Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Geologie

Tauche ein in die spannende Welt der Geologie - einer wissenschaftlichen Disziplin, die Geographie und Erdwissenschaften verbindet. Es handelt sich hierbei um die Lehre von der festen Erde, ihren Gesteinen, Mineralien und der Geschichte des Planeten. Lerne die Unterschiede zur Geographie kennen, ergründe die wichtigsten Teilgebiete der Geologie und entdecke…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Tauche ein in die spannende Welt der Geologie - einer wissenschaftlichen Disziplin, die Geographie und Erdwissenschaften verbindet. Es handelt sich hierbei um die Lehre von der festen Erde, ihren Gesteinen, Mineralien und der Geschichte des Planeten. Lerne die Unterschiede zur Geographie kennen, ergründe die wichtigsten Teilgebiete der Geologie und entdecke die Geodynamik, die sowohl endogene als auch exogene Dynamiken beleuchtet. Dieser Artikel ist eine gründliche Einführung in die Welt der Geologie und bietet dir einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema.

Einführung in die Geologie

Die Bohrer sind in Position gebracht, und der aufregende Prozess des Eintauchens in das Fundament der Erde beginnt. Genau hier kriecht die Geologie unter deine Haut. Es geht um nichts Geringeres als um das Verständnis von Planeten und deren inneren sowie äußeren Prozessen. Zwar mag Geologie auf den ersten Blick wie eine trockene Wissenschaft erscheinen, aber im Grunde bietet sie eine spannende Schatzsuche, auf der du die Mysterien unseres Planeten Erde entdecken kannst.
  • Das Studium der Geologie umfasst Themen wie die Zusammensetzung der Erde, tektonische Aktivitäten, erdgeschichtliche Prozesse und den Lebenszyklus von Felsen.
  • Die Geologie hat direkte Auswirkungen auf unseren Alltag und informiert uns über die Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen: Erdöl, Erdgas und viele andere Mineralien, die uns umgeben.
  • Geologie hilft uns auch, herannahende Naturkatastrophen besser zu verstehen und zu prognostizieren, wie z.B. Erdbeben und Vulkanausbrüche.

Geologie Definition

Geologie ist die Wissenschaft vom festen Erdboden, den Felsen, die ihn bilden, und den Prozessen, durch die er sich im Laufe der Zeit verändert. Es ist auch das Studium der Geschichte des Planeten Erde und seiner Lebensformen, da sie sich über Dreieinhalb Milliarden Jahre hinweg entwickelt haben.

Ein Geologe könnte beispielsweise die Auswirkungen von Erosion und Verwitterung auf eine Landschaft untersuchen, oder die besten Wege suchen, um Bodenschätze sicher zu extrahieren, oder die Erdbebenaktivität überwachen, um Vorhersagen über mögliche künftige Beben zu treffen.

Geologie und Geographie: Ein Unterschied

Obwohl sich beide Wissenschaften mit der Erde beschäftigen, sind sie doch recht unterschiedlich. Kurz gesagt, die Geographie ist mehr auf die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer physischen Umgebung konzentriert, während die Geologie sich auf die Erdkruste selbst und ihre Entwicklung konzentriert.
Geologie Geographie
Studium der festen Erde und der Prozesse, durch die sie sich im Laufe der Zeit verändert. Studium der physischen Merkmale der Erde und der Interaktionen zwischen Menschen und ihrer Umgebung.
Betrachtet lange Zeiträume, oft Millionen oder Milliarden von Jahren. Beschäftigt sich oft mit aktuellen Ereignissen und Entwicklungen.
Aber hier endet die Diskussion nicht. Um eine komplette Bild von der Erde und ihren Vorgängen zu bekommen, ist es nicht nur wichtig, sowohl geologisches als auch geographisches Wissen zu erlangen, sondern diese beiden Wissenschaften sind auch eng miteinander verknüpft und beeinflussen einander.

Zum Beispiel liefert die Geologie wichtige Daten für die Geographie, indem sie Muster der Erdkruste aufdeckt und hilft, die natürlichen Ressourcen eines Gebietes zu ermitteln. Genauso kann die Geographie helfen, geologische Prozesse besser zu verstehen, indem sie die Auswirkungen von klimatischen und menschlichen Veränderungen auf die Landschaft untersucht.

Teilgebiete der Geologie

Die Geologie ist ein breites Fachgebiet mit einer Vielzahl von Teilgebieten. Diese Bereiche spezialisieren sich auf verschiedene Aspekte der Erde und der Prozesse, die ihre Form und Zusammensetzung bestimmen. Jedes einzelne ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtbildes, das die Geologie von unserem Planeten zeichnet.

Übersicht: Geologie und ihre Teilgebiete

Hier sind einige der wichtigsten Teilgebiete der Geologie und ihre jeweiligen Fokusgebiete.

Strukturgeologie: untersucht die Prozesse, die dazu führen, dass sich Bereiche der Erdoberfläche durch tektonische Kräfte verformen und verschieben.

Paläontologie: ist das Studium alter organischer Lebensformen durch ihre Fossilien. Diese Wissenschaft ist ein wichtiger Teil der Geologie, weil sie die Erdgeschichte in Zeitabschnitten betrachtet, die weit zurückliegen.

Ein Paläontologe kann Fossilien verwenden, um abzuschätzen, wie das Klima zu einer bestimmten Zeit in der Erdgeschichte aussah, oder um Theorien über die Entwicklung von Lebensformen auf der Erde zu erarbeiten.

  • Mineralogie: konzentriert sich auf die Identifizierung und Klassifizierung von Mineralien und der Untersuchung ihrer Eigenschaften und Entstehungsbedingungen.
  • Vulkanologie: erforscht Vulkane, vulkanische Gesteine, die Eruptionen und alles, was mit diesen Naturereignissen zusammenhängt.
  • Seismologie: befasst sich mit Erdbeben und anderen seismischen Aktivitäten und ihrer Auswirkung auf die Oberflächenprozesse der Erde.

Tertiär in der Geologie

Im Zusammenhang mit der Geologie bezieht sich das Wort "Tertiär" auf einen bestimmten Abschnitt in der geologischen Zeitskala. In der klassischen geologischen Zeitskala ist das Tertiär eine Periode, die vor etwa 66 Millionen Jahren begann und vor ca. 2,6 Millionen Jahren endete.

Das Tertiär wird weiter unterteilt in zwei Epochen, das Paläogen und das Neogen, und markiert eine wichtige Phase in der Entwicklung von Säugetieren und der Flora und Fauna, die wir heute kennen.

Im Tertiär haben sich einige der wichtigsten Ökosysteme der heutigen Welt entwickelt, von den Regenwäldern Südamerikas bis hin zu den grasbewachsenen Prärien Nordamerikas. Im Laufe dieser Periode fanden bedeutende klimatische Veränderungen statt, die die Erde in die moderne Kaltzeit führten.

Die Rolle der Erde in der Geologie

Die Erde spielt natürlich eine zentrale Rolle in der Geologie, denn sie ist der Hauptfokus dieser Wissenschaft. So interessiert sich die Geologie zum Beispiel für die Entstehung und Entwicklung unseres Planeten, für die Schichten, die seinen Aufbau bestimmen, und für die Prozesse, die seine Form und seine Oberflächenmerkmale verändern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Studium der natürlichen Ressourcen, die die Erde bereitstellt. Dazu gehören Wasser, Bodenschätze und Energieressourcen wie Erdöl oder Erdgas.

Ein Geologe könnte zum Beispiel in einem Bergwerk arbeiten, um die beste Möglichkeit zur Extraktion von wertvollen Erzen zu finden, oder in einem Bereich, der für Erdbeben anfällig ist, um Daten zur Vorbeugung und Minderung von Erdbebenschäden zu sammeln.

Prägnant gesagt, befasst sich die Geologie sowohl mit der physischen Struktur und Substanz der Erde und ihrer Geschichte als auch mit den Prozessen, die sie formen.

Geodynamische Prozesse in der Geologie

Die geodynamischen Prozesse sind in zwei Hauptkategorien unterteilt: endogene und exogene Prozesse. Während die endogenen Prozesse von der internen Wärme der Erde getrieben werden, sind die exogenen Prozesse durch den Einfluss der Sonnenenergie auf die Erdoberfläche gekennzeichnet. Beide Prozesse tragen zur Formung und Umgestaltung der Erde bei, wobei sie sich stark in den Mechanismen und den resultierenden geologischen Strukturen unterscheiden.

Endogene Dynamik: Ein Blick in die Tiefe

Als endogene Prozesse werden in der Geodynamik jene bezeichnet, die durch die innere Wärme der Erde angetrieben werden. Diese Prozesse sind hauptsächlich verantwortlich für die Bildung der Kontinente, Ozeane und Gebirge. Der Energietransfer von der heißen Innenmasse der Erde zur kühlen Oberfläche resultiert in krustenanhe Prozesse wie Vulkanismus, Erdbeben und tektonische Verschiebungen. Ein wesentlicher Aspekt der endogenen Dynamik ist die Plattentektonik, die Bewegung der lithosphärischen Platten auf der asthenosphärischen Schicht des oberen Erdmantels.

Plattentektonik ist die Theorie, die erklärt, wie die äußere Schale der Erde, bekannt als die Lithosphäre, in mehrere Fragmente oder Platten aufgeteilt ist, die sich langsam über die zugrundeliegende, teilweise geschmolzene Asthenosphäre bewegen.

Diese Bewegungen führen zur Bildung von tektonischen Grenzen, welche durch unterschiedliche Bewegungsrichtungen und -geschwindigkeiten der Platten gekennzeichnet sind.
  • Konvergente Grenzen: Wenn zwei Platten aufeinandertreffen, wird eine davon in den Erdmantel abgetaucht, was zur Bildung von Tiefseegräben und Gebirgsketten führt.
  • Divergente Grenzen: Wenn zwei Platten voneinander weg bewegen, fließt heißes Magma aus dem Erdinneren zur Oberfläche und bildet neue Kruste. Beispiel ist der mittelatlantische Rücken.
  • Transforme Grenzen: Wenn zwei Platten aneinander vorbeiziehen, entstehen oft Erdbebenaktivitäten. Ein populäres Beispiel ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.
Endogene Prozesse sind kontinuierlich, wenn auch langsam, und gestalten stetig die Landschaft unseres Planeten.

Exogene Dynamik: Außenkräfte der Geologie

Die exogene Dynamik bezieht sich auf die Prozesse, die durch externe Faktoren wie Wetter, Klima und biologische Aktivität gesteuert werden. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Oberflächengestaltung der Erde und können Berge abtragen, Täler formen und ganze Landschaften neu gestalten. Der Begriff exogen bedeutet "von außen entstehend", und in diesem Sinne sind exogene Prozesse das Resultat der Einwirkung von Sonneneinstrahlung, Wind, Wasser und Eis auf den äußeren Teil der Erdoberfläche. Eine der wichtigsten exogenen Kräfte ist die Erosion.

Erosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem Gesteine und Böden von einem Ort zum anderen transportiert werden. Es ist ein Hauptfaktor bei der Formung der Oberfläche der Erde.

Erosion wird durch Wind, Wasser, Eis und die Schwerkraft verursacht und kann zu spektakulären Landschaftsformen führen, wie Canyons, Schluchten und Küstenklippen.
  • Winderosion: Wind kann Partikel aufnehmen und transportieren, besonders in trockenen Gebieten.
  • Wassererosion: Fließendes Wasser, wie Flüsse und Regen, kann Gesteine und Boden abtragen und transportieren.
  • Gletschererosion: Bewegende Eismassen können große Mengen an Gesteinen und Boden abtragen und verschieben.

Geologie Beispiele: Endogene und Exogene Dynamik

Das Verständnis der geologischen Prozesse wird am besten durch konkrete Beispiele verdeutlicht.

Ein typisches Beispiel für endogene Dynamik ist der Prozess der Gebirgsbildung, wie z.B. die Entstehung des Himalaya-Gebirges. Dieses Gebirge entstand durch die Konvergenz der indischen Platte und der eurasischen Platte, bei dem die indische Platte unter die eurasische Platte abtauchte und dabei das Land darüber anhob und faltenbildend verdichtete.

Für exogene Dynamik ist die Formung des Grand Canyon ein prägnantes Beispiel.

Der Grand Canyon ist ein klassisches Beispiel für die Macht von Wassererosion. Der Colorado River hat über Millionen von Jahren diesen gigantischen Canyon in das Plateau geschnitten. Dabei hat das fließende Wasser Sedimente aufgenommen und wegtransportiert und so diese spektakuläre Landschaftsformation geschaffen.

Obwohl sowohl endogene als auch exogene Prozesse den Planeten auf unterschiedliche Weisen formen, ergänzen sie sich gegenseitig in der Gestaltung der vielfältigen und dynamischen Oberfläche, die wir auf der Erde sehen.

Geologie - Das Wichtigste

  • Geologie Definition: Wissenschaft vom festen Erdboden, den Felsen, die ihn bilden, und den Prozessen, durch die er sich im Laufe der Zeit verändert.
  • Unterschied zwischen Geologie und Geographie: Geographie fokussiert sich auf Beziehungen zwischen Menschen und ihrer physischen Umgebung, während Geologie sich auf die Erdkruste und ihre Entwicklung konzentriert.
  • Teilgebiete der Geologie umfassen Strukturgeologie, Paläontologie, Mineralogie, Vulkanologie und Seismologie.
  • Tertiär in der Geologie: Periode vor etwa 66 Millionen Jahren begann und vor ca. 2,6 Millionen Jahren endete. Markiert eine wichtige Phase in der Entwicklung von Säugetieren und der Flora und Fauna.
  • Erde in der Geologie: Hauptfokus der Wissenschaft, betrachtet die Entstehung, Entwicklung, Schichten, Prozesse und natürlichen Ressourcen unseres Planeten.
  • Geodynamische Prozesse: unterteilt in endogene (innere Wärme der Erde) und exogene (Einfluss der Sonnenenergie) Dynamiken, die beide zur Formung und Umgestaltung der Erde beitragen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geologie

Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der festen Erde, einschließlich ihrer Gesteine, Mineralien und der Prozesse, die ihre Struktur über die Zeit verändern, beschäftigt. Sie beinhaltet auch das Studium der Erdgeschichte und der Evolution des Lebens.

Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erde, ihren Materialien, den Prozessen, die sie formen, und der Geschichte der Planeten befasst. Sie studiert Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase, die die Erde bilden, sowie die Mechanismen, die zur ihrer Entstehung beitragen.

Die Geologie beschäftigt sich mit der Erforschung der festen Erde, der Gesteine, der Prozesse, die zu deren Bildung und Veränderung führen sowie der Geschichte und Entwicklung der Erde insgesamt.

Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und dem Studium der festen Erde, ihrer Gesteine und der Prozesse, durch die sie sich verändert, beschäftigt. Sie umfasst auch die Untersuchung der Geschichte des Lebens auf der Erde anhand von Fossilien.

Geologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, der Zusammensetzung, der Struktur und der Entwicklung der Erde beschäftigt. Sie untersucht unter anderem Gesteine, Mineralien und die Prozesse, die die Erdoberfläche formen und verändern.

Finales Geologie Quiz

Geologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was befasst sich die Geologie mit?

Antwort anzeigen

Antwort

Geologie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der festen Erdhülle. Sie untersucht die Beschaffenheit, Zusammensetzung und Struktur von Gesteinen und die Prozesse, die zur Veränderung dieser Gesteine führen, sowie die Geschichte der Erde.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der speziellen Teilbereiche innerhalb der Geologie?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Geologie kannst du dich auf verschiedenen Teilgebieten spezialisieren, wie zum Beispiel Paläontologie (die Wissenschaft von den Fossilien), Mineralogie (die Wissenschaft von den Mineralien), oder Vulkanologie (die Wissenschaft von den Vulkanen).

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich Geologie und Geographie voneinander?

Antwort anzeigen

Antwort

Während die Geologie sich auf die physischen Aspekte der Erde konzentriert, umfasst die Geographie auch menschliche Interaktionen mit der Erde, einschließlich mit Raumplanung, Standortbestimmung, Bevölkerungsströme und Wirtschaftssystemen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rolle der Geologie innerhalb der Geowissenschaften?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Geologie bildet das Fundament der Geowissenschaften und bietet grundlegende Kenntnisse, die für andere geowissenschaftliche Disziplinen, wie z.B. Klimatologie, Ozeanographie und Umweltwissenschaften, unerlässlich sind.

Frage anzeigen

Frage

Was studierst du im Geologie Studium?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Geologie Studium studierst du Prozesse und Materialien, die unsere Erde formen. Du erhältst tiefe Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Erdwissenschaften wie Physikalische und historische Geologie, Mineralogie und Petrologie, Paläontologie und Stratigraphie, Geochemie und Geophysik, Hydrogeologie und Umweltgeologie.

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzungen sind für das Geologie Studium notwendig?

Antwort anzeigen

Antwort

Für das Geologie Studium benötigst du die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Außerdem sind gute Kenntnisse in Physik, Chemie, Mathematik und Biologie sowie ein ausgeprägtes Interesse an Naturphänomenen und Umweltthemen von Vorteil. Es ist auch wichtig, dass du reisebereit, körperlich fit und kein Problem mit Arbeiten im Freien hast.

Frage anzeigen

Frage

Was kann man nach dem Geologie Studium machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Geologie Studium gibt es viele Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Du kannst z.B. in Erdöl oder Erdgas bohren, geologische Daten bei der Planung von Infrastrukturprojekten verwenden, Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen, Gefahrenkarten erstellen oder den Einfluss des Klimawandels auf geologische Systeme erforschen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige der möglichen Arbeitsfelder für Geologen?

Antwort anzeigen

Antwort

Geologen können in verschiedenen Branchen und Rollen arbeiten, z.B. bei der Erstellung von geologischen Karten und 3D-Modellen, bei der Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas, bei der Erforschung und Gewinnung von Mineralien und Bodenschätzen, oder bei der Erforschung und Minimierung von Umweltauswirkungen von menschlichen Aktivitäten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Schlüsselbereiche der Geologie, die ein Geologe studieren kann?

Antwort anzeigen

Antwort

Geologie hat verschiedene Teilgebiete, darunter die historische Geologie, die die Entstehung und Entwicklung der Erde erforscht, die Strukturgeologie, die sich auf Gesteinsstrukturen konzentriert, und die Mineralogie, die mineralische Substanzen und ihre Eigenschaften untersucht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Spezialisierungen sind in Geologie möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Innerhalb des Fachgebiets der Geologie gibt es verschiedene Spezialisierungen. Dazu gehören Petrologie, Geochemie, Geophysik und Hydrogeologie. Diese Bereiche konzentrieren sich auf das Studium von Gesteinen, dem Einsatz chemischer Techniken in der Geologie, der Verwendung von physikalischen Methoden zur Untersuchung der Erde und der Untersuchung des Wassers in und auf der Erde.

Frage anzeigen

Frage

Wie tragen die Teilgebiete der Geologie zum Verständnis der Geodynamik bei?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fachgebiete der Geologie helfen uns verschiedene Aspekte der Geodynamik zu verstehen, wie Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus. Sie tragen dazu bei, sowohl die Geschichte als auch die Zukunft unseres Planeten besser zu verstehen und vorherzusagen.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind die verschiedenen Teilgebiete der Geologie in der Praxis relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fachgebiete der Geologie helfen, Ressourcen wie Mineralien und Erdöl zu finden und abzubauen. Sie unterstützen bei der Konstruktion von Gebäuden, Straßen und Tunneln. Sie helfen auch beim Schutz von Wasserressourcen und tragen zum Verständnis und zur Milderung von Naturkatastrophen wie Erdbeben und Vulkanen bei.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was befasst sich die Geologie mit?

Was sind einige der speziellen Teilbereiche innerhalb der Geologie?

Wie unterscheiden sich Geologie und Geographie voneinander?

Weiter

Karteikarten in Geologie12

Lerne jetzt

Was befasst sich die Geologie mit?

Geologie befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der festen Erdhülle. Sie untersucht die Beschaffenheit, Zusammensetzung und Struktur von Gesteinen und die Prozesse, die zur Veränderung dieser Gesteine führen, sowie die Geschichte der Erde.

Was sind einige der speziellen Teilbereiche innerhalb der Geologie?

In der Geologie kannst du dich auf verschiedenen Teilgebieten spezialisieren, wie zum Beispiel Paläontologie (die Wissenschaft von den Fossilien), Mineralogie (die Wissenschaft von den Mineralien), oder Vulkanologie (die Wissenschaft von den Vulkanen).

Wie unterscheiden sich Geologie und Geographie voneinander?

Während die Geologie sich auf die physischen Aspekte der Erde konzentriert, umfasst die Geographie auch menschliche Interaktionen mit der Erde, einschließlich mit Raumplanung, Standortbestimmung, Bevölkerungsströme und Wirtschaftssystemen.

Was ist die Rolle der Geologie innerhalb der Geowissenschaften?

Die Geologie bildet das Fundament der Geowissenschaften und bietet grundlegende Kenntnisse, die für andere geowissenschaftliche Disziplinen, wie z.B. Klimatologie, Ozeanographie und Umweltwissenschaften, unerlässlich sind.

Was studierst du im Geologie Studium?

Im Geologie Studium studierst du Prozesse und Materialien, die unsere Erde formen. Du erhältst tiefe Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Erdwissenschaften wie Physikalische und historische Geologie, Mineralogie und Petrologie, Paläontologie und Stratigraphie, Geochemie und Geophysik, Hydrogeologie und Umweltgeologie.

Welche Voraussetzungen sind für das Geologie Studium notwendig?

Für das Geologie Studium benötigst du die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Außerdem sind gute Kenntnisse in Physik, Chemie, Mathematik und Biologie sowie ein ausgeprägtes Interesse an Naturphänomenen und Umweltthemen von Vorteil. Es ist auch wichtig, dass du reisebereit, körperlich fit und kein Problem mit Arbeiten im Freien hast.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration