2–7 km hoch, Altocumulus- und Altostratuswolken
  • Niedrige Wolken: unter 2 km, Stratocumulus- und Stratuswolken
  • Bewölkungsgrad und Bewölkungsdichte können die Bewölkung angeben.
  • Der Bewölkungsgrad ist der Bedeckungsanteil des Himmels mit Wolken, er wird auf einer Achtel-Skala angegeben. Einheit der Bewölkung: Okta (griechisch für acht)
  • Die Bewölkungsdichte wird in Prozent (%) angegeben und ist in 4 Stufen eingeteilt (niedrig, mittel, hoch, maximal)
  • Messung der Bewölkung durch Satellitenkameras, Sensoren, Wetterkameras, Beobachtungen und Bewölkungsradar
  • Bewölkungsradar (Cloud-Profiling-Radar) misst den Abstand der Wolkendecke in der Troposphäre.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bewölkung

Die Bewölkung kann man durch Satellitenkameras, Sensoren, Wetter-Kameras, Beobachtungen und einem Bewölkungsradar (Cloud-Profiling-Radar) messen. 

Die Bewölkung wird beschreibt in der Meteorologie die Ansammlung von kondensiertem Wasser in Form von Wolken in der Atmosphäre, die nicht den Boden berühren.

Bewölkungen werden anhand des Bewölkungsgrads in einer acht-stufigen Skala eingeteilt. Es gibt wolkenlos, sonnig, heiter, leicht bewölkt, wolkig, bewölkt, stark bewölkt, fast bedeckt und bedeckt. 

Bewölkung entsteht, wenn sich warme Luft abkühlt oder warme Luft auf kalte Luft trifft. Die Wassertröpfchen aus der warmen Luft kondensieren und bilden Wolken. 

Finales Bewölkung Quiz

Bewölkung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Bewölkung?

Antwort anzeigen

Antwort

= die Ansammlung von kondensiertem Wasser in Form von Wolken in der Atmosphäre, die nicht den Boden berühren

Frage anzeigen

Frage

Was sind Wolken?

Antwort anzeigen

Antwort

= in der Atmosphäre angesammelte Wassertropfen oder Eiskristalle

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht Bewölkung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wenn sich warme Luft beim Aufsteigen abkühlt
  • wenn warme Luft auf kalte Luft trifft
  • Wassertröpfchen aus der warmen Luft kondensieren und bilden Wolken

Frage anzeigen

Frage

Wie viele verschiedene Wolkenarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

10

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolkenarten gibt es? Nenne mindestens 5!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Cirrus
  • Cirrocumulus
  • Cirrostratus
  • Altocumulus
  • Altostratus
  • Stratocumulus
  • Stratus
  • Cumulus
  • Nimbostratus
  • Cumulonimbus

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolken werden als vertikale Wolken bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Cumulus-, Cumulonimbus- und Nimbostratuswolken

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolken werden als hohe Wolken bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Cirrus-, Cirrocumulus- und Cirrostratuswolken

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolken werden als mittelhohe Wolken bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Altocumulus- und Altostratuswolken

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolken werden als niedrige Wolken bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stratocumulus- und Stratuswolken

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolkenhöhen werden unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. vertikale Wolken
  2. hohe Wolken
  3. mittelhohe Wolken
  4. niedrige Wolken

Frage anzeigen

Frage

In welcher Höhe befinden sich hohe Wolken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 5-13 km in unseren Breiten
  • 6-18 km am Äquator

Frage anzeigen

Frage

In welcher Höhe befinden sich mittelhohe Wolken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 2-7 km in unseren Breiten
  • 2-8 km am Äquator

Frage anzeigen

Frage

In welcher Höhe befinden sich niedrige Wolken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • unter 2 km

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Bewölkungsgrad?

Antwort anzeigen

Antwort

  • auch Gesamtbedeckungsgrad oder Bedeckungsgrad
  • ist der Bedeckungsanteil des Himmels mit Wolken
  • wird in einer Achtel-Unterteilung angegeben

Frage anzeigen

Frage

In welcher Einheit wird der Bewölkungsgrad angegeben? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Okta (griechisch für acht)

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Bewölkungsdichte?

Antwort anzeigen

Antwort

  • gibt an wie bedeckt der Himmel ist
  • in Prozent (%) angegeben

Frage anzeigen

Frage

In welche Stufen wird die Bewölkungsdichte eingeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. niedrig 0-25 %
  2. mittel 25-50 %
  3. hoch 50-75 %
  4. maximal 75-100 %

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Bewölkung gemessen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Satellitenkamera
  • Sensoren
  • Beobachtungen
  • Wetterkameras
  • Bewölkungsradar

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Vorteil eines Bewölkungsradars?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nimmt im Gegensatz zu normalen Wetterradargeräten schon größere Wassertröpfchen wahr

Frage anzeigen

Frage

Was sind Wolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Wolken sind Ansammlungen von Wasser und anderen Teilchen, wie zum Beispiel Staub.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Wolken in der Fachsprachen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wolken werden in der Fachsprache Hydrometeore genannt.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Wolken überlebenswichtig?


Antwort anzeigen

Antwort

Wolken sind überlebenswichtig, weil sie verdunstetes Wasser speichern und es weitertragen, um es anschließend in Form von Regen auf der ganzen Welt zu verteilen. 

Frage anzeigen

Frage

Zu wieviel Prozent ist die Erdoberfläche zu jeder Zeit von Wolken bedeckt?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Erdoberfläche ist zu jeder Zeit zu mindestens 50% mit Wolken bedeckt.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Wolken?


Antwort anzeigen

Antwort

Wolken entstehen durch die Veränderung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Frage anzeigen

Frage

Was sind zwei wichtige Prozesse der Wolkenbildung?


Antwort anzeigen

Antwort

Maßgebliche Prozesse der Wolkenbildung sind die Kondensation und die Verdunstung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Kondensation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kondensation beschreibt das Übergehen eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Verdunstung?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Verdunstung beschreibt den Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Zustand.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Kondensationsstreifen?


Antwort anzeigen

Antwort

Bei Kondensationsstreifen von Flugzeugen handelt es sich im Grunde um Wolken, die von Menschen gemacht wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wieso sind Wolken sichtbar?


Antwort anzeigen

Antwort

Wolken sind sichtbar, da Licht gestreut wird, sobald Sonnenstrahlung auf die Wassermoleküle und -kristalle trifft.

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Aspekten werden Wolken einer bestimmten Wolkenart zugeordnet?


Antwort anzeigen

Antwort

Gestalt, Größe, Struktur, Farbe und Helligkeit entscheiden über die Wolkenart.

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Höhenstufen lassen sich die Wolkenarten einteilen?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Wolkenarten lassen sich in Hohe Wolken, mittelhohe Wolken und tiefe Wolken unterteilen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gewitter?


Antwort anzeigen

Antwort

Gewitter sind luftelektrische Entladungen innerhalb einer Wolke.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Cumulonimbus und welche Besonderheiten hat er?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Cumulonimbus ist eine mächtige Wolkenform, die aus Wassertröpfchen, Eiskristallen und manchmal sogar Hagel besteht. Sie ist durch ihre große Höhe und Nachhaltigkeit charakterisiert und kann bei extremer Entwicklung die Tropopause erreichen. Eine Besonderheit ist der "Amboss"-Abschnitt an der Spitze der Wolke.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Cumulonimbus mamma, und welche Eigenschaften hat diese Wolkenform?

Antwort anzeigen

Antwort

Cumulonimbus mamma, auch Mammatocumulus genannt, bezeichnet eine spezielle Wolkenform mit sackartigen Auswölbungen oder "Säcken", die an der Unterseite der Wolke hängen. Sie treten im Zusammenhang mit Gewittern und instabilen Luftschichten auf und sind meist dunkel.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren sind für die Entstehung eines Cumulonimbus oder einer Gewitterwolke entscheidend?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Bildung von Cumulonimbuswolken sind eine ausreichend hohe Bodentemperatur, hohe Luftfeuchtigkeit und bestimmte Windverhältnisse notwendig.

Frage anzeigen

Frage

Welche Phasen durchläuft ein Cumulonimbus vom Entstehen bis zur Auflösung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Cumulonimbus durchläuft die Cumulus-Phase (Aufstieg feuchter Luft und Kondensation), die Mature-Phase (Gewitteraktivität und Niederschlagsbildung) und die Dissipative-Phase (Auflösung der Wolke durch Verlust von Aufwinden).

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch kann eine Cumulonimbus Wolke reichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Cumulonimbus Wolke kann in der Regel von etwa 2 Kilometer über der Erdoberfläche bis hinauf zu etwa 10 bis 12 km reichen. In Extremfällen sogar bis zu 15 oder mehr km.

Frage anzeigen

Frage

Wie variieren die Höhen einer Cumulonimbus Wolke von der Basis bis zur Spitze?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Basishöhe eines Cumulonimbus kann zwischen wenigen hundert Metern bei kühleren Temperaturen, bis zu 2 km Höhe bei Hitzewellen variieren. Die Spitze der Wolke, auch als "Amboss" oder "Incus" bekannt, kann allerdings weit über die mittlere Höhe der Troposphäre hinausragen, in Extremfällen bis zu 15 Kilometer und mehr.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Verbindung zwischen Cumulonimbus und Gewittern und wie entsteht ein Gewitter?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Cumulonimbus ist direkt mit der Bildung von Gewittern verbunden. Ein Cumulonimbus bildet sich, wenn feuchte, warme Luft aufsteigt und sich abkühlt, wobei sie Feuchtigkeit verliert, die sich in Form von Wolkenkondensat ansammelt. Ein Gewitter entsteht dann, wenn die Wolkenbildung so intensiv ist und so viel Wolkenwasser vorhanden ist, dass die Winde innerhalb der Wolke nicht mehr in der Lage sind, das Wasser in Schwebe zu halten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Auswirkungen von Cumulonimbus-Gewittern auf das Klima?

Antwort anzeigen

Antwort

Cumulonimbus-Gewitter sind bedeutende Elemente des globalen Klimasystems. Sie verteilen Wärme und Feuchtigkeit über große Höhen und tragen so zur Regulierung der Erdtemperatur und zum Wasserkreislauf der Erde bei. Die starken Winde, die mit Gewittern verbunden sind, führen zu einer Umverteilung von Wärme und Feuchtigkeit in der Atmosphäre und können Temperatur- und Niederschlagsmuster beeinflussen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine wichtige Rolle von Cumulonimbus-Wolken im Klimasystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Cumulonimbus-Wolken sind für den Transport von Wasserdampf, Wärme und kinetischer Energie in der Atmosphäre verantwortlich. Sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf Wettersysteme und das globale Klima.

Frage anzeigen

Frage

Welche extremen Wetterereignisse können Cumulonimbus-Wolken hervorrufen und wie wirken diese sich aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Cumulonimbus-Wolken können heftige Regenfälle, heftige Gewitter, Hagel und Tornados hervorrufen. Diese können erhebliche Auswirkungen auf lokale Klimabedingungen, Wasserverfügbarkeit, Infrastruktur und Lebensräume haben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die charakteristischen Merkmale von Schichtwolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Schichtwolken sind niedere, graue Wolken, die oft den gesamten Himmel bedecken. Sie bilden sich in horizontalen "Schichten" oder "Bändern", haben ein eintöniges und undurchsichtiges Erscheinungsbild und können sich bis zu einer Höhe von 2 Kilometern erstrecken.

Frage anzeigen

Frage

Wie beeinflussen Schichtwolken das Klima unserer Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

Schichtwolken reflektieren Sonnenlicht und halten Wärmestrahlung von der Erde zurück, was zum Treibhauseffekt beiträgt. Außerdem beeinflussen sie den Wasserkreislauf, indem sie Regen produzieren und durch Verdunstung und Kondensation zur Luftfeuchtigkeit beitragen.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich Schichtwolken von anderen Wolkenarten wie Quellwolken und Cirruswolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Schichtwolken haben eine glatte Oberfläche ohne besondere Strukturen und bilden sich bei stabiler Luft, während Quellwolken mit instabilen Wetterbedingungen verbunden sind. Im Gegensatz zu den hohen, dünnen Cirruswolken sind Schichtwolken oft viel tiefer und dichter.

Frage anzeigen

Frage

Wo und wann bilden sich typischerweise Schichtwolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Typischerweise bilden sich Schichtwolken an grauen und nebligen Morgen im Winter, wenn der Himmel vollständig mit einer undurchsichtigen Wolke bedeckt ist. Sie haben oft eine geringe vertikale Mächtigkeit und können bei entsprechenden Bedingungen auch Nebel bilden.

Frage anzeigen

Frage

Wo und wie entstehen niedere Schichtwolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Niedere Schichtwolken entwickeln sich oberhalb der Erdoberfläche bis in eine Höhe von 2 Kilometern. Sie entstehen, wenn die bodennahe Luft abkühlt und die darin enthaltene Feuchtigkeit sich an winzigen Aerosolen niederschlägt.

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet mittlere Schichtwolken von niederen Schichtwolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Mittlere Schichtwolken bilden sich in Höhen von 2 bis 7 Kilometern und sie erscheinen weniger grau als niedere Schichtwolken. Sie lassen mehr Sonnenstrahlung durch und können Niederschläge in Form von leichten Regen oder Schnee produzieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen im Allgemeinen Schichtwolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Schichtwolken entstehen, wenn feuchte Luft aufsteigt und sich bei Erreichen des Kondensationsniveaus abkühlt. Die dabei gebildeten Wassertröpfchen können sich zu einer Wolke zusammenschließen.

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet tiefe Schichtwolken aus und welche Auswirkungen haben sie auf das Wetter?

Antwort anzeigen

Antwort

Tiefe Schichtwolken entstehen in der unteren Troposphäre und neigen dazu, regelmäßigen Regen oder Schneefall zu produzieren. Sie können zur nächtlichen Abkühlung der Erdoberfläche beitragen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viele verschiedene Wolkenarten gibt es?

Was ist ein Cumulonimbus und welche Besonderheiten hat er?

Was versteht man unter Cumulonimbus mamma, und welche Eigenschaften hat diese Wolkenform?

Weiter

Karteikarten in Bewölkung64

Lerne jetzt

Was ist Bewölkung?

= die Ansammlung von kondensiertem Wasser in Form von Wolken in der Atmosphäre, die nicht den Boden berühren

Was sind Wolken?

= in der Atmosphäre angesammelte Wassertropfen oder Eiskristalle

Wie entsteht Bewölkung?

  • wenn sich warme Luft beim Aufsteigen abkühlt
  • wenn warme Luft auf kalte Luft trifft
  • Wassertröpfchen aus der warmen Luft kondensieren und bilden Wolken

Wie viele verschiedene Wolkenarten gibt es?

10

Welche Wolkenarten gibt es? Nenne mindestens 5!

  • Cirrus
  • Cirrocumulus
  • Cirrostratus
  • Altocumulus
  • Altostratus
  • Stratocumulus
  • Stratus
  • Cumulus
  • Nimbostratus
  • Cumulonimbus

Welche Wolken werden als vertikale Wolken bezeichnet?

  • Cumulus-, Cumulonimbus- und Nimbostratuswolken

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration