Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Hoch- und Tiefdruckgebiete

Vielleicht schaust Du Dir öfter mal den Wetterbericht im Fernsehen oder auf Deinem Smartphone an. Wenn ja, bist Du sicherlich auch schon das ein oder andere Mal über die Begriffe Azorenhoch oder Islandtief gestoßen. Dabei handelt es sich nämlich um Hoch- und Tiefdruckgebiete. Sie beeinflussen das Wetter und gehören zum globalen Windsystem. Doch was genau ist ein Hoch- und Tiefdruckgebiet?Spricht man von Hoch- und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Hoch- und Tiefdruckgebiete

Hoch- und Tiefdruckgebiete

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht schaust Du Dir öfter mal den Wetterbericht im Fernsehen oder auf Deinem Smartphone an. Wenn ja, bist Du sicherlich auch schon das ein oder andere Mal über die Begriffe Azorenhoch oder Islandtief gestoßen.

Dabei handelt es sich nämlich um Hoch- und Tiefdruckgebiete. Sie beeinflussen das Wetter und gehören zum globalen Windsystem. Doch was genau ist ein Hoch- und Tiefdruckgebiet?

Hoch- und Tiefdruckgebiete – einfache Erklärung

Spricht man von Hoch- und Tiefdruckgebieten, so sind die Luftdrücke in einem bestimmten Gebiet gemeint.

Unter Luftdruck versteht man die Kraft, die die Luft durch die Schwerkraft ausübt.

Der normale Wert des Luftdrucks in der Atmosphäre liegt bei 1013,25 Hektopascal, kurz hPa, oder 1 bar.

Wenn Du mehr über den Luftdruck und die Atmosphäre erfahren möchtest, schaust Du Dir am besten die passenden Erklärungen dazu an.

Hoch- und Tiefdruckgebiete – Hochdruck

Herrscht ein Luftdruck von über 1013,25 hPa, handelt es sich um einen hohen Druck der Luft. Man nennt das auch Hochdruck.

Herrschen hohe Drücke über einem bestimmten, beobachteten Gebiet, spricht man von einem Hochdruckgebiet.

Ein Hochdruckgebiet ist eine Zone oder eine Region, bei der ein Luftdruck über 1013,25 hPa gemessen werden kann.

In Wetterkarten kannst Du Hochdruckgebiete durch ein großes H erkennen.

Ein Beispiel ist das Subtropenhoch in den Breitengraden um die 30°. Dieses Hochdruckgebiet hängt mit dem Passatkreislauf zusammen.

Fall Du mehr über den Passatkreislauf und Wetterkarten erfahren möchtest, kannst Du Dir die passenden Erklärungen dazu anschauen.

Hoch- und Tiefdruckgebiete – Tiefdruck

Liegt der Luftdruck unter 1013,25 hPa herrscht ein tiefer Druck – auch Tiefdruck genannt.

Wenn über einem Gebiet tiefere Drücke herrschen, nennt man das auch Tiefdruckgebiet. Ein Tiefdruckgebiet ist also das Gegenteil von einem Hochdruckgebiet.

Ein Tiefdruckgebiet ist eine Zone, bei dem ein tiefer Luftdruck unter 1013,25 hPa gemessen werden kann.

Das große T in Wetterkarten kennzeichnet die Tiefdruckgebiete.

Die bekanntesten Tiefdruckgebiete sind das Islandtief oder die äquatoriale Tiefdruckrinne am Äquator. Letzteres hängt mit dem Subtropenhoch und dem Passatkreislauf zusammen.

Hoch- und Tiefdruckgebiete – Entstehung

Bei Hoch- und Tiefdruckgebieten wird zwischen dem thermischen und dem dynamischen Druckgebiet unterschieden.

Ein thermisches Druckgebiet entsteht durch unterschiedliche Temperaturen der Luft.

Im Gegensatz dazu stehen die dynamischen Druckgebiete.

Bei dynamischen Druckgebieten handelt es sich um Druckgebiete, die durch die atmosphärische Zirkulation entstehen.

Die atmosphärische Zirkulation beschreibt alle globalen Windsysteme in der Atmosphäre.

Du möchtest mehr über die atmosphärische Zirkulation lernen? Schau Dir gerne die passende Erklärung dazu an. Auch zu den Windsystemen und zur Atmosphäre findest Du eigene Erklärungen.

Hochdruckgebiete – Entstehung

Hochdruckgebiete entstehen, wenn die Luft sich an einem Punkt ansammelt. Dadurch werden die Luftteilchen aneinander gedrückt und der Druck steigt.

Du kannst Dir also merken: Viele Luftteilchen an einem Punkt führen zu einem hohen Druck.

Thermische Hochdruckgebiete

Thermische Hochdruckgebiete entstehen, wenn sich die Luft und der Erdboden durch geringere Sonneneinstrahlung abkühlen. Dadurch zieht sich die Luft zusammen und der Druck zwischen den einzelnen Luftteilchen erhöht sich.

Kalte Luft hat eine höhere Dichte als warme. Durch die höhere Dichte sammelt sich die Luft unten am Erdboden, wo dann ein Hochdruckgebiet entsteht. Ein Hochdruckgebiet am Erdboden nennt man Bodenhoch.

Neben dem Bodenhoch gibt es auch das Höhenhoch. Die Entstehung eines Höhenhochs geht mit einem Hochdruckgebiet am Erdboden einher. Erwärmt sich die Luft, steigt sie nach oben und das Hochdruckgebiet verlagert sich in die Höhe.

Eselsbrücke: Wenn Pinguinen kalt ist, rücken sie ganz dicht zusammen. Ähnlich ist es mit Luftteilchen.

Dynamische Hochdruckgebiete

Dynamische Hochdruckgebiete entstehen durch die sogenannten Jetstreams.

Jetstreams sind starke, röhrenförmige Luftströme, die aus Westen wehen.

Diese sind zwar sehr stabil, mäandrieren aber trotzdem. Das bedeutet, dass sie sich, ähnlich wie eine Schlange auf dem Boden, in Wellen fortbewegen.

Du möchtest Dich über Jetstreams informieren? Schau Dir gerne die passende Erklärung dazu an.

Je nachdem, in welche Richtung sich Bodenwinde bewegen, entsteht ein dynamisches Hoch- oder Tiefdruckgebiet.

Bewegen sich Bodenwinde, also Winde, die am Boden wehen, kreisförmig und entgegensetzt der Fortbewegungsrichtung des Jetstreams, entstehen dynamische Hochdruckgebiete. Diese Bewegung der Bodenwinde nennt man antizyklonal. Deshalb werden dynamische Hochdruckgebiete auch Antizyklone genannt.

Jetstreams werden auch Westwinde genannt, das bedeutet, dass sie aus Westen in Richtung Osten wehen. Wenn der Bodenwind antizyklonal weht, weht er kreisförmig in Richtung Westen. Also im Uhrzeigersinn.

Tiefdruckgebiete – Entstehung

Durch das Ausdehnen und Aufsteigen von Luftteilchen entstehen Tiefdruckgebiete. Auch hier wird zwischen thermischen und dynamischen Tiefdruckgebieten unterschieden.

Du kannst Dir also merken: Wenige Luftteilchen führen zu einem Tiefdruckgebiet.

Thermische Tiefdruckgebiete

Strahlt die Sonne auf die Erde, dehnt sich die Luft aus und wird leichter, da warme Luft eine geringere Dichte als kalte Luft hat. Die leichte Luft steigt in die Höhe und daher nimmt der Luftdruck am Erdboden ab. Dadurch entstehen thermische Tiefdruckgebiete am Erdboden, ein sogenanntes Bodentief.

Wie beim Hochdruckgebiet entsteht auch bei den Tiefdruckgebieten ein Bodentief und ein Höhentief. Dabei geht ein Höhentief ebenfalls mit einem Bodentief einher. Wenn der Erdboden sich abkühlt, verlagert sich das Tiefdruckgebiet nach oben, während unten dann ein Hochdruckgebiet herrscht.

Dynamische Tiefdruckgebiete

Diese Art von Tiefdruckgebieten sind, wie auch dynamische Hochdruckgebiete, an die Jetstreams gekoppelt. Dynamische Tiefdruckgebiete entstehen hierbei durch Bodenwinde, die sich kreisförmig in die Fortbewegungsrichtung des Jetstreams bewegen.

Man nennt diese Bodenwinde deshalb auch zyklonale Bodenwinde. Durch die zyklonale Bewegung der Bodenwinde werden dynamische Tiefdruckgebiete auch Zyklone genannt.

Hoch- und Tiefdruckgebiete – Entstehung zusammengefasst

Hier findest Du eine kurze Übersicht zur Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten.

  • Man unterscheidet zwischen thermischen und dynamischen Druckgebieten.
  • Viele Luftteilchen = hoher Druck = Hochdruckgebiet
  • Weniger Luftteilchen = geringer Druck = Tiefdruckgebiet
  • Warme Luft hat eine geringe Dichte, steigt auf und ein thermisches Tiefdruckgebiet entsteht am Erdboden.
  • Kalte Luft hat eine hohe Dichte, sinkt ab und sammelt sich am Erdboden, dadurch entsteht ein thermisches Hochdruckgebiet.
  • Wehen Bodenwinde antizyklonal zu der Bewegungsrichtung der Jetstreams, entsteht ein dynamisches Hochdruckgebiet.
  • Zyklonale Bodenwinde führt zu einem dynamischen Tiefdruckgebiet.

Druckgebiete in der Höhe und am Boden

Hoch- und Tiefdruckgebiete möchten sich ausgleichen. Das Tiefdruckgebiet zieht die Luftteilchen aus dem Hochdruckgebiet an. Dabei bewegt sich die Luft von Hochdruckgebiet zu Tiefdruckgebiet. Diese Luft, die zwischen den beiden Druckgebieten weht, nennt man Wind.

Druckgebiete können sich in unterschiedlichen Höhen befinden. Befindet sich ein Druckgebiet am Erdboden, nennt man es, je nach Luftdruck, Bodenhoch oder Bodentief. Umgekehrt werden Druckgebiete in der Höhe Höhenhoch oder Höhentief genannt.

Erwärmt sich die Luft am Boden, steigt sie nach oben und der Luftdruck in der Höhe erhöht sich, während der Luftdruck am Erdboden sinkt. Dadurch entstehen Bodentief und Höhenhoch. Wenn sich der Boden jedoch abkühlt, wird der Luftdruck am Boden höher und in der Höhe tiefer, weil die Luftteilchen nach unten sinken. Ein Bodenhoch und ein Höhentief entstehen.

Hoch- und Tiefdruckgebiete – Europa

Die Wetterlage in Europa ist hauptsächlich durch das Azorenhoch, ein dynamisches Hochdruckgebiet, und das Islandtief, ein dynamisches Tiefdruckgebiet, geprägt. Denn die Lage und der Unterschied der Luftdrücke zwischen den beiden Druckgebieten bestimmt, ob wolkenloser Himmel oder Stürme herrschen.

Durch die Bewegung der Jetstreams werden dynamische Druckgebiete verlagert. Du kannst dir das so vorstellen, dass die Jetstreams die Druckgebiete mitziehen und dadurch ihre Lage verändern.

Das Islandtief bringt dabei feuchtes und unbeständiges Wetter mit sich. Wenn das Tiefdruckgebiet also dominiert, regnet es häufiger und es ist bewölkt. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern, dadurch kommt es zur Kondensation und es kommt zur Wolkenbildung und Niederschlag.

Bei der Kondensation wird gasförmiges Wasser in der Atmosphäre zu flüssigen Wasser umgewandelt. Dieses Wasser kannst Du dann als Regen wahrnehmen.

Im Gegensatz zum Islandtief bringt das Azorenhoch klaren Himmel und Sonnenschein mit sich. Das liegt daran, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann, wodurch sich weniger schnell Wolken bilden.

Bei der Namensgebung von Hoch- und Tiefdruckgebieten wird seit 1997 rotiert. Das bedeutet, dass in geraden Jahren, wie 1998, Hochdruckgebiete weiblich benannt werden und Tiefdruckgebiete einen männlichen Namen erhalten. Umgekehrt werden in ungeraden Jahren Tiefdruckgebiete mit einem weiblichen Namen versehen und Hochdruckgebiete mit einem männlichen.

Vor 1997 wurden Tiefdruckgebiete weiblich und Hochdruckgebiete männlich benannt. Da Tiefs jedoch schlechtes Wetter mit sich bringen, wurde wegen Diskriminierung gegen Frauen protestiert.

Hoch- und Tiefdruckgebiet – Das Wichtigste

  • Der atmosphärische Luftdruck liegt bei 1013,25 Hektopascal.
  • Hochdruckgebiete sind Gebiete mit einem hohen Luftdruck über 1013,25 Hektopascal. Im Gegensatz dazu stehen Tiefdruckgebiete mit niedrigem Druck unter 1013,25 Hektopascal.
  • Man unterscheidet zwischen thermischen und dynamischen Druckgebieten.
  • Thermisches Hoch- und Tiefdruckgebiet entstehen durch einen Temperaturunterschied in der Luft. Dynamisches Hoch- und Tiefdruckgebiet haben ihren Ursprung in den Jetstreams.
  • Islandtief und Azorenhoch sind die bekanntesten Druckgebiete in Europa und sind unter anderem für das Wetter verantwortlich.

Nachweise

  1. dwd.de: Hochdruckgebiet. (21.08.2022).
  2. dwd.de: Tiefdruckgebiet. (21.08.2022).
  3. klima-der-erde.de: Die allgemeine Zirkulation der Erde. (21.08.2022).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hoch- und Tiefdruckgebiete

Ein Hochdruckgebiet ist die Zone, in der ein Luftdruck über 1013,25 hPa herrscht.

Ein Tiefdruckgebiet entsteht durch das Ausdehnen und Aufsteigen von Luftteilchen.

Ein Hochdruckgebiet entsteht, wenn die Luft sich an einem Punkt ansammelt. Dadurch werden die Luftteilchen aneinander gedrückt und der Druck steigt.

Hoch- und Tiefdruckgebiete drehen sich durch Temperatur- und Druckunterschiede, als auch durch die Corioliskraft. Dabei drehen sich Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn und Hochdruckgebiete gegen den Uhrzeigersinn. Auf der Südhalbkugel ist es genau umgekehrt.

Finales Hoch- und Tiefdruckgebiete Quiz

Hoch- und Tiefdruckgebiete Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was stellen Isobaren grundsätzlich dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie stellen in meteorologischen Bodenwetterkarten die Grenzlinien von Gebieten mit gleichen oder ähnlichen Luftdruckverhältnissen dar.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Isobare?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Isobare ist eine Isolinie jeweils des gleichen Druckes.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Einheit werden Isolinien angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

in hPa  (Hektopascal)

Frage anzeigen

Frage

Was gibt der Abstand zwischen den Isobaren an?

Antwort anzeigen

Antwort

Er ist ein Maß für das Druckgefälle.

Frage anzeigen

Frage

Welche Angaben können den Isobaren entnommen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aus dem Verlauf der Isobaren lässt sich quer dazu die Windrichtung abschätzen
  • aus ihrem Abstand lässt sich die Windstärke abschätzen

Frage anzeigen

Frage

Wie kann die Windstärke durch die Isobaren eingeschätzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Liegen die Isobaren enger beieinander, so ist der Druckgradient größer und damit der Wind stärker.

Frage anzeigen

Frage

Worauf beziehen sich die Angaben zum Luftdruck in Wetterkarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Angaben beziehen sich immer auf Meereshöhe.

Frage anzeigen

Frage

Womit müssen die Werte der Messstation korrigiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie müssen mithilfe der Reduktion auf Meereshöhe korrigiert werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der atmosphärische Druck auf einer Isobare angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

mit den Maßeinheiten Bar oder Hektopascal (hPa)

Frage anzeigen

Frage

Worüber geben die Isobaren einer Wetterkarte Auskunft?

Antwort anzeigen

Antwort

über meteorologische Größen wie Windstärke, Windgeschwindigkeit sowie Windrichtung

Frage anzeigen

Frage

Was ermöglichen Isobaren?

Antwort anzeigen

Antwort

die Erstellung von Wetterprognosen

Frage anzeigen

Frage

In welchen Intervallen werden Isobaren gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

4mm

Frage anzeigen

Frage

Welcher Luftdruck gilt als normal?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Luftdruck von 1012 Millibar

Frage anzeigen

Frage

Welche Luftdruckwerte indizieren Hochdruckgebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

> 1012 Millibar

Frage anzeigen

Frage

Welche Luftdruckwerte indizieren Tiefdruckgebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

< 1012 Millibar

Frage anzeigen

Frage

Was sind Analobaren bzw. Catalobaren?

Antwort anzeigen

Antwort

Isobaren, die einen Wechsel von Hoch- zu Tiefdruck oder andersherum anzeigen

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind Hoch- und Tiefdruckgebiete grundsätzlich mitverantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Entstehung von Wind.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Luft drückt auf einen Quadratzentimeter der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

1 kg

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Luftdruck?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Druck, der durch die Schwere der Luft auf die Erdoberfläche ausgeübt wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren wirken sich auf den Luftdruck aus?

Antwort anzeigen

Antwort

die Höhe

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Hoch- und Tiefdruckgebiete auf Wetterkarten angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

mit den Buchstaben H für Hoch und T für Tief

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Gebiete gleichen Luftdrucks in Wetterkarten gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Isobaren, Linien gleichen Luftdrucks.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert mit warmer Luft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • warme Luft dehnt sich aus, ist leichter und steigt auf
  • der Luftdruck am Boden sinkt

Frage anzeigen

Frage

Was passiert mit kalter Luft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kalte Luft ist schwerer und fällt nach unten
  • Der Luftdruck in Bodennähe steigt

Frage anzeigen

Frage

Was passiert in Hochdruckgebieten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Luftmassen sinken und erwärmen sich
  • Wolken lösen sich auf, der Himmel ist blau und die Sonne scheint

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht ein Hochdruckgebiet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Luftmassen sinken großräumig ab
  • die Luft erwärmt sich, sodass keine Kondensation und dadurch keine Wolkenbildung stattfinden kann
  • die Luft aus dem Hochdruckgebiet strömt in Richtung Tiefdruckgebiete

Frage anzeigen

Frage

In welche Kategorien werden Hochdruckgebiete eingeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Höhenhoch

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Höhenhoch?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Hochdruckgebiet, das in großen Höhen auftritt

Frage anzeigen

Frage

Wann entsteht ein Kältehoch?

Antwort anzeigen

Antwort

wenn sich Luft beispielsweise im Winter über einer kühlen Landmasse abkühlt

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich ein Azorenhoch?

Antwort anzeigen

Antwort

im Atlantik

Frage anzeigen

Frage

Wie umströmt der Wind ein Hochdruckgebiet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • antizyklonal
  • der Wind strömt auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn (Corioliskraft)

Frage anzeigen

Frage

Was passiert in Tiefdruckgebieten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beim Aufsteigen der feuchtwarmen Luft bilden sich beim Abkühlen in der Höhe Wolken und es kann regnen (schlechtes Wetter).
  • Niedrigerer Luftdruck als in der Umgebung

Frage anzeigen

Frage

Wann wird von einem Tiefdruckgebiet gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Zentrum ausgemacht werden kann, von dem aus gesehen der Druck horizontal in jede Richtung zunimmt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Tiefdruckgebieten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Thermisches Tiefdruckgebiet
  • Dynamisches Tiefdruckgebiet

Frage anzeigen

Frage

Was sind thermische Tiefdruckgebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

  • bildet sich durch Unterschiede in der Luftdichte, die durch Erwärmung oder durch Abkühlung hervorgerufen werden
  • Der Luftdruck der entsteht, wird auch hydrostatische Druck der Luft genannt

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein dynamisches Tiefdruckgebiet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Tiefdruckgebiet, indem die Luftströmung in tiefen Schichten der Atmosphäre zusammenfließt und in der Höhe wieder auseinander strömt und dabei an Geschwindigkeit verliert.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Tiefdruckgebiete Zyklone genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Da Winde, die in ein Tiefdruckgebiet zuströmen, nach rechts abgelenkt werden (gegen den Uhrzeigersinn drehend).

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Vorder- bzw. Rückseite eines Tiefdruckgebietes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tiefdruckgebiete bewegen sich von Westen nach Osten
  • die an einem bestimmten Ort im Regelfall früher eintreffende Ostseite des Tiefs wird als Vorderseite bezeichnet
  • die Westseite als Rückseite

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

  • An der Vorderseite des Tiefs gleitet warme Luft auf die vor ihr liegende kältere, schwerere Luft auf und wird dabei gehoben (Warmfront)

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Warmsektor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in diesem Bereich lösen sich Wolken auf und es fällt kein Niederschlag
  • die Luft ist häufig feucht-warm und labil geschichtet - es können sich Schauer und Gewitter bilden
  • liegt zwischen der Kalt- und Warmfront

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Kaltfront?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kalte Luft schiebt sich unter die warme Luft und kühlt dabei ab
  • es regnet
  • die Kaltfront wandert zunehmend in Richtung der Vorderseite des Tiefs

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Okklusion?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Vereinigung einer Kalt- und Warmfront
  • warme Luft wird vom Boden abgehoben und es entstehen Verwirbelungen

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Kaltsektor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • folgt hinter der Kaltfront
  • die an der Rückseite des Tiefs südwärts strömenden Luftmassen beginnen um den Tiefkern zu kreisen
  • der Himmel klart wieder auf, jedoch mit einem Temperatursturz

Frage anzeigen

Frage

Was sind Antizyklone?

Antwort anzeigen

Antwort

= ein wandernde Hochdruckgebiete, in denen der Luftdruck zum Zentrum hin zunimmt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Hochdruckgebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

= Gebiete, in denen ein höherer Luftdruck herrscht als in ihrer Umgebung

Frage anzeigen

Frage

Was sind Zyklone?

Antwort anzeigen

Antwort

= wandernde Tiefdruckgebiete, in denen der Luftdruck zum Zentrum hin abnimmt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Tiefdruckgebiet?

Antwort anzeigen

Antwort

= ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht, als in ihrer Umgebung. Die Luft ist ausgedehnt.

Frage anzeigen

Frage

Von wo nach wo fließen die Luftmassen immer?

Antwort anzeigen

Antwort

vom Hoch zum Tief

Frage anzeigen

Frage

In welche Richtung drehen sich Antizyklone auf der Nordhalbkugel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • im Uhrzeigersinn

Frage anzeigen

Frage

In welche Richtung drehen sich Antizyklone auf der Südhalbkugel?


Antwort anzeigen

Antwort

  • entgegen dem Uhrzeigersinn

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Hoch- und Tiefdruckgebiete
60%

der Nutzer schaffen das Hoch- und Tiefdruckgebiete Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration