Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Windsysteme

Wusstest Du, dass die Sonne für den Wind verantwortlich ist? Weil sie unserer Erde unterschiedlich stark erwärmt, bewegt sich die Luft. Das ist für uns als Wind auf der Haut spürbar. Der Wind weht aber nicht überall auf der Welt aus der gleichen Richtung. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Windsysteme

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass die Sonne für den Wind verantwortlich ist? Weil sie unserer Erde unterschiedlich stark erwärmt, bewegt sich die Luft. Das ist für uns als Wind auf der Haut spürbar. Der Wind weht aber nicht überall auf der Welt aus der gleichen Richtung.

Windsysteme – Definition

In unserer Atmosphäre gibt es Luftströmungen, die als Wind bezeichnet werden.

Der Wind ist eine natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht und durch eine unterschiedliche Lufttemperatur entsteht.

Die Atmosphäre ist die Gashülle, die unsere Erde umgibt. Der Wind bildet Windsysteme, die auch als Zirkulationssysteme bezeichnet werden.

Windsysteme sind typische Bewegungsvorgänge von Wind in der Atmosphäre rund um unsere Erde.

Windsysteme gibt es sowohl in der unteren Atmosphäre, auch Troposphäre genannt, als auch in den höheren Stockwerken der Atmosphäre – der Stratosphäre und der Mesosphäre. Man unterscheidet globale und regionale Windsysteme.

Für mehr Informationen zu Wind, der Atmosphäre, der Troposphäre, der Stratosphäre und der Mesosphäre, klicke doch auf „Wind“ oder „Atmosphäre“, um zur passenden Erklärung zu gelangen.

Windsysteme der Erde

Die Windsysteme auf unserer Erde können in zwei verschiedene Gruppen unterteilt werden: in globale und regionale Windsysteme.

Globale Windsysteme

Es gibt folgende Globale Windsysteme:

  • die Passatwinde (Nordost- und Südost-Passat) in den Tropen vom Äquator bis 23,5° geographischer Breite
  • der Monsun in den Tropen und Subtropen
  • die Westwinde in den mittleren Breiten zwischen 40° bis 70° geographischer Breite
  • die polaren Ostwinde in den Polargebieten

Interessieren Dich die globalen Windsysteme genauer? Dann klicke auf „Globale Windsysteme“, „Passatwind“ oder „Monsun“, um zur passenden Erklärung zu gelangen.

Planetarische Zirkulation – Einfach erklärt

Die globalen Windsysteme in der Atmosphäre werden auch als planetarische oder atmosphärische Zirkulation bezeichnet.

Als planetarische Zirkulation bezeichnet man alle Luftbewegungen innerhalb der Atmosphäre.

Interessiert Dich die planetarische Zirkulation genauer? Dann klicke auf „atmosphärische Zirkulation“, um zur Erklärung zu gelangen.

Die Sonne ist für die Entstehung der planetarischen Zirkulation verantwortlich. Globale Windsysteme entstehen durch die unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche. Die Sonne scheint auf unsere Erde und erwärmt die Luft am Äquator stärker, als an den Polen. Der Weg der Sonnenstrahlen zur Erdoberfläche am Äquator ist viel kürzer, als an den Polen. In der Abbildung 1 kannst Du sehen, dass die Sonnenstrahlen auch nur auf eine kleine Fläche treffen, weil die Sonne senkrecht auf den Äquator scheint. Die kleinere Fläche am Äquator lässt sich viel schneller erwärmen als eine große Fläche an den Polen.

In der Abbildung 1 kannst Du die Entstehung von Wind sehen. Die durch die Sonne erwärmte Luft am Äquator steigt auf. Dabei bildet sich am Boden ein Tiefdruckgebiet. In der Höhe sammelt sich die ganze aufgestiegene Luft und bildet deshalb ein Hochdruckgebiet.

Ein Tiefdruckgebiet, auch als Tief (T) bezeichnet, ist ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht, als in der Umgebung. Tiefdruckgebiete können schlechtes Wetter mitbringen.

Ein Hochdruckgebiet, auch als Hoch (H) bezeichnet, ist ein Gebiet, in dem ein höherer Luftdruck herrscht, als in der Umgebung. Es entsteht durch kalte Luft, die eine höhere Dichte hat und deshalb nach unten sinkt und den Luftdruck am Boden erhöht. Hochdruckgebiete bringen meistens schönes Wetter mit.

Die Luft kann allerdings nur bis zur Tropopause aufsteigen und wird daher zu den Polen hin abgelenkt.

Die Tropopause ist die unterste Schicht der Atmosphäre und bildet eine Grenze zwischen der Troposphäre, in der wir leben, und der Stratosphäre.

An den Polen kühlt die Luft wieder ab und sinkt. In der Höhe bildet sich deshalb ein Tiefdruckgebiet und am Boden ein Hochdruckgebiet. Am Boden erwärmt sich die Luft wieder und strömt in Richtung des Äquators zum Tiefdruckgebiet zurück.

Merke: Die Luft strömt immer vom Hoch zum Tief.

Die globalen Windsysteme wehen allerdings nicht immer aus der gleichen Richtung. Die Luftmassen werden durch die Kraft der Erdrotation abgelenkt – der Corioliskraft.

Die Corioliskraft ist die ablenkende Kraft der Erdrotation, die sich auf bewegende Körper auswirkt.

Durch die Ablenkung der Luftmassen durch die Corioliskraft entstehen die verschiedenen Windgürtel: der Passat, der Monsun, die Westwindzone und die polaren Ostwinde.

Windgürtel sind Gebiete auf der Erde, aus denen der Wind aus der gleichen Richtung weht.

In der Abbildung 2 kannst Du die globalen Windsysteme und ihre Ablenkung durch die Corioliskraft erkennen. Die Corioliskraft lenkt polwärts strömende Luftmassen (Westwinde) nach Osten ab. Luftmassen, die zum Äquator strömen (polare Ostwinde und Passatwinde), werden durch die Corioliskraft nach Westen abgelenkt.

Klicke auf „Corioliskraft“, um in einer anderen Erklärung weitere Informationen zur Corioliskraft zu erfahren.

Regionale und lokale Windsysteme

Neben den globalen Windsystemen gibt es auch die regionalen und lokalen Windsysteme.

Als regionale Windsysteme bezeichnet man Winde, die nur in einzelnen Regionen vorkommen.

Zu den regionalen Windsystemen zählen tagesperiodische Winde, synoptische Winde und Fallwinde, sowie tropische Wirbelstürme.

Tagesperiodische Winde

Tagesperiodische Winde können ihren Ablauf innerhalb verschiedener Tageszeiten verändern. Zu den tagesperiodischen Winden zählen:

  1. Land-See-Windsystem
  2. Berg-Tal-Windsystem
  3. Flur-Windsystem

1. Das Land-See-Windsystem

Das Land-See-Windsystem (Abbildung 3) findet man an Küstenregionen oder an Regionen mit einem großen See. In der Abbildung kannst du das Land-See-Windsystem sehen.

Am Tag scheint die Sonne auf die Erdoberfläche und erwärmt Land- und Wasseroberfläche. Die Landfläche erhitzt sich allerdings viel schneller. Deshalb steigt warme Luft über der Landfläche auf und es entsteht ein Tiefdruckgebiet am Boden und ein Hochdruckgebiet in der Höhe. Die Luft wird vom Tiefdruckgebiet über dem Meer angezogen. Da das Meer aber kühler ist, sinkt die Luft ab und bildet ein Hochdruckgebiet direkt über dem Meer. Die Luft strömt von dort aus wieder als Seewind zum Land.

In der Nacht ist dies umgekehrt. Die Landmasse kühlt viel schneller aus, als das Wasser. Das Meer erwärmt die Luft und diese steigt auf. Am Meer bildet sich ein Tiefdruckgebiet und in der Höhe ein Hochdruckgebiet. Die Luft wird durch das Tiefdruckgebiet über dem Land angezogen. Die Luft kühlt ab und sinkt. Am Boden bildet sich deshalb ein Hochdruckgebiet. Die Luft strömt dann vom dort als Landwind zum Tiefdruckgebiet über dem Meer.

Für weitere Informationen zum Land-See-Windsystem, klicke doch auf „Land-See-Windsystem“, um zur Erklärung zu gelangen.

2. Berg-Tal-Windsystem

In den Bergen mit Tälern findet man das sogenannte Berg-Tal-Windsystem (Abbildung 4). Am Morgen wird der Berggipfel durch die Sonne erwärmt, während die Luft im Tal noch kalt bleibt. Kalte Luft sinkt ab und bildet ein Hochdruckgebiet am Boden. Die warme Luft am Berggipfel steigt auf und bildet ein Tiefdruckgebiet. Da Luftmassen immer vom Hoch zum Tief strömen, weht ein Wind vom Tal zum Berg – ein Talwind.

Später am Tag wird auch das Tal durch die Sonne erwärmt. Am Abend kühlen die Berggipfel aber schneller ab. Die kalte Luft auf den Berggipfeln sinkt ab und bildet ein Hochdruckgebiet. Die wärmere Luft im Tal steigt immer noch auf und bildet ein Tiefdruckgebiet. Die Luft strömt dann also vom Berg ins Tal als sogenannter Bergwind.

3. Das Flur-Windsystem

Das Flur-Windsystem (Abbildung 5) bezeichnet eine Ausgleichsströmung zwischen einer Stadt und dem Umland. In der Stadt ist es meistens wärmer, als im Umland. Deshalb steigt warme Luft aus der Stadt auf und bildet ein Tiefdruckgebiet in der Stadt und ein Hochdruckgebiet über der Stadt. Kältere Luft im Umland sinkt ab und bildet ein Tiefdruckgebiet in der Höhe und ein Hochdruckgebiet am Boden. Die warme Luft strömt in der Höhe ins Umland, kühlt sich dort ab und sinkt und strömt dann als Flurwind wieder in Richtung Stadt.

Synoptische Winde und Fallwinde

Synoptische Winde sind Winde, die nur bei bestimmten Wetterlagen entstehen. Zu ihnen zählen:

  • die Leveche
  • der Schirokko
  • die Etesien

Eine besondere Form der synoptischen Winde sind die Fallwinde. Ein Fallwind entsteht, wenn ein Gebirge von Luft überströmt wird. Zu den Fallwinden zählen:

  • Föhn
  • Mistral
  • Bora

Der Föhn ist ein warmer Fallwind an den Alpen. Die Luft kühlt sich beim Aufsteigen am Gebirge um 0,5° C je 100 m ab. Hinter dem Gebirge erwärmt sich die Luft beim Absteigen um 1° C je 100 m. Die Erwärmung ist dadurch stärker, als die Abkühlung und der Fallwind ist warm.

Der Mistral aus Frankreich und die Bora aus Kroatien sind hingegen kalte Fallwinde. Beide Fallwinde erwärmen sich beim Absteigen hinter dem Gebirge. Sie stammen aber aus kalten Luftmassen und wirken daher auch kalt, weil sie in den warmen Mittelmeerraum strömen.

Tropische Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme entstehen durch die Verdunstung vom Wasser im Meer. Die warme Luft steigt auf und direkt über dem Meer entsteht ein Tiefdruckgebiet. Warme und feuchte Luft wird aus der Umgebung angezogen und steigt weiter auf. Oberhalb des Wirbelsturms bilden sich Wolken und Gewitter. Durch die Corioliskraft werden die Wirbelstürme in eine bestimmte Richtung gedreht.

Tropische Wirbelstürme werden in unterschiedlichen Regionen anders bezeichnet:

  • als Hurrikan in Amerika, im Pazifischen und Atlantischen Ozean
  • als Zyklon im Indischen Ozean
  • als Taifun in Ostasien
  • als Willy-Willy in Australien

In der Abbildung 6 kannst Du sehen, wo die tropischen Wirbelstürme auftreten und wie sie dort heißen.

Wenn Du Dich genauer für die Entstehung von Wirbelstürmen interessierst, dann klicke auf „Zyklon“, um zur passenden Erklärung zu gelangen.

Windsysteme in Europa

Auch bei uns in Europa findet man einige regionale Windsysteme (Abbildung 7): die Nortada, der Levante, der Mistral, die Bora und der Meltemi.

Windsystem – Nortada

Die Nortada ist ein Sommerwind, der vom Atlantischen Ozean in Richtung Spanien und Portugal weht. Der Sommerwind entlang der Westküste tritt zwischen Juni und September auf. Der Wind treibt kälteres Wasser aus den unteren Schichten im Meer nach oben. Dies führt sogar zu einer Verstärkung der Nortada. Der Wind entsteht durch ein Hitzetief über der Landfläche und ein Azorenhoch über dem Atlantischen Ozean.

Ein Hitzetief ist ein flaches Tiefdruckgebiet.

Ein Azorenhoch ist ein Hochdruckgebiet, das sich an den Azoren im Nordatlantischen Ozean bildet.

Windsystem – Levante

Den Levante findet man in der Straße von Gibraltar, eine Meerenge zwischen Europa und Afrika. Der Levante ist ein warmer Ostwind, der tiefe Wolken, viel Nebel und hohen Wellengang mit sich bringt. Am Felsen von Gibraltar kommt es dadurch zu interessanten Wolkenmustern.

Interessierst Du Dich genauer für Wolken? Um zur Erklärung zu gelangen, klicke auf „Wolken“.

Windsystem – Mistral

Der Mistral ist ein kalter Fallwind in Frankreich in der Rhône. Der Fallwind weht von Frankreich nach Süden über das Mittelmeer und kann sogar bis Sizilien (Italien) und Afrika reichen.

Windsystem – Bora

Wie der Mistral ist auch die Bora ein kalter Fallwind. Der Wind entsteht aus kalter Polarluft und weht aus dem dalmatinischen Gebirge in Kroatien nach Südwesten. Die Bora ist der stärkste Mittelmeerwind und kann Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h erreichen.

Windsystem – Meltemi

Der Meltemi ist ein Nordwind in der Ägäis (Griechenland). Der Wind gehört zu den synoptischen Winden und tritt von April bis Oktober auf. Er sorgt auf den griechischen Inseln für Abkühlung.

Windsysteme – Das Wichtigste

  • Der Wind ist eine natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht und durch eine unterschiedliche Lufttemperatur entsteht
  • Windsysteme sind typische Bewegungsvorgänge von Wind in der Atmosphäre rund um unsere Erde
  • globale Windsysteme: die Passatwinde, der Monsun, die Westwinde, die polaren Ostwinde
  • lokale Windsysteme: tagesperiodische Winde (Land-See-, Berg-Tal- und Flur-Windsystem), Synoptische Winde und Fallwinde, tropische Wirbelstürme
  • Windsysteme in Europa: die Nortada, der Levante, der Mistral, die Bora und der Meltemi

Häufig gestellte Fragen zum Thema Windsysteme

Windsysteme sind typische Bewegungsvorgänge von Wind in der Atmosphäre rund um unsere Erde.

Es gibt folgende globale Windsysteme:


  • die Passatwinde (Nordost- und Südost-Passat)
  • der Monsun
  • die Westwinde und
  • die polaren Ostwinde.

Windsysteme entstehen durch die unterschiedliche Erwärmung der Luft durch die Sonne. Die Luftmassen werden zusätzlich noch von der Corioliskraft, der Kraft der Erdrotation, abgelenkt.

Die vier weltweiten Windsysteme bestehen aus den Passatwinden, dem Monsun, den Westwinden und den polaren Ostwinden. Sie werden zusammen auch als globale Windsysteme bezeichnet.

Finales Windsysteme Quiz

Windsysteme Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchen Stockwerken gibt es Windsysteme?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Troposphäre, der Atmosphäre, der Stratosphäre und der Mesosphäre

Frage anzeigen

Frage

Welche Sphäre ist fast ausschließlich für das Wettersystem verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Troposphäre (die unteren 10 - 15 km der Atmosphäre)

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Basis der atmosphärische Zirkulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Großräumige Bewegungen in der Atmosphäre und im Ozean in Gang gesetzt, die das Energiedefizit am Pol (Gleichgewichtszustand herstellen).

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Corioliskraft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • bewirkt, dass auf der Nordhalbkugel die Winde nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt werden
  • entsteht durch die Rotationsbewegung der Erde

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entstehen die typischen Westwindlagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dadurch, dass sich Polwärts strömende Luftmassen  nach Osten und äquatorwärts strömende Luftmassen nach Westen bewegen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vorherrschenden Windsysteme am Äquator?

Antwort anzeigen

Antwort

die aus dem Osten wehenden Passatwinde

Frage anzeigen

Frage

Wo laufen die Passatwinde zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Innertropischen Konvergenzzone.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entsteht die äquatoriale Tiefdruckrinne?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die aufsteigenden Luftmassen und den damit verbunden Druckfall am Boden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kräfte wirken bei der Entstehung von Windsystemen mit?

Antwort anzeigen

Antwort

Druckgradientkraft

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Windsystemen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

globale und lokale/regionale Windsysteme

Frage anzeigen

Frage

Was sind Windsysteme?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind eine Kombination aus mehreren verschiedenen Winden.

Frage anzeigen

Frage

Woran sind globale Windsysteme maßgeblich beteiligt?

Antwort anzeigen

Antwort

An dem Austausch von Luft, aber auch von Schadstoffen und Ähnlichem auf der Erde.

Frage anzeigen

Frage

Welche Zellen bilden zusammen die planetare Zirkulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Polarzellen

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Windrichtung angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird mit der Himmelsrichtung angegeben, aus welcher der Wind kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Jetstream?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Jetstream ist ein Starkwind, der rund um den Globus im Bereich der Tropopause in 8 bis 12 km Höhe von Westen nach Osten weht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Zyklone?

Antwort anzeigen

Antwort

Zyklone sind tropische Wirbelstürme.

Frage anzeigen

Frage

Wann entsteht eine Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich eine warme Luftmasse auf eine kalte Luftmasse zubewegt

Frage anzeigen

Frage

Wann entsteht eine Kaltfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich eine kalte Luftmasse auf eine warme Luftmasse zubewegt.

Frage anzeigen

Frage

Wann entsteht eine Okklusion?

Antwort anzeigen

Antwort

wenn eine Kaltfront eine Warmfront überlagert

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Land-Seewind-System?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein gekoppeltes Klimasystem aus Land- und Wasseroberflächen
  • das durch diese Winde erzeugte Zirkulationssystem

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Föhnwind?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der von der Windrichtung abgewendeten Seite, von größeren Gebirgen auftritt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Seewind?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Wind der vom Wasser/Meer kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Wind?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist eine natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht und durch eine unterschiedliche Lufttemperatur entsteht

Frage anzeigen

Frage

Was sind Windsysteme?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sind typische Bewegungsvorgänge von Wind in der Atmosphäre rund um unsere Erde

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Gruppen werden die Windsysteme der Erde unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • globale Windsysteme
  • lokale/ regionale Windsysteme

Frage anzeigen

Frage

Was ist die planetarische Zirkulation?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sind alle Luftbewegungen innerhalb der Atmosphäre

Frage anzeigen

Frage

Welche globalen Windsysteme gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Passatwinde (Nordost- und Südost-Passat)
  • der Monsun
  • die Westwinde und
  • die polaren Ostwinde.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Windsysteme? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • entstehen durch die unterschiedliche Erwärmung der Luft durch die Sonne
  • die Luftmassen werden von der Corioliskraft abgelenkt

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die vier weltweiten Windsysteme genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Passatwinde (Nordost- und Südost-Passat)
  • der Monsun
  • die Westwinde und
  • die polaren Ostwinde

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Corioliskraft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist die ablenkende Kraft der Erdrotation, die sich auf bewegende Körper auswirkt

Frage anzeigen

Frage

Was sind regionale Windsysteme?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Winde, die nur in einzelnen Regionen vorkommen

Frage anzeigen

Frage

Welche regionalen Windsysteme unterscheidet man?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tagesperiodische Winde
  • Synoptische Winde und Fallwinde
  • Tropische Wirbelstürme

Frage anzeigen

Frage

Welche tagesperiodischen Windsysteme gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Land-See-Windsystem
  2. Berg-Tal-Windsystem
  3. Flur-Windsystem

Frage anzeigen

Frage

Welche Windsysteme findet man in Europa? Nenne 3!

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Nortada
  • der Levante
  • der Mistral
  • die Bora
  • der Meltemi

Frage anzeigen

Frage

Von wo nach wo strömen die Luftmassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom Hoch zum Tief

Frage anzeigen

Frage

Wann entstehen Fallwinde?

Antwort anzeigen

Antwort

  • entsteht, wenn ein Gebirge von Luft überströmt wird

Frage anzeigen

Frage

Welcher Fallwind ist ein warmer Fallwind?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Föhn in den Alpen

Frage anzeigen

Frage

Welcher Fallwind ist ein kalter Fallwind?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mistral aus Frankreich
  • Bora aus Kroatien

Frage anzeigen

Karteikarten in Windsysteme38

Lerne jetzt

In welchen Stockwerken gibt es Windsysteme?

In der Troposphäre, der Atmosphäre, der Stratosphäre und der Mesosphäre

Welche Sphäre ist fast ausschließlich für das Wettersystem verantwortlich?

Troposphäre (die unteren 10 - 15 km der Atmosphäre)

Was ist die Basis der atmosphärische Zirkulation?

Großräumige Bewegungen in der Atmosphäre und im Ozean in Gang gesetzt, die das Energiedefizit am Pol (Gleichgewichtszustand herstellen).

Was ist die Corioliskraft?

  • bewirkt, dass auf der Nordhalbkugel die Winde nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt werden
  • entsteht durch die Rotationsbewegung der Erde

Wodurch entstehen die typischen Westwindlagen?

Dadurch, dass sich Polwärts strömende Luftmassen  nach Osten und äquatorwärts strömende Luftmassen nach Westen bewegen.

Was sind die vorherrschenden Windsysteme am Äquator?

die aus dem Osten wehenden Passatwinde

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration