StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du gewusst, dass die heißeste Temperatur, die jemals in Deutschland gemessen worden ist, bei rund 41,2 °C lag und in Duisburg gemessen wurde? Die kälteste Temperatur hingegen wurde in Oberbayern gemessen, dort herrschten -37,8 °C.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du gewusst, dass die heißeste Temperatur, die jemals in Deutschland gemessen worden ist, bei rund 41,2 °C lag und in Duisburg gemessen wurde? Die kälteste Temperatur hingegen wurde in Oberbayern gemessen, dort herrschten -37,8 °C.
In welchen Einheiten kannst Du die Temperatur angegeben und wie lautet die genaue Definition von Temperatur?
Die Temperatur ist ein wichtiger Kennwert in der Erforschung des Klimas. Aber auch im Alltag begegnet Dir die Temperatur häufig: zum Beispiel in der Küche beim Kochen, im Wetterbericht oder beim Arzt.
Die Temperatur ist eine Zustandsgröße, das bedeutet, dass sie einen Zustand eines Körpers oder eines Systems beschreibt.
Unter Temperatur versteht man die gemessene Wärme eines Systems oder Körpers.
Physikalisch und chemisch gesehen, wird die Temperatur als Bewegung von Teilchen verstanden. Je höher die Temperatur ist, desto schneller bewegen sich die Teilchen.
Du kannst zwischen der absoluten und der relativen Temperatur unterscheiden. Die absolute Temperatur bezieht sich dabei auf die tatsächlich gemessene Temperatur. Sie wird häufig mit einem Thermometer gemessen. Mit der relativen Temperatur ist die gefühlte Temperatur gemeint.
Die Temperatur kannst Du durch verschiedene Einheiten beschreiben. Dabei kommt es häufig darauf an, wo oder in welchem Zusammenhang von der Temperatur gesprochen wird.
Man unterscheidet zwischen:
Temperatur-Skala | Einführung | Schreibweise | Siedepunkt von Wasser | Gefrierpunkt von Wasser |
Celsius-Skala | Anders Celsius | °C | 100 °C | 0 °C |
Fahrenheit-Skala | Daniel Gabriel Fahrenheit | °F | 32 °F | 212 °F |
Kelvin-Skala | Lord Kelvin of Largs | K | -273,15 K | 373,15 K |
Tabelle 1 - Temperatur-Skalen
Der Gefrierpunkt ist der Punkt, an dem flüssiges Wasser gefriert und dadurch fest wird. Die Temperatur, bei der flüssiges Wasser zu Gas wird und verdampft, nennt man Siedepunkt.
Die Temperaturen können umgerechnet werden, das bedeutet, dass Du zum Beispiel Kelvin in Grad Celsius umrechnen kannst. In den kommenden Beispielen lernst Du, wie Du die einzelnen Einheiten umrechnen kannst.
Celsius in Kelvin rechnest Du um, indem Du den Celsiuswert mit 273,15 Kelvin addierst.
10 °C + 273,15 K = 283,15 °C
Umgekehrt wandelst Du Kelvin nach Celsius um, indem Du von dem Kelvinwert 273,15 subtrahierst. Das kann dann zum Beispiel so aussehen:
300 K - 273,15 K = 26,85 °C
Die Umrechnung in die Fahrenheit-Skala ist etwas komplizierter. Um Fahrenheit in Celsius umzurechnen, kannst Du folgende Formel verwenden.
(°F - 32) x 5/9 = °C
(32 °F - 32) x 5/9 = 0 °C
Celsius rechnest Du mit folgender Formel in Fahrenheit um:
(°C x 9/5) + 32 = °F
(100 °C x 9/5) + 32 = 212 °F
Um Fahrenheit in Kelvin umzurechnen, nutzt Du eine ähnliche Formel, wie bei der Umrechnung von Fahrenheit in Celsius.
(°F - 32) x 5/9 + 273,15 K = K
Ist Dir aufgefallen, dass der einzige Unterschied zur Umrechnung von Fahrenheit in Celsius darin liegt, dass Du 273,15 K dazu addieren musst? Dadurch fällt es Dir vielleicht leichter, Dir diese Formel zu merken.
Um Kelvin in Fahrenheit umzurechnen, kannst Du diese Formel verwenden:
(K - 273,15) x 9/5 + 32 = °F
(373,15 K - 273,15) x 9/5 + 32 = 212 °F
Die Temperaturen sind nicht immer gleich, sie schwanken zum Beispiel abhängig von der Jahreszeit oder wenn Du zum Beispiel den Herd beim Kochen niedriger stellst. Man spricht dabei von Temperaturschwankungen.
Interessiert Dich, warum die Temperaturen abhängig von den Jahreszeiten schwanken? Dann lies Dir gerne unsere Erklärung zu den thermischen Jahreszeiten durch.
Die kälteste Temperatur, die jemals festgestellt werden konnte, liegt bei -93 °C3 und wurde in der Ost-Antarktis gemessen. Da dort kein menschliches Leben möglich ist, wurde die Temperatur durch einen Erdbeobachtungssatelliten der NASA, also der amerikanischen Raumfahrtbehörde, gemessen.
Die weltweit kälteste Stadt liegt in Russland und nennt sich Jakutsk. Dort sind Temperaturen um die -45 °C keine Seltenheit.
Mehr über die Antarktis erfährst Du in einer eigenen Erklärung.
In der Death Valley in den USA wurde die bisher heißeste Temperatur mit 56,7 °C4 gemessen. Die Death Valley, was übersetzt Todes-Tal bedeutet, ist für die heißen Temperaturen bekannt.
Grund dafür ist, dass die Death Valley eine Wüste ist – ein trockenes, pflanzenarmes Gebiet. Zusätzlich liegt die Death Valley in einem Becken. Ein Becken ist eine in sich geschlossene Einmuldung der Erdkruste, die sich unter oder über dem Meeresspiegel befinden kann.
Die warme Luft sammelt sich im Becken und kann durch die Berge, die das Becken umgeben, nicht entweichen. Die Death Valley wird deswegen auch häufig als Kessellage bezeichnet.
Du möchtest mehr über das Thema Wüste lernen? Schau Dir auf jeden Fall die Erklärung dazu an.
Auf der Abbildung 2 siehst Du die Death Valley, die von Bergen umgeben ist.
Abb. 2 - Death Valley, USA
Die Messungen der globalen Durchschnittstemperatur, also der Temperatur, die durchschnittlich auf der Erde herrscht, deuten es bereits an: Die Temperatur der Erdoberfläche steigt von Jahr zu Jahr an. Forscher und Forscherinnen sprechen von einem Temperaturanstieg – der Erderwärmung – durch den Klimawandel, der durch Menschen verursacht wird.
In der Erklärung zum Temperaturanstieg erfährst Du mehr über das Thema.
Der Klimawandel ist eine anthropogene – das heißt vom Menschen verursachte – Veränderung des Klimas auf der Erde.
Grund für den Klimawandel sind überwiegend Treibhausgase, die durch Landwirtschaft, Verkehr oder Industrie ausgestoßen werden. Dadurch erhöht sich die Konzentration an Kohlendioxid, kurz CO₂, und anderen Gasen, die dazu führen, dass der Treibhauseffekt verstärkt wird.
Treibhausgase sind Gase, die sich in der Atmosphäre sammeln und den Treibhauseffekt bewirken.
Durch den verstärkten Treibhauseffekt kommt es zu einem Temperaturanstieg. Die Erde sendet langwellige Wärmestrahlung in Richtung Weltall ab. Diese Strahlung kann zu großen Teilen nicht an den Gasmolekülen der Treibhausgase vorbei, sondern wird von diesen zurück zur Erdoberfläche reflektiert.
Dadurch sammelt sich die Wärme in der Atmosphäre und die Temperatur steigt an.
Durch die Veränderung des Klimas entstehen viele weitere Folgen für den Planeten und die Lebewesen auf der Erde. Aufgrund der hohen Temperaturen schmelzen die Pole der Erde sowie Gletscher und dicke Eisschichten. Das führt langfristig zu einem Anstieg des Meeresspiegels, wodurch wiederum ganze Lebensräume verschwinden.
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die beschreibt, wie warm oder kalt ein Körper oder ein System ist.
Temperatur entsteht durch die Energie von Molekülen, die sich bewegen. Je schneller sich die Moleküle bewegen, desto höher die Temperatur.
Die Temperatur lässt sich durch die Einheiten Celsius, Fahrenheit und Kelvin beschreiben.
Die Temperaturamplitude ist die Differenz zwischen der höchsten und der niedrigsten Temperatur in einem bestimmten Zeitraum.
Karteikarten in Temperatur14
Lerne jetztDie Temperatur ist eine ______ ?
Zustandsgröße
Definiere den Begriff Temperatur.
Unter Temperatur versteht man die gemessene Wärme eines Systems oder Körpers.
Was versteht man in der Physik unter Temperatur?
Man unterscheidet zwischen der _____ und der _____ Temperatur.
In welchen Einheiten wird die Temperatur angegeben?
Wo liegt der Siede- und Gefrierpunkt bei der Celsius-Skala?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden