Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Beugung von Wellen

In dieser Erklärung kannst Du über die Beugung von Wellen lernen. Die Beugung von Wellen findet täglich, überall um Dich herum statt, auch wenn Du es vielleicht nicht direkt bemerkst.Sie ist aber der Grund, weshalb mechanische Wellen wie Schallwellen sich um die Hausecke bewegen können oder Wellen im Wasser sich vom Meer aus in den ummauerten Hafen komplett ausbreiten. Auch…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Beugung von Wellen

Beugung von Wellen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In dieser Erklärung kannst Du über die Beugung von Wellen lernen. Die Beugung von Wellen findet täglich, überall um Dich herum statt, auch wenn Du es vielleicht nicht direkt bemerkst.

Sie ist aber der Grund, weshalb mechanische Wellen wie Schallwellen sich um die Hausecke bewegen können oder Wellen im Wasser sich vom Meer aus in den ummauerten Hafen komplett ausbreiten. Auch elektromagnetische Wellen, also Lichtwellen, können gebeugt werden, denn deshalb haben Schatten weiche Kanten.

Bei der Beugung von Wellen interessiert sich der Physiker jedoch am meisten über die Beugung am Spalt und die Beugung am Gitter, denn dabei treten besondere Phänomene auf wie Interferenz von Wellen. In dieser Erklärung wird Dir nun zuerst näher gebracht, was über Beugung von Wellen heißt.

Definition Beugung von Wellen

Die Beugung einer Welle bezeichnet die Ablenkung der Welle an einem Hindernis oder bei Passage durch Spalten.

Das Wort Beugung deutet bereits darauf hin, dass die Ausbreitungsrichtung der Wellen durch irgendwas verändert wird. Das irgendwas lässt sich dabei auch leicht beantworten. Schau Dir zu Beginn dieser Erklärung erst mal dieses Experiment an, das Du sehr leicht zu Hause durchführen kannst.

Alles, was Du brauchst, ist ein großes, flaches Gefäß, einen kleinen, wasserfesten Gegenstand und Wasser. Das große Gefäß kann ein Backblech oder eine große Auflaufform sein, in welche Du etwas Wasser füllst, sodass der Boden komplett bedeckt ist.

Jetzt stellst Du den kleinen Gegenstand – zum Beispiel ein kleines Trinkglas – in die Mitte des Gefäßes und tippst daneben wiederholt auf die Wasseroberfläche. Beobachte dabei, wie sich die von Dir verursachten Wellen ausbreiten und insbesondere wie sie sich verhalten, wenn sie an dem Gegenstand in der Mitte vorbeifließen.

Beugung von Wellen Experiment Definition StudySmarter

Abb. 1 - Aufbau und Durchführung des Experiments zur Beugung von Wellen

Durch das kleine Experiment von eben kannst Du die Ablenkung schnell erkennen. Wenn alles richtig geklappt hat, wirst Du erkannt haben, dass das Wasser nicht einfach nur von dem Gegenstand in der Mitte gestoppt wird, stattdessen breiten sich die Wellen auch direkt hinter dem Gegenstand aus. Die Wellen wurden demnach an den Rändern des Gegenstandes abgelenkt beziehungsweise gebeugt.

Beugung Mechanische Welle StudySmarterAbb. 2 - Schematische Darstellung von Beugung mechanischer Wellen

Das Phänomen der Beugung tritt übrigens nicht nur bei Wasser auf. Tatsächlich passiert das bei jeder Art von Welle – ein paar Beispiele werden später aufgeführt.

Es wird bei Wellen grundsätzlich zwischen mechanischen und elektromagnetischen Wellen unterschieden, in den grundlegenden Eigenschaften von Wellen hast Du diese Unterschiede bereits gelernt, daher nur eine kurze Wiederholung dazu.

Beugung von mechanischen Wellen einfach erklärt

Der Begriff der mechanischen Wellen umfasst den Großteil der Wellen, die Du kennst. Darunter zählen zum Beispiel Wellen im Wasser, aber auch Schallwellen sind mechanischen Wellen. Die Gemeinsamkeit zwischen Wasserwellen und Schallwellen und auch allen anderen mechanischen Wellen ist, dass sie sich durch die Moleküle ihrer Umgebung ausbreitet.

Eine mechanische Welle ist eine Welle, die sich durch die Atome eines Mediums ausbreitet.

An einer Wasserwelle ist dies am einfachsten zu erkennen, denn die Wassermoleküle werden in so eine Schwingung gebracht, dass sie eine Welle bilden. Genau dies passiert auch bei Schallwellen, denn diese sind auch nur in Schwingung gebracht Moleküle in der Luft. Bei der Beugung von mechanischen Wellen wird also die Ausbreitungsrichtung innerhalb des Mediums verändert.

Beugung von Wellen mechanische Wellen Wasser Steine StudySmarter

Abb. 3 - Beugung von Wasserwellen an Steinen

Das Medium selbst verändert sich dabei nicht und muss sich selbst auch nicht unbedingt bewegen, da sich die Wellen als Auf- und Abbewegung der miteinander gebundenen Moleküle ausbreiten. Nach der Beugung behält die Welle auch ihre Amplitude sowie ihre Wellenlänge in jede gebeugte Ausbreitungsrichtung unverändert bei.

Dass die Amplitude unverändert bleibt, ist natürlich nur in der Theorie so. In der Praxis sorgen einige Effekte so wie Reibung dafür, dass die Amplitude mit der Zeit abnimmt. Um dafür ein besseres Verständnis zu bekommen, kannst Du Dir die Erklärung über die Gedämpfte Schwingung anschauen.

Worin unterscheiden sich nun also die Beugung einer mechanischen Welle zu der einer elektromagnetischen Welle?

Beugung von Licht einfach erklärt

Als elektromagnetische Welle brauchen Lichtwellen anders als die mechanischen Wellen kein Medium, um sich auszubreiten. Durch den Wellencharakter vom Licht werden die einzelnen Strahlen bei der Beugung abgelenkt, dabei ist die Verteilung der Intensität nach der Beugung abhängig vom Beugungswinkel, anders als bei der mechanischen Welle.

Diese Erklärung befasst sich mit der Beugung mechanischer Wellen. Um mehr über die Beugung von Licht zu erfahren, schaue in die Erklärung Beugung am Einzelspalt rein.

Die Beobachtung von Phänomenen bei der Beugung werden beschrieben von dem nach Christiaan Huygens begründeten Prinzip.

Huygenssches Prinzip Beugung

Ist Dir bei der Durchführung des Experiments zu Beginn dieser Erklärung aufgefallen, dass an den Rändern des Gegenstandes, wo das Wasser gebeugt wird, scheinbar neue Wellen entstehen? Dann hast Du gerade die Auswirkung des Huygens'schen Prinzip gesehen.

Das Huygens'sche Prinzip sagt aus, dass jeder Punkt, an dem eine Welle gebeugt wird, Ausgangspunkt einer neuen Welle ist. Diese wird Elementarwelle oder auch Sekundärwelle genannt.

Trifft eine Welle also auf ein Hindernis und wird an dessen Rand gebeugt, so entstehen an den Rändern die neuen Elementarwellen, die sich hinter dem Hindernis weiter ausbreiten.

Der Niederländer Christiaan Huygens (1629 - 1695) veröffentlichte sein nach ihm benanntes Prinzip 1690 in seinem Werk Traité de la Lumière. Später wurde das Prinzip von dem Franzosen Augustin Fresnel (1788 - 1827) weiter elaboriert, weshalb Du das Prinzip auch unter dem Namen Huygens-Fresnel Prinzip finden kannst. 2

Das Huygens'sche Prinzip hast Du bereits im Experiment in der Einleitung beobachten können und ist daher die Grundlage für alle Experimente zur Beugung. Es lässt sich weiterhin auch auf die Brechung und Reflexion von Wellen äquivalent übertragen.

Entstehen mehrere Elementarwellen, so bildet sich an den Punkten, an denen sie überlagern, eine Wellenfront, die der Ausbreitungsrichtung der Elementarwellen folgt.

Huygens Prinzip Wellenfront StudySmarterAbb. 4 - Wellenfront mehrerer Elementarwellen nach dem Huygens'schen Prinzip

Das Huygens'sche Prinzip ist damit die Grundlage für viele Versuche zur Beugung von Wellen. Mit dieser Grundlage können nun genauere und in der Physik wichtige Beugungsexperimente betrachtet werden.

Beugung am Spalt

Ein sehr gängiger Versuch ist es, die Beugung einer Welle an einem Einfachspalt zu untersuchen. Trifft unsere Welle nun auf einen Spalt, so entsteht dort nach dem Huygens'schen Prinzip eine Elementarwelle.

Ein Einfachspalt ist eine schmale Lücke in einem sonst undurchlässigen Hindernis.

Da es sich dabei um einen Spalt in einer sonst undurchlässigen Barriere handelt, breitet sich die Elementarwelle isoliert von sonstigen Wellen aus. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit, Intensität und Wellenlänge der Welle verändern sich nach der Beugung nicht.

Beugung Einzelspalt StudySmartAbb. 5 - Beugung von Wellen am Einzelspalt

Interessanter wird es jedoch, die Beugung nicht nur einem an Einfachspalt anzuschauen, sondern an einem Gitter.

Beugung am Gitter

Besondere Beobachtungen treten auf, wenn die Welle eine Beugung an einem Gitter auslöst.

Als Gitter wird eine Reihe an nebeneinander gelegenen Spalten bezeichnet.

An jedem dieser Spalte entsteht nach dem Huygens'schen Prinzip eine Elementarwelle, welche bei Überlagerung eine Wellenfront bilden. Die Richtung der neuen Wellenfront bleibt dabei unverändert.

Beugung Gitter Wellenfront StudySmarterAbb. 6 - Wellenfront nach Beugung am Gitter

Obwohl die neue Wellenfront der alten gleicht, ist allerdings die Form der Wellen jedoch eine andere, da es sich bei der Ursprungswelle um lineare Wellenfronten handelt, die Elementarwellen jedoch kreisförmige Wellen sind, die sich überlagern. Die durch die Überlagerungen entstehenden Muster werden auch Interferenzmuster genannt.

Interferenz von Wellen

Eine der grundlegenden Eigenschaften von Wellen ist die Periodizität ihrer Amplitude. Genauer, innerhalb einer Wellenlänge hat die Amplitude einmal ihr Maximum und einmal ihr Minimum erreicht. Bei Überlagerung von zwei oder mehreren Wellen, können sie sich so überlagern, dass die beiden Maxima beziehungsweise Minima übereinander liegen oder ein Maximum auf einem Minimum.

Die Interferenz von zwei oder mehreren Wellen ist die Überlagerung ihrer Wellenamplituden.

Liegen zwei Maxima oder zwei Minima aufeinander, so verstärken diese sich und die Amplitude der überlagerten Welle verdoppelt sich an dieser Stelle. Dies ist dann die konstruktive Interferenz. Überlagert sich jedoch ein Maximum mit einem Minimum, so löscht sich die Welle an dieser Stelle aus. Dies ist dann eine destruktive Interferenz.

Beugung von Wellen Interferenz von Wellen Wasser StudySmarter

Abb. 7 - Interferenzmuster bei überlagerten Wellen im Wasser

Anhand dieser Erklärung hast Du nun gesehen, wie sich Wellen verhalten, wenn sie an einem Hindernis, an einem Spalt oder an einem Gitter gebeugt werden. Besonders anhand von Wasser wurden Dir diese Effekte erklärt, doch es gibt im Alltag deutlich mehr Wellen, die ständig in Deiner Umgebung gebeugt werden.

Beugung von Wellen Beispiel

Schallwellen, die an den Rändern von Hauswänden oder Türbögen gebeugt werden, sorgen dafür, dass Du "um die Ecke" hören kannst.

Die Beugung von Schallwellen ist ebenfalls nützlich, um die Wirkungsbereiche von Lärmschutzwänden an Autobahnen zu ermitteln.

In der Geothermie wird mit dem Verfahren der Refraktionsseismik durch Beugung seismischer Wellen an Geodoten die Geschwindigkeit dieser untersucht.

Beugung von Wellen – Das Wichtigste

  • Bei Wellen wird unterschieden zwischen mechanischen Wellen und elektromagnetischen Wellen bzw. Lichtwellen
    • Mechanische Wellen breiten sich durch ein Medium aus
    • Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen und Schallwellen
  • Beugung ist, wenn Wellen an Hindernissen und Spalten abgelenkt werden
    • Das Huygens'sche Prinzip sagt aus, dass an Beugungspunkten neue Wellen entstehen, genannt Sekundärwellen oder Elementarwellen
    • Nach dem Huygens'schen Prinzip bilden mehrere Elementarwellen eine Wellenfront an ihren Überlagerungspunkten
  • Trifft eine Welle auf einen Spalt, der etwa so breit ist wie die Wellenlänge, bildet sich in dem Spalt eine Welle, die sich hinter dem Spalt weiter ausbreitet
    • Bei Beugung an einer Reihe mehrerer Spalten, genannt Gitter, entsteht durch die Überlagerung der Elementarwellen eine Wellenfront
    • Durch die Überlagerungen der Elementarwellen kommt es zur Interferenz
    • Überlagern sich zwei Maxima oder zwei Minima, so verstärken sie sich, genannt konstruktive Interferenz
    • Bei Überlagerung eines Maximums mit einem Minimum löschen diese sich gegenseitig aus, dies ist dann eine destruktive Interferenz

Nachweise

  1. Demtröder, Wolfgang (2021). Experimentalphysik 1 : Mechanik und Wärme. Springer Berlin.
  2. www.mathpages.com: Huygens' Principle (11.10.2022)
  3. www.akustikforschung.de: Lärmschutzwand – Schallschirm (13.10.2022)
  4. www.terrana-geophysik.de: Methode - Refraktionsseismik (Refraktionstomographie) (14.10.2022)
  5. www.physikunterricht-online.de: Phänomene von Wellen (19.10.2022)
  6. Fischer, Thomas (2018). Experimentalphysik. Mechanik. De Gruyter.
  7. www.lernhelfer.de: Eigenschaften mechanischer Wellen im Überblick (19.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Beugung von Wellen

Die Interferenz von Wellen beschreibt die Überlagerung von zwei oder mehreren Wellen. Bei der Überlagerung von zwei Maxima oder zwei Minima verdoppeln sich die Amplituden, dies wird dann konstruktive Interferenz genannt. Überlagert sich ein Maximum mit einem Minimum, so löschen diese sich gegenseitig aus, genannt destruktive Interferenz.

Das Huygens'sche Prinzip beschreibt die Entstehung neuer Wellen, sogenannte Sekundärwellen oder Elementarwellen, im Punkt der Beugung einer Welle. Mehrere Sekundärwellen, beispielsweise nach Beugung an einem Gitter, bilden eine Wellenfront.

Die Stärke der Beugung hängt grundsätzlich nicht von der Wellenlänge ab. Eine sehr lange Welle kann an einem großen Spalt genauso stark gebeugt werden, wie eine kurze Welle an einem kleinen Spalt.

Trifft eine Welle auf den Rand eines Hindernisses oder auf einen Spalt, so kommt es dort zur Beugung der Welle.

Finales Beugung von Wellen Quiz

Beugung von Wellen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist unter der Beugung einer Welle zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Beugung einer Welle bezeichnet die Ablenkung der Welle am Rand von Hindernissen oder bei Passage durch Spalten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine mechanische Welle?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Welle, die sich durch die Atome eines Mediums ausbreitet.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich die Beugung mechanischer Wellen zu der von Licht?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verteilung der Intensität nach der Beugung ist bei einer elektromagnetischen Welle wie Licht abhängig vom Beugungswinkel, bei der mechanischen Welle jedoch nicht.

Frage anzeigen

Frage

Was wird mit dem Huygens'schen Prinzip beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Jeder Punkt, an dem eine Welle gebeugt wird, ist Ausgangspunkt einer neuen Kugelwelle.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die nach dem Huygens'schen Prinzip bei Beugung neu formenden Kugelwellen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sekundärwelle

Frage anzeigen

Frage

Was passiert nach dem Huygens'schen Prinzip bei der Entstehung mehrerer neuer Kugelwellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die neuen Kugelwellen bilden eine Wellenfront.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Beugung an einem Gitter?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Mehrzahl an Sekundärwellen bilden sich Interferenzen hinter dem Gitter.

Frage anzeigen

Frage

Beim Aufeinandertreffen von zwei Kugelwellen kommt es zur Überlagerung eines Maximums und eines Minimums. Die Amplituden der beiden Punkte löschen sich gegenseitig aus.


Um welches Phänomen handelt es sich hier?


Antwort anzeigen

Antwort

Destruktive Interferenz

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Welleneigenschaften ändert sich nach einer Beugung?

Antwort anzeigen

Antwort

Amplitude

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Beugung von Wellen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser physik Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration