StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Eine Welle kann an einem festen oder an einem losen Ende reflektiert werden. Was genau das bedeutet und was die Folgen der jeweiligen Reflexionen sind, erklären wir dir in diesem Artikel. Die Reflexion am festen oder losen Ende ist ein Teilbereich der Wellenlehre und gehört zum Fach Physik.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEine Welle kann an einem festen oder an einem losen Ende reflektiert werden. Was genau das bedeutet und was die Folgen der jeweiligen Reflexionen sind, erklären wir dir in diesem Artikel. Die Reflexion am festen oder losen Ende ist ein Teilbereich der Wellenlehre und gehört zum Fach Physik.
Zunächst einmal muss gesagt werden, dass Wellen an einem festen oder an einem losen Ende reflektiert werden können. Eine Reflexion bedeutet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche. An dieser Grenzfläche ändert sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums.
Wird die Welle in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen ist, so überlagern sich die hin – und rücklaufende Welle. Man nennt dieses Phänomen auch Interferenz. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, klicke einfach auf den Begriff und du gelangst zum Artikel.
Die Gesetze der Reflexion gelten für jede Transversalwelle. Um die Phänomene und Erscheinungen der Reflexion am festen und am losen Ende besser veranschaulichen zu können, wird dir alles jetzt am Beispiel einer Seilwelle erklärt.
Am Beispiel einer Seilwelle kann die Reflexion am festen Ende leichter erklärt werden. Zunächst wird ein Ende eines Seils so befestigt, dass es nicht schwingen kann. Ein gutes Beispiel wäre hier die Befestigung des Seils an einer Wand.
Wird das Seil dann geschwungen und reflektiert die Welle an der Wand, kann man erkennen, dass ein Wellenberg als Wellental reflektiert wird. Man nennt dies auch Phasenumkehr. Am festen Ende ist die Auslenkung der Welle außerdem zu jedem Zeitpunkt gleich null. Die hin – und rücklaufenden Wellen weisen einen Phasenunterschied π auf. Das heißt sie sind gegenphasig und interferieren destruktiv. Die destruktive Interferenz wird im Rahmen des Artikels zur Interferenz (link) erklärt.
Schwingt man nun das Seil, entsteht eben eine Welle, die dann an der Wand reflektiert wird. Es kommt dabei zu einem Phasensprung von π=180°. Es bildet sich dadurch eine stehende Welle. Zu stehenden Wellen (link) gibt es einen eigenen Artikel. Wenn du zu diesem Thema mehr Informationen brauchst, klicke auf den Begriff und du gelangst zum Artikel.
Schwingungsbäuche sind die Stellen einer Welle mit maximaler Auslenkung im Vergleich zu der Umgebung. Bei einer Reflexion am festen Ende entstehen sie im Abstand vom Vielfachen der halben Wellenlänge plus einem Viertel der Wellenlänge.
Für den Abstand D eines Schwingungsbauches von der Wand gilt also:
D = n⋅λ/2+λ/4 = (n+12) ⋅ λ/2
Schwingungsknoten sind Stellen, an denen die Welle keine Auslenkung aufweist. Bei einer Reflexion am festen Ende entsteht ein Schwingungsknoten an der Wand. Weitere Schwingungsknoten entstehen im Abstand von Vielfachen der halben Wellenlänge.
Für den Abstand D eines Schwingungsknotens von der Wand gilt also:
D=n⋅λ/2
Bei der Reflexion am losen Ende wird ein Seil so befestigt, dass es schwingen kann. Zum Beispiel kann es an einem beweglichen Haken an einem Stab angebunden werden. Dadurch kann es weiterhin schwingen und ist nicht fest.
Bei der Reflexion der Welle am losen Ende kann man erkennen, dass ein Wellenberg wieder als Wellenberg reflektiert wird. Hier passiert also keine Phasenumkehrung. Außerdem ist am losen Ende die Auslenkung der Welle maximal. Die hin – und rücklaufenden Wellen weisen keine Phasenverschiebung auf. Das heißt sie sind gleichphasig und interferieren konstruktiv. Die konstruktive Interferenz wird im Rahmen des Artikels zur Interferenz erklärt.
Schwingt man nun das Seil, so entsteht eine Welle, die am losen Ende reflektiert. Da das Ende mitschwingen kann, entsteht bei der rücklaufenden Welle kein Phasensprung. Auch hier bildet sich eine stehende Welle.
Bei der Reflexion am losen Ende entstehen Schwingungsbäuche und Schwingungsknoten nun genau andersherum als bei der Reflexion am festen Ende. Hier entsteht an der Wand ein Schwingungsbauch und weitere in einem Abstand vom Vielfachen der halben Wellenlänge.
Bei der Reflexion am losen Ende gilt also für den Abstand D der Schwingungsbäuche:
D=n⋅λ/2
Schwingungsknoten entstehen bei der Reflexion am losen Ende im Abstand vom Vielfachen der halben Wellenlänge plus einem Viertel der Wellenlänge.Für den Abstand D eines Schwingungsknotens von der Wand gilt also bei der Reflexion am losen Ende:
D = n⋅λ/2+λ/4 = (n+1/2) ⋅ λ/2
via cobocards.com
Reflexion am festen Ende | Reflexion am losen Ende |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karteikarten in Reflexion von Wellen festes und loses Ende16
Lerne jetztWas bedeutet Reflexion?
Eine Reflexion bedeutet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche. An dieser Grenzfläche ändert sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums.
Was passiert mit einer Welle, die in dieselbe Richtung reflektiert wird aus der sie gekommen ist? Wie nennt man dieses Phänomen?
Wird die Welle in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen ist, so überlagern sich die hin – und rücklaufende Welle. Man nennt dieses Phänomen auch Interferenz.
Für welche Wellen gelten die Reflexionsgesetze?
Die Gesetze der Reflexion gelten für jede Transversalwelle.
Was bedeutet die Reflexion am festen Ende? Beschreibe anhand des Beispiel eines Seils.
Ein Ende eines Seils wird so befestigt, dass es nicht schwingen kann. Ein gutes Beispiel wäre hier die Befestigung des Seils an einer Wand.
Welche Eigenschaften haben die hin - und rücklaufenden Wellen bei einer Reflexion am festen Ende?
Die hin – und rücklaufenden Wellen weisen einen Phasenunterschied π auf. Das heißt sie sind gegenphasig und interferieren destruktiv.
Wie groß ist die Phasenverschiebung der hin - und rücklaufenden Wellen bei der Reflexion am festen Ende?
Es kommt zu einer Phasenverschiebung von π=180°.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden