StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In inneren Teilen von Kontinenten und Landmassen herrscht kontinentales Klima oder Landklima. Dieses ist vorrangig in der Mitte und im Osten Asiens, in Sibirien und in Zentralrussland anzutreffen. Die Sommer sind heiß und die Winter sind kalt.Kontinentales Klima wird auch als Kontinentalklima oder Landklima bezeichnet. Klima ist der durchschnittliche Zustand der Klimaelemente, wie Regen, Wind und Lufttemperatur, die über einen längeren…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn inneren Teilen von Kontinenten und Landmassen herrscht kontinentales Klima oder Landklima. Dieses ist vorrangig in der Mitte und im Osten Asiens, in Sibirien und in Zentralrussland anzutreffen. Die Sommer sind heiß und die Winter sind kalt.
Kontinentales Klima wird auch als Kontinentalklima oder Landklima bezeichnet.
Klima ist der durchschnittliche Zustand der Klimaelemente, wie Regen, Wind und Lufttemperatur, die über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten Ort gemessen wurden.
Kontinentales Klima beschreibt das Klima im Inneren eines Kontinents oder größerer Landmassen, die sich im Sommer schnell aufheizen und im Winter extrem abkühlen.
Kontinentales Klima ist durch verschiedene Merkmale zu erkennen:
Die Winter werden von Westen nach Osten kälter und trockener. Die Westwinde haben sich auf dem Weg nach Osteuropa bereits ausgeregnet und bringen nur noch wenig Feuchtigkeit.
Kontinentales Klima lässt sich in vielen Punkten vom maritimen Klima unterscheiden:
Kontinentales Klima | Maritimes Klima |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 1 - Unterschied maritimes und kontinentales Klima
Kontinentales Klima finden sich im östlichen Europa, da die Küste des Atlantiks weit entfernt ist. Das Klima ist aus diesem Grund nicht so feucht.
Es werden drei Klimazonen in Europa unterschieden:
Im Norden Europas befindet sich die subpolare Zone. Die Winter sind lang und die Sommer kurz. Das ganze Jahr über ist es kühl und trocken. Im wärmsten Sommermonat steigt die Durchschnittstemperatur auf circa 10 °C. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt um die 0 °C.
Die gemäßigte Klimazone befindet sich zwischen dem 40. und 60. Breitengrad. Diese Zone zeichnet sich durch die vier Jahreszeiten aus. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt in der gemäßigten Zone zwischen 7 °C und 12 °C. Die Temperaturen schwanken stärker als in der subpolaren Zone.
Je weiter man ins Landesinnere der gemäßigten Zone gelangt, desto trockener wird es. Im französischen Brest am Atlantischen Ozean regnet es das ganze Jahr über viel, da dort maritimes Klima herrscht. In Sibirien, weit im Inneren des Kontinents, ist es viel trockener, da die Niederschläge abnehmen. Dort herrscht kontinentales Klima.
Die subtropische Zone befindet sich im Süden Europas. Die Sommer sind warm und trocken, die Winter sind mild und niederschlagsreich. Im Vergleich zu den anderen beiden Zonen fällt hier jedoch wenig Niederschlag. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 12 °C und 24 °C.
Ernst Neef hat die Erde in verschiedene Klimazonen eingeteilt. Er unterscheidet verschiedene Kontinentalklimate:
Das Übergangsklima beschreibt den Übergang zwischen dem Seeklima der Westseiten und dem kühlen Kontinentalklima. Es kommt allein in Europa vor und nur der Osten dieser Zone ist kontinental geprägt. In den Regionen des Übergangsklimas sind die Temperaturen gemäßigt. Es gibt leichte Schwankungen im Westen und stärkere Schwankungen im Osten. Die höchste Temperatur ist im Sommer zu messen. Die Niederschläge fallen ganzjährig und sind im Sommer allerdings etwas mehr.
In Deutschland und Polen herrscht Übergangsklima.
Das sommerwarme Kontinentalklima ist durch warmgemäßigte Temperaturen und starke Temperaturschwankungen zwischen Winter und Sommer gekennzeichnet. Die Sommer sind warm bis heiß und die Niederschläge sind ganzjährig gering.
In Kasachstan und Usbekistan herrscht sommerwarmes Kontinentalklima.
Das kühle Kontinentalklima ist durch kühlgemäßigte Temperaturen und starke bis extreme Temperaturschwankungen zwischen Winter und Sommer gekennzeichnet. Die Niederschläge fallen ganzjährig, mit einem Maximum im Sommer.
In Finnland und Russland herrscht kühles Kontinentalklima.
Kontinentales Klima findet man vor allem in der Mitte und im Osten Asiens, in Sibirien und in Zentralrussland.
Kontinentales Klima ist von starken Temperaturschwankungen im Jahr geprägt. Typisch dafür sind heiße Sommer und kalte Winter.
Gemäßigtes kontinentales Klima tritt nur zwischen dem 40. und 60. Breitengrad auf, also in der gemäßigten Zone und wird deshalb so bezeichnet.
Der Unterschied zwischen maritimen und kontinentalem Klima ist in ihrer Lage vorzufinden. Das kontinentale Klima beschreibt Regionen, die sich weit entfernt vom Meer befinden und durch heiße Sommer und kalte Winter geprägt sind.
Das maritime Klima beschreibt Regionen am Meer, die durch kühle Sommer und milde Winter geprägt sind.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.