Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Witterung

Das Wetter bleibt manchmal über Tage oder Wochen hinweg ziemlich beständig. Dieses typische Merkmal wird als Witterung bezeichnet. Doch was ist Witterung, einfach erklärt?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Witterung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Wetter bleibt manchmal über Tage oder Wochen hinweg ziemlich beständig. Dieses typische Merkmal wird als Witterung bezeichnet. Doch was ist Witterung, einfach erklärt?

Witterung – Definition

Die Witterung ist ein Begriff aus der Meteorologie und zeigt die lokale Auswirkung des momentanen Wetters und des lokalen Klimas.

Witterung bezeichnet den durchschnittlichen Charakter des Wetters an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitraum. Dieser Zeitraum kann sich von einigen Tagen über mehrere Wochen oder sogar über eine ganze Jahreszeit erstrecken.

Für die Witterung werden Klimaelemente, wie Niederschlag, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit gemessen, die über einen bestimmten Zeitraum ähnlich bleiben.

Witterung – Unterschied zu Wetter und Klima

Die Witterung lässt sich in der Zeitdauer der Messung von Wetter und Klima unterscheiden:

Das Wetter

Das Wetter beschreibt den aktuell beobachtbaren Zustand der Klimaelemente an einem Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das kann jetzt oder in einer Stunde sein. Die Zeitspanne, in der die Wetterelemente gemessen werden, ist also viel kleiner.

Das Klima

Das Klima hingegen umfasst einen viel größeren Zeitraum als die Witterung und eine bestimmte Region. Beim Klima wird der Durchschnitt des Wetters gebildet und umfasst Messungen der Wetterelemente von mindestens 30 Jahren.

Witterung – Witterungsbedingungen

Witterungen sind durch verschiedene Faktoren bedingt. Das können etwa maritime Luftmassen sein. In Abbildung 1 sind maritime Luftmassen, die atlantische Meeres- und Tropikluft und die Mittelmeerluft, sowie die grönländische und arktische Polarluft zu sehen. Die Witterung kann aber auch künstlich beeinflusst werden.

Maritime Witterung

Maritime Witterung wird durch Luftmassen bestimmt, die vom Meer kommen. In Mitteleuropa kommen maritime Luftmassen hauptsächlich aus westlicher Richtung, also vom Atlantischen Ozean, aber auch aus nördlicher Richtung von den Polen. Diese maritimen Luftmassen unterscheiden sich in Maritime Polarluft und Maritime Tropikluft.

Die Maritime Polarluft bringt im Sommer kalte und feuchte Luft, sowie unbeständiges und kühles Wetter. Im Winter bringt diese Polarluft Schneeschauer. Die Maritime Tropikluft bringt im Sommer feuchte und warme Luft sowie Gewitter. Die Winter sind auch feucht und mild.

Witterung Maritime Luftmassen Sommer Witterungsbedingungen StudySmarterAbb. 1 - Maritime Luftmassen im Sommer

Nasskalte Witterung

Die Maritime Polarluft bestimmt auch die nasskalte Witterung. Im Winter bringen die Luftmassen von den Polen eine nasskalte Witterung mit Schneeschauern. Nasskalte Witterung beschreibt feuchtes oder regnerisches Wetter, das gleichzeitig kalt ist.

Witterung Maritime Luftmassen Winter Witterungsbedingungen StudySmarterAbb. 2 - Maritime Luftmassen im Winter

Chemische Witterung

Das Wetter und die Witterung können auch chemisch beeinflusst werden. Die Wetterbeeinflussung kann lokal gewünschte Witterungen erzeugen oder ungewollte, schädliche Wetter- und Witterungseinflüsse abwehren.

Gewisse meteorologische Vorgänge kann man kleinräumig beeinflussen, um Wetterextreme zu verhindern:

  • Obst- und Weinanbau: Verhinderung von Frost durch Rauchschwaden, so dass der Boden nicht auskühlt und Frostschutzberegnung, die die Blüten durch frei werdende Gefrierwärme schützt.
  • Wasserflächen als Frostschutz für die umliegenden Flächen.
  • Steppengebiete: Anpflanzung von Bäumen für Schutzwaldstreifen verhindert die Austrocknung durch den Wind.
  • Verhinderung von Blitzschäden durch Blitzableiter.
  • Wolkenimpfung (Einbringen künstlicher Kristallisationskeime) zur Hagelabwehr.

Witterung – Witterungsverhältnisse

Hier ein paar Beispiele für Witterungsverhältnisse:

Schönwetterperioden

Schönwetterperioden sind durch eine stabile Lage eines Hochdruckgebietes gekennzeichnet. Ein Hoch bringt trockenes, also schönes Wetter und die Luft ist warm. Ein Beispiel für eine Schönwetterperiode ist der Altweibersommer. Dieser ist durch eine gleichmäßige Witterung aufgrund des Hochs gekennzeichnet und bringt Wärme und Trockenheit. Diese Schönwetterperiode ist bei uns im Herbst, im September und Oktober zu beobachten.

Altweibersommer = gleichmäßige Witterung durch ein stabiles Hochdruckgebiet, Wärme und Trockenheit, im Herbst (September und Oktober).

Schlechtwettereinbrüche

Schlechtwettereinbrüche bringen, wie der Name schon sagt, schlechtes Wetter. Grund dafür sind die regionalen Auswirkungen von Kaltfronten durch Tiefdruckgebiete. Tiefdruckgebiete bringen Niederschläge und Kälte.

Beispiele dafür sind Atlantische Tiefs und Mittelmeertiefs sowie Witterungsverhältnisse wie die Eisheiligen. Die Eisheiligen werden auch als Maifröste bezeichnet und geben die letzten möglichen Frostnächte des Frühjahrs an.

Frostperioden

Frostperioden beschreiben das Auftreten von Frost über einen längeren Zeitraum. Frost bezeichnet Temperaturen von unter 0 °C, weil ab dieser Temperatur das Wasser gefriert. Hier wird zwischen Luftfrost und Bodenfrost unterschieden. Bei Luftfrost ist die Lufttemperatur in zwei Metern Höhe unter 0 °C und bei Bodenfrost ist die Temperatur in Bodennähe unter 0 °C.

Wechselhafte Witterung

Eine wechselhafte Witterung kann durch abwechselnden Durchzug einer Störung mit zwischenzeitlicher Wetterberuhigung kommen.

Ein Beispiel hierfür ist der April. Am Anfang kann es warm und trocken sein, mit Temperaturen über 20 °C. Hier kann die Witterung umschlagen und es kommt zu Regenschauern und kühlen Temperaturen.

Neblig-feuchte Witterung

Eine neblig-feuchte Witterung entsteht durch Inversionswetterlagen oder herbstliche Abkühlungsphasen. Sind die obersten Luftschichten wärmer als die unteren, spricht man von einer Inversion. Bei Inversionswetterlagen steigt die Lufttemperatur also mit zunehmender Höhe an und es bildet sich in der Troposphäre eine stabile Schicht, weil die untere Luftschicht von der oberen abgeschirmt wird. Dadurch wird der Luftaustausch unterdrückt und es kommt zu Nebel und kalter Witterung.

Für die verschiedenen Witterungsperioden müssen die jahreszeitlich wechselnden Einstrahlungsbedingungen und die Windströmungen in der Atmosphäre beachtet werden. Einzelne Witterungsabschnitte lassen sich durch Temperatur und Niederschläge bestimmen. Immer wiederkehrende Witterungen für eine Region zum etwa gleichen Zeitraum werden als Regelfälle der Witterung bezeichnet.

Beispiele dafür sind der Altweibersommer und Weihnachtstauwetter.

Witterung – Wettervorhersage

Die Vorhersage von Witterungen wird auch Witterungsprognose genannt.

Witterungsprognose = Wetter, beziehungsweise Witterungsvorhersage über einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen bis zu einer Jahreszeit.

Vorhersagezeiträume

Man unterscheidet drei verschiedene Vorhersagezeiträume der Witterung:

  1. Kurzfristzeitraum (1–3 Tage)
  2. Mittelfristzeitraum (3–10 Tage)
  3. Langfristzeitraum (ab 11. Tag)

Je länger der Zeitraum entfernt ist, desto ungenauer werden die Witterungsprognosen.

Prognosen in Europa

In Europa gab es die erste Witterungsprognose im Mai 2005. Die Witterung in Europa vorherzusagen ist allerdings nicht so leicht, da diese wechselhaft ist. In Deutschland testet der Deutsche Wetterdienst Witterungsprognosen über einen Zeitraum von bis zu fünf Monaten im Voraus, im Auftrag von Energiekonzernen wie RWE, E.ON oder Vattenfall. Diese Konzerne benötigen die Daten zur Abschätzung des Energiebedarfs der Bevölkerung.

Es gibt verschiedene Modelle, die zur Witterungsprognose eingesetzt werden.

Beispiele hierfür sind das US-amerikanische Global Forecast System (GFS) und das Europäische Zentrum für Mittelfristvorhersagen (ECMWF). Gemessen werden verschiedene Wetterelemente, wie Temperatur, Luftdruck, Wind, Strahlung, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung und Niederschlag über einen längeren Zeitraum.

Anhand dieser Faktoren und dem Vergleich der verschiedenen Modelle der Wetterdienste werden Witterungsprognosen erstellt:

  • Die Wettervorhersage betrachtet nur Veränderungen in der Erdatmosphäre.
  • Zur Witterungsprognose wird allerdings ein Modell benötigt, dass die Veränderungen der Temperaturen in den Ozeanen wiedergibt. Dieses Modell gestaltet sich bislang sehr schwierig.

In Europa ist ein heißer Sommer zu erwarten, wenn der Frühling in Nordeuropa sehr trocken ist, weil dadurch weniger Wasser verdunsten kann und sich weniger Wolken bilden.

Witterung - Das Wichtigste

  • Witterung einfach erklärt ist ein durchschnittlicher Charakter des Wetters an einem bestimmten Ort zum bestimmten Zeitraum (mehrere Tage – eine Jahreszeit).
  • Das Wetter beschreibt nur den aktuell beobachtbaren Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Das Klima umfasst einen längeren Zeitraum (mind. 30 Jahre).
  • Witterungsbedingungen: maritime und nasskalte Witterung (von Luftmassen über dem Meer), chemische Witterung (künstliche Beeinflussung).
  • Witterungsverhältnisse: Schönwetterperioden, Schlechtwettereinbrüche, Eisheilige, Altweibersommer.
  • Witterungsprognosen = Witterungsvorhersage über längeren Zeitraum (kurz-, mittel- und langfristig).
  • Modelle zur Witterungsprognose: US-amerikanische Global Forecast System (GFS) und Europäische Zentrum für Mittelfristvorhersagen (ECMWF)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Witterung

Der Unterschied zwischen Wetter und Witterung findet sich in der Zeitdauer der Messung. Witterung beschreibt den durchschnittlichen Charakter des Wetters an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitraum (mehrere Tage - eine Jahreszeit).

Das Wetter beschreibt den aktuell beobachtbaren Zustand der Klimaelemente an einem Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt (1 Stunde - 1 Tag).

Regelfälle der Witterung beschreiben immer wiederkehrende Witterungen für eine Region zum etwa gleichen Zeitraum.

Es gibt maritime, nasskalte und chemische Witterung.

Witterung einfach erklärt ist der durchschnittliche Charakter des Wetters an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitraum. Dieser Zeitraum kann sich von einigen Tagen über mehrere Wochen oder sogar über eine ganze Jahreszeit erstrecken.

Finales Witterung Quiz

Witterung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bezeichnet der Begriff Witterung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wetter bzw. das Wetterverhältnis in einem bestimmten Zeitabschnitt auf ein bestimmtes Gebiet bezogen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Witterung?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Wetter an einem Ort über einen bestimmten Zeitraum.

Frage anzeigen

Frage

Für wie lange beobachtet man die Witterung?


Antwort anzeigen

Antwort

für mehrere Tage oder Wochen, maximal jedoch für einen Monat

Frage anzeigen

Frage

Was sind relevante Wetterelemente, die für eine Witterung gemessen werden?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Niederschlag
  • Temperatur
  • Wind
  • Luftfeuchtigkeit

Frage anzeigen

Frage

Was bildet die Witterung auf ein bestimmtes Gebiet bezogen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die regionale Auswirkung von aktuellem Wetter und lokalem Klima.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen der Witterung und dem Wetter?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Witterung: ein bestimmter Wettercharakter bleibt über mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate (bis hin zu Jahreszeiten) bestehen
  • Wetter: der momentane Zustand der untersten Schicht der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein klassisches Beispiel für die Witterung.


Antwort anzeigen

Antwort

Der Altweibersommer, also jene warmen und trockenen Tage Ende September und Anfang Oktober. 

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird die aktuelle Wetterlage bestimmt?


Antwort anzeigen

Antwort

Durch die aktuelle Großwetterlage (die durchschnittliche Luftdruckverteilung in einem größeren Gebiet (z.B. Europa) über mehrere Tage hinweg).


Frage anzeigen

Frage

Was sind Beispiele für die Witterung?


Antwort anzeigen

Antwort

Wechselhafte Witterung 


Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet, im Vergleich zur Witterung, das Wetter aus?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Wetter verändert sich besonders häufig und teilweise sehr kurzfristig über wenige Stunden.

Frage anzeigen

Frage

Für welchen Zeitraum sind Wettervorhersagen möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Für einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen, aufgrund der häufigen Wetterschwankungen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kennzeichnet sich eine wechselhafte Witterung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch abwechselnden Durchzug einer Störung mit zwischenzeitlicher Wetterberuhigung.

Frage anzeigen

Frage

Wie kennzeichnet sich eine neblig-feuchte Witterung?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Inversionswetterlagen oder herbstliche Abkühlungsphasen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kennzeichnen sich Schlechtwettereinbrüche?

Antwort anzeigen

Antwort

Als regionale Auswirkungen von Kaltfronten durch atlantische Tiefs.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entsteht das Sommerwetter?


Antwort anzeigen

Antwort

Durch ein Azorenhoch, Altweibersommer, Föhnlagen und föhnigen Strömungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Witterung?

Antwort anzeigen

Antwort

= durchschnittlicher Charakter des Wetters an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitraum (einige Tagen über mehrere Wochen oder sogar über ganze Jahreszeit)

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Witterung, Wetter und Klima?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Witterung lässt sich in der Zeitdauer der Messung von Wetter und Klima unterscheiden
  • Wetter: momentaner Zeitpunkt, bestimmter Ort
  • Witterung: Zeitraum, bestimmter Ort
  • Klima: langer Zeitraum, bestimmte Region

Frage anzeigen

Frage

Wodurch ist die maritime Witterung gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch Luftmassen bestimmt, die vom Meer kommen
  • Bsp. in Europa: maritime Polarluft, maritime Tropikluft

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht die nasskalte Witterung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Maritime Polarluft bringt nasskalte Witterung
  • nasskalte Witterung mit Schneeschauern

Frage anzeigen

Frage

Was ist chemische Witterung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kann lokal gewünschte Witterungen erzeugen oder ungewollte, schädliche Wetter- und Witterungseinflüsse abwehren

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Witterungsprognose?

Antwort anzeigen

Antwort

= Wetter- bzw. Witterungsvorhersage über einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen bis zu einer Jahreszeit

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorhersagezeiträume gibt es für die Witterungsprognosen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Kurzfristzeitraum (1-3 Tage)
  2. Mittelfristzeitraum (3-10 Tage)
  3. Langfristzeitraum (ab 11. Tag)

Frage anzeigen

Karteikarten in Witterung22

Lerne jetzt

Was bezeichnet der Begriff Witterung?

Das Wetter bzw. das Wetterverhältnis in einem bestimmten Zeitabschnitt auf ein bestimmtes Gebiet bezogen.

Was ist eine Witterung?


Das Wetter an einem Ort über einen bestimmten Zeitraum.

Für wie lange beobachtet man die Witterung?


für mehrere Tage oder Wochen, maximal jedoch für einen Monat

Was sind relevante Wetterelemente, die für eine Witterung gemessen werden?


  • Niederschlag
  • Temperatur
  • Wind
  • Luftfeuchtigkeit

Was bildet die Witterung auf ein bestimmtes Gebiet bezogen?

Die regionale Auswirkung von aktuellem Wetter und lokalem Klima.

Was ist der Unterschied zwischen der Witterung und dem Wetter?

  • Witterung: ein bestimmter Wettercharakter bleibt über mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate (bis hin zu Jahreszeiten) bestehen
  • Wetter: der momentane Zustand der untersten Schicht der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration