Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Atmosphäre

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wieso der Himmel eigentlich blau ist? Das liegt daran, dass das Sonnenlicht durch viele Gasmoleküle rund um die Erde in seine einzelnen Farbanteile gebrochen und gestreut wird. Vor allem der blaue Anteil wird besonders stark gestreut, weshalb der Himmel blau wirkt. All die Gasmoleküle rund um den Planeten, die diese Streuung verursachen, nennt man auch…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Atmosphäre

Atmosphäre

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wieso der Himmel eigentlich blau ist? Das liegt daran, dass das Sonnenlicht durch viele Gasmoleküle rund um die Erde in seine einzelnen Farbanteile gebrochen und gestreut wird. Vor allem der blaue Anteil wird besonders stark gestreut, weshalb der Himmel blau wirkt.

All die Gasmoleküle rund um den Planeten, die diese Streuung verursachen, nennt man auch Atmosphäre. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut? Und warum ist die Atmosphäre so wichtig?

Atmosphäre – Definition

Manche Planeten des Sonnensystems, in dem sich auch die Erde befindet, haben eine sogenannte Atmosphäre. Das Wort kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern atmos für Dampf oder Dunst und sphaira für Kugel zusammen. Man kann Atmosphäre also mit Dunstkugel übersetzen.

Die Atmosphäre ist eine Hülle aus verschiedenen Gasen, die einen Himmelskörper umschließt.

Sie bildet sich dann um einen Planeten oder anderen Himmelskörper, wenn dieser durch eine große Masse und eine geringe Temperatur dazu fähig ist, Gasmoleküle aus dem All anzuziehen und zusammenzuhalten, also zu binden.

Ein Molekül ist ein Teilchen aus mindestens zwei Atomen, die durch eine chemische Bindung miteinander verbunden sind.

Auch die Erde wird von einer solchen Atmosphäre aus Gasmolekülen umgeben. Mann nennt sie auch Erdatmosphäre.

Diese Erklärung fokussiert sich auf ebendiese Erdatmosphäre.

Atmosphäre – Bestandteile

Je nach Masse und Anziehungskraft können sich die Atmosphären verschiedener Himmelskörper stark unterscheiden. Und auch innerhalb einer Atmosphäre gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung, der Höhe, der Temperatur und dem Druck. Auch bei der Erdatmosphäre finden sich darin große Unterschiede.

Atmosphäre – Zusammensetzung

Die Atmosphäre der Erde setzt sich aus vielen verschiedenen Gasen zusammen.

Der größte Teil der Erdatmosphäre besteht aus Stickstoff. Dieser Anteil entspricht etwa 78 % der gesamten Menge an Gasmolekülen in der Atmosphäre.

Etwa 21 % der Gasteilchen in der Erdatmosphäre sind Sauerstoffmoleküle. Ein sehr geringer Teil, etwa 0,9 %, der Atmosphäre der Erde besteht zudem aus dem Gas Argon.

Die restlichen 0,1 % der Erdatmosphäre sind sogenannte Spurengase, also Gase, die nur in sehr geringen Anteilen in der Atmosphäre vorkommen. Dazu gehören vorwiegend Kohlenstoffdioxid, Ozon, Methan, Schwefeldioxid und Wasserdampf.

Hier kannst Du noch einmal die Anteile der einzelnen Gase in der Erdatmosphäre grafisch dargestellt sehen:

Atmosphäre Zusammensetzung StudySmarterAbb. 1 - Anteile der verschiedenen Gase in der Atmosphäre

Atmosphäre – Höhe

Die genaue Höhe der Erdatmosphäre kann nicht bestimmt werden, denn der Übergang von der Atmosphäre der Erde in den Weltraum ist fließend und nicht klar abgegrenzt. Viele Forschende sprechen von einer Höhe von etwa 10.000 Kilometern, allerdings ist auch das nur eine Schätzung darüber, wie weit von der Erde entfernt noch Gasmoleküle der Atmosphäre zu finden sind.

Atmosphäre – Temperatur

Die Temperatur der Erdatmosphäre unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen Schichten der Atmosphäre.

Sie wird von verschiedenen Faktoren wie der Entfernung zur Erde, dem Vorkommen von Ozon oder der Dichte der Gasmoleküle in der Luft beeinflusst.

Genaueres zu den einzelnen Schichten und ihren Temperaturen findest Du im Kapitel zum Aufbau der Atmosphäre.

Atmosphäre – Druck

Durch die Anziehungskraft der Erde entsteht Luftdruck. Er wird in bar oder Hektopascal gemessen.

Luftdruck bezeichnet den Druck auf die Erdoberfläche, der durch das Gewicht von Gasmolekülen entsteht. Diese Gasmoleküle werden von der Erde angezogen.

Der durchschnittliche Luftdruck auf der Erdoberfläche beträgt etwa 1 Bar. Je weiter man sich von der Erdoberfläche entfernt, desto niedriger wird der Luftdruck.

Auf anderen Planeten herrschen durch unterschiedlich starke Anziehungskräfte der Planeten auch andere Druckverhältnisse. Auf deren Oberfläche entspricht also der Druck nicht unbedingt einem Bar, sondern kann abweichen. Auf der Oberfläche des Mars herrschen beispielsweise nur 0,007 Bar.

Allerdings ist Luftdruck nicht nur von der Höhe, sondern auch von der Temperatur abhängig, weshalb diese sehr allgemeine Aussage oft nicht genau zutrifft.

Nahe der Erdoberfläche gibt es etwa sogenannte Hoch- und Tiefdruckgebiete, in denen der durchschnittliche Luftdruck abweicht. Diese Druckunterschiede entstehen durch unterschiedliche Temperaturen.

Auch in der Erdatmosphäre nimmt der Luftdruck nicht immer mit zunehmender Höhe ab. Durch die unterschiedlichen Temperaturen der Schichten verändert sich auch der Druck in der Atmosphäre.

Genauere Informationen zum Luftdruck findest Du in der gleichnamigen Erklärung dazu.

Aufbau der Atmosphäre

Die gängigste Gliederung des Aufbaus der Erdatmosphäre ist die sogenannte thermische Gliederung. Dabei wird die Atmosphäre der Erde je nach Temperatur in verschiedene Schichten unterteilt.

Aufbau der Atmosphäre – Schichten

Gliedert man die Erdatmosphäre thermisch, so kann man zwischen fünf Schichten und drei sogenannten Pausen unterscheiden. Diese Pausen grenzen immer zwei Schichten der Atmosphäre voneinander ab.

Die fünf Schichten der Atmosphäre der Erde sind:

  • Troposphäre mit Tropopause
  • Stratosphäre mit Stratopause
  • Mesosphäre mit Mesopause
  • Thermosphäre
  • Exosphäre

Abbildung 2 zeigt Dir alle Schichten und Pausen der Erdatmosphäre. Hier kannst Du auch sehen, wie hoch jede einzelne Schicht in etwa reicht und wie warm oder kalt es in bestimmten Höhen circa ist.

Atmosphäre Aufbau  Schichten StudySmarterAbb. 2 - Aufbau der Atmosphäre der Erde

Atmosphäre Schichten – Troposphäre

Die unterste Schicht der Erdatmosphäre ist die Troposphäre. Hier befinden sich etwa 80–90 % aller Gasmoleküle der Atmosphäre der Erde.


Durch den hohen Wasserstoffgehalt in der Troposphäre entsteht hier das Wetter. Auch Flugzeuge fliegen innerhalb der Troposphäre.

Mehr zum Thema Wetter findest Du in der passenden Erklärung dazu.

Die Temperatur in der Troposphäre nimmt mit zunehmender Höhe ab und sinkt etwa um 6,5° C pro Kilometer. An der Grenze zur Stratosphäre, der Tropopause, in durchschnittlich 12 Kilometern Höhe ist es im Schnitt etwa -56° C kalt.

Auch der Sauerstoffgehalt in der Luft sinkt in höheren Lagen.

Ab einer Höhe von etwa 2.000 Metern haben manche Menschen bereits Probleme mit der Atmung und bemerken körperliche Beschwerden wie Schwindel und Kopfschmerzen.

In circa 7.000 Metern Höhe werden die meisten Menschen durch den zu geringen Sauerstoffgehalt in der Luft bewusstlos.

Die Höhe der Troposphäre unterscheidet sich je nach Lage über der Erde. Über den beiden Polen ist sie etwa 7-8 Kilometer hoch, über dem Äquator jedoch bis zu 18 Kilometer. Das liegt an der unterschiedlichen Oberflächenwärme der Erde. Je wärmer es an einem Ort auf der Erde ist, desto höher ist die Troposphäre.

Atmosphäre Schichten – Stratosphäre

An die Tropopause grenzt die Stratosphäre der Atmosphäre.

In dieser Schicht befindet sich der Großteil des Ozons in der Erdatmosphäre. Dieses Gas absorbiert einen großen Teil der UV-Strahlung der Sonne und schützt die Erde so davor, zu heiß zu werden.

Durch das Ozon in der Stratosphäre erwärmt sich diese trotz der enormen Höhe wieder und erreicht in der Stratopause sogar bis zu 0 °C. Im Gegensatz zur Troposphäre verändert sich die Temperatur hier nicht proportional zur Höhe, also um eine genaue Gradzahl pro Kilometer.

Die Stratosphäre wird in circa 50 Kilometern Höhe durch die Stratopause von der darauffolgenden Schicht, der Mesosphäre, abgegrenzt.

Atmosphäre Schichten – Mesosphäre

Über der Stratopause liegt die Mesosphäre – die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre. Sie reicht in eine Höhe von etwa 80–90 Kilometern über der Erde.

In der Mesosphäre nimmt der Druck durch nur noch wenige Gasmoleküle stark ab. Dadurch sinkt auch die Temperatur mit zunehmender Höhe wieder und nimmt etwa um -2,2 °C pro Kilometer ab. Die Mesopause, die Grenze zur darüberliegenden Thermosphäre, hat eine solche Durchschnittstemperatur von etwa -86° C.

In dieser Schicht verglühen die meisten Meteoriten, die sich in Richtung Erde bewegen. Durch die enorme Schnelligkeit dieser Gesteinsbrocken erhitzt sich die Luft vor dem Meteoriten sehr stark und das Gestein beginnt zu glühen. In den meisten Fällen verglüht so der ganze Meteorit. Von der Erde aus kann man dieses Phänomen als Sternschnuppe beobachten.

Atmosphäre Schichten – Thermosphäre

Über der Mesopause liegt die Thermosphäre. Hier befinden sich die Internationale Raumstation ISS und das Space Shuttle, die die Erde umkreisen. Auch Polarlichter entstehen in dieser Schicht der Atmosphäre.

In der Thermosphäre nimmt die Temperatur wieder stark zu. Das liegt daran, dass die Teilchendichte hier nur noch sehr gering ist und sich die Gasmoleküle deshalb besonders schnell bewegen.

Veränderungen der Temperatur entstehen durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung je nach Stand der Erde zur Sonne. Bei direkter Sonneneinstrahlung steigen die Temperaturen hier auf bis zu 1.700 °C. Treffen keine Sonnenstrahlen auf die Thermosphäre beträgt die Temperatur etwa 700 °C.

Atmosphäre Schichten – Exosphäre

Etwa 500–900 Kilometer über der Erde grenzt die Exosphäre – die äußerste Schicht der Erdatmosphäre – an die Thermosphäre an. Hier befinden sich die Satelliten, die von den Menschen zur Kommunikation und Navigation genutzt werden.

Auch in der Exosphäre herrschen, wie in der Thermosphäre, extrem hohe Temperaturen von durchschnittlich etwa 1.000 °C. Die Dichte der Gasmoleküle ist in dieser Schicht sehr gering.

Ein klares Ende der Exosphäre kann man nicht bestimmen. Sie geht fließend in den Weltraum über. Viele Forschende sprechen trotzdem von einer ungefähren Höhe von 10.000 Kilometern.

Funktion der Atmosphäre

Die Ur-Atmosphäre der Erde entstand vor rund 4 Milliarden Jahren. Im Laufe der Zeit hat sie sich immer weiter verändert, bis sie schließlich zur Lebensgrundlage der Lebewesen auf der Erde wurde.

Funktion der Atmosphäre – Überlebenswichtiger Sauerstoff

Der Sauerstoff kam erst in die Atmosphäre, als es auf der Erde erste Lebewesen gab, die Fotosynthese betrieben. Dabei stellen bestimmte Lebewesen, meist Pflanzen, Sauerstoff und Glucose aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenlicht her.

Mehr zur Fotosynthese findest Du im Fach Chemie.

Diesen Sauerstoff geben sie dann in die Atmosphäre ab. So können alle Lebewesen auf der Erde atmen.

Funktion der Atmosphäre – Schutz vor Strahlung

Durch den Sauerstoff bildetet sich schließlich auch das Spurengas Ozon, das in der Stratosphäre zu finden ist. Dieses Ozon absorbiert gefährliche UV-Strahlung von der Sonne. So schützt es die Erde nicht nur davor zu heiß zu werden, sondern schützt auch die Lebewesen vor der Strahlung.

UV-Strahlen können Zellen nachhaltig schädigen und zerstören. Vor allem für den Menschen kann sie deshalb sehr gefährlich werden und sogar Krebs erregen.

An manchen Stellen der Stratosphäre wurde ein großer Teil des Ozons von anderen Gasen, die die Menschen produzieren, zerstört. Die entstandenen Lücken in der eigentlich geschlossenen Ozonschicht nennt man Ozonlöcher.

Solche Ozonlöcher können aufgrund des fehlenden Schutzes vor UV-Strahlung sehr gefährlich werden. Man findet sie aktuell beispielsweise über der Antarktis und über Australien.

Funktion der Atmosphäre – Schutz vor Kälte

Die Erdatmosphäre schützt den Planeten nicht nur vor Hitze, sondern gleichzeitig auch vor enormer Kälte.

Sogenannte Treibhausgase in der Atmosphäre wie Kohlendioxid und Methan absorbieren Wärmestrahlung, bevor sie von der Erde aus zurück in den Weltraum gelangt. So erhitzt sich die Atmosphäre und schützt den Planeten vor dem Auskühlen. Man nennt diesen Vorgang auch natürlichen Treibhauseffekt.

Anthropogener Treibhauseffekt

Dadurch, dass die Menschen seit einiger Zeit sehr viele zusätzliche Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan verursachen, die in die Atmosphäre gelangen, wurde dieser Treibhauseffekt in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter verstärkt. Man nennt dieses Phänomen dann auch anthropogener Treibhauseffekt, also von Menschen gemacht.

Kohlendioxid entsteht beispielsweise durch den Ausstoß von Abgasen beim Autofahren oder Fliegen.

Methan entsteht vorwiegend bei der Lagerung von Müll und bei der Tierhaltung.

Die Atmosphäre wurde so immer wärmer und erhitzt sich bis heute weiter. So entstand auch der Klimawandel auf der Erde, weshalb es zu immer mehr Naturkatastrophen, einem steigenden Meeresspiegel und vielen weiteren schwerwiegenden Folgen kommt.

Mehr zum Treibhauseffekt und dem Klimawandel findest Du in den passenden Erklärungen dazu.

Atmosphäre – Das Wichtigste

  • Die Atmosphäre ist eine Hülle aus verschiedenen Gasen, die einen Himmelskörper umschließt. Die Atmosphäre der Erde wird auch Erdatmosphäre genannt.
  • Die Atmosphäre ist geprägt von einer Zusammensetzung aus 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff, 0,9 % Argon und 0,1 % Spurengasen.
  • Der Aufbau der Atmosphäre der Erde kann in die fünf Schichten Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre unterteilt werden.
  • Temperatur und Druck unterscheiden sich je nach Schicht der Erdatmosphäre.
  • Die Atmosphäre schützt die Erde vor extremer Hitze oder Kälte und bildet die Lebensgrundlage der Lebewesen auf der Erde.

Nachweise

  1. Spektrum.de: Atmosphäre. (29.7.2022)
  2. Dwd.de: Atmosphäre. (29.07.2022)
  3. Dwd.de: Erdatmosphäre. (29.07.2022)
  4. Dwd.de: Die Schichten der Atmosphäre. (29.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Atmosphäre

Die Atmosphäre der Erde hat keine klar bestimmbare Höhe. Viele Forschende sprechen von circa 10.000 Kilometern, allerdings ist der Übergang zwischen Erdatmosphäre und Weltraum fließend und hat keine genaue Grenze.

Einfach erklärt ist die Atmosphäre eine Gashülle um einen Himmelskörper herum. 

Die Erdatmosphäre ist die Gashülle, die den Planeten Erde umschließt.

Die 5 Schichten der Atmosphäre heißen Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre.

Die Atmosphäre ist wichtig, da sie die Erde vor extremer Hitze oder Kälte schützt und eine Lebensgrundlage für Lebewesen auf der Erde bildet.

Finales Atmosphäre Quiz

Atmosphäre Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Warum verschiebt sich die Passatzirkulation um einige Breitengrade innerhalb eines Jahres?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Stand der Sonne wandert im Laufe eines Jahres und damit auch die Region mit stärkster Sonneneinstrahlung. So verschiebt sich auch die Passatzirkulation mit dem Sonnenstand nach Norden/Süden.


Frage anzeigen

Frage

Lokalisieren Sie die aufgeführten Landschaften. Erläutern Sie welche Winde für die heiße, trockene Luft in diesen Regionen zuständig sind und wie diese entstehen.

 

Wüsten: Atacama, Kalahari, Sahara

Antwort anzeigen

Antwort


Atacamawüste: entlang der Pazifikküste Südamerikas


Kalahari: Nordcap, Botswana, Namibia


Sahara: Nordafrika (gr. Wüste der Welt)


-> Passatwinde:


Streifen die Passatwinde über Landmassen hinweg, tragen sie trockene Luftmassen (trockene Fallwinde) in diese Regionen und verursachen dort das Wüstenklima. (Wichtig: Zusammenhang mit ITC)

Frage anzeigen

Frage

Die Corioliskraft ist eine ...

Antwort anzeigen

Antwort

Scheinkraft

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Bestandteile der planetarischen (atmosphärischen) Zirkulation.

Antwort anzeigen

Antwort

Nordost/Südost Passatzonen (stabile Hadleyzellen, beidseits der ITC)

Westwindzonen (instabile Ferellzellen durch mäandrierende Rossby Wellen, Westwinddrift, beidseits der ITC)

ITC (Innertropische Konvergenzzone) Polarzonen, Polarzelle 

Frage anzeigen

Frage

Welche chemischen Hauptbestandteile hat oberflächennahe Luft? Wähle die korrekte Reihenfolge sortiert nach prozentualem Anteil. 

Antwort anzeigen

Antwort

Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Ozon

Frage anzeigen

Frage

Das 1997 auf dem Weltklimagipfel verfasste Kyoto Protokoll zielte unter anderem auf die Reglementierung von verschiedenen klimaschädlichen (Treibhaus-)Gasen ab. Nenne vier dieser chemischen Substanzen.

Antwort anzeigen

Antwort

Die im Rahmen des Kyoto Protokolls reglementierten chemischen Gase lauten (Auswahl): Methan (CH4), Kohlenstoffdioxid (CO2) als Referenz, Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW), Schwefelhexafluorid (SF6). 

Frage anzeigen

Frage

In der untersten Schicht der Erdatmosphäre, der Troposphäre (<10 km), findet u.a. der Hauptteil aller Wettergeschehen statt. Wie lauten die Namen der Schichten darüber?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Aufbau der Erdatmosphäre lautet wie folgt: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre. Dazwischen liegen die jeweiligen Übergangsschichten, genannt "-pausen" (Beispiel: Tropopause) Die Thermosphäre bzw. Ionosphäre geht dann schlussendlich in die Exosphäre über, welche je nach Definition bereits im interstellaren Raum liegt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht Wetter? Erläutere (in eigenen Worten) die Funktionsweise von Hoch- und Tiefdruckgebieten.

Antwort anzeigen

Antwort

Wetter ist ein komplexes Gefüge aus physikalischen Wirkmechanismen; dabei hängt das Wettergeschehen auf der Erde in erster Linie mit Umwälzprozessen von Temperatur- und Luftdruck (und deren zonalen Unterschieden) zusammen, welche u.a. mit dem Wasserkreislauf kombiniert (Verdunstung, Regen etc) für Wetterereignisse sorgen. Hochdruckgebiete (Hs) sind Bereiche, in denen Luft nach unten sinkt und dadurch zu einem Anstieg es Luftdrucks (gemessen in Pa = Pascal) führt. Tiefdruckgebiete hingegen haben einen niedrigen Luftdruck, dort steigt Luft nach oben, sodass dort meist Bewölkung, Regen, Schnee etc. vorliegt. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei verschiedene Wolkentypen und deren Merkmale.

Antwort anzeigen

Antwort

In der Meterologie werden zehn verschiedene Wolkentypen unterschieden, welche jeweils wieder eigene Untertypen aufweisen. Diese treten in unterschiedlichen Höhenschichten auf.  Drei bekannte Beispiele sind:
Cirruswolken, dünne faserige Schleierwolken, Aussehen wird durch Höhenwinde geprägt.

Cumuluswolken, einzelne sich an den Rändern stetig verändernde Haufenwolken

Stratuswolken, auch als Schichtwolken bezeichnet, Übergänge nur schwer erkennbar, (Hoch-)Nebelartig. 


Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt der Begriff Elmsfeuer?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein traditioneller Osterfeuerbrauch in Königslutter am Elm (Niedersachsen). 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter saurem Regen? Beschreibe (in eigenen Worten) die Ursachen und Folgen dieses Phänomens. 

Antwort anzeigen

Antwort

Als sauren Regen bezeichnet man mit Schadstoffen (z.B. SO², Hg, NO²) angereicherten Niederschlag, welcher durch seine PH- Negativität schädliche Umweltauswirkungen (Wald- bzw. Pflanzensterben, Bodendegeneration) aufweist. Dies wurde insbesondere in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Ursachen sind die anthropogene Umweltverschmutzung (Industriestandorte, Schadstoffeintrag durch Verbrennungsmotoren etc.).

Frage anzeigen

Frage

Erkläre was mit dem Begriff Sonnenwind gemeint ist, und beschreibe (in eigenen Worten) seine sichtbaren Auswirkungen auf die irdische Atmosphäre.

Antwort anzeigen

Antwort

Der solare Sonnenwind ist ein (elektrisch hoch leitfähiger) Partikelstrom der von der Sonne in alle Richtungen freigesetzt wird. Er ist Teil der kosmischen Strahlung. Wenn der Sonnenwind auf die Erde trifft, dann reagiert er mit dem Magnetfeld der Erde. Polarlichter (Aurora borealis/australis) sind physikalische Erscheinungen in der Atmosphäre, welche auf den Sonnenwind zurückzuführen sind. 

Frage anzeigen

Frage

In den USA sind Tornados keine Seltenheit, man spricht auch von einer jährlichen Tornadosaison, einer Zeit, in welcher Tornados gehäuft auftreten. Wie und unter welchen Voraussetzungen enstehen diese?

Antwort anzeigen

Antwort

Tornados (oder Großthromben) entstehen meist in Gewitterlagen, wo bodennahe feucht-warme Luft von kalter, trockener Luft in der Höhe überlagert wird. Wenn diese Schichtungen dann durch Scherwinde innerhalb von einer Gewitterzelle aufwärts gewirbelt werden, begünstigt diese Zirkulation einen Sog der letztendlich den Unterdruck im Inneren des Tornados nährt. 

Frage anzeigen

Frage

Wo in der Atmosphäre entsteht normalerweise das Wetter?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Entstehung von Wetter ist ein komplexer Prozess an welchem mehrere Faktoren (Höhe, Verdunstung, Drehbewegung der Erde, Luftdruck uvm.) beteiligt sind. Diese Prozesse finden normalerweise in den folgenden atmosphärischen Schichten statt: 

Troposphäre, Stratosphäre und Mesosphäre.

Frage anzeigen

Frage

Als weitgehend windstiller Bereich mit aufsteigenden Luftmassen unterliegt die ITC im Jahresverlauf nur leichten räumlichen Schwankungen. Warum befindet sie sich dennoch meist um einige Breitengrade nördlich vom Äquator?

Antwort anzeigen

Antwort

Da es auf der Nordhalbkugel größere Landmassen gibt, und sich die Luftmassen über Festland stärker erwärmen als über dem offenen Ozean, ist die ITC über den Jahresverlauf etwas nördlich vom Äquator aufzufinden.

Frage anzeigen

Frage

Ein älterer englischer Begriff für Passatwinde lautet trade- winds (Handelswinde). Erläutere (in eigenen Worten) was es damit auf sich hat.

Antwort anzeigen

Antwort

Die trade-winds bzw. Handelswinde haben ihren Namen ursprünglich aus der Seefahrt, da die Passatwinde für die Handels- Segelschifffahrt (z.B. Britische Ostindien Kompanie) und deren Mobilität von hoher Bedeutung waren.

Frage anzeigen

Frage

Nenne fünf Länder die im geographischen Bereich des Nordostpassat (bis 30° NB) liegen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mexiko, China, Indien, Somalia, Thailand, Oman, Jemen, Kenia, Vietnam. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Länder, welche im Bereich des Südostpassat (bis 30° SB) liegen.

Antwort anzeigen

Antwort

Madagaskar, Südafrika, Brasilien

Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetationszonen liegen im Bereich des Südostpassat? Nenne zwei Beispiele. 

Antwort anzeigen

Antwort

Folgende Vegetationszonen liegen im Wirkbereich des Südostpassatwindes: Feuchtsavanne, Trockensavanne, teilw. Dornsavanne aber auch teilw. tropischer Regenwald.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre (in eigenen Worten) warum der Passatwind insbesondere in der Geschichte der Seefahrt eine große Rolle spielte. 

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Zeit des atlantischen Seehandels hat insbesondere der atlantische Dreieckshandel vom günstigen Passatwind profitiert. Dabei sind die (europäischen) Schiffe an Afrikas Küste entlang nach Süden gefahren, um dann mit dem Passatwind im Rücken nach Westen zu segeln. Der Golfstrom begünstigte dabei die Fahrt zurück nach Europa. 

Frage anzeigen

Frage

In welche Richtung werden Winde durch die Corioliskraft auf der Nordhalbkugel abgelenkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach Osten (also rechts)

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Winde durch die Corioliskraft abgelenkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Luftmassen sich vom Äquator aus Richtung Norden (oder Süden) bewegen

werden sie durch die Corioliskraft abgelenkt und bewegen sich dann schneller als die Erdoberfläche.

Frage anzeigen

Frage

In welche Richtung werden Luftmassen auf der Südhalbkugel abgelenkt, wenn sie vom Äquator Richtung Südpol wandern?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden nach Osten (also links) abgelenkt.

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige diesen Satz:

Die Corioliskraft führt auf der Nordhalbkugel zu einer ___-Ablenkung und auf der Südhalbkugel zu einer ___-Ablenkung. Sie wirkt umso ___ je näher man zu den Polen kommt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Corioliskraft führt auf der Nordhalbkugel zu einer Rechts-Ablenkung und auf der Südhalbkugel zu einer Links-Ablenkung. Sie wirkt umso stärker je näher man zu den Polen kommt.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern beeinflusst die Corioliskraft den Golfstrom?

Antwort anzeigen

Antwort

Wie bei den Lüftströmen auch beeinflusst die Corioliskraft die Laufrichtung des Golfstroms und lenkt die Meeresströmung Richtung Norden nach rechts ab. Im Norden Europas kommt so der Warme Golfstrom an und erwärmt dort die Küstenregionen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wind-Zirkulation (Höhenwinde) wird mitunter am stärksten von der Corioliskraft beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Jetstreams - sie fließen an der Grenze zur polaren Zelle und sind Höhenwinde, die  auf der Nordhalbkugel durch die Corioliskraft nach Osten abgelenkt werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt die Corioliskraft bei der Entstehung von Hurrikans?

Antwort anzeigen

Antwort

Hurrikans werden durch warmes, verdunstendes Wasser und feuchte, warme Luft begünstigt. Letzter steigt hoch auf und begünstigt den Abfall kalter Luft. Die Corioliskraft dreht diese beiden gegenteiligen Luftmassen umeinander was eine Sogwirkung verursacht. Immer mehr feuchte Meeresluft wird angesogen. Der Hurrikan wächst.


Frage anzeigen

Frage

Warum entstehen Wirbelstürme hauptsächlich in den Tropen?

Antwort anzeigen

Antwort

An den Polen ist das Wasser zu kalt.

Am Äquator ist die Corioliskraft zu gering.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ökozonen (nach Schultz) liegen im Bereich des Südostpassat?

Antwort anzeigen

Antwort

Immerfeuchte Tropen

Frage anzeigen

Frage

Der Nordostpassat hat gravierende Auswirkungen auf verschiedene Ökosysteme. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Nordostpassat ist verantwortlich für die Eutrophierung der größten Binnengewässer auf der nördlichen Halbkugel. 

Frage anzeigen

Frage

Nordostpassat und Südostpassat müssten eigentlich Nord- und Südwind heißen, welche am Äquator zusammentreffen. Erläutere (in eigenen Worten), welche Kraft diese Winde hauptsächlich in ihrer Hauptrichtung beeinflusst.  

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptkraft, welche die Passatwinde beeinflusst ist die Corioliskraft. Sie entspringt der Drehbewegung der Erde um die eigene Achse. Der daraus resultierende Drift beeinflusst die Nord- und Südwinde so maßgeblich, dass aus ihnen der Nordost- und Südostpassat werden. 

Frage anzeigen

Frage

Die Passatwinde sind in ihren Ursprüngen eigentlich trocken und warm. Erläutere (in eigenen Worten) warum daraus dennoch feuchte, starke Wetterphänomenen wie Zyklone und Monsune erwachsen.

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Passatwinde im Laufe ihrer Bahn über große Wasserflächen reisen (u.a. Atlantik bzw. Pazifik), nehmen sie dort große Wassermassen (z.B. durch Verdunstung) auf, und führen so nicht selten zu regenreichen Unwettern.

Frage anzeigen

Frage

Erläutere (in eigenen Worten) den Begriff Passatinversion. 

Antwort anzeigen

Antwort

Im normalen atmosphärischen Aufbau nimmt die Temperatur mit zunehmender Höhe ab. Bei der Passatinversion geschieht auf wenigen hundert Metern genau das Gegenteil. Sie ist eine großräumige, stabile Absinkinversion oder Höheninversion, in welcher die Lufttemperatur höherer Lagen wärmer ist, als die ebenfalls warme Bodenschicht. Letztere kann physisch nicht aufsteigen, und strömt weiter in Richtung ITC. Die Folge sind ausgedehnte Trockengebiete in diesen Bereichen (Bsp. Wüste Sahara). 

Frage anzeigen

Frage

Der Jetstream ist im Heute das, was die Passatwinde für die frühe Seefahrt/ den Seehandel waren. Erläutere (in eigenen Worten) die obige Aussage, und gehe in Deiner Antwort auch auf den internationalen Flugverkehr ein.

Antwort anzeigen

Antwort

Für den Seehandel waren die Passatwinde wichtig, da sie den Segelschiffen die nötige Geschwindigkeit ermöglichten, um z.B. von Europa nach Indien(um Afrika herum) zu reisen. Der Jetstream wiederum ist vor allem für Langstreckenflüge von hoher Bedeutung, da sich internationale Flugrouten unter anderem an diesem Höhenwind orientieren, um quasi diese starke Kraft als Rückenwind zu nutzen. Daraus resultieren kürzere Flugzeiten und ein geringerer Treibstoffverbrauch. 

Frage anzeigen

Frage

Erkläre (in eigenen Worten) die Passatzirkulation. Gehe in Deiner Antwort kurz auf die Begriffe ITC, Konvektion und Höhenwinde ein.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Passatzirkulation ist Teil des weltweiten Windsystems, und befindet sich im Bereich 0°-30° Nördlicher bzw. Südlicher Breite.Am Äquator, entlang der ITC ist die Sonneneinstrahlung am höchsten, sodass dort Warmluft in große Höhe aufsteigen kann. Dieser Vorgang nennt sich auch Konvektion. Diese Luftmassen wandern mit dem Höhenwind nord- bzw. südwärts, und kühlen dabei langsam ab. Wenn die Luftmassen dann bei ca. 30° NB/SB absinken, entstehen subtropische Hochdruckgebiete, welche die Luftmassen dazu bewegen, wieder zum Tiefdruckbereich am Äquator zu wandern. 

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Walker Zirkulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Walker Zirkulation ist ein Luftstrom entlang des Äquators, der auf die abgelenkten Passatwinde zurückzuführen ist. Dabei weht der Wind von Osten nach Westen, und sorgt so für eine Oberflächenströmung auf dem Pazifik. Dabei entsteht vor Indonesien ein Tiefdruckgebiet, und ein Hochdruckgebiet vor Südamerika. Warme Wassermassen werden so nach Nordaustralien und Indonesien transportiert, während vor Südamerika kaltes Wasser nachströmt. Die Walker Zirkulation und die Südost- Passatwinde gehen dabei Hand in Hand, und verstärken sich gegenseitig. 

Frage anzeigen

Frage

Erläutere (in eigenen Worten) den El-Nino Effekt, und beschreibe, was dieser mit den Passatwinden zu tun hat. 

Antwort anzeigen

Antwort

In El-Nino Jahren verschiebt sich die ITC weiter südlich als sonst, und sorgt dafür, dass der Südostpassat nicht mehr so weit nach Norden strömt. Auch der Humboldtstrom strömt dadurch nicht mehr so weit nördlich, was dafür sorgt, dass vor der südamerikanischen Küste das Wasser erwärmt, und dadurch ein Tiefdruckgebiet entsteht. Dadurch regnet es an der Südamerikanischen Westküste stärker und es ist allgemein wärmer, während es im Norden Australiens bzw. in Indonesien deutlich trockener und kühler ist als sonst. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe (in eigenen Worten) den La-Nina Effekt auf der Südhalbkugel und gehe dabei auch auf den Begriff Upwelling ein. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der La-Nina Effekt beschreibt im Wesentlichen eine deutliche Verstärkung der normalen Walker Zirkulation, und das Gegenteil des El-Nino Effektes. In Jahren des El-Nina Effektes sind die Südostpassatwinde besonders stark ausgeprägt, und wehen dabei stark nördlich. Warmes Wasser wird dabei verstärkt nach Westen transportiert, was widerrum zu einem erstarken des Humboldtstrom nach sich zieht. Dadurch gibt es ein größeres Upwelling, also Auftreiben von kaltem Tiefenwasser, was die Wassertemperaturunterschiede vor Indonesien und Südamerika stark beeinflusst. El Nino und El Nina haben beide einen starken Einfluss auf Wetterphänomene wie Dürren und Hurrikans (im Atlantik bzw. Pazifik). 

Frage anzeigen

Frage

In welchen Gebieten treten Hurrikans auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Atlantik, Nordpazifik und Karibik

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert die Hurrikan Saison?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hurrikan-Saison dauert auf der Nordhalbkugel, also im Atlantischen Ozean und zentralen Nordpazifik von Anfang Juni bis Ende November, auf der Südhalbkugel, im östlichen Nordpazifik hingegen beginnt sie Mitte Mai.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich Hurrikans, Zyklonen & Taifune?

Antwort anzeigen

Antwort

Hurrikans, Zyklonen & Taifune unterscheiden sich im der Ort der Entstehung. 

Frage anzeigen

Frage

Ein Hurrikan ist ein _____, der im Atlantik, im _____ oder in der Karibik entsteht. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik, im Nordpazifik oder in der Karibik entsteht. 

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist der Durchmesser eines Hurrikans mindestens? (Angabe in Kilometer)

Antwort anzeigen

Antwort

Der Durchmesser eines Hurrikans beträgt mindestens 100 Kilometer.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die ablenkende Kraft, die als Voraussetzung zur Entstehung von Wirbelstürmen gilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Corioliskraft

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Voraussetzungen müssen vorherrschen, damit ein Hurrikan entstehen kann?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Wassertemperatur beträgt mindestens 26,5° C 
  • Fläche mit warmem Wasser ist mehrere hundert Quadratkilometer groß (offenes Meer)
  • es bildet sich ein Tiefdruckgebiet
  • es herrscht die Corioliskraft

Frage anzeigen

Frage

Die Lebensdauer tropischer Stürme hängt von ihrer _____ und der _____ des Wirbelsturms ab.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lebensdauer tropischer Stürme hängt von ihrer Zuggeschwindigkeit und der Größe des Wirbelsturms ab.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Skala genannt, die Hurrikane in verschiedene Kategorien einteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein aktuelles Beispiel für einen Hurrikan!

Antwort anzeigen

Antwort

Hurrikan Ian

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen können Hurrikans an Land verursachen? Nenne mindestens 3!

Antwort anzeigen

Antwort

Antwortmöglichkeiten:


  • Sturmfluten 
  • extremen Niederschläge
  • Überschwemmungen 
  • Erdrutsche
  • Zerstörung von Infrastruktur, sanitären Anlagen 
  • Vernichten von Nahrungs- und Trinkwasserquellen 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Tsunami?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Tsunami ist eine zerstörerische Flutwelle, die in der Regel von Erdbeben unter der Wasseroberfläche, den sogenannten Seebeben, verursacht wird. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Atmosphäre Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration