• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Warmfront

Eine Warmfront beeinflusst unser Wetter. Sie tritt im Zusammenhang mit einem wandernden Tiefdruckgebiet auf. Der Luftdruck fällt, es ziehen Wolken auf, die Temperatur steigt und es fängt an zu regnen.Entgegen der Assoziation mit wärme, bringt die Warmfront also nicht unbedingt schönes Wetter mit. Aber mehr dazu später... Eine Warmfront ist eine Wettererscheinung und tritt zusammen mit einem Tiefdruckgebiet einer Zyklone auf. Achtung:…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Warmfront

Warmfront
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Eine Warmfront beeinflusst unser Wetter. Sie tritt im Zusammenhang mit einem wandernden Tiefdruckgebiet auf. Der Luftdruck fällt, es ziehen Wolken auf, die Temperatur steigt und es fängt an zu regnen.

Entgegen der Assoziation mit wärme, bringt die Warmfront also nicht unbedingt schönes Wetter mit. Aber mehr dazu später...

Warmfront – Definition

Eine Warmfront ist eine Wettererscheinung und tritt zusammen mit einem Tiefdruckgebiet einer Zyklone auf.

Achtung: Auch wenn man bei 'Zyklon' an Wirbelsturm denkt, ist eine Zyklone (also mit 'e' am Ende) ein wanderndes Tiefdruckgebiet.

Wenn eine kalte und eine warme Luftmasse aufeinandertreffen entsteht eine sogenannte Front. Es werden zwei verschiedene Fronten unterschieden: Die Warmfront und die Kaltfront. Die Warmfront besteht aus warmen Luftmassen, die leichter sind, als die einer Kaltfront. Daher gleitet die warme Luft bei einer Warmfront auf die kalte und schwere Luft.

Eine Warmfront ist eine Grenze, die sich zwischen einer warmen Luftmasse und einer kalten Luftmasse bildet.

Merkmale einer Warmfront

Eine Warmfront ist durch verschiedene Merkmale zu erkennen:

  • warme Luftmassen schieben sich über kalte Luftmassen
  • bewegt sich nur halb so schnell wie eine Kaltfront
  • kühle Temperatur vor der Warmfront
  • warme Temperatur hinter der Warmfront
  • die Luft kühlt ab, kondensiert und bildet Wolken mit Niederschlägen
  • die Wolken werden nach und nach immer größer und dichter
  • Wolkenabfolge: Cirrus, Cirrostratus, Altostratus, Nimbostratus
  • je näher die Front desto niedriger die Wolkengrenze
  • in Wetterkarten durch rote Halbkreise in Zugrichtung gekennzeichnet (siehe Abbildung 1)

Warmfront Symbol StudySmarterAbbildung 1: Warmfront Symbol

Entstehung einer Warmfront

Warm- und Kaltfronten entstehen in den mittleren Breiten. Kalte Polarluft trifft auf warme Mittelmeer- oder Atlantikluft. Die Luftmassen bilden eine sogenannte Luftmassengrenze, an denen Wellen entstehen. Sobald sich so eine Welle aufbaut, wird warme Luft nach Norden und kalte Luft nach Süden bewegt. Durch diesen Vorgang entsteht ein Tiefdruckgebiet mit einer Warm- und Kaltfront. Die Warmfront entsteht nach Osten und die Kaltfront nach Westen hin. Eine Warmfront entsteht also an einem Tiefdruckgebiet.

Die warme Luft bewegt sich großflächig über kalte Luft. Weil warme Luft leichter ist als kalte, steigt sie über die kalte Luft und dabei erhöht sich der Luftdruck und die Temperatur – es ist eine Warmfront entstanden. Die warme Luft kühlt sich langsam ab und es bilden sich Wolken und Niederschläge.

Wolken und Wolkenformen bei einer Warmfront

Bei der Entstehung von Warmfronten sind unterschiedlichen Wolkenformen zu erkennen. Die Wolken ziehen in einer bestimmten Reihenfolge auf, wenn eine Warmfront naht. Die Wolkengrenze sinkt nach und nach immer weiter ab und die Wolken werden immer größer und dichter.

1. Cirrus

Die Cirruswolken, auch Federwolken genannt, kündigen eine Warmfront an. Schiebt sich die warme Luft über die kalte Luft, entstehen Cirruswolken. Weil der Wasserdampf zu Wassertropfen kondensiert und dadurch Wolken bildet. Bevor die Warmfront am Boden bemerkbar ist, ist sie durch die Wolken in 7 bis 13 km Höhe schon 1000 bis 1200 km vorher erkennbar.

2. Cirrostratus

Die Cirruswolken breiten sich immer weiter aus und bilden so Cirrostratuswolken. Cirrostratuswolken bezeichnet man auch als Schleierwolken. Sie befinden sich in 6 bis 8 km Höhe.

3. Altostratus

Als nächstes bilden sich die Altostratuswolken. Das sind Schichtwolken in 2 bis 7 km Höhe, die noch ein wenig Sonnenlicht durchlassen.

4. Nimbostratus

Als letztes bilden sich Nimbostratuswolken. Diese Wolken sind sehr groß und sie sorgen für einen langanhaltenden und gleichmäßigen Landregen. Die Wolkengrenze sinkt soweit ab, dass die Nimbostratuswolken sogar auf dem Boden aufliegen können.

Wetter an einer Warmfront

Das Wetter in den mittleren Breiten wird von wandernden Tief- und Hochdruckgebieten beeinflusst. Die sogenannten Zyklone und Antizyklone bewegen sich mit den Westwinden nach Osten. Dabei können sie immer wieder neu entstehen und sich wieder auflösen.

Die Zyklone verursachen sehr wechselhaftes Wetter, das an der Warmfront durch Veränderungen in Luftdruck, Wolken, Temperatur, Niederschläge (in Abbildung 3) und Wind gekennzeichnet ist.

Wettererscheinungvor der WarmfrontWarmfrontnach der Warmfront (Warmsektor)
Luftdruckkonstant, leicht fallendfälltfällt
WolkenCirrus, Cirrostratus, AltostratusAltostratus, NimbostratusWolkenauflösung
Temperatursinktsteigtsteigt, bleibt dann konstant
NiederschlägekeineLandregenkeine
Windweht aus Süd bis Südostvariabel, Windgeschwindigkeit nimmt etwas zuweht aus Süd bis Südwest

Okklusion

Warmfronten bewegen sich langsamer als Kaltfronten. Daher kann die Kaltfront die Warmfront einholen. Das wird dann als Okklusion bezeichnet. Es kommt zu Niederschlägen und wechselhaftem Wetter. In Abbildung ist die Okklusion mit Halbkreisen und Dreiecken in lila dargestellt.

Holt die Kaltfront die Warmfront ein, werden beide zu einer Mischfront. Dies wird Okklusion genannt. Dabei wird die warme Luft in die Höhe gehoben und kühlt sich ab. Die Zyklone löst sich dadurch wieder auf.

Vorder- und Rückseitenwetter

Zusätzlich wird noch in Vorder- und Rückseitenwetter unterschieden:

Das Vorderseitenwetter herrscht vor dem Durchgang einer Warmfront. Typisch dafür sind Luftdruckabfall, aufziehende Bewölkung und einsetzender Landregen.

Das Gegenstück dazu ist das Rückseitenwetter. Es herrscht nach einer Kaltfront. Typisch dafür sind Luftdruckanstieg, stark wechselnde Bewölkung und Schauer.

Arten von Warmfronten

Es gibt verschiedene Arten von Warmfronten: die Höhenwarmfront, die quasistationäre Front, die Ana-Warmfront und die Kata-Warmfront.

Die Höhenwarmfront

Bei der Höhenwarmfront setzt sich die warme Luft nur in den mittleren bis höheren Luftschichten durch. Es sind die gleichen Wettererscheinungen wie bei einer normalen Wetterfront zu beobachten, allerdings ändert sich am Boden die Temperatur nicht, weil dort kein Luftmassenwechsel zwischen warmer und kalter Luft stattfindet. Die Höhenwarmfronten treten meistens im Winter auf, da die warme Luft sich nicht gegen die bodennahe, zähe kalte Luft durchsetzen kann.

Die quasistationäre Front

Bleiben die Wetterfronten auf einer Stelle und verlagern sich nicht, spricht man von einer quasistationären Front. Wie bei einer Warmfront ziehen Wolken auf, die zu Niederschlägen führen und es bilden sich kleinere Tiefdruckgebiete. Erst jetzt beginnen sich die Fronten zu verlagern und sich um das Tief zu bewegen.

Die Ana-Warmfront

Ana-Warmfronten werden auch als Aufgleitfronten bezeichnet. Die warme Luft bewegt sich langsam auf die kalte Luft zu. Mit der zunehmender Höhe nimmt auch der Wind zu. Das führt dazu, dass die warme Luft in den höheren Schichten die Bodenfront überholt. Die Luft gleitet dabei schräg nach oben. Die Temperatur nimmt mit der Höhe kontinuierlich ab. Die Ana-Warmfront zusätzlich ist mit langanhaltenden Niederschlägen verbunden. Der Hauptniederschlag einer langsam ziehenden Ana-Warmfront fällt vor und direkt an der Front in die kalte Luft. Diese Art der Warmfront kommt bei uns in den Wintermonaten am häufigsten vor.

Die Kata-Warmfront

Die Kata-Warmfront wird auch als Abgleitfront bezeichnet. Bei einer Kata-Warmfront sinkt die warme Luft ab, weil sich die kalte Luft vor der Warmfront schneller bewegt. Aus diesem Grund gleitet die warme Luft nicht auf, sondern ab und verhindert dadurch die starke Bewölkung, sowie Niederschläge. Da die warme Luft abwärts gleitet, erwärmt sie sich zusätzlich. Die Feuchtigkeit in der Luft nimmt ab und die Wolken lösen sich auf. Die Kata-Warmfront tritt am häufigsten im Sommer auf.

Warmfront – Das Wichtigste

  • Warmfront = eine Grenze, die sich zwischen einer warmen Luftmasse und einer kalten Luftmasse bildet
  • entsteht, weile warme Luft sich über kalte Luft schiebt
  • Luftdruck und Temperatur erhöhen sich
  • Wasser kondensiert und bildet Wolken und Niederschläge
  • die Reihenfolge der Wolkenformen: Cirrus, Cirrostratus, Altostratus, Nimbostratus
  • Wetter wird in den mittleren Breiten durch Hoch- und Tiefdruckgebiete beeinflusst
  • typischer Wetterablauf: Warmfront, Warmsektor, Kaltfront
  • Wetterveränderungen in Luftdruck, Wolken, Temperatur, Niederschlägen und Wind
  • Okklusion = Aufeinandertreffen von Kalt- und Warmfront
  • Vorderseitenwetter: herrscht vor dem Durchgang einer Warmfront, Luftdruckabfall, aufziehende Bewölkung, einsetzender Landregen
  • Rückseitenwetter: herrscht nach einer Kaltfront, Luftdruckanstieg, stark wechselnde Bewölkung, Schauer
  • Arten von Warmfronten: Höhenwarmfront, quasistationäre Front, Ana-Warmfront, Kata-Warmfront

Häufig gestellte Fragen zum Thema Warmfront

Eine Warmfront entsteht in einem Tiefdruckgebiet. Warme Luft bewegt sich über kalte Luft und steigt an.  Dabei erhöht sich der Luftdruck und die Temperatur steigt. 

Auf einer Wetterkarte werden Warmfronten durch rote Halbkreise in Zugrichtung gekennzeichnet. 

Der Luftdruck erhöht sich und die Temperatur steigt. Cirruswolken kündigen ebenfalls eine Warmfront an.

Eine Warmfront ist eine Grenze, die sich zwischen einer warmen Luftmasse und einer kalten Luftmasse bildet.

Finales Warmfront Quiz

Warmfront Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Warmfront ist eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Wetterereignisse im Vergleich zur Kaltfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wetterereignisse sind in der Regel ruhiger im Vergleich zur Kaltfront.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolken bilden sich im Bereich der warmen aufgleitenden Luftmassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es bilden sich erst Cirruswolken, gefolgt von Cirrostratus-, Altostratus- und dann Nimbostratuswolken.

Frage anzeigen

Frage

Wann beginnt in der Regel der gleichmäßige und langanhaltende Landregen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn die Sonne durch den Altostratus vollständig verdeckt wird.

Frage anzeigen

Frage

Woraus fällt bei einer Warmfront mäßiger oder starker Regen?

Antwort anzeigen

Antwort

aus dem Nimbostratus

Frage anzeigen

Frage

Wozu kann es bei einer Warmfront im Sommer noch kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

zu Warmlufteinschubgewittern

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Warmfronten in einer Wetterkarte gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch rote Halbkreise, die in Zugrichtung weisen.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Luftdruck bei einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

  • vor der Warmfront leicht fallend
  • dahinter zunehmend fallend

Frage anzeigen

Frage

Wie verändert sich die Temperatur mit Eintreffen der Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Temperatur steigt.

Frage anzeigen

Frage

Wie bewegt sich die Warmfront bei einem Tiefdruckwirbel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bei einem Tiefdruckwirbel bewegt sich die Warmfront vor der Kaltfront bis die Kaltfront die Warmfront einholt.
  • Beim Aufgleiten der Warmluft verliert die Warmfront ständig Bewegungsenergie - sie wird langsamer.

Frage anzeigen

Frage

Was liegt zwischen der Warm- und der Kaltfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Warmsektor

Frage anzeigen

Frage

Wo entsteht die Okklusion?

Antwort anzeigen

Antwort

In dem Bereich, in dem beide Luftmassen (Kalt- und Warmfront) verschmelzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie verändert sich das Wetter bei einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

wärmere Luft mit schlechter Sicht und Regen aus einer geschlossenen Wolkendecke

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Zuggeschwindigkeit bei einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

ca. 10 - 20 km  

Frage anzeigen

Frage

Um welche Geschwindigkeit ist die Warmfront langsamer als die Kaltfront?

Antwort anzeigen

Antwort

um die Hälfte

Frage anzeigen

Frage

Wieso entsteht bei der Warmfront Niederschlag?

Antwort anzeigen

Antwort

Die warme Luft steigt auf, kühlt ab, kondensiert und verursacht Niederschlag.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Besonderheiten der Warmfront in Mitteleuropa?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bodenwind
  • Drucktendenz
  • Temperatur
  • Sicht

Frage anzeigen

Frage

Wie verändert sich der Luftdruck bei einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beginnt vor der Warmfront schon zu fallen
  • stärkster Druckabfall tritt dabei in Frontnähe
  • bei der eigentlichen Frontpassage bleibt der Druck gleich oder fällt nur noch schwach

Frage anzeigen

Frage

Wie verändert sich die Sicht bei einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

  • mit Annäherung der Front verschlechtern sich die Sichtverhältnisse
  • einsetzender Niederschlag: Dunst- und Nebelfelder durch Verdunstungsprozesse
  • nach Frontdurchgang bleiben die Sichten mäßig bis schlecht  

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat eine Warmfront im Winter?

Antwort anzeigen

Antwort

  • am Erdboden gefriert der unterkühlte Regen und kann so für überraschendes und sehr gefährliches Glatteis sorgen
  • die sehr kalte Luftmasse einer vorausgegangenen Frostperiode kann auch noch längere Zeit nach dem Durchgang einer Warmfront aufgrund ihrer höheren Dichte in Bodennähe liegen bleiben und erst allmählich von der bereits darüberliegenden Warmluft ersetzt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Merkmale einer Warmfront? Nenne 5!

Antwort anzeigen

Antwort

  • warme Luftmassen schieben sich über kalte Luftmassen
  • bewegt sich nur halb so schnell wie eine Kaltfront
  • kühle Temperatur vor der Warmfront
  • warme Temperatur hinter der Warmfront
  • die Luft kühlt ab, kondensiert und bildet Wolken mit Niederschlägen
  • die Wolken werden nach und nach immer größer und dichter
  • Wolkenabfolge: Cirrus, Cirrostratus, Altostratus, Nimbostratus
  • je näher die Front desto niedriger die Wolkengrenze
  • in Wetterkarten durch rote Halbkreise in Zugrichtung gekennzeichnet

Frage anzeigen

Frage

Wo entsteht einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

in den mittleren Breiten, wo kalte Polarluft auf warme Mittelmeer- oder Atlantikluft trifft

Frage anzeigen

Frage

Welche Wolkenformen bilden sich bei einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Cirrus
  2. Cirrostratus
  3. Altostratus
  4. Nimbostratus

Frage anzeigen

Frage

Welche Wetterform herrscht nach dem Durchgang einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorderseitenwetter

Frage anzeigen

Frage

Welche Wetterform herrscht nach dem Durchgang einer Warmfront?

Antwort anzeigen

Antwort

Vorderseitenwetter

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Warmfronten werden unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Höhenwarmfront
  • quasistationäre Front
  • Ana-Warmfront
  • Kata-Warmfront

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Warmfront Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration