• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Erdbeben

Erdbeben gehören mit zu den gewaltigsten Naturphänomenen, die die Erde zum Beben bringen. Von einer Sekunde auf die andere werden durch sie Häuser, Städte und ganze Landstriche zerstört. Kaum ein anderes Ereignis fordert so viele Tote und Verletzte. Wusstest Du, dass das letzte Erdbeben in Deutschland 1992 war?Erdbeben sind Naturphänomene, also für Menschen sichtbare und messbare natürliche Ereignisse.Ein Erdbeben ist…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Erdbeben
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Erdbeben gehören mit zu den gewaltigsten Naturphänomenen, die die Erde zum Beben bringen. Von einer Sekunde auf die andere werden durch sie Häuser, Städte und ganze Landstriche zerstört. Kaum ein anderes Ereignis fordert so viele Tote und Verletzte. Wusstest Du, dass das letzte Erdbeben in Deutschland 1992 war?

Erdbeben – Erklärung

Erdbeben sind Naturphänomene, also für Menschen sichtbare und messbare natürliche Ereignisse.

Ein Erdbeben ist eine messbare Erschütterung der Erde durch tektonische Platten.

Die Erde besteht außen aus festem Gestein, den tektonischen Platten. Man unterscheidet in der Plattentektonik kontinentale und ozeanische Platten.

Unter der Plattentektonik versteht man das Phänomen der sich verschiebenden Kontinental- und Ozeanplatten auf der Lithosphäre der Erde.

Die Lithosphäre umfasst den Erdkörper von der Kruste bis zur obersten Schicht des Erdmantels und bildet damit die äußerste Schicht der festen Erde. Die tektonischen Platten bewegen sich auf der darunterliegenden, zähflüssigen Asthenosphäre. Vergleichbar ist diese Bewegung mit schwimmenden Eisschollen auf dem Wasser.

Die Platten können sich aufeinander zu (Konvergenz), aneinander vorbei (Transformationsströmung) oder voneinander weg (Divergenz) bewegen. Es kann auch passieren, dass sich eine Platte unter die andere schiebt. Die langsame Bewegung der Kontinentalplatten wird auch als Kontinentaldrifttheorie bezeichnet.

Mehr Informationen zu Naturphänomenen, der Plattentektonik und der Lithosphäre erfährst Du in separaten Erklärungen.

Erdbeben Entstehung

Erdbeben entstehen durch die Bewegung von den Platten auf der Erdoberfläche. Die Platten bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von wenigen Zentimetern pro Jahr. Dort, wo tektonische Platten aufeinandertreffen oder sich verkeilen, entstehen enorme Spannungen. Wenn der Druck dieser Spannungen zu groß ist, entlädt sich die Platte mit einem Ruck und einem Bruch und die Erde erschüttert. Diese Erschütterung wird als Erdbeben bezeichnet.

Wenn ein Erdbeben im Meer entsteht, kann das einen gewaltigen Tsunami – also eine riesige Welle – auslösen.

Erdbeben – Stärken

Nicht alle Erdbeben sind spürbar. Erdbeben unter einer Stärke von 2,0 können Menschen nicht spüren. Es gibt allerdings verschiedene Skalen, um die Erdbebenstärke zu messen: die Mercalli-Skala und die Richter-Skala. Gemessen werden die Erdbeben mit einem sogenannten Seismographen.

In Abbildung 2 kannst Du einen Seismograph sehen. Ein Seismograph kann Bodenerschütterungen, zum Beispiel durch Erdbeben oder Vulkanausbrüche, aufzeichnen. Wackelt die Erde, wackelt alles, also auch die sogenannte Masse im Seismograph. Durch eine Nadel wird auf dem Papier die Bodenbewegung aufgezeichnet und es sind selbst kleine Erschütterungen erkennbar.

Erdbeben Seismograph StudySmarterAbbildung 2: Seismograph

Die Mercalli-Skala

Der italienische Vulkanologe Guiseppe Mercalli entwickelte im Jahr 1902 eine Skala. Die Mercalli-Skala ordnet fühlbare Erschütterungen und sichtbare Zerstörungen an Gebäuden oder in der Landschaft einzelnen Klassen zu, die von "Kaum wahrnehmbar" bis "Völlig verwüstend" reichen.

Ein Vorteil dieser Skala ist, dass sogar in Regionen, in denen keine Messinstrumente stehen, die Intensität bestimmt werden kann. Wenn es gute Augenzeugenberichte gibt, dann können damit sogar historische Erdbeben klassifiziert werden. Ein Nachteil ist allerdings, dass dadurch nur beobachtbare Erdbeben und nicht auch kleinere erfasst werden können.

Die Richter-Skala

Charles Richter entwickelte 1935 die Richter-Skala, die auch kleine Erdbeben erfasst. Sie basiert auf Amplitudenmessungen von Seismographen-Aufzeichnungen. Anhand des maximalen Ausschlags in einem Seismograph berechnete Richter die Stärke eines Erdbebens.

In der Wissenschaft wird die Richter-Skala nicht mehr benutzt, da sie nicht alle Beben exakt genug erfassen kann. Im allgemeinen Sprachgebrauch und in Nachrichtensendungen ist sie dennoch weiter fester Bestandteil.

Richter Magnituden

Einteilung der Erdbebenstärke

Erdbebenauswirkungen

Ungefähre Häufigkeit weltweit

< 2

Mikro

Mikro Erdbeben, nicht spürbar

8000-mal pro Tag

2 < 3

Extrem leicht

Eher nicht spürbar

1500-mal pro Tag

3 < 4

Sehr leicht

Oft spürbar, Schäden eher selten

49.000-mal pro Jahr

4 < 5

Leicht

Sichtbare Schäden an Zimmergegenständen, Erschütterungsgeräusch

6200-mal Pro Jahr

5 < 6

Mittelstark

Ernste Schäden an anfälligen Gebäuden, leichte Schäden an robusten Gebäuden

800-mal pro Jahr

6 < 7

Stark

Zerstörung im Gebiet bis 70 km

120-mal pro Jahr

7 < 8

Groß

Zerstörung über weite Gebiete

18-mal pro Jahr

8 < 9

Sehr groß

Zerstörung im Bereich von mehreren hundert Kilometern

1-mal pro Jahr

9 < 10

Extrem groß

Zerstörung im Bereich von mehreren tausend Kilometern

Alle 20 Jahre

>10

Globale Katastrophe

Noch nie registriert

-

Die stärksten Erdbeben der letzten 100 Jahre

Die stärksten Erdbeben sind nicht immer die mit den meisten Toten:

Jahr und OrtStärkeTote
1960: Chile9,51655
1964: Alaska9,2137
2004: Indonesien9,1228.194
2011: Japan9,019.100
1952: Kamtschatka9,02.336
2010: Chile8,8547
1965: Alaska8,70
1950: Tibet8,64.826
1957: Alaska8,62

Das stärkste Erdbeben war also 1960 in Chile mit einer Stärke von 9,5. Die meisten Toten gab es allerdings beim Erdbeben in Indonesien 2004 mit 228.194 Toten.

Folgen von Erdbeben

Kleinere Erdbeben sind meistens folgenlos. Größere Erdbeben können allerdings viel mehr Schäden anrichten:

Eine Folge von Erdbeben können riesige Flutwellen – die Tsunamis – sein. Diese werden durch heftige Seebeben im Meer ausgelöst. Auch Staudämme können durch Erdbeben zerstört werden und Regionen überfluten.

Neben den Fluten können auch Erdrutsche ausgelöst werden. Der Boden reagiert bei einem Beben ähnlich wie Treibsand, weil Sand und Grundwasser durcheinander geschüttelt werden. Folgen davon können das Einsinken von Gebäuden sein.

Oft ist leider auch der Mensch selbst, für die verheerenden Folgen verantwortlich. In vielen erdbebengefährdeten Gebieten sterben Menschen, weil bei der Bebauung notwendige Standards nicht eingehalten wurden. Durch die Zerstörung von Gebäuden können die Menschen obdachlos werden, eine Ernährungskrise erleiden oder verunreinigtes Trinkwasser haben.

Trotz der stetigen technischen Weiterentwicklung von Messinstrumenten können Erdbeben in absehbarer Zeit nicht verlässlich vorhergesagt werden. Darum wird bei der Vorbeugung vorwiegend auf eine sichere Bebauung Wert gelegt.

Erdbeben – Europa

Auch in Europa gibt es Erdbeben. Die meisten Erdbeben entstehen an den Plattengrenzen, also dort, wo zwei Platten aufeinandertreffen. In Europa ist dies in Italien der Fall. Italien liegt auf den Plattengrenzen von Europa und Afrika. Die meisten Erdbeben gibt es auf der italienischen Insel Sizilien und im Norden von Rom.

2016 haben dort Erdbeben ganze Dörfer zerstört.

Erdbeben – Deutschland

In Deutschland kann die Erde ebenfalls beben. Hier sind die meisten Erdbeben aber eher schwach und richten selten Schäden an. Am 13. April 1992 gab es ein Erdbeben der Stärke 5,9 in Roermond in den Niederlanden. Da der Ort nah an der deutschen Grenze liegt, konnte man das Erdbeben auch bei uns fühlen und es richtete leichte Schäden an.

Das neuste Erdbeben in Deutschland geschah am 09. Juli 2022 in Baden-Württemberg mit einer Stärke von 4,1.

Erdbeben - Das Wichtigste

  • Ein Erdbeben ist eine messbare Erschütterung der Erde durch tektonische Platten.
  • Unter der Plattentektonik versteht man das Phänomen der sich verschiebenden Kontinental- und Ozeanplatten auf der Lithosphäre der Erde.
  • Treffen tektonische Platten aufeinander, entstehen enorme Spannungen, die sich durch ein Erdbeben entladen.
  • Die Richter-Skala gibt die Erdbebenstärke in 10 Stufen an.
  • Das stärkste Erdbeben weltweit war 1960 in Chile mit einer Stärke von 9,5.
  • Folgen von Erdbeben: Tsunamis, Erdrutsche, Gebäudezerstörung
  • Das letzte spürbare Erdbeben in Deutschland war am 13. April 1992 mit einer Stärke von 5,9.

Nachweise

  1. aktion-deutschland-hilft.de: Die zehn schwersten Erdbeben der letzten hundert Jahre. (13.07.2022)
  2. geohilfe.de: Erdbeben – Messung, Richter-Skala und Erdbebenwellen. (13.07.2022)
  3. eskp.de: Erdbebengefährdung in Deutschland. (15.07.2022)
  4. Abbildung 2: 59 optical electromagnetic seismograph (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/59_optical_electromagnetic_seismograph-1.jpg/1280px-59_optical_electromagnetic_seismograph-1.jpg) von Apple2000 (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Apple2000) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erdbeben

Das stärkste Erdbeben der Welt war 1960 in Chile mit einer Stärke von 9,5.

Am 13. April 1992 gab es das letzte große Erdbeben in Deutschland der Stärke 5,9. Das Erdbeben kam von Roermond in den Niederlanden.

Die meisten Erdbeben in Europa passieren in Italien, weil dort die afrikanische Platte auf die europäische trifft.

Es gibt laut der Richter-Skala 10 Erdbeben Stufen.

Erdbeben entstehen durch die Bewegung von kontinentalen und ozeanischen Platten auf der Erdoberfläche. Die Platten bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von wenigen Zentimetern pro Jahr. Bei einer Kollision zweier Platten kommt es zu einem Erdbeben.

Finales Erdbeben Quiz

Erdbeben Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Auf welchen Prozess im Erdinneren sind Erdbeben zurückzuführen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • auf die Plattentektonik der Erde

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Plattentektonik?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Phänomen der sich verschiebenden Kontinental- und Ozeanplatten auf der Lithosphäre der Erde

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Erdbeben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist eine messbare Erschütterung der Erde durch tektonische Platten

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Erdbeben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wenn zwei Platten aufeinandertreffen oder sich verkeilen
  • es entstehen enorme Spannungen
  • die Spannungen entladen sich mit einem Ruck als Erdbeben

Frage anzeigen

Frage

Bis welcher Erdbebenstärke können wir ein Erdbeben nicht spüren?

Antwort anzeigen

Antwort

2,0

Frage anzeigen

Frage

Wo sind die meisten Erdbeben in Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Italien

Frage anzeigen

Frage

Wann war das letzte große Erdbeben in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

1992                                                                                        

Frage anzeigen

Frage

Welche Skalen gibt es für die Erdbebenstärke?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Richter-Skala
  2. Mercalli-Skala

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Gerät können Erdbeben gemessen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Seismograph

Frage anzeigen

Frage

Was war das stärkste Erdbeben der Welt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 1960 in Chile
  • Stärke: 9,5 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Erdbeben Stufen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 10 Stufen (Richter-Skala)

Frage anzeigen

Frage

Wo sind die meisten Erdbeben in Europa?


Antwort anzeigen

Antwort

  • in Italien, weil dort die afrikanische Platte auf die europäische Platte trifft

Frage anzeigen

Frage

Wann war das letzte Erdbeben in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • am 09. Juli 2022 in Baden-Württemberg

Frage anzeigen

Frage

Welches Erdbeben forderte die meisten Toten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 2004 in Indonesien
  • 228.194 Tote

Frage anzeigen

Frage

Können Erdbeben genau vorhergesagt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Trotz der stetigen technischen Weiterentwicklung von Messinstrumenten können Erdbeben in absehbarer Zeit nicht verlässlich vorhergesagt werden. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Erdbeben Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration