• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Arktis

Oft werden mit der Arktis Eisbären und große gefrorene Massen an Eis verbunden. Die Arktis ist aber viel mehr!  Die dortige, vielfältige Tierwelt und die Menschen sind auch den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Diese Erklärung gibt Dir einen Überblick über die geographische Lage der Arktis, das Klima und die Lebensformen in der Arktis.Die Arktis ist eine Region, die den geographischen Nordpol umgibt. Der geographische…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Arktis
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Oft werden mit der Arktis Eisbären und große gefrorene Massen an Eis verbunden. Die Arktis ist aber viel mehr! Die dortige, vielfältige Tierwelt und die Menschen sind auch den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Diese Erklärung gibt Dir einen Überblick über die geographische Lage der Arktis, das Klima und die Lebensformen in der Arktis.

Arktis – Kontinent

Die Arktis ist eine Region, die den geographischen Nordpol umgibt.

Der geographische Nordpol ist der nördlichste Punkt der Erde beziehungsweise das nördliche Ende der Erdachse. Das andere Ende der Erdachse ist dabei der Südpol.

Die Arktis befindet sich gemeinsam mit dem Nordpol in dem Arktischen Ozean, dabei sind sie von den Kontinenten wie Nordamerika, Asien und Europa umgeben. Sie besteht aus einer zugefrorenen Eisschicht und verfügt demzufolge über keine Landmasse. Das bedeutet, dass die Arktis kein Kontinent ist.

Durch die nicht vorhandenen Landmassen haben Forschungsschiffe, wie der Polarstern die Möglichkeit sich im Eis einfrieren zu lassen, um dort ihren Forschungen nachzugehen. Dabei wird beispielsweise der Klimawandel erforscht. Die durch den Klimawandel entstandene Erderwärmung sorgt dafür, dass die Eisflächen sich verkleinern und schmelzen.

Bei der Antarktis handelt es sich im Vergleich zur Arktis um einen Kontinent. Die Antarktis besitzt Land und Meer. Das Meer wird dabei als Antarktischer Ozean bezeichnet. Das Land von der Antarktis nennt sich Antarktika. Die Fläche der Antarktika ist circa eineinhalb Mal so groß wie der Kontinent Europa.

Die Antarktis liegt am Südpol. Ihr Name stammt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet der Arktis gegenüber.

Wenn Du mehr über den Südpol erfahren möchtest, kannst Du Dir gerne die Zusammenfassung über die "Antarktis" durchlesen

Arktis – Karte

Die genaue geographische Lage der Arktis lässt sich anhand von keinen bestimmten Grenzbestimmungen festlegen. Der Nordpol und damit auch die Arktis befinden sich im Nordpolarmeer, dem Arktischen Ozean.

Das Nordpolarmeer ist circa 16 Millionen km² groß und mit dieser Fläche das weltweit kleinste Meer. Im Schnitt ist es circa 1.200 Meter tief. Bei dem geografischen Nordpol beträgt die Meerestiefe ungefähr 4.000 Meter.

Nebenmeere des Nordpolarmeeres sind beispielsweise: Barentssee, europäisches Nordmeer, Weißes Meer, Laptewsee, Karasee und Grönlandsee.

An die Arktis grenzen Länder wie Alaska, Kanada, Russland, Grönland und Norwegen an. Dabei gehört die Insel Grönland zu Dänemark, sie grenzt im Namen von Dänemark an die Arktis an. Bei Norwegen ist es die Inselgruppe Spitzbergen und bei Kanada die Königin-Elizabeth-Inseln.

Über eine sogenannte Meerenge wird das Nordpolarmeer zwischen Russland und Alaska mit dem Pazifischen Ozean verbunden. Diese Meerenge wird als Beringstraße bezeichnet. Des Weiteren gibt es eine Meerenge zwischen Grönland und Spitzbergen. Sie wird, verbindet das Nordpolarmeer mit dem Atlantischen Ozean.

Bei der Meerenge handelt es sich um eine Stelle im Meer, bei der sich zwei Länder in der Nähe voneinander befinden. Dadurch kommt ein Engpass des Meeres zustande.

Arktis – Namensherkunft

Was hat es auf sich mit der Namensherkunft des Begriffs Arktis? Der Name Arktis leitet sich aus dem altgriechischen Arktos ab, übersetzt bedeutet das "der Bär". Der Grund für diese Namensbenennung ist ein Sternbild, denn die Arktis befindet sich genau unter dem Sternbild des großen Bären.

Eisbedeckung – Arktis

Die Arktis selbst besteht aus dickem Meereis, das auch Packeis genannt wird. Dieses Meereis ist circa vier bis sechs Meter dick und hat eine Fläche von rund 4,7 Millionen km². Trotz leichter Schwankungen in Form von Ab- und Zunahmen, nimmt die Arktis an Fläche ab. Seit knapp 40 Jahren schmilzt die Eisfläche im Sommer zur Hälfte.

Parallel zu dem Schmelzen des Eises steigt auch der Verlust des Eisflächenvolumens. Um den Verlust des Eisvolumens genauer bestimmen zu können, haben sich Polarforscher dazu entschieden, die Eisdicke zu messen. Dies geschieht mithilfe von Sonden, die an Hubschraubern und Schneefahrzeuge montiert sind. Auch Satelliten helfen bei der Ermittlung mit.

Klima – Arktis

In der Arktis herrscht ein polares Klima. Dies äußert sich darin, dass:

  • die Temperaturen meistens permanent im Jahr unter 0 Grad Celsius liegen

  • im Sommer die Temperaturen kurz über den Gefrierpunkt steigen

  • die jährlichen Niederschläge niedrig sind

Polartag und Polarnacht

Darüber hinaus wird das Polarklima durch den Polartag und die Polarnacht geprägt.

Die Polarnacht und der Polartag entstehen aufgrund der Neigung der Erdachse in Bezug zu ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Die Erde umrundet einmal im Jahr die Sonne, dabei fällt das Licht aus unterschiedlichen Richtungen auf die Erde. Dies ist auch der Grund, warum es die Jahreszeiten auf der Erde gibt.

In dem Monat Dezember neigt sich der Nordpol von der Sonne ab. Dadurch ist es auf der Nordhalbkugel Winter. Bei der Südhalbkugel sieht das anders aus. Bei ihr beginnt der Winter im Juni, wenn sich der Südpol von der Sonne abwendet.

Polarnacht

Im Winter führt die Neigung der Erdachse an den Polen und innerhalb der Polarkreise dazu, dass die Sonne selbst Gegenden, die sich gerade auf "Tagesseite" der Erde befinden, nicht mit Licht bestrahlt. Dies wird als Polarnacht bezeichnet.

In der Nähe der Polarkreise dauert die Polarnacht circa einen Tag. In dieser Zeit geht die Sonne nicht auf. Dies wird auch als Wintersonnenwende bezeichnet.

Polartag

Den Vorgang, wie es zu der Polarnacht kommt, gibt es auch für den Polartag, allerdings genau umgekehrt.

In dem Monat Juni neigt sich der Nordpol der Sonne zu. Das bedeutet, dass es auf der Nordhalbkugel Sommer ist. Im Dezember ist der Südpol der Sonne zugeneigt. Dort beginnt dann der Sommer.

An den Polen und innerhalb der Polarkreise führt die Neigung der Erdachse im Sommer dazu, dass das Sonnenlicht selbst in Regionen scheint, die sich in dieser Zeit auf der "Nachtseite" der Erde befinden. Dies wird dann als Polartag definiert.

In der Nähe der Polarkreise dauert der Polartag circa einen Tag. In dieser Zeit geht die Sonne nicht unter. Dies wird auch als Sommersonnenwende bezeichnet.

Durch das polar geprägte Klima hat die Arktis lange und kalte Winter. Die Sommer hingegen sind tendenziell kurz und die Sonne geht wochenlang nicht unter. Dadurch, dass die Sonne nicht untergeht, wird die Eisoberfläche länger mit Sonnenstrahlen angestrahlt und taut immer mehr an.

Arktis – Temperatur

Die durchschnittlichen Temperaturen in der Arktis betragen im Sommer circa 0 Grad Celsius und im Winter ungefähr -35 Grad Celsius. Gleichzeitig fallen die Durchschnittstemperaturen von Süden nach Norden. Das bedeutet, es wird Richtung Norden kälter.

Im Zentrum der Arktis sind die meisten Gebiete ganzjährig mit Eis und Schnee bedeckt. Beim südlichen Teil der Arktis sieht das ein wenig anders aus. Beispielsweise können dort im Sommer Schnee und Eisgebiete abtauen.

Darüber hinaus sind die arktischen Temperaturen dem regionalen Klima ausgesetzt. Damit sind die unterschiedlichen warmen und kalten Meeresströmungen gemeint. Beispielsweise ist in Kanada das Randmeer namens Hudson Bay ein ganzes halbes Jahr zugefroren. Dagegen ist der Hafen von Hammerfest in Norwegen das ganze Jahr eisfrei. Dies liegt daran, dass der warme Golfstrom das Zufrieren verhindert.

Klimawandel – Arktis

Die Arktis ist den Folgen des Klimawandels stark ausgesetzt. Dies äußert sich beispielsweise durch die steigenden Luft- und Wassertemperaturen. Im 20. Jahrhundert stiegen die Temperaturen im Schnitt um 2 Grad Celsius an. Für 2100 erwarten Klimaforscher einen Anstieg von bis zu 6 Grad Celsius. Dieser Temperaturanstieg hat zur Folge, dass sowohl das arktische Eis, als auch die Dicke der Eisdecke abnimmt. Das führt dazu, dass die Arktis im Sommer größtenteils ohne Eis sein wird.

Auch Tiere sind den Veränderungen des arktischen Eises ausgesetzt. Sie sind durch ihre Lebensräume an die Arktis gebunden. Dazu zählen zum Beispiel Säugetiere, Fische und Vögel. Stressfaktoren und Ozeanversauerungen sind Folgen für die Tiere.

Die Ozeanversauerung entsteht durch eine zu hohe Aufnahme von Kohlendioxid im Meer. Dadurch bildet sich Kohlensäure. Der pH-Wert sinkt und das Meer fängt an zu säuern.

Durch den Klimawandel schmelzen die Eisflächen und der Meeresspiegel steigt an. Die Sonnenstrahlen werden von den weißen Eisflächen zurück ins All reflektiert. Dieses Phänomen ist auch als Albedo-Effekt bekannt. Wenn die Eisflächen schmelzen, werden auch weniger Sonnenstrahlen reflektiert. Das bestärkt den Klimawandel zusätzlich, da die Meere sich dadurch noch schneller erwärmen.

Schätzungen zufolge wird in den nächsten 20 bis 30 Jahren der Arktische Ozean im Sommer komplett eisfrei sein. Dadurch ist ein Zugang zu den Ressourcen im Nordpolarmeer gegeben, der über den Schiffsweg zu erreichen wäre. Im Nordpolarmeer werden große Vorkommen an Öl und Gas vermutet.

Die Bevölkerung in der Arktis

In der Arktis leben circa zwischen zwei und vier Millionen Menschen. Hierbei handelt es sich um einen groben Schätzwert, denn die Zahlen sind abhängig von der Definition der Arktisregion und welche Landesregionen zu der Arktis zählen.

Von dem genannten Schätzwert aus betrachtet, wird angenommen, dass davon circa 12,5 Prozent indigene Völker sind.

Indigene Völker sind Bevölkerungsgruppen. Sie sehen sich als Nachkommen von vorherigen Bewohnern in bestimmten räumlichen Gebieten an. Diese Bewohner lebten bereits vor Eroberungen und Staatsgründungen von fremden Völkern in den Landesgebieten.

Als indigene Völker leben in der Arktis beispielsweise die Inuit, Aleuten, Athabasken, Samen, Tschuktschen Sie leben in den angrenzenden Ländern der Arktis, allerdings eher in der Nähe der Küste.

Abbildung 5 zeigt Dir eine Samin in traditioneller Tracht:

Arktis Bevölkerung Samen StudySmarterAbb. 5 - Samin in traditioneller Tracht

Durch ihre enge Verbundenheit an den dortigen Lebensraum und ihre individuellen Traditionen leben die indigenen Völker etwas abgeschieden von der dort lebenden Bevölkerung. Dennoch haben sie stabile und feste Häuser, in denen sie wohnen. Darüber hinaus verfolgen die indigenen Völker ihre Traditionen weiter, wie zum Beispiel die Rentierwirtschaft der Samen.

Für das indigene Volk der Samen ist dies ein wichtiger Baustein in Bezug auf ihre Selbstständigkeit. Durch das Nutzen von modernen Schneemobilen entfällt für sie das Nomadenleben. Das bedeutet, dass die indigenen Völker nicht mehr von Ort zu Ort ziehen, sondern sesshaft geworden sind.

Arktis – Tiere

In der Arktis leben die weltweit am längsten lebenden Tiere, wie beispielsweise der Grönlandwal. Im Schnitt wird er 272 Jahre alt, allerdings kann er bis zu 400 Jahre alt werden. Parallel dazu leben zwischen 50 und 75 Säugetierarten in der Arktis. Dazu zählen Säugetiere im Meer und Säugetiere an Land.

Säugetiere im Meer:

Robben

  • Ringelrobbe

  • Walross

Wale

  • Grönlandwal

  • Narwal

  • Belugawal

Säugetiere am Land:

Hasen

  • Polarhase

  • Schneehasen

Pflanzenfresser

  • Rentiere

  • Moschusochsen

Polarfüchse

Eisbären

Der Eisbär ist das bekannteste Tier, das in der Arktis lebt. Durch seine dicke Speckschicht wird die Kälte abgehalten und gleichzeitig speichern seine Haare die Sonnenwärme in seinem Fell. Dies ist möglich, weil die Haare hohl sind und somit eine Speicherfunktion möglich machen.

Der Polarfuchs besitzt auch ein dichtes Fell, das das wärmste Fell von allen Säugetieren ist.

Auf Abbildung 6 ist ein Säugetier der Arktis zu sehen, der Polarfuchs:

Arktis Tiere Polarfuchs StudySmarterAbb. 6 - Polarfuchs

Die meisten Tiere in der Arktis leben nicht auf dem arktischen Eis, sondern eher in der Tundra. Von dort aus können sich die Pflanzenfresser beispielsweise ihre Nahrung holen.

Die Tundra wird auch als Kältesteppe bezeichnet. Sie ist eine baumlose Landschaft, die aus Sträuchern und Moose besteht. Die Tundra ist eine Art Übergangszone der Arktis, sie befindet sich zwischen den Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald.

Wenn Du mehr über die Kältesteppe wissen möchtest, kannst Du Dir gerne die Erklärung über die "Tundra" durchlesen.

Die in der Arktis lebende Fische sind das Meereseis als Lebensraum gebunden, von ihnen gibt es zwei Arten.

  • Grönlanddorsch

  • Polardorsch

Neben den Säugetieren und Fischen leben auch Vögel in der Arktis, allerdings ziehen sie, sobald der Winter anfängt, weiter nach Süden.

  • Schnee-Eule
  • Bartkauz
  • Küstenseeschwalbe
  • Papageitaucher
  • Pfeifschwan

Die Abbildung 7 zeigt eine Schnee-Eule:

Arktis Tiere Schneeeule StudySmarterAbb. 7 - Schneeeule

Pinguine in der Arktis?

Oftmals wird geglaubt, dass es in der Arktis auch Pinguine gibt. Das ist falsch. Pinguine leben nicht in der Arktis, sondern in der Antarktis. Dadurch dass Pinguine flugunfähig sind, haben sie keine Möglichkeit in die Arktis zu gelangen.

Arktis - Das Wichtigste

  • Die geographische Lage der Arktis lässt sich anhand von keinen bestimmten Grenzbestimmungen festlegen. Sie befindet sich mit dem Nordpol im Nordpolarmeer.

  • Arktis, ein Kontinent? Da in der Arktis keine Landmassen vorhanden sind, ist sie kein Kontinent. Stattdessen ist sie von den Kontinenten Nordamerika, Asien und Europa umgeben.

  • Die Arktis hat ein polares Klima, dass von dem Polartag und der Polarnacht geprägt ist. Die durchschnittlichen Temperaturen in der Arktis betragen im Sommer circa 0 Grad Celsius und im Winter ungefähr -35 Grad Celsius.

  • Arktis – Namesherkunft: Der Name Arktis leitet sich aus dem altgriechischen Arktos ab, übersetzt bedeutet das "der Bär".

  • Der Klimawandel sorgt in der Arktis dafür, dass der Meereswasserspiegel, Luft- und Wassertemperaturen ansteigen und das Eis schmilzt.

  • In der Arktis leben verschiedene indigene Völker, wie zum Beispiel Inuit, Aleuten, Athabasken, Samen, Tschuktschen und Lappen.

  • In der Arktis leben die weltweit ältesten Tiere. Dazu zählen Säugetiere, Fische und Vögel.


Nachweise

  1. Abb. 5 - "Sami woman 2005" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sami_woman_2005-08-25.jpg) von Gerd A.T. Mueller unter der Lizenz CC BY-SA 3.0

Häufig gestellte Fragen zum Thema Arktis

Die Arktis ist kein Kontinent, sie besteht aus einer zugefrorenen Eisschicht und verfügt demzufolge über keine Landmasse.

In der Arktis leben verschiedene Arten von Säugetieren wie zum Beispiel Robben, Wale, Hasen und Rentiere. Auch arktische Fische und Vögel, wie beispielsweise die Schnee-Eule, leben in der Arktis.

Die Arktis liegt im Nordpolarmeer, das auch arktischer Ozean genannt wird.

Die Eisbären leben in der Arktis.

Finales Arktis Quiz

Arktis Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet der Name Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name Arktis leitet sich aus dem altgriechischen Arktos ab und bedeutet Bär.

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich die Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Arktisregion ist von dem geografischen Nordpol umgeben. Der Nordpol und die Arktis befinden sich im Nordpolarmeer.

Frage anzeigen

Frage

Welche Länder grenzen an die Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

An die Arktis grenzen die Länder Alaska, Kanada, Russland, Grönland und Norwegen an.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kontinente grenzen an die Arktis an?

Antwort anzeigen

Antwort

An die Arktis grenzen die Kontinente Nordamerika, Asien und Europa an.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen der Arktis und der Antarktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Arktis ist verglichen mit der Antarktis kein Kontinent. Sie besteht aus einer zugefrorenen Eisschicht.

Frage anzeigen

Frage

Aus was besteht die Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Arktis besteht aus keinen Landmassen, sondern aus dickem Meereseis. Dieses Meereseis wird auch Packeis genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welches Klima herrscht in der Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Arktis gibt es ein polares Klima.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale hat das polare Klima?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein polares Klima kennzeichnet sich durch: 

  • Temperaturen, die meistens unter 0 Grad Celsius liegen
  • die Sommer steigen kurz über den Gefrierpunkt
  • die jährlichen Niederschläge sind niedrig

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Polartag?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Polartag beschreibt eine Zeitspanne von circa einem halben Jahr, in der die Sonne nicht untergeht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Polarnacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Polarnacht beschreibt einen Zeitraum, in dem die Sonne in den Polargebieten über mehrere Tage bis Monate kaum bis gar nicht aufgeht.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch sind die durchschnittlichen Temperaturen in der Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die durchschnittlochen Temperaturen in der Arktis sind im Sommer circa 0 Grad Celsius und im Winter ungefähr -35 Grad Celsius.

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hat der Klimwandel in der Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Klimawandel steigen Luft- und Wassertemperaturen. Die Eisflächen schmelzen und der Meeresspiegel steigt an. Dadurch erwärmt sich das Meer schneller.

Frage anzeigen

Frage

Welche Zukunft steht der Arktis durch den Klimawandel bevor?

Antwort anzeigen

Antwort

Schätzungen zufolge werden in den nächsten 20 bis 30 Jahre der Arktische Ozean komplett eisfrei sein. Dadurch ist ein Zugang zu den Ressourcen zum Nordpolarmeer möglich. Dieser Zugang wäre über Schiffswege dann gegeben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorkommen werden im Nordpolarmeer vermutet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es Werden große Vorkommen an Öl und Gas vermutet.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Menschen leben in der Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Arktis leben schätzungsweise zwei bis vier Millionen Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Wie leben die Menschen in der Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Menschen leben als indigene Völker in der Arktis. Dabei leben sie verteilt in den verschiedenen Ländern, allerdings tendenziell eher in der Nähe der Küste.

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere leben in der Arktis?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Arktis leben Säugetiere, Eisbären, Fische und Vögel.

Frage anzeigen

Frage

Leben in der Arktis Pinguine?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, in der Arktis leben keine Pinguine. Pinguine leben in der Antarktis.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Arktis Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration