Open in App
Open in App Log out

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Tropen

Als Geographielehrer interessiert man sich immer für die erstaunliche Vielfalt unseres Planeten. Ein besonders faszinierender Teil der Erde sind die Tropen, die eine einzigartige Ansammlung von Klimabedingungen, Vegetation und Tierwelt bieten. Dieser Artikel wird dir einen tiefgreifenden Einblick in die Definition, Merkmale und das Klima der Tropen geben, sowie einen detaillierten Überblick über die Tier- und Pflanzenwelt, die Lebensweise im Tropenklima und den Einfluss des Klimawandels auf diese Region.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Als Geographielehrer interessiert man sich immer für die erstaunliche Vielfalt unseres Planeten. Ein besonders faszinierender Teil der Erde sind die Tropen, die eine einzigartige Ansammlung von Klimabedingungen, Vegetation und Tierwelt bieten. Dieser Artikel wird dir einen tiefgreifenden Einblick in die Definition, Merkmale und das Klima der Tropen geben, sowie einen detaillierten Überblick über die Tier- und Pflanzenwelt, die Lebensweise im Tropenklima und den Einfluss des Klimawandels auf diese Region.

Was sind die Tropen: Eine einfache Definition

Die Tropen sind eine Klimazone auf der Erde, die zwischen dem Äquator und den Wendekreisen liegt. Sie zeichnen sich durch ein warmes Klima aus, bei dem die durchschnittlichen täglichen Temperaturen selten unter 18 Grad Celsius fallen.

Da die Sonne im Laufe eines Jahres fast senkrecht über den Tropen steht, gibt es hier nur geringe Temperaturschwankungen. Der Begriff "Tropen" leitet sich übrigens vom griechischen Wort "tropos" ab, was "Wendung" bedeutet. Damit ist die Wendung der Sonne gemeint, die in den Tropen ihren höchsten Stand erreicht.

Für eine visuelle Vorstellung der Tropen, stelle dir vor, du stehst auf einer Linie, die direkt um die Mitte der Erde (den Äquator) verläuft. Blickst du dann nach Norden und Süden, siehst du jeweils einen Wendekreis – das sind die Begrenzungen der Tropen.

Hauptmerkmale der Tropen

Die Tropen zeichnen sich durch eine Vielzahl von Merkmalen aus. Hier sind einige der wichtigsten:
  • Hohe durchschnittliche jährliche Temperaturen – meistens über 18 Grad Celsius
  • Geringe Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Häufige und intensive Niederschläge
  • Reichhaltige Biodiversität
In den Tropen findest du einige der wildesten und unberührtesten Orte auf der Erde, darunter Regenwälder, Savannen und Riffe. Sie alle bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.

Wissenschaftler schätzen, dass rund 80 % der weltweiten Biodiversität in den Tropen zu finden sind. Das entspricht Millionen von Tier- und Pflanzenarten. Doch trotz ihrer ökologischen Bedeutung sind die Tropen stark von Abholzung, Landwirtschaft und Klimawandel bedroht.

Tropen Länder

Um dir ein besseres Bild davon zu machen, wo die Tropen liegen, sieh dir diese Tabelle an. Sie listet einige der Länder auf, die ganz oder teilweise in den Tropen liegen:
BrasilienIndienThailand
KolumbienIndonesienKenia
MexikoPhilippinenMadagaskar

Eines der bekanntesten tropischen Länder ist Brasilien, welches den größten Teil des Amazonas-Regenwaldes beherbergt. Dieser dient als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und spielt eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem.

Als nächstes werden wir uns genauer mit den unterschiedlichen Ökosystemen in den Tropen beschäftigen. Bleib dran, um mehr zu erfahren!

Das Klima und die Vegetationszonen der Tropen

Wenn du tiefer in die Geographie der Tropen eintauchst, wirst du feststellen, dass diese Klimazone von vielfältigen Klima- und Vegetationsphänomenen geprägt ist. Hier werden wir uns insbesondere dem Klima und den Vegetationszonen der Tropen widmen.

Tropen Klima: Kennzeichnende Faktoren

Zwei wichtige Faktoren kennzeichnen das Klima in den Tropen: hohe Temperaturen und hohe Niederschläge. Die hohen Temperaturen ergeben sich aus der Tatsache, dass die Tropen das ganze Jahr über nahe an der Sonne liegen. Das führt zu ganzjährig hohen Temperaturen, die selten unter \(18^{\circ}C\) fallen. Der zweite Faktor, der das tropische Klima kennzeichnet, ist der hohe Niederschlag. Die atmosphärische Konvektion, die durch die hohe Sonneneinstrahlung angetrieben wird, führt zu mächtigen Wolkenbildungen und starkem Niederschlag. Die Tropen sind auch für ihre hohe Luftfeuchtigkeit bekannt. Das liegt daran, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Daher gibt es in den Tropen eine hohe Verdunstungsrate, die zusammen mit den hohen Niederschlägen für hohe Luftfeuchtigkeitswerte sorgt.

Die Luftfeuchtigkeit ist der Anteil des Wasserdampfes in der Luft. Sie ist ein wichtiger Faktor für das Klima einer Region, denn sie kann die Temperatur und den Niederschlag beeinflussen.

Immerfeuchte und Wechselfeuchte Tropen: Unterschiede im Klima und der Vegetation

In den Tropen kannst du zwei klare Unterarten beobachten: die immerfeuchten und die wechselfeuchten Tropen. Die immerfeuchten Tropen zeichnen sich durch ganzjährig hohe Temperaturen und Niederschläge aus, mit einer Tageshöchsttemperatur von durchschnittlich \(30^{\circ}C\) und jährlichen Niederschlägen von oft über 2000 mm. Aufgrund dieser Bedingungen sind immerfeuchte Tropen ideal für den Wachstum von dichten, mehrstöckigen Regenwäldern. Die wechselfeuchten Tropen haben ebenso hohe Temperaturen, aber im Unterschied zu den immerfeuchten Tropen gibt es hier eine deutliche Trocken- und Regenzeit. Während der Trockenzeit kann der Niederschlag auf weniger als 60 mm pro Monat fallen. Diese Bedingungen führen zu einer Vegetation, die sich an wechselnde Wasserbedingungen anpassen kann, wie z.B. die Savannenvegetation.

Die Savanne ist eines der größten Biome der Erde und bedeckt etwa 20 % der gesamten Erdoberfläche. Savannen sind Graslandschaften mit verstreuten Bäumen, die sowohl in den wechselfeuchten Tropen als auch in den Subtropen zu finden sind.

Vegetationszonen der Tropen: Ein detaillierter Überblick

Innerhalb der Tropen gibt es eine Vielzahl von Vegetationszonen, die sich hauptsächlich aufgrund unterschiedlicher Niederschlagsmengen bilden. Dazu gehören:
  • Tropische Regenwälder: Sie finden sich in den immerfeuchten Tropen und sind für ihre hohe Biodiversität bekannt.
  • Tropische Trockenwälder: Sie kommen in den wechselfeuchten Tropen vor und sind durch eine Mischung aus Bäumen, Sträuchern und Gräsern geprägt.
  • Savannen: Sie sind Graslandschaften mit vereinzelten Bäumen, die häufig in wechselfeuchten Tropengebieten gefunden werden.
  • Trockenwüsten: Sie befinden sich überwiegend in den subtropischen Breiten, sind aber dennoch ein Teil der tropischen Vegetationszonen.
Jede dieser Vegetationszonen hat spezifische Anpassungsfähigkeiten, um den geographischen und klimatischen Bedingungen standzuhalten.

Eine Vegetationszone ist ein geographisches Gebiet, das sich durch eine bestimmte Pflanzengemeinschaft auszeichnet, die durch das vorherrschende Klima und die Bodenbedingungen geprägt wird.

Als Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in den Tropen können wir den Gummibaum nennen. Dieser Baum ist in den tropischen Regenwäldern verbreitet und passt sich den hohen Niederschlagsmengen durch seine breitflächigen Wurzeln und das wasserabweisende Laub an.

Tier- und Pflanzenwelt in der tropischen Zone

Die tropische Zone ist bekannt für ihre reiche Vielfalt an einzigartigen Tier- und Pflanzenarten. Ein besonderer Fokus auf Tropen Tieren sowie Tropen Pflanzen ermöglicht uns, die wunderbare Biodiversität in den Tropen zu erkennen.

Tropen Tiere: Einzigartige Arten im tropischen Klima

Die Tierwelt in den Tropen ist außerordentlich vielfältig und einzigartig. Aufgrund der günstigen Klima- und Vegetationsbedingungen finden sich hier zahlreiche Arten, die anderswo auf der Erde nicht existieren. Ob im Dickicht der tropischen Regenwälder, in den weiten Savannen oder in den tiefen Meeren der Tropen, du kannst ein breites Spektrum an Tieren antreffen. Hier sind nur einige Beispiele:
  • Pfadfinderameisen (Ecitoninae): Diese Ameisenarten, die exklusiv in den Tropen zu finden sind, sind bekannt für ihre äußerst organisierten und effizienten Raubzüge.
  • Orang-Utans (Pongo): Diese intelligenten Primaten bewohnen die Regenwälder von Borneo und Sumatra in den Tropen Asiens.
  • Jaguar (Panthera onca): Dieser große Raubkatze ist eine dominante Prädatorenart in den tropischen Regionen Amerikas.
Viele tropische Tiere haben sich speziell an ihre Umgebung angepasst. Zum Beispiel entwickeln Vögel in den Tropen oft leuchtende Farben und auffällige Muster, um bei der Paarung attraktiver zu wirken.

Tropen Pflanzen: Eine vielfältige Flora

Ähnlich wie die Tierwelt zeigen auch die Pflanzen in den Tropen eine beeindruckende Vielfalt. Aufgrund der ganzjährig hohen Temperaturen und der ausreichenden Niederschläge wachsen in den Tropen einige der unglaublichsten Pflanzenarten der Welt. Eine Reihe bemerkenswerter Pflanzen sind:
  • Rafflesia arnoldii: Diese Pflanze produziert die größte einzelne Blüte der Welt und ist in den Regenwäldern von Borneo und Sumatra zu finden.
  • Akapulko: Diese Pflanze aus den Tropen Asiens ist für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt und wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet.
  • Baobab: Dieser Baum, der in den asiatischen, afrikanischen und australischen Tropengebieten vorkommt, kann extrem lange Trockenperioden überleben und speichert Wasser in seinem dicken Stamm.

Gefahren für Tiere und Pflanzen in der tropischen Zone

Trotz der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt in den Tropen sind diese fragilen Ökosysteme stark gefährdet. Ein besonders großes Problem ist die Zerstörung von Lebensräumen durch Entwaldung und Landwirtschaft. Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung dar, da er die Temperatur- und Niederschlagsmuster verändert, an die sich viele tropische Arten angepasst haben. Als besonderer Fokus soll hierbei auf die Bedrohungen eingegangen werden, die speziell für die Tiere und Pflanzen der Tropen von Bedeutung sind:
  • Fangschildkröten (Pelusios): Diese süßwasserlebenden Reptilien sind durch den Verlust von Feuchtgebieten und die Jagd bedroht.
  • Honduranische Flaschenkürbisse (Crescentia cujete): Diese Bäume werden wegen ihres Holzes und ihrer Früchte geerntet, was ihren Bestand gefährdet.
Es ist daher wichtig, sich für den Schutz und Erhalt der tropischen Lebensräume einzusetzen, um die einzigartige Biodiversität dieser Regionen zu bewahren.

Mensch und Lebensweise in den Tropen

Der Lebensstil und die Kultur der in den Tropen lebenden Menschen sind ebenso vielfältig wie das Klima und die Natur dieser Region selbst. Hier wollen wir uns einige Aspekte genauer ansehen, einschließlich der Anpassungen an das tropische Klima, der Nutzung von Land und Ressourcen und den Umweltauswirkungen, die diese Aktivitäten haben können.

Leben in den Tropen: Anpassung an das tropische Klima

Die Anpassung an das tropische Klima ist entscheidend für das Leben und Überleben in den Tropen. Dies kann sowohl in körperlicher als auch in sozio-kultureller Hinsicht geschehen. Auf körperlicher Ebene haben sich Menschen in den Tropen oft an die hohen Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit angepasst. Dies kann zum Beispiel durch höhere Schweißraten geschehen, die zur Kühlung des Körpers beitragen. Eine reichliche Flüssigkeitszufuhr und eine Ernährung, die für den schnellen Stoffwechsel geeignet ist, sind auch charakteristische Merkmale der Lebensweise in den Tropen. In sozio-kultureller Hinsicht spielen Architektur und Kleidung eine wichtige Rolle bei der Anpassung an das tropische Klima. Viele traditionelle Wohnhäuser in den Tropen sind so konzipiert, dass sie natürliche Kühlungsprozesse nutzen, wie zum Beispiel die Verwendung von auf Stelzen gebauten Häusern zur Verbesserung der Luftzirkulation. Die Kleidung in den Tropen ist oft leicht und atmungsaktiv, um den Körper kühl zu halten.

Die soziokulturelle Anpassung bezieht sich auf die Art und Weise, wie sich Menschen an ihre soziale Umwelt anpassen, indem sie bestimmte Einstellungen, Verhaltensweisen und kulturelle Praktiken entwickeln.

Landnutzung und Ressourcen in den Tropen Ländern

In den Tropen Ländern ist die Landnutzung von entscheidender Bedeutung für das Überleben und den Lebensunterhalt der Menschen. Die Nutzung der Bodenrentabilität ist dabei ein wichtiger Aspekt. Sie ermöglicht es den Menschen, das Land bestmöglich zu nutzen und dabei Rücksicht auf dasselbe zu nehmen. In tropischen Ländern sind die Hauptformen der Landnutzung der Ackerbau, die Viehzucht, der Holzeinschlag und der Bergbau. Es gibt auch kleinere Formen der Landnutzung wie die Jagd und das Sammeln von Wildprodukten.

Trotz dieser ausgeprägten Formen der Landnutzung, nimmt der Druck auf das Land in den Tropen durch den Anstieg der Weltbevölkerung und die zunehmende Nachfrage nach Ressourcen zu.

LandnutzungsformBeispiel
AckerbauReisproduktion in den Philippinen
ViehzuchtRinderzucht in Brasilien
HolzeinschlagTeakproduktion in Indonesien
BergbauDiamantenabbau in Sierra Leone

Umweltauswirkungen menschlicher Aktivitäten in den Tropen

Trotz der vielen Vorteile kann die intensive Nutzung von Land und Ressourcen in den Tropen erhebliche Umweltauswirkungen haben. Diese können sowohl lokal als auch global von Bedeutung sein. Lokal können intensive Agraraktivitäten die Fruchtbarkeit des Bodens beeinträchtigen und zu Bodenerosion führen. Ausgedehnte Monokulturen können die Artenvielfalt reduzieren und das Risiko von Krankheiten und Schädlingen erhöhen. Die Entwaldung kann zu einem Verlust von Lebensraum und zur Ausrottung bestimmter Arten führen. Global können Aktivitäten in den Tropen erhebliche Auswirkungen auf den Klimawandel haben. Beispielsweise können die Entwaldung und die Verbrennung von Holz zur großflächigen Freisetzung von \(CO_2\) führen, einem wichtigen Treibhausgas. Der Verlust von tropischen Regenwäldern kann auch die Fähigkeit der Erde, \(CO_2\) zu absorbieren und somit den Klimawandel zu mildern, verringern. Es ist daher wichtig, nachhaltigere Formen der Landnutzung und Ressourcennutzung in den Tropen zu fördern und zu unterstützen. Nur so können wir die wertvollen Ökosysteme der Tropen für zukünftige Generationen erhalten.

Die Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das die Nutzung von Ressourcen so gestaltet, dass sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Bedürfnisse der Menschen gedeckt werden können, ohne die Gesundheit des Planeten zu gefährden.

Tropen und Klimawandel

Die tropischen Zonen der Welt nehmen eine besondere Rolle ein, wenn es um den globalen Klimawandel geht. Sie sind nicht nur besonders anfällig für die Auswirkungen der globalen Erwärmung, sondern haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Klima des Planeten.

Tropisches Wechselklima und globale Erwärmung

Das tropische Wechselklima, auch als Savannenklima bekannt, wird durch ausgeprägte Regen- und Trockenzeiten gekennzeichnet. Diese klimatischen Bedingungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch auf die Lebensbedingungen der im tropischen Wechselklima lebenden Menschen. Mit zunehmender globaler Erwärmung ist zu beobachten, dass die Trockenzeiten in vielen Regionen mit tropischem Wechselklima länger und intensiver werden. Gleichzeitig können die Regenzeiten heftiger ausfallen, was zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen kann. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Rolle der Tropen im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die tropischen Regenwälder absorbieren erhebliche Mengen an \(CO_2\), einem der Haupttreibhausgase, das maßgeblich zur globalen Erwärmung beiträgt. Bei fortschreitender Entwaldung wird jedoch weniger \(CO_2\) absorbiert und gleichzeitig durch den Abholzungsprozess mehr \(CO_2\) in die Atmosphäre freigesetzt.

Auswirkungen des Klimawandels auf Tropen Tiere und Pflanzen

Die anhaltende globale Erwärmung hat erhebliche Auswirkungen auf die Tiere und Pflanzen der Tropen. Viele Arten sind perfekt an ihr jeweiliges Ökosystem angepasst und reagieren empfindlich auf klimatische Veränderungen. Die Auswirkungen des Klimawandels führen zu einer Verschiebung von Lebensräumen, da bestimmte Arten versuchen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Zugleich schränkt die menschliche Aktivität den Spielraum für eine solche Anpassung oftmals ein. Einige Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund ihres engen ökologischen Nischendaseins vom Aussterben bedroht, wenn ihre spezifischen Lebensräume verloren gehen. Beispielhaft sind hier einige Auswirkungen aufgeführt:
  • Veränderungen der Zugrouten: Viele Vogelarten, die in den Tropen leben oder dort überwintern, passen ihre Zugrouten und -zeiten an die veränderten klimatischen Bedingungen an.
  • Verlust von Lebensräumen: Mit dem Abschmelzen der Gletscher in den tropischen Anden verlieren viele Arten, wie z.B. der Andenkondor oder der Schneestern, ihre Lebensräume.
  • Veränderungen in der Nahrungskette: Veränderungen in der Verfügbarkeit und im Timing der Nahrung können Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette haben. Eine verzögerte oder vorgezogene Blütezeit kann zum Beispiel Fledermäuse oder Schmetterlinge beeinträchtigen, die von Nektar leben.

Schutzmaßnahmen für die Tropeniklimazone im Kontext des Klimawandels

Angesichts der erheblichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Tropen Tiere und Pflanzen sind weitreichende Schutzmaßnahmen unerlässlich. Dabei geht es nicht nur um den Schutz einzelner Arten, sondern um den Schutz ganzer Ökosysteme und die Erhaltung der Biodiversität. Eine Schlüsselmaßnahme zum Schutz der tropischen Zonen besteht in der Eindämmung der globalen Erwärmung selbst, was bedeutet, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu reduzieren. Dies erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen, von der Energieproduktion über die Mobilität bis hin zur Landwirtschaft und der industriellen Produktion. Weitere wichtige Maßnahmen beinhalten den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen, insbesondere von tropischen Regenwäldern, Mangroven und Korallenriffen. Diese Ökosysteme sind nicht nur Lebensraum für unzählige Arten, sondern spielen auch eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf und für das Klima auf der Erde.

Ein gutes Beispiel für solche Schutzmaßnahmen ist das "Bonn Challenge" Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2020 weltweit 150 Millionen Hektar und bis 2030 350 Millionen Hektar degradiertes und entwaldetes Land wiederherzustellen.

Letztendlich ist der Schutz der Tropen im Kontext des Klimawandels eine globale Herausforderung, die internationale Kooperation und die aktive Beteiligung aller Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche erfordert.

Tropen - Das Wichtigste

  • Definition und Lage von Tropen: Area um den Äquator, gekennzeichnet durch hohe Temperaturen und hohe Niederschläge.
  • Tropen Klima: Geprägt von hohen Temperaturen und hohen Niederschlägen. Zudem hohe Luftfeuchtigkeit als Resultat von hoher Verdunstungsrate und Niederschlägen.
  • Unterschied zwischen Immerfeuchten und Wechselfeuchten Tropen: Immerfeuchte Tropen haben ganzjährig hohe Temperaturen und Niederschläge während wechselfeuchte Tropen deutliche Trocken- und Regenzeiten besitzen.
  • Vegetationszonen in den Tropen: Enthält tropische Regenwälder, tropische Trockenwälder, Savannen und Trockenwüsten.
  • Tropen Tiere und Pflanzen: Anzahl an einzigartigen Arten ist geprägt durch das günstige Klima in den Tropen.
  • Mensch und Lebensweise in den Tropen: Anpassung an das tropische Klima sowohl auf körperlicher als auch auf sozio-kultureller Ebene kann durch hohe Schweißraten, Flüssigkeitszufuhr, sowie Automatisierung und Kleidungswahl vorgenommen werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tropen

Die Tropen sind eine Region der Erde zwischen dem Äquator und den Wendekreisen. Sie zeichnen sich aus durch hohe Temperaturen das ganze Jahr über, da die Sonne dort fast senkrecht steht, und oft durch hohe Niederschlagsmengen.

Die Tropen werden in drei Hauptzonen unterteilt: die tropische Regenwaldzone um den Äquator, die tropische Savannenzone, die sich nördlich und südlich davon erstreckt, und die tropische Wüstenzone am Rand der Tropen.

In den Tropen herrscht ein tropisches Klima, das sich durch hohe Temperaturen das ganze Jahr über (durchschnittlich über 18 Grad Celsius) und hohe Niederschlagsmengen auszeichnet. Die Jahreszeiten werden dort nicht durch Temperaturunterschiede, sondern durch Regen- und Trockenzeiten definiert.

Die immerfeuchten Tropen zeichnen sich durch ganzjährig hohe Temperaturen und hohe Niederschläge aus, was zu dichtem, immergrünen Regenwald führt. Die wechselfeuchten Tropen haben dagegen eine ausgeprägte Trocken- und Regenzeit, was zu Savannen- und Buschlandschaften führt.

Finales Tropen Quiz

Tropen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo befinden sich die Tropen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tropen befinden sich um den Äquator und erstrecken sich von 23,5° nördlicher bis 23,5° südlicher Breite.
Tropische Gebiete findet man im Norden Südamerikas, in Mittelafrika und in Südostasien.

Frage anzeigen

Frage

In welche Vegetationen können die Tropen unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tropen können in die Wüste, die Dornstrauchsavanne, die Trockensavanne, Feuchtsavanne und den tropischen Regenwald unterteilt werden.


Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von immerfeuchten Gebieten?

Antwort anzeigen

Antwort

Man spricht von immerfeuchten Gebieten, wenn 12 bis 9½ humide Monate vorliegen. Es herrscht eine große gleichbleibende Hitze, welche mit regelmäßigen heftigen Niederschlägen einher geht. 


Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von Feuchtsavannen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Feuchtsavannen spricht man, wenn 9 ½ bis 7 humide Monate vorliegen.

Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von Trockensavannen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Trockensavannen spricht man, wenn 7 bis 4½ humide Monate vorliegen.

Frage anzeigen

Frage

Wann spricht man von Dornsavannen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Dornsavannen spricht man, wenn 4 1/2 bis 2 humide Monate vorliegen.                                                                                    

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff Savanne?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Savanne leitet sich vom spanischen "sabana" ab, was übersetzt "Grasebene" bedeutet.  

Frage anzeigen

Frage

Wie viel % der Festlandfläche bedecken Savannen?

Antwort anzeigen

Antwort

Savannen bedecken rund 15 % der Festlandfläche.


Frage anzeigen

Frage

Was ist typisch für Savannen?

Antwort anzeigen

Antwort

Typisch für Savannen sind ein meist flaches Relief und tief liegendes Grundwasser, welches nur in Flussnähe bis an die Oberfläche reicht. Der Boden ist durch die kurzen, aber oft starken Niederschläge ausgelaugt und nährstoffarm

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die wendekreisnahen trockenen Tropen und wann liegen diese vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wendekreisnahen trockenen Tropen liegen an der Grenze zur subtropischen Klimazone. Sie liegen bei 2 bis 0 humiden Monaten vor.

Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetationszonen sind in den wendekreisnahen trockenen Tropen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

In den wendekreisnahen trockenen Tropen sind die Steppe,  der Trockenwald und die Wüste zu finden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist charakteristisch für die Vegetationszone der Steppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Charakteristisch für die Vegetationszone der Steppe ist eine baum- und strauchlose Vegetation, die vor allem aus hohen Gräsern besteht. Typisch sind auch feinerdige Böden und einförmiger Bewuchs. 


Frage anzeigen

Frage

Wo befinden sich die Subtropen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Subtropen befinden sich zwischen den Tropen und der gemäßigten Zone, zwischen dem 20. und dem 40. Breitengrad nördlicher und südlicher Breite. Auf der Nordhalbkugel erstrecken sie sich über Südeuropa, Südasien, den Süden Nordamerikas und den Norden Afrikas. Auf der Südhalbkugel findet man sie im Süden Südamerikas sowie in Südafrika und im Süden Australiens.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich das Klima in den Subtropen aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Klima in den Subtropen zeichnet sich   dadurch aus, dass im Sommer tropische Klimaverhältnisse herrschen und im Winter kaum extreme Temperaturen gemessen. werden. Niederschläge fallen im Sommer als Regen oder Hagel und im Winter als Schnee.


Frage anzeigen

Frage

In welche Gebiete können die Subtropen eingeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Subtropen können in die trockenen Subtropen, die winterfeuchten Subtropen und die immerfeuchten Subtropen eingeteilt werden.

Frage anzeigen

Frage

Welches Klima herrscht in den trockenen Subtropen?

Antwort anzeigen

Antwort

In den trockenen Subtropen herrscht arides Klima. Warme und kalte Jahreszeiten lassen sich deutlich voneinander unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetation ist in den trockenen Subtropen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

In den trockenen Subtropen ist eine Wüsten- und Steppenvegetation zu finden.

Frage anzeigen

Frage

Welches Klima herrscht in den winterfeuchten Tropen?

Antwort anzeigen

Antwort

In den winterfeuchten Subtropen sind die Sommer arid und die Winter humid.  Das Klima wird auch als Mittelmeerklima bezeichnet. 


Frage anzeigen

Frage

In welcher Vegetationszone liegen die winterfeuchten Tropen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die winterfeuchten Tropen liegen in der Vegetationszone der Hartlaubgewächse.

Frage anzeigen

Frage

Welches Klima herrscht in den immerfeuchten Subtropen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Klima in den immerfeuchten Subtropen wird auch als Ostseitenklima bezeichnet. Durch Passatwinde ist ganzjährig Niederschlag gegeben mit einem Niederschlagsmaximum im Sommerhalbjahr. 


Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetation ist in den immerfeuchten Subtropen zu finden?


Antwort anzeigen

Antwort

In den immerfeuchten Subtropen findet man eine Mischung aus unterschiedlichen Lorbeerbäumen, zahlreichen Kletterpflanzen, und zum Teil Epiphyten. Epiphyten sind Aufsitzerpflanzen.

Frage anzeigen

Frage

Wo ist die Hartlaubvegetation zu finden und durch was ist sie geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hartlaubvegetation ist rund um die Gebiete des Mittelmeers und Kalifornien zu finden und durch immergrüne Eichenarten geprägt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Biodiversitäts-Hotspots?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Biodiversitäts-Hotspots versteht man die Regionen der Erde, in denen eine große Zahl an  Pflanzen- und Tierarten vorkommt, welche nur auf begrenzten Areal vorkommen und deren Natur besonders bedroht ist.

Frage anzeigen

Frage

Welches Gebiet ist nicht in den Tropen zu finden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Halbfeuchte Tropen 

Frage anzeigen

Frage

Welches der drei Länder liegt vollständig in den Tropen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Indonesien

Frage anzeigen

Frage

Vegetationszonen zeichnen sich dadurch aus, dass Pflanzen oder Tiere ________ an das vorherrschende Klima haben.

Antwort anzeigen

Antwort

ähnliche Anpassungsstrategien 

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch? 


Tageszeitenklima bedeutet, dass es große jahreszeitliche Schwankungen des Klimas gibt, das Wetter sich aber zwischen Tag und Nacht nicht groß unterscheidet. 

Antwort anzeigen

Antwort

falsch 

Frage anzeigen

Frage

Welches Klima ist typisch für die Tropen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Tageszeitenklima

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist die Sonneneinstrahlung in den Tropen intensiver als in anderen Gebieten ?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sonne steht mindestens einmal im Jahr im Zenit, also genau senkrecht über der Erde in den Tropen. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind typische Merkmale für das Klima in den Tropen? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tageszeitenklima
  • Durchschnittstemperatur: etwa 25°C 
  • tägliche Regenschauer
  • intensive Sonneneinstrahlung 

Frage anzeigen

Frage

Ist der Niederschlag in einem Monat höher als die Verdunstungsrate, bezeichnet man diesen Monat als ____. Andersrum, also wenn die Verdunstungsrate höher ist als die Niederschlagsrate, ist der Monat ____.  

Antwort anzeigen

Antwort

humid 

arid 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Merkmale der immerfeuchten Tropen? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohe Boden- und Luftfeuchtigkeit 
  • üppige Vegetation 
  • Tag und Nacht genau 12 Stunden lang
  •  12 bis 9½ humide Monate 

Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetation findet sich in den immerfeuchten Tropen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der tropische Regenwald

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Vegetationszonen befindet sich nicht in den wechselfeuchten Tropen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wüste

Frage anzeigen

Frage

Je weiter man sich geographisch vom Äquator entfernt, desto ___ wird das Klima. 

Antwort anzeigen

Antwort

trockener

Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetationszone findet man in den trockenen Tropen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wüste 

Frage anzeigen

Frage

Man findet in den wechselfeuchten Tropen __ Typen von ____, die sich je nach ________ und ________ unterscheiden

Antwort anzeigen

Antwort

Man findet in den wechselfeuchten Tropen drei Typen von Savannen, die sich je nach Niederschlagsverhältnis und Vegetation unterscheiden

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff "Tropen" und wo liegt diese Klimazone auf der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

"Tropen" ist eine Klimazone auf der Erde, die zwischen dem Äquator und den Wendekreisen liegt. Sie zeichnen sich durch ein warmes Klima aus, bei dem die durchschnittlichen täglichen Temperaturen selten unter 18 Grad Celsius fallen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale zeichnen die Tropen aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tropen zeichnen sich durch hohe durchschnittliche jährliche Temperaturen, geringe Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit, häufige und intensive Niederschläge und eine reichhaltige Biodiversität aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Faktoren kennzeichnen das Klima der Tropen?

Antwort anzeigen

Antwort

Hohe Temperaturen und hohe Niederschläge kennzeichnen das Klima der Tropen. Die hohen Temperaturen ergeben sich aus der Nähe der Tropen zur Sonne, während die hohen Niederschläge auf die atmosphärische Konvektion zurückzuführen sind, die durch die hohe Sonneneinstrahlung angetrieben wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche unterschiedlichen Vegetationszonen gibt es in den Tropen?

Antwort anzeigen

Antwort

In den Tropen gibt es verschiedene Vegetationszonen, darunter tropische Regenwälder, die in immerfeuchten Tropen vorkommen, tropische Trockenwälder, die in wechselfeuchten Tropen zu finden sind, Savannen, die in wechselfeuchten Tropengebieten vorkommen, und Trockenwüsten, die sich meist in den subtropischen Breiten befinden.

Frage anzeigen

Frage

Welche einzigartige Tierarten findet man in der tropischen Zone und wie haben sie sich ihrer Umgebung angepasst?

Antwort anzeigen

Antwort

In der tropischen Zone findest du tierische Spezies wie Pfadfinderameisen, Orang-Utans und Jaguare. Viele dieser Tiere haben spezielle Anpassungen, wie zum Beispiel Vögel in den Tropen, die oft leuchtende Farben und auffällige Muster entwickeln, um bei der Paarung attraktiver zu wirken.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Gefahren für die Tier- und Pflanzenwelt in der tropischen Zone und welche speziellen Arten sind besonders gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biodiversität in den Tropen ist durch die Zerstörung von Lebensräumen durch Entwaldung und Landwirtschaft sowie den Klimawandel bedroht. Besonders gefährdet sind Fangschildkröten aufgrund des Verlusts von Feuchtgebieten und Honduranische Flaschenkürbisse durch die Ernte von Holz und Früchten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige Anpassungen der Menschen an das tropische Klima?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf körperlicher Ebene passen sich Menschen durch höhere Schweißraten, reichliche Flüssigkeitszufuhr und geeignete Ernährung an. Sozio-kulturelle Anpassungen umfassen die Architektur, wie die Bauweise von Häusern auf Stelzen zur Verbesserung der Luftzirkulation, und leichte, atmungsaktive Kleidung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptformen der Landnutzung in den Tropen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptformen der Landnutzung in den Tropen sind der Ackerbau, die Viehzucht, der Holzeinschlag und der Bergbau. Kleinere Formen der Landnutzung sind die Jagd und das Sammeln von Wildprodukten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen die Tropen im globalen Kohlenstoffkreislauf und wie beeinflusst die globale Erwärmung das tropische Wechselklima?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tropen absorbieren erhebliche Mengen an CO2, einem Haupttreibhausgas. Durch die globale Erwärmung werden Trockenzeiten in tropischen Wechselklimazonen länger und intensiver, während Regenzeiten heftiger ausfallen können. Bei fortschreitender Entwaldung wird weniger CO2 absorbiert und mehr CO2 durch den Abholzungsprozess freigesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tier- und Pflanzenwelt in den Tropen aus und welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Klimawandel verursacht Verschiebung von Lebensräumen und bedroht Arten mit engen ökologischen Nischen. Schutzmaßnahmen umfassen die Eindämmung der globalen Erwärmung, den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Erhaltung der Biodiversität.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welches Gebiet ist nicht in den Tropen zu finden? 

Welches der drei Länder liegt vollständig in den Tropen? 

Welches Klima ist typisch für die Tropen? 

Weiter

Karteikarten in Tropen47

Lerne jetzt

Wo befinden sich die Tropen?

Die Tropen befinden sich um den Äquator und erstrecken sich von 23,5° nördlicher bis 23,5° südlicher Breite.
Tropische Gebiete findet man im Norden Südamerikas, in Mittelafrika und in Südostasien.

In welche Vegetationen können die Tropen unterteilt werden?

Die Tropen können in die Wüste, die Dornstrauchsavanne, die Trockensavanne, Feuchtsavanne und den tropischen Regenwald unterteilt werden.


Wann spricht man von immerfeuchten Gebieten?

Man spricht von immerfeuchten Gebieten, wenn 12 bis 9½ humide Monate vorliegen. Es herrscht eine große gleichbleibende Hitze, welche mit regelmäßigen heftigen Niederschlägen einher geht. 


Wann spricht man von Feuchtsavannen?

Von Feuchtsavannen spricht man, wenn 9 ½ bis 7 humide Monate vorliegen.

Wann spricht man von Trockensavannen?

Von Trockensavannen spricht man, wenn 7 bis 4½ humide Monate vorliegen.

Wann spricht man von Dornsavannen?

Von Dornsavannen spricht man, wenn 4 1/2 bis 2 humide Monate vorliegen.                                                                                    

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration