• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Konvektion

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wieso ein Raum gleichmäßig durch eine Heizung erwärmt werden kann? Der Grund dafür liegt nämlich in der Konvektion und den Konvektionsströmungen, die damit einhergehen. Die Konvektion ist bei der Wärmeübertragung von großer Bedeutung. Sie erklärt aber auch plattentektonische Prozesse durch die Mantelkonvektion. Konvektion spielt in mehreren Bereichen, wie Geographie, Physik oder Geologie eine große Rolle und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Konvektion

Konvektion
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wieso ein Raum gleichmäßig durch eine Heizung erwärmt werden kann? Der Grund dafür liegt nämlich in der Konvektion und den Konvektionsströmungen, die damit einhergehen.

Die Konvektion ist bei der Wärmeübertragung von großer Bedeutung. Sie erklärt aber auch plattentektonische Prozesse durch die Mantelkonvektion. Konvektion spielt in mehreren Bereichen, wie Geographie, Physik oder Geologie eine große Rolle und sogar auf der Sonne gibt es Konvektionszonen.

Was versteht man aber genau unter einer Konvektion? Wie kommt es dazu und was hat die Konvektion mit Wolken zu tun?

Konvektion Geographie

Die Konvektion ist ein wichtiger Prozess, der sowohl in der Physik, Geographie, Geologie und weiteren Bereichen vorkommt. Allein in der Geographie gibt es verschiedenen Arten der Konvektion, darunter gehören unter anderem:

Konvektion Definition

Die Konvektion hat, je nach Bereich, eine andere Definition. Allgemein lässt sich dieser Prozess aber wie folgt definieren:

Unter Konvektion versteht man den Transport eines Mediums, wie Luft oder Wasser, durch Strömungen.

Die Strömungen werden zum Beispiel durch Unterschiede in der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit hervorgerufen.

Wie die Konvektion zustande kommt, erfährst Du in den nächsten Kapiteln.

In der Klimatologie, also der Wissenschaft des Klimas, wird die Konvektion als Transport von Luftmassen aufgrund von Temperaturunterschieden in der Atmosphäre definiert. Die Mantelkonvektion beschreibt die Konvektion im Erdmantel. Die Bewegung von Wassermassen wird in der Ozeanographie, den Meereswissenschaften, als Konvektion verstanden.

Konvektion einfach erklärt

Konvektion resultiert aus einem Ungleichgewicht, das durch Konvektionsströme ausgeglichen werden muss. Das Ungleichgewicht kann zum Beispiel durch Temperatur-, Dichte- oder Druckunterschiede entstehen.

Herrscht etwa ein Ungleichgewicht in der Atmosphäre, weil sich Luft unmittelbar an der Erdoberfläche erwärmt, steigt die Luft nach oben, um den Temperaturunterschied auszugleichen. Oben angekommen wird die kalte Luft verdrängt und sinkt ab, wo sie sich wieder erwärmt. Dadurch entsteht der Kreislauf, der Konvektion genannt wird.

Nach diesem Ausgleichsprinzip entstehen zum Beispiel auch Hoch- und Tiefdruckgebiete.

Konvektion ist nicht nur auf Luft oder ein gasförmiges Transportmaterial beschränkt. Bei dem Transportmedium, wie Transportmaterial auch genannt werden kann, kann es sich auch um ein flüssiges Material handeln.

Du interessierst Dich für Hoch- und Tiefdruckgebiete? Dann schau bei der passenden Erklärung dazu vorbei, um mehr über dieses Thema zu lernen.

Konvektionsströme

Die Strömungen, die zur Konvektion führen, nennt man Konvektionsströme. Sie sorgen dafür, dass sich das Medium fortbewegen kann. Der Grund für solche Strömungen sind Unterschiede in Temperatur oder Dichte, es herrscht ein Ungleichgewicht.

Im Erdmantel herrscht ein Ungleichgewicht zwischen dem oberem und unterem Erdmantel, da unterschiedliche Temperaturen herrschen. Durch Konvektionsströmungen wird das Ungleichgewicht ausgeglichen.

Konvektion Beispiele

Die Konvektion ist auf verschiedene Bereiche anzuwenden und findet sowohl im Erdinnern als auch in der Atmosphäre statt. Sogar im Weltall, im Innern der Sonne, gibt es Konvektionsströme.

Konvektion Wärmeübertragung

In der Physik gibt es verschiedene Arten zur Wärmeübertragung. Eine davon ist die Wärmekonvektion. Dabei wird Wärme durch Flüssigkeiten transportiert. Man unterscheidet hierbei zwischen der gezwungenen und der natürlichen Konvektion.

Bei der gezwungenen Konvektion handelt es sich um eine Konvektion, die zum Beispiel durch eine Pumpe angetrieben wird.

Im Gegensatz dazu steht die natürliche Konvektion, die durch natürliche Prozesse entsteht.

Ein Beispiel für eine Wärmekonvektion ist Deine Heizung. Der Heizkörper sorgt dafür, dass sich die Luft in der Umgebung erwärmt. Die Temperaturunterschiede führen dazu, dass die Luft nach oben steigt, abkühlt und wieder absinkt. Dadurch verteilt sich die Temperatur gleichmäßig im Raum.

Mehr über Wärmeübertragung und Wärmekonvektion kannst Du in den passenden Erklärungen erfahren.

Mantelkonvektion

Im Erdinnern, genauer gesagt im Erdmantel, kommt es zur Mantelkonvektion. Diese Form von Konvektion ist unter anderem der Ursprung der Plattentektonik.

Als Mantelkonvektion wird der Prozess bezeichnet, bei dem Wärme von dem Erdkern an den oberen Erdmantel übertragen wird.

Das bedeutet, dass der untere Erdmantel durch den heißen Erdkern aufgeheizt wird. Dadurch bewegt sich das flüssige Mantelmaterial in Richtung des oberen Erdmantels. Das kühle Material aus dem oberen Erdmantel sinkt dann nach unten zum unteren Erdmantel ab, wo es durch den Erdkern erwärmt wird und wieder nach oben steigen kann. Dadurch entsteht ein Kreislauf.

Die Mantelkonvektion wird mit der Plattentektonik in Verbindung gebracht und konnte zum Beispiel durch die Seismologie genauer erforscht werden. Falls Du mehr darüber lernen möchtest, solltest Du Dir die passende Erklärung zur Mantelkonvektion anschauen.

Konvektion Wolken

Hast Du gewusst, dass Du anhand von Wolken erkennen kannst, wie stark die Konvektion in der Atmosphäre ist? Diese Wolken nennt man konvektive Wolken.

Es gibt verschiedene Wolkenarten. Zu den konvektiven Wolken gehören Cumuluswolken. Sie werden auch aufgrund ihres Aussehens Haufenwolken genannt. Cumuluswolken haben eine hohe Dichte und einen hohen Wassergehalt. In der folgenden Abbildung siehst Du Cumuluswolken.

Konvektion Cumuluswolken Kumuluswolken StudySmarterAbb. 1 - Cumuluswolken

Gewitterwolken, auch Cumulonimben genannt, zeigen eine starke und schnelle Konvektion an. Sie sind noch dichter als Cumuluswolken und haben einen höheren Wassergehalt. Sie können bis zu 10 Kilometer groß werden.

Du kannst Dir also merken: Je stärker die Konvektion in der Atmosphäre, desto dichter und größer sind die Wolken.

In der Erklärung zu Wolken kannst Du mehr über die Entstehung und die verschiedenen Arten an Wolken lernen.

Konvektionszone Sonne

Der Aufbau der Erde erfolgt in Schichten, darunter gehört z. B. der Erdkern und der Erdmantel. Die Sonne kann auch in solche Schichten eingeteilt werden. Darunter gehört die Konvektionszone.

Die Konvektionszone der Sonne ist mit dem Erdmantel zu vergleichen. In dieser Zone steigen heiße Sonnengranulen an die Oberfläche der Sonne auf und kühlen ab. Nach der Abkühlung sinken sie wieder ab.

Sonnengranulen sind große Brocken an dem Medium, was sich im Innern der Sonne befindet. Sie steigen in der Konvektionszone auf und nach der Abkühlung wieder ab.

In den Erklärungen zur Sonne und dem Aufbau der Erde kannst Du mehr darüber lernen.

Konvektion – Das Wichtigste

  • Unter Konvektion versteht man den Transport eines Mediums durch Strömungen.
  • Die Strömungen resultieren aus Temperatur-, Dichte- oder Druckunterschieden. Es herrscht also ein Ungleichgewicht, dass ausgeglichen werden muss.
  • Konvektion findet in verschiedenen Bereichen seine Verwendung, dazu gehören: Geographie, Klimatologie, Physik und andere Bereiche.
  • Strömungen, die mit einer Konvektion zusammenhängen, nennt man Konvektionsströmungen.
  • Beispiele für die Konvektionen sind: die Mantelkonvektion, die Konvektion von Wolken, die Konvektionszone der Sonne und die Wärmeübertragung durch Wärmekonvektion.

Nachweise

  1. wetter.de: Konvektion. (12.11.2022)
  2. spektrum.de: Konvektion. (12.11.2022)
  3. geo.de: Aufbau der Sonne. (11.12.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konvektion

Die Konvektion resultiert überwiegend aus Temperaturunterschieden. Wenn sich Luftmassen an der Erdoberfläche erwärmen, steigen sie nach oben. Dort kühlen sie ab und sinken wieder nach unten. Dadurch entsteht ein Kreislauf, den man Konvektion nennt.

Unter Konvektion versteht man den Transport eines Mediums durch Strömungen.

Konvektionsströme sind Strömungen, die zur Konvektion führen.

Konvektion findet sowohl an der Erdoberfläche, in der Atmosphäre als auch im Erdinnern statt. Konvektionsströme können sogar in der Sonne strömen.

Finales Konvektion Quiz

Konvektion Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne 2 verschiedene Arten von Konvektion.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Mantelkonvektion
  • Wärmekonvektion
  • Konvektion von Luftmassen
  • Konvektion von Wassermassen
  • Konvektion im Innern der Sonne

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Strömungen einer Konvektion?

Antwort anzeigen

Antwort

Konvektionsströmungen

Frage anzeigen

Frage

Definiere Konvektion in eigenen Worten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Transport von Medium
  • Strömungen transportieren das Medium
  • Ausgleichen eines Ungleichgewicht (zum Beispiel Temperaturunterschiede)

Frage anzeigen

Frage

Wodurch können die Ungleichgewichte, die durch Konvektion ausgeglichen werden, entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Temperaturunterschiede

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen der gezwungenen und der natürlichen Konvektion?

Antwort anzeigen

Antwort

  • gezwungene Konvektion wird zum Beispiel von Luftpumpe angetrieben
  • natürliche Konvektion wird durch natürliche Prozesse angetrieben

Frage anzeigen

Frage

Woran kannst Du erkennen, dass eine starke Konvektion in der Atmosphäre herrscht?

Antwort anzeigen

Antwort

Je dichter und größer die Wolken, desto stärker ist die Konvektion.

Frage anzeigen

Frage

Sonnengranulen sind ______ an dem Medium, das sich in der _____ befindet. Es wird an die Oberfläche transportiert und _______ ab. Danach sinkt es wieder in die ______.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Brocken
  • Sonne
  • kühlt
  • Konvektionszone

Frage anzeigen

Frage

In welchen Bereichen ist die Konvektion von Bedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Physik
  • Geologie
  • Geographie
  • Klimatologie
  • Ozeanographie
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Prozess, der dazu führt, dass sich die Temperaturunterschiede im oberen und unteren Erdmantel ausgleichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mantelkonvektion

Frage anzeigen

Frage

Wo findet Konvektion von Wassermassen statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ozean

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch: Das gleichmäßige Heizen eines Raumes wird durch Konvektion möglich.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Erkläre die Konvektion von Luftmassen in eigenen Worten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • in Atmosphäre
  • Luft an Erdoberfläche erwärmt sich
  • Luft steigt nach oben
  • Luft verdrängt kühlere Luft
  • kalte Luft sinkt
  • kalte Luft wird an Erdoberfläche wieder erwärmt und steigt an

Frage anzeigen

Frage

Womit hängt die Mantelkonvektion zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Plattentektonik

Frage anzeigen

Frage

Was sind konvektive Wolken?

Antwort anzeigen

Antwort

Wolken, die mit einer Konvektion zusammenhängen.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch: DIe Konvektion ist kein Kreislauf.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Konvektion Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration