• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Lichtsäulen am Himmel

Einige verwechseln dieses Wetterphänomen vielleicht mit Scheinwerfern oder Polarlichtern, wenn sie es das erste Mal erblicken. Doch die bunten Lichtsäulen am Himmel haben nichts damit zu tun. Sie stellen einen ganz eigenen Lichteffekt der Natur dar.Die sogenannten Lichtsäulen sind ein eher seltenes Phänomen. Damit sie entstehen können, muss es nämlich extrem kalt sein. Deshalb konntest Du vermutlich auch noch keine davon am westeuropäischen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Lichtsäulen am Himmel

Lichtsäulen am Himmel
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Einige verwechseln dieses Wetterphänomen vielleicht mit Scheinwerfern oder Polarlichtern, wenn sie es das erste Mal erblicken. Doch die bunten Lichtsäulen am Himmel haben nichts damit zu tun. Sie stellen einen ganz eigenen Lichteffekt der Natur dar.

Lichtsäulen am Himmel erkennen – Wetterphänomen

Die sogenannten Lichtsäulen sind ein eher seltenes Phänomen. Damit sie entstehen können, muss es nämlich extrem kalt sein. Deshalb konntest Du vermutlich auch noch keine davon am westeuropäischen Himmel erblicken. In der Abbildung siehst Du, wie Lichtsäulen als Lichteffekt am Himmel erscheinen können:

Lichtsäulen Foto Lichtsäulen StudySmarterAbbildung 1: Foto von Lichtsäulen

Wie die vielen verschiedenen Farben der Lichtsäulen zustande kommen, erfährst Du weiter unten in der Erklärung!

Lichtsäulen – Definition

Lichtsäulen gehören zu den Wetterphänomenen der Haloerscheinungen. Der Begriff stellt eine Art Sammelbezeichnung für verschiedene Lichteffekte dar, die sich in der Atmosphäre bilden können.

Haloerscheinungen sind Lichteffekte, die durch die Brechung und Reflexion von Licht an Eiskristallen entstehen.

Für unser Auge zeigt sich der Effekt der Lichtsäule dann als Streifen, der in der Luft senkrecht nach oben steht.

Lichtsäulen am Himmel sind Lichteffekte in der Atmosphäre, bei denen Eiskristalle in der Luft die Lichtstrahlen einer Lichtquelle reflektieren.

Sonnen- oder andere Lichtstrahlen treffen demnach auf Eiskristalle in der Luft, um dann von ihnen reflektiert zu werden. Welche Haloerscheinung letztlich am Himmel zu sehen ist, hängt von der Art und Ausrichtung der Eiskristalle ab.

Mehr zu den verschiedenen Haloerscheinungen findest Du im entsprechenden Artikel zum Halo.

Lichtsäulen – Seltenes Wetterphänomen

Es handelt sich bei diesem Effekt sowohl um eine atmosphärische als auch eine optische Besonderheit, die in der Geographie ein recht seltenes Wetterphänomen darstellt. Beobachten kann man es nämlich hauptsächlich an den nördlichen Breitengraden. In anderen Gebieten kann das Phänomen nur selten und auch nur in sehr schwacher Ausprägung vorkommen.

Entstehung von Lichtsäulen am Himmel

Wie bereits oben erwähnt, entstehen Lichtsäulen nur bei extrem kalten Wetterverhältnissen zwischen -8 und -18 Grad. In der Luft gefriert bei dieser Temperatur Wasserdampf zu kristallförmigen Eisflocken, die sechseckige Plättchen bilden und in der Luft schweben. Durch ihre Form nennt man die Kristalle, durch die später die Lichtsäulen entstehen, auch Plättchenkristalle.

Jedoch muss zusätzlich auch der Anteil der Luftfeuchtigkeit hoch genug sein. Bei Windstille sinken die entstandenen Eiskristalle langsam ab und schweben horizontal, also parallel zur Erdoberfläche.

Wenn dann von einer Lichtquelle am Boden Lichtstrahlen auf die Eiskristalle treffen, werden diese an den Flocken reflektiert. Durch die horizontale Position der Kristalle übereinander entsteht ein säulenförmiger Lichtstrahl, was Du auch in der folgenden Grafik erkennen kannst.

Der Lichteffekt erhält seine Säulenform durch die unterschiedliche Höhenpositionierung der Kristalle. Die Eisplättchen sind in der Luft leicht unterschiedlich geneigt. Sie reflektieren also in unterschiedlichen Höhen, aber zum selben Punkt hin. Dadurch scheint es als würde man eine Säule sehen.

Je größer und zahlreicher die Eisflocken sind, desto ausgeprägter erscheint der Lichteffekt in der Atmosphäre. Wenn sich die Eiskristalle höher in der Atmosphäre befinden oder die Quelle des Lichts deutlich näher ist, kann sich eine Säule auch direkt über den Betrachtenden bilden.

Eiskristalle in der Atmosphäre können auch noch andere atmosphärische Wetterphänomene verursachen, wie den Effekt der Nebensonne oder Halos.

Mehr zu dazu findest Du in unserem Artikel zu den Wetterphänomenen.

Bunte Lichtsäulen am Himmel erkennen

Das Bild der Lichtsäule befindet sich ungefähr auf halbem Weg zwischen der eigentlichen Lichtquelle und den Betrachtenden. Dadurch, dass eine solche Säule aus reflektierten Lichtstrahlen besteht, kann man sie nur aus einem bestimmten Winkel erkennen.

Sobald man versucht näher an den Lichteffekt heranzukommen, um ihn beispielsweise besser fotografieren zu können, wird dieser immer schwächer sichtbar. Somit muss man in der richtigen Entfernung zur Lichtreflexion stehen, um das Phänomen betrachten zu können.

Zwar ist das Phänomen überwiegend in nördlichen Gebieten auf der Welt zu beobachten, allerdings kann es auch an anderen Orten vorkommen, sofern es kalt genug ist.

Am häufigsten entstehen Lichtsäulen nachts. Sie können aber auch durch starkes Sonnenlicht bei Sonnenauf- und Untergang zum Vorschein kommen.

In Ohio konnten im Dezember 2018 beispielsweise vermehrt Lichtsäulen beobachtet werden. Die Temperaturen in den Wintermonaten sind dort zum Teil so signifikant gesunken, dass hier die sechseckigen Eiskristalle entstanden sind und es zu Lichtreflexionen gekommen ist.

Bunte Lichtsäulen am Himmel

Am Himmel können Lichtsäulen jede mögliche Farbe annehmen, sind dabei aber von ihrer Lichtquelle abhängig.

Da oft Straßenlaternen als Quelle dienen, zeigen sich die Farbausprägungen meist in verschiedenen Orangetönen. Das kommt daher, dass das Licht von Straßenlaternen überwiegend gelb pigmentiert ist. Es gibt jedoch auch Lichtstrahlen, die weißlich oder blau pigmentiert sind. Diese Farben übernimmt dann auch das reflektierte Bild in der Luft.

Häufig auftretende Farben von Lichtsäulen sind:

  • orange
  • weiß
  • blau
  • rosa- und lilafarben
  • grün

Arten von Lichtsäulen am Himmel

Lichtsäulen können das Licht unterschiedlicher Quellen reflektieren.

Lichtsäulen – künstliche Lichtquelle

Die häufigste Form von Lichtsäulen entsteht durch künstliche Lichtquellen, wie zum Beispiel Straßenlaternen. Sie erzeugen auch deutlich höhere Säulen als natürliches Licht, da sich ihre Strahlen unbegrenzt hoch ausbreiten können. Das kommt daher, dass sich künstliche Quellen in der Regel in unmittelbarer Nähe befinden und nicht so weit entfernt liegen, wie etwa die Sonne. Lichtsäulen sind nämlich immer genauso hoch, wie Lichtstrahlen auf die Eiskristalle treffen.

Wie uns solche Lichtsäulen erscheinen, hast Du bereits im Bild am Anfang der Erklärung gesehen. Dabei entstehen auch die spektakulärsten Bilder, da die Säulen, mithilfe künstlicher Lichtquellen, viele verschiedene Farbausprägungen annehmen können.

Lichtsäulen – Sonne

Lichtsäulen, die durch das Reflektieren von Sonnenlicht entstehen, werden auch Sonnen- oder Solarsäulen genannt. Sie scheinen sich dann direkt über oder unter der Sonne zu erstrecken und sehen dadurch meist nicht ganz so spektakulär aus wie frei stehende Lichtsäulen. Doch auch sie entstehen auf die gleiche Weise.

Nur werden hier anstatt von künstlichem Licht, die Sonnenstrahlen an den Eiskristallen reflektiert. Durch seine parallel laufenden Lichtstrahlen scheint das Sonnenlicht nicht unbegrenzt hoch. Die Lichtsäulen erstrecken sich dann nur so weit, wie die Sonnenstrahlen auf die Eiskristalle treffen.

Lichtsäulen Solarsäule StudySmarterAbbildung 3: Solarsäule

Solarsäulen ziehen sich oft nicht so in die Höhe wie bei künstlichen Lichtquellen. Das liegt daran, dass die Sonne eine sehr weit entfernte Quelle ist und der Ausbreitungswinkel der Strahlen immer kleiner wird, bis sie auf der Erde ankommen.

Für uns scheinen diese dann nahezu parallel zu verlaufen, wodurch sie Eiskristalle nur begrenzt weit im gleichen Winkel anstrahlen können. Die daraus resultierende Solarsäule ist dementsprechend eher kurz.

Lichtsäulen – Mond

Auch der Mond kann als Lichtquelle dienen. Zwar ist das eher selten, da das Mondlicht hierfür ziemlich stark sein muss, aber solche Lichtsäulen sind gleichermaßen möglich.

Starkes Mondlicht wird besonders vom Vollmond ausgestrahlt. Die Lichtsäule wird wie bei Solarsäulen dann über oder unter dem Mond sichtbar. Das geschieht durch die Reflexion des Mondlichts an Eiskristallen in der Luft. Wie der Effekt dann für uns aussehen kann, zeigt die Abbildung.

Lichtsäulen Lichtsäule am Mond StudySmarterAbbildung 4: Lichtsäule am Mond

Lichtsäulen am Himmel - Das Wichtigste

  • Lichtsäulen am Himmel sind ein Wetterphänomen, bei dem Licht an Eiskristallen in der Luft reflektiert wird.
  • Die Säulenform erhält der Lichteffekt dadurch, dass die reflektierenden Eiskristalle das Licht übereinander spiegeln.
  • Voraussetzung für das Phänomen sind extreme Kälte, hohe Luftfeuchtigkeit und Windstille.
  • Lichtsäulen entstehen auf halbem Weg zwischen Lichtquelle und Betrachtenden.
  • Als Lichtquelle können Sonne, Mond oder künstliche Quellen dienen.

Nachweise

  1. Abbildung 1: Foto von Lichtsäulen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Light_Pillars_and_Diamond_Dust_in_London_Ontario_Canada.jpg) by Ray Majoran (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Barkcomm&action=edit&redlink=1) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).
  2. Abbildung 3: Solarsäule (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sun_pillar_in_San_Francisco.jpg) by Brocken Inaglory (https://sites.google.com/site/thebrockeninglory/) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).
  3. Abbildung 4: Lichtsäule am Mond (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lunar_eclipse_and_light_pillars_as_seen_from_S%C3%A4rkij%C3%A4rvi_in_Muonio,_Lapland,_Finland,_2019_January.jpg) by Simo Räsänen (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ximonic) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lichtsäulen am Himmel

Lichtsäulen am Himmel entstehen durch die Lichtreflexion einer Lichtquelle an Eiskristallen.

Lichtsäulen am Himmel gibt es dann, wenn die Temperatur extrem niedrig und die Luftfeuchtigkeit relativ hoch ist. Dadurch können Eiskristalle entstehen, die Licht zu einer Lichtsäule reflektieren.

Damit Lichtsäulen in der Atmosphäre entstehen können, muss es sehr kalt und windstill sein. Eiskristalle in der Luft reflektieren dann Lichtstrahlen. Dadurch, dass die Eiskristalle in der Luft übereinander schweben entsteht das Bild einer Lichtsäule.

Finales Lichtsäulen am Himmel Quiz

Lichtsäulen am Himmel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie entstehen Lichtsäulen am Himmel? 


Antwort anzeigen

Antwort

Lichtsäulen am Himmel entstehen durch die Lichtreflexion einer Lichtquelle an Eiskristallen. 

Frage anzeigen

Frage

Lichtsäulen am Himmel gibt es dann, wenn die Temperatur ___ und die Luftfeuchtigkeit relativ ___ ist. Dadurch können ___ entstehen, die Licht zu einer Lichtsäule reflektieren. 

Antwort anzeigen

Antwort

Lichtsäulen am Himmel gibt es dann, wenn die Temperatur extrem niedrig und die Luftfeuchtigkeit relativ hoch ist. Dadurch können Eiskristalle entstehen, die Licht zu einer Lichtsäule reflektieren. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Lichtsäule?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine optische Täuschung

Frage anzeigen

Frage

Was sind Haloerscheinungen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sind Lichteffekte
  • entstehen durch die Brechung und Reflexion von Licht an Eiskristallen 

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Lichtquellen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sonnenlicht
  • Mondlicht
  • andere Lichtquellen (z.B. Straßenlaterne)

Frage anzeigen

Frage

Wie erhält das Phänomen seine Säulenform?

Antwort anzeigen

Antwort

die Lichtquelle ist säulenförmig und wird gespiegelt

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die Lichtsäulen zwischen Lichtquelle und Betrachter*in?

Antwort anzeigen

Antwort

in der Mitte/auf halbem Weg

Frage anzeigen

Frage

In welchen Farben treten Lichtsäulen meistens auf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • orange
  • weiß
  • blau
  • rosa und lila
  • grün

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Lichtsäulen die durch die Reflexion von Sonnenlicht entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sonnen-/Solarsäulen

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Grad muss die Temperatur haben, damit eine Lichtsäule entstehen kann?

Antwort anzeigen

Antwort

-8 bis -18 Grad Celsius

Frage anzeigen

Frage

Wo auf der Erde sind Lichtsäulen am häufigsten?

Antwort anzeigen

Antwort

In nördlichen Breitengraden

Frage anzeigen

Frage

Wenn man sich näher auf eine Lichtsäule zubewegen möchte, wird diese immer schwächer. Warum passiert das?

Antwort anzeigen

Antwort

Lichtsäulen sind nur aus einem bestimmten Winkel beobachtbar.

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Form weisen die Eiskristalle auf?

Antwort anzeigen

Antwort

sechseckig

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Eiskristalle in der Luft?

Antwort anzeigen

Antwort

durch extreme Kälte gefriert Wasserdampf in der Luft

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Lichtsäulen am Himmel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration