Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Analogie

Fische und Wale sind beide mit Flossen ausgestattet, welche sich sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Funktion gleichen. Damit müsste doch bewiesen sein, dass Fische und Wale enge Verwandte sind, richtig? Nein, denn tatsächlich sind Wale keine Fische und nur sehr entfernt mit Fischen verwandt. Ihre Flossen erfüllen aber dieselbe Rolle. Hier spricht man in der Biologie von Analogie. Nicht…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Analogie

Analogie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Fische und Wale sind beide mit Flossen ausgestattet, welche sich sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Funktion gleichen. Damit müsste doch bewiesen sein, dass Fische und Wale enge Verwandte sind, richtig?

Nein, denn tatsächlich sind Wale keine Fische und nur sehr entfernt mit Fischen verwandt. Ihre Flossen erfüllen aber dieselbe Rolle. Hier spricht man in der Biologie von Analogie. Nicht zu verwechseln mit Homologiebei der neben einer gleichen Funktion auch ein gleicher biologischer Aufbau vorausgesetzt ist. In dieser Erklärung erfährst Du mehr zu der Definition der Analogie. Außerdem werden die Kriterien, wann eine Analogie vorliegt, genauer besprochen. Die Bedeutung der Konvergenz wird beleuchtet und es werden Dir anschauliche Beispiele mitgegeben.

Analogie – Definition

Analogie beschreibt die Funktionsähnlichkeit biologischer Strukturen bei unterschiedlichen Lebewesen, unabhängig von Verwandtschaft. Erkennbar ist die Analogie anhand von analogen Organen.

Eine Analogie wird anhand analoger Organe belegt. Bei analogen Organen handelt es sich um Organe, die in der Funktion übereinstimmen, aber unterschiedliche Grundbaupläne haben.

Analogien entstehen, wenn sich verschiedene Arten an die gleichen Umweltbedingungen oder Lebensweisen anpassen (konvergente Entwicklung). Somit geben Analogien, anders als die Homologien, keinen Rückschluss auf gemeinsame Vorfahren oder enge Verwandtschaft.

Was genau eine konvergente Entwicklung ist, kannst Du im Abschnitt Analogie – Konvergenz dieser Erklärung herausfinden!

Analogie einfach erklärt

Einfach erklärt ist eine Analogie oder ein analoges Organ eine Ähnlichkeit der Struktur von Organen, Genen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Lebewesen, welche unabhängig von ihrer Stammesgeschichte, sondern durch die Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen oder Zufall entstanden sind.

Lebewesen können also biologische Ähnlichkeiten aufweisen, welche nicht auf gemeinsame Vorfahren zurückzuführen sind und keinen Beleg für eine gemeinsame Stammesgeschichte darstellen.

Analogie – Kriterien

Anders als bei Homologien gibt es für Analogien keine expliziten Kriterien, an denen man sie feststellen kann. Aber woran kannst Du dann analoge Organe erkennen?

Analoge Organe zeichnen sich durch ihre Ähnlichkeiten in der Funktion aus, können sich aber auch äußerlich sowie teilweise (oberflächlich) anatomisch ähneln.

Dabei liegen die Ähnlichkeiten allerdings nicht in einer Verwandtschaft begründet! Analoge Merkmale entstehen unabhängig voneinander, indem sich Lebewesen etwa ähnlichen Umweltbedingungen anpassen und so im Laufe der Evolution entsprechend passende Merkmale ausbilden.

Analoge Organe findest Du besonders häufig bei Lebewesen, welche ähnliche ökologische Nischen besetzen. Wenn Du mehr über ökologische Nischen erfahren willst, dann schau doch mal in der gleichnamigen StudySmarter Erklärung vorbei! Es gibt außerdem auch eine Erklärung zum Thema Homologie hier auf StudySmarter!

So findest Du sowohl bei Fischen als auch bei Walen, dessen Lebensräume beide das Wasser umfassen, eine Flossenbildung zur Fortbewegung und einen stromlinienförmigen Körperbau. Zwar haben die Flossen der Wale die gleiche Funktion und eine ähnliche Form wie die Flossen der Fische, stammesgeschichtlich sind sie allerdings aus den Gliedmaßen der früher an Land lebenden Säugetiere entstanden. Wale sind Säugetiere und keine Fische!

Analogie – Konvergenz

In der Evolutionsbiologie wird beim Vergleich verschiedener Organismen in zwei Entwicklungsrichtungen unterschieden – der Divergenz und der Konvergenz.

Die Divergenz ist maßgeblich an der Ausbildung homologer Organe beteiligt. Eine konvergente Entwicklung bzw. Konvergenz ist Voraussetzung für das Entstehen von analogen Organen.

Eine konvergente Entwicklung/Konvergenz beschreibt die zunehmende Ähnlichkeit von Organismen verschiedener Entwicklungslinien.

Diese kann durch Zufall entstehen oder durch den Einfluss ähnlicher (oder der gleichen im selben Lebensraum) Umweltbedingungen ausgelöst werden.

Aufgrund des gleichen Selektionsdrucks durch ähnliche Umweltbedingungen entstehen im Verlauf der Evolution ähnliche Anpassungen. So erfüllen verschiedene biologische Strukturen mit der Zeit die gleichen Funktionen und es entstehen analoge Organe.

Analogie – Beispiele

Zur besseren Veranschaulichung von Analogien und wie analoge Organe etwa aussehen können, werden Dir hier ein paar Beispiele vorgestellt:

Beispiel 1: Analogie der Grabstrukturen von Maulwurf und Maulwurfsgrille

Ein typisches Beispiel für analoge Organe sind die Grabstrukturen von Maulwurf und Maulwurfsgrille. In folgender Abbildung siehst Du das Grabbein der Maulwurfsgrille vergrößert dargestellt.

Analogie analoge Organe Grabstrukturen Maulwurfsgrille Beispiel StudySmarterAbb. 2: Grabbein der Maulwurfsgrille

Wie Du in folgender Abbildung erkennen kannst, sind die Grabstrukturen des Maulwurfs dem der Maulwurfsgrillen sehr ähnlich.

Analogie analoge Organe Grabstrukturen Maulwurf Beispiel StudySmarterAbb. 3: Grabstrukturen des Maulwurfs

Beide Strukturen sind sich sehr ähnlich und erfüllen den gleichen Zweck: das Graben. Jedoch liegt keine enge Verwandtschaft zwischen den Arten vor. Die Ähnlichkeit ihrer Graborgane entstand dadurch, dass sie sich an ähnliche Umweltbedingungen anpassen mussten. Sie durchliefen also eine konvergente Entwicklung, wodurch sich ihre Grabstrukturen analog ausbildeten.

Beispiel 2: Analogie bei den Kakteen und den Wolfsmilchgewächsen

Ein Beispiel einer Analogie aus dem Pflanzenreich kannst Du etwa bei den Kakteen und den Wolfsmilchgewächsen entdecken.

Der neuweltliche Kandelaberkaktus (Pachycereus weberi) und die dreikantige Wolfsmilch (Euphorbia trigona) aus Afrika sind sich im äußerlichen Aufbau sehr ähnlich, da sie so am besten an ihren trockenen und heißen Standort angepasst sind und so wenig Wasser wie möglich verdunstet.

Analogie Beispiele Pflanzen StudySmarterAbb.4: Dreikantiger Wolfsmilch (A) und neuweltlicher Kandelaberkaktus (B) im Vergleich.

In anatomisch tieferen Schichten unterscheiden sie sich allerdings. So speichert das Wolfsmilchgewächs sein Wasser hinter der stark verdickten Sprossachse im Mark der Pflanze, während das Wasser des Kaktus in der Rinde des Sprossachse gespeichert ist. Somit ist ihre Gemeinsamkeiten nicht auf gemeinsame Vorfahren, sondern auf die Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen zurückzuführen. Es handelt sich um analoge Organe.

Beispiel 3: Stromlinienform Analogie

Die Stromlinienform ist eine Körperform, welche sich durch einen extrem geringen Strömungswiderstand auszeichnet. Dazu gehört meist ein abgerundetes Kopfteil und ein langes, spitz zulaufendes Ende.

Bei vielen schnell schwimmenden Wirbeltieren wie Haien, Delfinen und Pinguinen sowie auch Fischen kommt eine Stromlinienform als Körperform vor. Diese ist allerdings nicht auf eine enge Verwandtschaft zurückzuführen, sondern auf die gleichen Umweltbedingungen, an die sich die Organismen im Verlauf der Evolution anpassten. Sie alle leben im Wasser (oder verbringen viel Zeit unter Wasser, wie die Pinguine) und um dort möglichst schnell voran zukommen, bietet ein stromlinienförmiger Körper den geringsten Widerstand und es können höhere Geschwindigkeiten erreicht und Energie eingespart werden.

So zählt die Stromlinienform vieler Tiere zu den analogen Organen.

Analogie – Das Wichtigste

  • Analogie – Definition: beschreibt die Funktionsähnlichkeit biologischer Strukturen bei unterschiedlichen Lebewesen, unabhängig von Verwandtschaft und ist erkennbar an analogen Organen.
  • Analogie – Kriterien: Analoge Organe zeichnen sich durch ihre Ähnlichkeiten in der Funktion aus, können sich aber auch äußerlich sowie teilweise (oberflächlich) anatomisch ähneln.
  • Analogie – Konvergenz: beschreibt die zunehmende Ähnlichkeit von Organismen verschiedener Entwicklungslinien.
    • Diese kann durch Zufall entstehen oder durch den Einfluss ähnlicher (oder der gleichen im selben Lebensraum) Umweltbedingungen ausgelöst werden.
  • Analogie – Beispiele: Beispiele für analoge Organe sind etwa die Grabstrukturen von Maulwurf und Maulwurfsgrille oder die Stromlinienform von Delfinen, Pinguinen und Haien.

Nachweise

  1. Lehmann (1996). Paläontologisches Wörterbuch. Enke
  2. Abb. 3: "European Mole" by Mick E. Talbot is licensed under CC BY-SA 3.0
  3. Abb. 4 (A): El Denis Conrado, en Universidade Federal de Lavras, Brazilo., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
  4. Abb. 4 (B): H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Häufig gestellte Fragen zum Thema Analogie

Bei analogen Organen handelt es sich um Organe, die in der Funktion übereinstimmen, aber unterschiedliche Grundbaupläne haben. Diese entstehen, wenn sich verschiedene Arten an die gleichen Umweltbedingungen oder Lebensweisen anpassen (konvergente Entwicklung).

Analoge Merkmale verschiedener Lebewesen entstehen durch die Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen. Aufgrund des gleichen Selektionsdrucks durch die ähnlichen Umweltbedingungen entstehen im Verlauf der Evolution ähnliche Anpassungen. So erfüllen verschiedene biologische Strukturen mit der Zeit die gleichen Funktionen und es entstehen die analogen Organe.

Beispiele für analoge Organe sind etwa die Flossen von Walen und Fischen oder die Grabwerkzeuge von Maulwürfen und Maulwurfsgrillen.

Analoge Organe entstehen durch die Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen und sind somit kein Beleg für Verwandtschaft. Analoge Organe stimmen zwar in der Funktion überein, haben aber unterschiedliche Grundbaupläne, da sie nicht von gemeinsamen Vorfahren entspringen.

Finales Analogie Quiz

Analogie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Analogie?

Antwort anzeigen

Antwort

Analogie beschreibt die Funktionsähnlichkeit biologischer Strukturen bei unterschiedlichen Lebewesen, unabhängig von Verwandtschaft.

Frage anzeigen

Frage

Was sind analoge Organe?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei analogen Organen handelt es sich um Organe, die in der Funktion übereinstimmen, aber unterschiedliche Grundbaupläne haben.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Analogien?

Antwort anzeigen

Antwort

Analogien entstehen, wenn sich verschiedene Arten an die gleichen Umweltbedingungen oder Lebensweisen anpassen. Somit geben Analogien, anders als die Homologien, keinen Rückschluss auf gemeinsame Vorfahren oder enge Verwandtschaft. 

Frage anzeigen

Frage

Analogien entstehen in folge einer             Entwicklung.

Antwort anzeigen

Antwort

divergenten

Frage anzeigen

Frage

Wo sind analoge Merkmale besonders häufig zu entdecken?

Antwort anzeigen

Antwort

Analoge Organe findest Du besonders häufig bei Lebewesen, welche die gleiche ökologische Nische besetzen, da sie hier den selben Umweltbedingungen ausgesetzt sind.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Konvergenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Konvergenz beschreibt die zunehmende Ähnlichkeit von Organismen verschiedener Entwicklungslinien im Verlauf der Evolution.

Frage anzeigen

Frage

Wieso handelt es sich beim Bau des dreikantigen Wolfsmilchgewächs und bei dem neuweltlichen Kandelaberkaktus um eine Analogie und keine Homologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Es kann sich nicht um eine Homologie handeln, da sich der Aufbau der Pflanzen in anatomisch tieferen Schichten unterscheidet. So speichert das Wolfsmilchgewächs sein Wasser hinter der stark verdickten Sprossachse im Mark der Pflanze, während das Wasser des Kaktus in der Rinde des Sprossachse gespeichert ist.  

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Analogie von Maulwurf und Maulwurfsgrille.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Maulwurf und die Maulwurfsgrille weisen eine Analogie in ihren Grabstrukturen auf. Beide Strukturen sind sich sehr ähnlich und erfüllen den gleichen Zweck: das Graben. Jedoch liegt keine enge Verwandtschaft vor. Die Ähnlichkeit ihrer Graborgane entstand dadurch, dass sie sich an ähnliche Umweltbedingungen anpassen mussten. 

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnen sich analoge Organe aus?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Ähnlichkeit in ihrer Funktion.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind analoge Organe kein Beleg für Verwandtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Analoge Organe entstehen durch die Anpassung an ähnliche Umweltbedingungen und sind somit kein Beleg für Verwandtschaft. Die Organe stimmen zwar in der Funktion überein, haben aber unterschiedliche Grundbaupläne, da sie nicht von gemeinsamen Vorfahren entspringen.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke: 

              Organe sind ein Beleg für Verwandtschaft.

Antwort anzeigen

Antwort

Homologe

Frage anzeigen

Frage

Wieso können die Flossen von Fischen und Walen keine homologen Organe sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Flossen von Fischen und Walen können nicht homolog sein, da die Flossen der Wale stammesgeschichtlich aus den Gliedmaßen der früher an Land lebenden Säugetiere entstanden sind. Somit ist diese Ähnlichkeit nicht auf gemeinsame Vorfahren zurückzuführen.

Frage anzeigen

Frage

Stellt die Stromlinienform von Haien und Pinguinen eine Homologie oder Analogie dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Homologie

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch? Werden zwei nicht miteinander verwandte Organismen betrachtet und es werden analoge Organe festgestellt, dann müssen diese Organismen im gleichen Ökosystem gelebt haben.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch! Analoge Organe können auch durch Zufall entstehen. Außerdem können ähnliche Umweltbedingungen auch in unterschiedlichen Ökosystemen vorkommen.

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht eine konvergente Entwicklung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ähnlich wie analoge Organe selbst entstehen konvergente Entwicklungen entweder durch den Einfluss ähnlicher (oder der gleichen im selben Lebensraum) Umweltbedingungen oder durch Zufall.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Analogie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration