StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
BlauregenLöwenmäulchenUsambaraveilchenMädchenaugeElfenspiegelNachtkerzeWeißt Du, worum es sich bei den genannten Begriffen handelt? All das sind Namen von Blumen. Außerdem ergeben die Anfangsbuchstaben dieser Namen das Wort "Blumen". Vielleicht kennst Du solche Übungen aus dem Unterricht oder Du hast selbst schon einmal ein Akrostichon geschrieben.Aber was ist eigentlich ein Akrostichon und worauf musst Du achten, wenn Du eins verfassen möchtest?Ein Akrostichon ist eine…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBlauregen
Löwenmäulchen
Usambaraveilchen
Mädchenauge
Elfenspiegel
Nachtkerze
Weißt Du, worum es sich bei den genannten Begriffen handelt? All das sind Namen von Blumen. Außerdem ergeben die Anfangsbuchstaben dieser Namen das Wort "Blumen". Vielleicht kennst Du solche Übungen aus dem Unterricht oder Du hast selbst schon einmal ein Akrostichon geschrieben.
Aber was ist eigentlich ein Akrostichon und worauf musst Du achten, wenn Du eins verfassen möchtest?
Ein Akrostichon ist eine Art des Gedichts und gehört damit zur Gattung der Lyrik.
Abgeleitet wird das Wort Akrostichon vom griechischen ákros, was "Spitze" bedeutet, und von stíchos, was mit "Zeile" oder "Vers" übersetzt werden kann. Ein Akrostichon ist also eine "Spitze des Verses" oder auch ein "Anfang der Zeile".
Das Akrostichon war in der Antike, im Mittelalter und im Barock sehr beliebt. Auch in späteren Epochen nutzen Autoren wie Martin Opitz (1597–1639) oder Joachim Ringelnatz (1883–1934) das Akrostichon in ihren Dichtungen. Weit verbreitet ist das Akrostichon in der jüdischen Literatur. Ein Beispiel sind die "Klagelieder Jeremias" in der hebräischen Bibel, die mit Ausnahme des fünften Kapitels einen akrostischen Aufbau aufweisen.
Die deutsche Bezeichnung für diese literarische Form ist "Leistenvers" oder "Leistengedicht".
Bei einem Akrostichon werden aus den Anfangsbuchstaben eines Wortes oder Satzes neue Wörter oder Sätze gebildet, die wie bei einem Gedicht üblich in Versen untereinander stehen. Das Wort oder der Satz, der die Anfangsbuchstaben für die untereinander stehenden Wörter oder Sätze bildet, wird als Leitwort oder Leitsatz bezeichnet und benennt das Thema des Akrostichons.
Alle Wörter oder Sätze, die mit den Anfangsbuchstaben des Leitwortes oder Leitsatzes gebildet werden, müssen mit diesem Thema übereinstimmen. Diese müssen nicht, aber können sich reimen.
Es gibt auch Formen des Akrostichons, bei denen das Leitwort nicht die Anfangsbuchstaben der Wörter oder Sätze darstellt.
Bei einem Telestichon ergeben die Endbuchstaben von untereinander geschriebenen Wörtern oder Sätzen ein neues Wort oder einen Satz.
AronstaB
SilberdisteL
SonnentaU
Asiatischer YaM
StudentenblumE
StiefmüttercheN
Bilden die mittleren Wörter oder Sätze das senkrecht stehende Leitthema, handelt es sich um ein Mesostichon. Wird ein Akrostichon mit einem Telestichon kombiniert, spricht man von einem Akroteleuton.
Der Abecedarius ist eine Sonderform des Akrostichons. Dabei stehen die Buchstaben des Alphabets untereinander, zu denen dann Wörter oder Sätze gebildet werden. Bei dieser Sonderform wird demnach kein Thema durch ein Leitwort oder einen Leitsatz vorgegeben.
Ein bekanntes Beispiel eines solchen Abecedariums ist der Psalm 119 von Luther. Er gab diesem den Namen "Das güldene ABC", da es im Original alle Buchstaben des hebräischen Alphabets aufweist.
Psalm 119 ist der längste Psalm des Alten Testaments. Er hat 176 Verse.
Ein deutscher Abecedarius wurde von James Krüss in seinem Kinderbuch "Mein Urgroßvater und ich" verfasst. Besonders ist an diesem Beispiel, dass das Alphabet in umgekehrter Reihenfolge verwendet wird. Krüss beginnt also mit dem "Z".
Zanthens Yacht Xanthippe war völlig unberechenbar, trieb stets regelwidrig quer ...1
Ein Akrostichon kannst Du mit jedem beliebigen Thema bilden. Das können einfache Begriffe, wie "Haus" sein, zu denen Du Wörter findest, bspw. Herd, Außenjalousien, Uhr und Schrank. Es können aber auch längere Wörter oder Sätze sein, je nachdem, wofür Du ein Akrostichon schreibst oder schreiben sollst.
Akrosticha werden gern in Vorstellungsrunden genutzt. Dabei bildest Du zu den Buchstaben Deines Vornamens Begriffe, die Dich beschreiben.
Das folgende Beispiel eines Akrostichon setzt sich aus den Anfangsbuchstaben zusammen, die das Wort StudySmarter ergeben. Die untereinander stehenden Begriffe stellen Erklärungen zu Themen dar, die bis auf eines alle im Fach Deutsch zu finden sind.
Siegfried Lenz
Tragödie
Umarmender Reim
Dichter und Denker
Y-Achsenabschnitt
Schreibplan
Metapher
Akronym
Romantik
Textgebundene Erörterung
Emilia Galotti
Roman
Wie bereits erwähnt, ist ein Akrostichon eine Form des Gedichts, das aus einzelnen Wörtern, die untereinander stehen, bestehen kann, aber auch aus Versen, die sich reimen.
Ein Beispiel eines solchen Gedichts ist "Asphaltpfau" von Josef Wilms.
ASPHALTPFAU !
A rtenvielfalt mählich schwindet,
S chonunglos wird dezimiert
P einigung kein Ende findet,
H err der Schöpfung Mord gebiert.
A lle Wesen, Tiere, Pflanzen
L iebt der Mensch kein bisschen mehr;
T äglich tausend Tode tanzen;
P an, dein Paradies wird leer!
F rieden solltest, Mensch, du stiften,
A ber Umwelt nicht vergiften!
U nvernunft zuletzt
! dich in Wahnsinn hetzt.2
Möchtest Du auch ein Akrostichon schreiben? Dann nimm einen Zettel und einen Stift und schaue Dir die folgende Anleitung an.
Um ein Akrostichon zu schreiben, kannst Du in drei Schritten vorgehen.
Als Erstes überlegst Du Dir ein Thema, zu dem Du das Akrostichon verfassen möchtest. Das kann ein einzelnes Wort oder ein Satz sein.
Wort: Frühling
Satz: Im Frühling regnet es oft.
Sobald Du Dein Thema hast, schreibst Du es untereinander – am besten in Großbuchstaben – auf.
F
R
Ü
H
L
I
N
G
Als Nächstes bildest Du zu den jeweiligen Buchstaben ein neues Wort oder einen Satz, der zum Thema passt. Überlege am besten vorher, ob Du einzelne Begriffe aufschreiben möchtest, oder ganze Sätze. Außerdem kannst Du überlegen, ob diese Begriffe oder Sätze sich reimen sollen und wenn ja, welche Art von Reim Du verwenden möchtest.
Frisches Grün
Du bildest nun für jeden Buchstaben ein Wort oder einen Satz, bis alle Zeilen Dein Thema ergeben.
Mehr zum Thema der Reimarten findest Du beispielsweise in der Erklärung "Reimschema" auf StudySmarter.
Ein Akrostichon ist eine Art des Gedichts. Abgeleitet wird das Wort Akrostichon vom griechischen ákros, was "Spitze" bedeutet, und von stíchos, was mit "Zeile" oder "Vers" übersetzt werden kann. Ein Akrostichon ist also eine "Spitze des Verses" oder auch ein "Anfang der Zeile".
Ein Beispiel für ein Akrostichon sind die "Klagelieder Jeremias" in der hebräischen Bibel, die mit Ausnahme des fünften Kapitels einen akrostischen Aufbau aufweisen.
Bei einem Akrostichon bilden die Anfangsbuchstaben der Wörter oder Sätze, die untereinander stehen, ein Wort oder einen Satz, welches das Leitthema darstellt.
Um ein Akrostichon zu schreiben, kannst Du in drei Schritten vorgehen. Als Erstes überlegst Du Dir ein Thema, zu dem Du das Akrostichon verfassen möchtest. Das kann ein einzelnes Wort oder ein Satz sein. Sobald Du Dein Thema hast, schreibst Du es untereinander – am besten in Großbuchstaben – auf. Im dritten Schritt bildest Du zu den jeweiligen Buchstaben ein neues Wort oder einen Satz, der zum Thema passt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden