Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Der Sandmann

In E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" von 1816 treffen Fantasie und die Vorstellungskraft auf Vernunft und Rationalität. Dabei ist die Erzählung nicht nur bezüglich des Aufbaus außergewöhnlich, sondern auch in Bezug auf die Sprache und die Deutungsansätze. Es werden zeitgenössische Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft, Psychologie und Medizin behandelt. Gleichzeit hat Hoffmanns Werk auch einen pädagogischen Ansatz.Die Geschichte des…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Der Sandmann

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In E. T. A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" von 1816 treffen Fantasie und die Vorstellungskraft auf Vernunft und Rationalität. Dabei ist die Erzählung nicht nur bezüglich des Aufbaus außergewöhnlich, sondern auch in Bezug auf die Sprache und die Deutungsansätze. Es werden zeitgenössische Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft, Psychologie und Medizin behandelt. Gleichzeit hat Hoffmanns Werk auch einen pädagogischen Ansatz.

E. T. A. Hoffmann "Der Sandmann" – Inhaltsangabe

Die Geschichte des eigentlichen Ich-Erzählers wird mit drei Briefen eingeleitet. Der Protagonist Nathanael wendet sich im ersten Brief an seinen Ziehbruder Lothar und erzählt ihm von der Begegnung mit einem Wetterglashändler namens Giuseppe Coppola, die ihn in starke Unruhe versetzt habe.

Der Hintergrund der Unruhe ist ein Kindheitstrauma, welches Nathanael sogleich beschreibt. Als Kind habe seine Mutter ihn jeden Abend mit der Drohung ins Bett geschickt, dass der Sandmann kommen würde. Der junge Nathanael habe daraufhin immer merkwürdige Geräusche vernommen und eines Tages beschlossen, sich im Zimmer seines Vaters zu verstecken, um seine Neugier nach der Identität des Sandmanns zu befriedigen.

Tatsächlich habe er im Sandmann den der Familie verhassten Advokaten Coppelius erkannt, der mit seinem Vater alchemistische Experimente vollzog. Nathanael wurde aber von den beiden entdeckt und von Coppelius misshandelt. Ein Jahr später kam es zu einem Unfall, bei dem Nathanaels Vater verstarb – er beschuldigte Coppelius und erkannte diesen in dem Wetterglashändler wieder. Nathanael schwört Rache.

Im Antwortschreiben seiner Verlobten Clara (diese habe den an ihren Bruder Lothar adressierten Brief fälschlicherweise erhalten und gelesen) äußert sie ihre Unruhe und Anteilnahme an Nathanaels seelischem Zustand. Sie versucht ihn zu beruhigen, indem sie die Gefahr des Sandmanns/Coppelius als bloße Einbildung abtut.

Im dritten und letzten Brief wendet sich Nathanael nochmals an Lothar und äußert seine Wut gegenüber Claras rationalem Erklärungsversuch – gleichzeitig pflichtet er ihr bei und verneint, dass Coppelius und Coppola dieselbe Person seien.

Daraufhin werden die weiteren Ereignisse von einem Ich-Erzähler dargestellt, der sich als enger Freund Lothars vorstellt. Er schildert, dass sich Nathanael mit der Zeit immer mehr in seine Vorstellungen von bösen Mächten reinsteigert und dies seine Beziehung zu Clara sehr belastet. So führt ein unheimliches Gedicht zu einem großen Streit zwischen den beiden. Nathanael schafft es aber, sich wieder zu fassen und kehrt nach einigen glücklichen Tagen an seinen Studienort zurück.

Dort wird er wieder vom Wetterglashändler Coppola aufgesucht und kauft von ihm ein Perspektiv, mit dem er heimlich Olimpia, die Tochter des Professors Spalanzani beobachtet. Er verliebt sich in die merkwürdig stille Schönheit und verbringt viel Zeit mit ihr. Nathanael möchte ihr sogar einen Heiratsantrag machen, platzt aber in einen Streit zwischen Spalanzani und dem Wetterglashändler Coppola herein, bei dem er erkennt, dass Olimpia in Wahrheit ein Automat (Puppe) ist. Coppola schafft es, mit ihrem leblosen Körper zu verschwinden und Nathanael verfällt in wahnsinnige Rage, wobei er versucht, Spalanzani zu erwürgen.

Er wird in letzter Minute davon abgehalten und kommt in eine Irrenanstalt. Nach längerer Krankheit und Bewusstlosigkeit wacht Nathanael im Kreis seiner Familie auf und die Geschichte scheint ein Happy End zu haben. Doch bei einem Ausflug erleidet Nathanael auf einem Aussichtsturm einen derben Rückschlag und versucht, seine Verlobte Clara vom Turm zu werfen. Lothar kann dies verhindern und als Nathanael bei den unten versammelten Menschen den Advokaten Coppelius wiedererkennt, stürzt er sich in selbstmörderischer Absicht vom Turm.

Der Erzähler schließt die Geschichte mit einer scheinbar glücklichen Deutung über Claras Schicksal ab.

Durch seine unheimliche und unerklärbare Geschichte nimmt die Erzählung von E.T.A. Hoffmann in der Literaturepoche der Romantik (ca. 1795 – 1835) eine besondere Stellung ein. Hoffmann gilt mit dem Der Sandmann als der Begründer der Schwarzen Romantik.

"Der Sandmann" – Epoche & Autor

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (mit drittem Namen eigentlich Wilhelm – Hoffmann war aber ein großer Fan von Mozart und nannte sich deshalb um) kann als Universalgenie bezeichnet werden. Er war Musiker, Maler, Anwalt und Dichter. Geboren am 24. Januar 1776 in Königsberg zeigte er schon in frühester Kindheit eine musikalische Begabung, welche durch die alleinerziehende Mutter gefördert wurde.

1792 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften, wobei sich sein Fokus eher auf das künstlerische Schaffen richtete. Zunächst tendierte er sogar zu einer Karriere als Musiker – das bezeugen zahlreiche Symphonien. Doch er legte sein erstes Staatsexamen in Königsberg ab und arbeitete als Rechtsreferendar in Berlin.

Das zweite Staatsexamen schloss er mit sehr guten Noten ab, hatte aber beruflich einige Probleme, da er sich immer wieder dazu hinreißen ließ, Politiker und hochrangige Beamte lächerlich zu machen. Ab 1802 hatte er auch eine privat sehr anstrengende Zeit, da er nicht nur eine Zeit lang arbeitslos war, sondern sein künstlerisches Schaffen keinen Erfolg brachte und seine einzige Tochter verstarb.

Ab 1808 arbeitete Hoffmann als Musikdirektor in Bamberg, wo er jedoch nach ein paar Monaten aufgrund unzureichender Leistungen und interner Intrigen scheiterte.

Ein Jahr später erscheint seine erste Erzählung Ritter Gluck. Das Werk leitet Hoffmanns Karriere als Schriftsteller ein, wobei viele Motive, die der Verfasser auch in seinen späteren Werken übernimmt, hier ihren Ursprung finden.

In der kurzen Erzählung geht es um die Frage nach der wahren Identität eines Komponisten, der sich dem Ich-Erzähler am Ende als Ritter Gluck vorstellt. Der Leser bleibt aber fragend zurück, da er nicht weiß, ob es sich bei der Offenbarung des Komponisten um die Wahrheit handelt oder nicht. Einige Deutungsansätze geben sogar an, der Ich-Erzähler hätte sich die Figur, mit der er interagiert hat, nur ausgedacht.

Mit dem Ritter Gluck zeigt Hoffmann schon früh seinen Hang, Realität und Fantasie zu vermischen und damit seine Leser zu verwirren. Er kehrte zwar nach dem Sieg Preußens über Napoleon 1813 in den Staatsdienst zurück, intensivierte aber gleichzeitig sein literarisches Schaffen.

Zur selben Zeit ändert sich sein Erzählstil, welcher bis dato noch von den Idealen der Romantik geprägt war. Dabei rücken die Gefahren, die sich auf das künstlerische Genie während seines Schaffungsprozesses auswirken, in den Vordergrund. Die fantastische Vorstellungskraft braucht somit einen Ausgleich in der Wirklichkeit.

Diese Forderung Hoffmanns findet sich im Der Sandmann (1816) in der Figur des Protagonisten Nathanael wieder. Die zunehmende Idealisierung der Fantasiewelt führt zu gesellschaftlicher Ausgrenzung, psychischen Erkrankungen und sogar zum Tod.

Die Literaturepoche der Romantik

Der Begriff des Romantischen (Literaturepoche der Romantik von circa 1790 bis 1835) wurde damals zunächst negativ konnotiert – Kitsch und Schund wurden mit diesem Begriff verbunden. Erst mit der Zeit wandelte sich die Semantik (Wortbedeutung) des Romantischen hin zum Unheimlichen, Mythischen, Gefühlvollen und Wunderbaren.

Spätestens ab hier wird klar, dass die Romantik sehr komplex zu verstehen ist. Daher gibt es auch zahlreiche Unterteilungen innerhalb dieser literarischen Strömung (Früh-, Hoch-, Spätromantik).

Der Protagonist Nathanael ist aufgrund seines Hangs zum Fantastischen eine romantische Figur. Die Figur Clara dagegen steht für Vernunft und Realismus, verkörpert also Aufklärung. Somit stehen sich in "Der Sandmann" die Ideale der Romantik und die der Aufklärung direkt gegenüber.

Wenn Du noch mehr über das Zusammenspiel von Romantik und Aufklärung in "Der Sandmann" erfahren möchtest, dann klick Dich gerne auch in die Erklärung "Der Sandmann Interpretation".

Hoffmanns Erfolg als Autor von Schauergeschichten verdankt er nicht nur seinem Schreibstil, sondern auch den Ansätzen, die er in seinen Werken behandelt. Zeitgenössische Erkenntnisse aus der Medizin, Psychoanalyse und der Naturwissenschaft versucht Hoffmann in Form von Verschwimmen der Grenze zwischen Fantasie und Realität, Wahnsinn und Vernunft, Krankheit und Gesundheit einzubauen und findet dadurch Zugang zu einem breiten Publikum.

Dies hat aber auch seine Schattenseiten, denn Hoffmanns literarisches Schaffen – vor allem sein konfuser Stil wird nicht selten auf eine mögliche Alkoholsucht zurückgeführt. 1822 verstirbt E. T. A. Hoffmann im Alter von 46 Jahren an einer fortgeschrittenen Lähmung, die sich mehr und mehr seines Körpers bemächtigte und schließlich zu einer Atemlähmung führte. Indes war seine geistige Funktion nie durch die Krankheit eingeschränkt.

Finales Der Sandmann Quiz

Der Sandmann Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was fällt dem auktorialen Ich-Erzähler offenbar schwer?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Beschreibung Nathanaels Schicksal und seiner sensiblen Künstlernatur

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Deutung des ,,Sandmann“ schwierig?

Antwort anzeigen

Antwort

Wegen des sehr schmalen Grads zwischen Wahrheit und Fiktion 

Frage anzeigen

Frage

Die Handlung im ,,Sandmann“ ist dreigliedrig. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Der Text des ,,Sandmann“ ist vieldeutig. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig, denn Wahres und Fiktionales nicht immer unterscheidbar

Frage anzeigen

Frage

Man weiß bei der Lektüre nicht immer, ob der Erzähler wirklich allwissend ist. 

Antwort anzeigen

Antwort

Das stimmt. 

Frage anzeigen

Frage

Drei Briefe und ein amtliches Schreiben leiten die Erzählung ein. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Das Erzählverhalten und die Perspektive bleiben nicht konstant. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Der Erzähler kann sozusagen in die Gedanken und Gefühlen von Nathanael einblicken. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung hat die besondere Syntax in manchen Textstellen im ,,Sandmann“?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie soll das Geschehen näher bringen und Spannung erzeugen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Figur steht im Zentrum der Erzählung ,,Sandmann“?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Figur Nathanael

Frage anzeigen

Frage

Im ,,Sandmann“ gibt es gar keine Nebenfiguren. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch 

Frage anzeigen

Frage

Was ist in den ersten Kindheitsjahren Nathanaels gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Seine Neigung zum Schaffen mithilfe seiner Einbildungskraft 

Frage anzeigen

Frage

Welche seltsame Tat begeht er als Kind?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zeichnen von negativen Figuren auf etlichen Dingen 

Frage anzeigen

Frage

Wovor hat Nathanael als Kind Angst?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor dem Sandmann 

Frage anzeigen

Frage

Wer misshandelt Nathanael?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Advokat Coppelius

Frage anzeigen

Frage

Jemanden wie Nathanael könnte man leicht zur Wallung bringen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Stimmt, da er sich leicht erregt. 

Frage anzeigen

Frage

Woran glaubt Nathanael fest?

Antwort anzeigen

Antwort

Daran, dass der Mensch keinen freien Willen hat. 

Frage anzeigen

Frage

Clara, die Schwester Nathanaels, findet seine Gedichte toll. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, denn sie zeigt kein Verständnis dafür.

Frage anzeigen

Frage

Wer steckt sich hinter der Figur Olympia eigentlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine getarnte Roborterin 

Frage anzeigen

Frage

Wann verfällt Nathanael dem Wahnsinn?

Antwort anzeigen

Antwort

Als er Olympia, in die er sich verliebt hat, als eine Puppe identifiziert. 

Frage anzeigen

Frage

Am Ende stirbt Nathanael. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Charaktereigenschaften unten treffen auf die Figur Clara zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Romantisch schön; intelligent; gutherzig; wohlwollend; sicherer Auftritt

Frage anzeigen

Frage

Obwohl Clara nicht viel von Nathanaels Geschichten über den Sandmann hält, hilft sie ihm immer. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Nathanael wird von Clara im Stich gelassen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig  

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt Nathanaels Zielbruder?

Antwort anzeigen

Antwort

Coppelius

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt Claras Bruder?

Antwort anzeigen

Antwort

Lothar

Frage anzeigen

Frage

Es findet ein Duell zwischen Lothar und Nathanael statt. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wer rettet Claras Leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihr Bruder Lothar 

Frage anzeigen

Frage

Lothar hat einen moralisch guten Charakter. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, weil er richtig handelt. 

Frage anzeigen

Frage

Coppelius' Aussehen wird negativ skizziert. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Coppelius spielt den Advokaten in der Erzählung. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Eine Halsbinde, Perücke, altmodischer Rock sind charakteristisch für die Mode Coppelius'. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wie erregt Coppelius Ekel bei den Kindern?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem er seine knotigen und haarigen Hände in die Nachspeisen tun, und zwar vor den Augen der Kinder. 

Frage anzeigen

Frage

Coppelius ist für den Tod Nathanaels und seines Vaters verantwortlich. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Von wem ist der Automat gebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Von dem Physikprofessor

Spalanzani 

 

Frage anzeigen

Frage

In Wahrheit ist Giuseppe Coppola ein Wetterglashändler. 

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, sondern Wissenschaftler und Forscher 

Frage anzeigen

Frage

Der Wetterglashändler instrumentalisiert Nathanael. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Coppola hat gar kein Gewissen. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Professor Spalanzani lehr Physik am  Max Planck Institut. 


Antwort anzeigen

Antwort

Richtig, und zwar in München 

Frage anzeigen

Frage

Professor Spalanzani arbeitet zusammen mit Coppola. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Professor Spalanzani freut sich, dass Nathanael seinen Automaten für einen echten Menschen hält. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Am Ende wird allen die wahre Identität des Automaten Olimpia bekannt und Professor Spalanzani muss die Universität verlassen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Für welche literarische Epoche sind die Themen im ,,Der Sandmann“ typisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Epoche der Romantik 

Frage anzeigen

Frage

Das Unheimliche, Mythische, Gefühlvolle und Wunderbare hat etwas mit der späteren Bedeutung des Begriffs ,,Romantik“ zu tun.  

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig 

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Protagonist Nathanael eher eine romantische Figur?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil er einen Hang zum Fantastischen zeigt. 

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern vertritt Clara die Werte der Aufklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem sie Nathanael zur Besonnenheit rät und seine Ängste als unbegründet abtut.  

Frage anzeigen

Frage

Neigt die Figur Clara gar nicht zur Romantik? 

Antwort anzeigen

Antwort

Doch, denn Vernunft und Gefühl sollen ihr zufolge eine Einheit bilden. 

Frage anzeigen

Frage

Warum nimmt das Werk ,,Der Sandmann“ eine Sonderstellung im Kontext der literarischen Epoche der Romantik ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil durch E.T.A. Hoffmanns im Buch dargestellte Kritik an der Romantik es weder eindeutig zum aufklärerischen noch zum romantischen Block zugeordnet werden

Frage anzeigen

Frage

Welche Themenbereiche sind typisch für die Unterströmung namens Schwarze Romantik?

Antwort anzeigen

Antwort

Dunkle Mächte

Frage anzeigen

Frage

Welche Motive werden durch den Roman kritisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Motive der Epochen Sturm und Drang und Romantik

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Der Sandmann Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration