• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Norddeutsches Tiefland

Wusstest Du, dass Deutschland nicht überall gleich hoch ist? Während sich in Süddeutschland die Alpen auftürmen ist der Norden recht flach. In Norddeutschland befindet sich das Norddeutsche Tiefland mit seinen markanten Merkmalen, Klima und Tieren. Der höchste Punkt befindet sich mit 200 Metern über dem Meeresspiegel in Fläming im Bundesland Brandenburg.Eine flache Ebene, unter oder kurz über dem Meeresspiegel, bezeichnest…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Norddeutsches Tiefland

Norddeutsches Tiefland
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass Deutschland nicht überall gleich hoch ist? Während sich in Süddeutschland die Alpen auftürmen ist der Norden recht flach. In Norddeutschland befindet sich das Norddeutsche Tiefland mit seinen markanten Merkmalen, Klima und Tieren. Der höchste Punkt befindet sich mit 200 Metern über dem Meeresspiegel in Fläming im Bundesland Brandenburg.

Tiefland – Erklärung

Eine flache Ebene, unter oder kurz über dem Meeresspiegel, bezeichnest Du als Tiefland.

Ein Tiefland, auch als Tiefebene bezeichnet, beschreibt eine Landschaft mit einer Höhe von maximal 200 Meter über dem Meeresspiegel.

Das Tiefland ist eine Landschaftsform, die auch in Deutschland als Norddeutsches Tiefland zu finden ist. Das Norddeutsche Tiefland ist Teil des Mitteleuropäischen Tieflands.

Das Norddeutsche Tiefland ist durch die Ost- und Nordsee im Norden und durch das Mittelgebirge in Mitteldeutschland begrenzt. In der Abbildung 1 siehst Du den Beginn des Norddeutschen Tieflands bei Minden in Nordrhein-Westfalen:

Norddeutsches Tiefland Blick Minden StudySmarterAbb. 1 - Der Blick auf das Norddeutsche Tiefland bei Minden

Das Tiefland ist eine der vier Großregionen in Deutschland. Als Großlandschaft bezeichnet man ein Gebiet, das einheitliche naturräumliche Eigenschaften aufweist.

Deutschland kann in vier Großlandschaften eingeteilt werden:

  • Norddeutsches Tiefland
  • Deutsches Mittelgebirge
  • Alpenvorland
  • Deutsche Alpen

Landschaftsformen beschreiben die Gestalt der Erdoberfläche eines Gebietes. Mehr darüber kannst Du in der Erklärung dazu und in der Erklärung zu den Großlandschaften Deutschlands erfahren.

Norddeutsches Tiefland – Merkmale

Das Norddeutsche Tiefland kannst Du anhand verschiedener Merkmale erkennen:

  • tiefster Punkt in Wilstermarsch, Schleswig-Holstein mit 3,5 Metern unter dem Meeresspiegel
  • höchster Punkt in Fläming, Brandenburg mit 200 Metern über dem Meeresspiegel
  • durch die letzten Eiszeiten entstanden
  • Teil des Mitteleuropäischen Tieflands
  • besteht aus Küstenlandschaft, Marschland, Jungmoränenland, Urstromtal und Plattenland und Lößbörde

Mehr über die Merkmale erfährst Du weiter unten in der Erklärung.

Norddeutsches Tiefland – Karte

Das Norddeutsche Tiefland wird im Norden durch die Ostsee und Nordsee begrenzt und im Süden durch das Mittelgebirge.

Das Norddeutsche Tiefland kann in fünf Großregionen 2. Art und weiter in Großregionen 3. Art unterteilt werden:

Großregionen 2. ArtGroßregionen 3. Art
Marschland
  • Ems- und Wesermarschen
  • Untere Elbniederung
  • Schleswig-Holsteinische Marschen
Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet
  • Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet
Norddeutsches Jungmoränenland
  • Schleswig-Holsteinisches Hügelland
  • Nordostmecklenburgisches Flachland mit Oderhaffgebiet
  • Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • Odertal
Norddeutsches Urstromtäler und Plattenland
  • Ems-Weser-Geest
  • Nordelbische Geest
  • Ostdeutsches Platten- und Heideland
  • Westfälische Bucht
  • Niederrheinisches Tiefland und Kölner Bucht
Lößbörde
  • Oberlausitz
  • Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland
  • Mitteldeutsches Schwarzerdegebiet
  • Nördliches Harzvorland
  • Niedersächsische Börden

Tabelle 1 - Unterteilung des Norddeutschen Tieflands

Je größer die Zahl bei der Unterteilung von Großregionen 1., 2. oder 3. Art, desto kleiner das Gebiet, das als Großregion bezeichnet wird.

Norddeutsches Tiefland – Bundesländer

Das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich über acht Bundesländer Deutschlands:1

  1. Berlin
  2. Brandenburg
  3. Bremen
  4. Hamburg
  5. Mecklenburg-Vorpommern
  6. Niedersachsen
  7. Sachsen-Anhalt
  8. Schleswig-Holstein

Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt befinden sich nur teilweise im Norddeutschen Tiefland. Der Rest dieser drei Bundesländer liegt im deutschen Mittelgebirge.

Norddeutsches Tiefland – Städte

Neben den Bundesländern befinden sich einige bekannte Städte im Norddeutschen Tiefland:

  • Kiel
  • Lübeck
  • Hamburg
  • Bremerhaven
  • Bremen
  • Hannover
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Köln
  • Rostock
  • Schwerin
  • Wittstock
  • Berlin
  • Potsdam
  • Frankfurt (Oder)
  • Magdeburg
  • Cottbus
  • Leipzig

Norddeutsches Tiefland – Entstehung

Das Norddeutsche Tiefland ist durch die letzten Eiszeiten entstanden. Vor allem die Weichselkaltzeit – die letzte Eiszeit – hat das Tiefland unterschiedlich geprägt. Während der Eiszeit war es so kalt, dass die Eismassen – Gletscher – von Skandinavien bis nach Norddeutschland vorgedrungen sind.

Zum Ende der Eiszeit stiegen die Temperaturen wieder und die Gletscher fingen an zu schmelzen. Durch den Rückgang der Gletscher wurde die Landschaft unter dem Eis mit der Glazialen Serie geformt.

Die Glaziale Serie ist eine typische Abfolge von eiszeitlichen Landformen.

Die Abfolge besteht aus vier Hauptformen, die Du auch heute noch in Norddeutschland finden kannst:

  1. Grundmoräne mit Zungenbecken
  2. Endmoräne
  3. Sander
  4. Urstromtal

Eine Grundmoräne ist eine aufgeschüttete Landschaft, die durch Eismassen entstanden ist.

Eine Endmoräne ist eine wallartige Aufschüttung von Materialien am Ende einer Eismasse.

Sander sind kleine Aufschüttungen vom abgelagerten Material eines Gletschers. Schmelzwasser hat dabei das Material in die Sander transportiert.

Das Urstromtal ist ein durch Gletscher gebildetes Tal, in dem sich Schmelzwasser gesammelt hat.

Möchtest Du mehr über die Glaziale Serie erfahren? Dann lies Dir gerne die Erklärung dazu durch.

Als die Gletscher anfingen zu schmelzen, wurde das Gestein darunter durch das große Gewicht abgetragen. Das kannst Du Dir wie mit einer Nagelfeile vorstellen. Die ebenen, flach geschliffenen Flächen werden als Grundmoräne bezeichnet.

Grundmoränen sind heute im Marschland an den Küsten in Nordwestdeutschland.

Das abgetragene Gestein wurde dann vor den Gletschern hergeschoben und die Endmoräne aus Steinen und Geröll entstand.

Die Gletscher schmolzen durch die höheren Temperaturen immer weiter und bildeten Schmelzwasserflüsse. Dadurch bildete sich ein Sander.

Sander sind zu Geest, auch Heiden genannt, geworden. Beispiele dafür sind die Lüneburger Heide oder das Ems-Hunte-Geest.

Hinter dem Sander folgte dann ein Urstromtal. Hier ist das ganze Schmelzwasser in einem großen Fluss abgeflossen.

Auch heute noch fließen Flüsse durch Urstromtäler, wie beispielsweise die Oder durch das Oderbruch.

Die Ablagerungen auf den Sanderflächen wurden durch den Wind immer feiner. Der dadurch entstandene Lößstaub hat sich am Mittelgebirge abgelagert.

Heutzutage sind diese Ablagerungen sogenannte Börden. Ein Beispiel dafür sind die niedersächsischen Börden.

Die Börden haben den fruchtbarsten Boden in Deutschland. Genaueres über Böden und Bodenarten erfährst Du in separaten Erklärungen. 3

Norddeutsches Tiefland – Klima

Der Begriff Klima beschreibt den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre – der gasförmigen Hülle um unsere Erde an einem bestimmten Ort innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Der Zustand der Atmosphäre kann durch die Wettererscheinungen wie Niederschlag, Sonnenstunden oder Wolkenvorkommen an einem Ort beschrieben werden.

Norddeutschland befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Eine Klimazone ist eine Zone entlang der Breitengrade, in der gleiches Klima herrscht.

Das Klima im Norddeutschen Tiefland kannst Du in zwei Zonen einteilen:

  1. Ozeanisches Klima
  2. Subozeanisches Klima

Mehr zum Klima und zu den Klimazonen kannst Du in eigenen Erklärungen erfahren.

Norddeutsches Tiefland – Ozeanisches Klima

Das Klima an der Nordseeküste ist ozeanisch geprägt. Du sprichst hier auf von maritimem Klima oder Seeklima. Maritimes Klima herrscht in Gebieten, die ans Meer angrenzen oder vom Meer umgeben sind. Das Wasser fungiert als Wärmespeicher und beeinflusst dadurch das Klima.

Die Erdoberfläche wird durch die Sonne aufgewärmt, eine Landmasse erwärmt sich dabei viel schneller als eine Wassermasse. Im Frühling und im Sommer erwärmt sich das Meer daher recht langsam. Es ist also nur wenig Energie vorhanden, um die küstennahen Gebiete zu erwärmen. Deshalb sind die Sommer in Gebieten mit maritimem Klima kühl.


Im Winter ist allerdings genug Energie vorhanden, um die küstennahen Gebiete aufzuwärmen. Das Meer gibt die Wärme frei und kühlt sich langsam wieder ab. Deswegen sind die Winter in diesen Gebieten mild.

An wassernahen Regionen bildet sich durch die thermischen Unterschiede das sogenannte Land-Seewind-System. Das Land Seewind System ist ein tagesperiodisches Windsystem in einer lokalen Region am Wasser – einer Küstenregion oder Uferregion. Es besteht aus dem Land- und dem Seewind.

Am Tag ist die Landfläche wärmer als die Wasserfläche und es strömt ein Wind vom Meer zum Land. In der Nacht ist dies umgekehrt: Die Wasserfläche ist länger warm als die Landfläche und der Wind strömt daher vom Land zum Meer.

Die genaue Funktion vom Land-Seewind-System kannst Du in der Erklärung dazu nachlesen.

Norddeutsches Tiefland – Subozeanisches Klima

An das ozeanische Klima schließt sich etwas südlicher im Norddeutschen Tiefland das subozeanische Klima an. Subozeanisches Klima ist der Übergang von Seeklima zum Kontinentalklima. Es wird deshalb auch als Übergangsklima oder subkontinentales Klima bezeichnet.

Kontinentales Klima beschreibt das Klima im Inneren eines Kontinents oder größerer Landmassen, die sich im Sommer schnell aufheizen und im Winter extrem abkühlen.

Das Übergangsklima beschreibt den Übergang zwischen dem Seeklima der Westseiten und dem Kontinentalklima der Ostseiten. Deutschland ist nämlich aus Westen noch vom Seeklima des Atlantischen Ozeans geprägt.

Das Übergangsklima kommt allein in Mitteleuropa vor – vor allem in Deutschland und Polen. In den Regionen des Übergangsklimas sind die Temperaturen gemäßigt. Die Niederschläge sind nicht hoch, aber auch nicht niedrig. Die Temperaturen schwanken im Jahr, aber nicht so stark wie beim reinen Kontinentalklima.

Norddeutsches Tiefland – Tiere

So vielfältig wie die Landschaft ist auch die Tierwelt des Norddeutschen Tieflands. Du kannst dort Tiere von A wie Admiral bis Z wie Zwergschwan finden. Andere Tiere im Norddeutschen Tiefland sind zum Beispiel: 4

  • Bachforelle
  • Biber
  • Buchfink
  • Elster
  • Erdkröte
  • Feldhase
  • Graureiher
  • Haubentaucher
  • Igel
  • Kormoran
  • Kreuzotter
  • Maulwurf
  • Nebelkrähe
  • Reh
  • Rotfuchs
  • Rothirsch
  • Schwarzstorch
  • Singschwan
  • Uhu
  • Waldeule
  • Waschbär
  • Zaunkönig

Mehr über Tiere kannst Du in der Erklärung "Flora und Fauna" erfahren.

Norddeutsches Tiefland – Bilder

Der Biber ist das zweitgrößte Nagetier der Welt. Biber können bis zu 130 Zentimeter lang werden und ein Gewicht von über 30 Kilogramm erreichen. Wegen seines Felles, aus dem Mützen hergestellt wurden, und seines essbaren Fleisches, wurde der Biber in Europa fast ausgerottet. Nun steht er unter Naturschutz.

Den Biber kannst Du zum Beispiel im Oderbruch, im Odertal oder im Biosphärenreservat Mittelelbe finden. Im Bild kannst Du sehen, wie ein Biber aussieht:

Norddeutsches Tiefland Tiere Biber StudySmarterAbb. 4 - Biber

Der Graureiher benötigt flache Wasserzonen, um brüten zu können und Nahrung zu suchen. Der Vogel bleibt im Norddeutschen Tiefland meist das ganze Jahr über am Brutplatz. Graureiher können bis zu 25 Jahre alt werden – in seltenen Fällen sogar 35 Jahre alt.

In der Abbildung 5 kannst Du sehen, wie ein Graureiher aussieht. Er ist grau-weißlich gefiedert und hat hinten am Kopf eine lange schwarze Feder.

Norddeutsches Tiefland Tiere Graureiher StudySmarterAbb. 5 - Graureiher

Wusstest Du, dass der Graureiher eine Flügelspannweite von bis zu 2 Metern haben kann?

Die Kreuzotter ist eine Schlange, die zwischen 50 und 90 Zentimeter lang werden kann. Sie ist grau, gelb, braun, rot und schwarz gefärbt, wie Du in Abbildung 6 erkennen kannst.

Die Kreuzottern bevorzugen feuchte Gebiete mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Die Schlangen können bis zu 20 Jahre alt werden.

Norddeutsches Tiefland Tiere Kreuzotter StudySmarterAbb. 6 - Kreuzotter

Tiefland – Das Wichtigste

  • Ein Tiefland, auch als Tiefebene bezeichnet, beschreibt eine Landschaft mit einer Höhe von maximal 200 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Das Norddeutsche Tiefland ist eine der vier Großregionen Deutschlands und erstreckt sich über acht Bundesländer.
  • Die Glaziale Serie hat die Landschaft des Norddeutschen Tieflands durch Marschland, Greest und Heiden, Urstromtäler und Börden geprägt.
  • Das Klima des Norddeutschen Tieflands ist an den Küsten maritim und weiter im Landinneren subozeanisch geprägt.
  • Tiere im Norddeutschen Tiefland sind zum Beispiel der Biber, der Graureiher und die Kreuzotter.

Nachweise

  1. din1055.de: Norddeutsches Tiefland. (05.12.2022)
  2. killikus.de: Norddeutsches Tiefland. (05.12.2022)
  3. serlo.org: Entstehung des Norddeutschen Tieflandes. (05.12.2022)
  4. junior-ranger.de: Tiere des Norddeutschen Tieflands. (06.12.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Norddeutsches Tiefland

Das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich über acht Bundesländer:


  1. Berlin
  2. Brandenburg
  3. Bremen
  4. Hamburg
  5. Mecklenburg-Vorpommern
  6. Niedersachsen
  7. Sachsen-Anhalt
  8. Schleswig-Holstein

Das Norddeutsche Tiefland ist an der höchsten Stelle in Fläming circa 200 Meter hoch.

Das Norddeutsche Tiefland befindet sich in Norddeutschland und erstreckt sich von der Ost- und Nordsee bis hin zum Mittelgebirge in der Mitte Deutschlands.

Bekannte Städte im Norddeutschen Tiefland sind:


  • Kiel
  • Lübeck
  • Hamburg
  • Bremerhaven
  • Bremen
  • Hannover
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Köln
  • Rostock
  • Schwerin
  • Wittstock
  • Berlin
  • Potsdam
  • Frankfurt (Oder)
  • Magdeburg
  • Cottbus
  • Leipzig

Finales Norddeutsches Tiefland Quiz

Norddeutsches Tiefland Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welcher Form ähnelt das Oberrheinische Tiefland?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Oberrheinische Tiefland ähnelt aufgrund der tieferen Lage einer riesigen Wanne.

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Fluss wird der Oberrheingraben in seiner ganzen Länge durchflossen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rhein durchfließt den Oberrheingraben.

Frage anzeigen

Frage

Wie lang ist der Oberrheingraben?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Oberrheingraben ist circa 300 Kilometer lang.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Tiefland?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Tiefland ist ein Flusstal oder eine Ebene mit unter 200 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Grabenbrüche?

Antwort anzeigen

Antwort

Grabenbrüche sind Risse oder Spalten in der Erdkruste, die durch plattentektonische Prozesse entstanden sind.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die erste Phase der Entstehung des Oberrheingrabens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die erste Phase begann vor circa 35 Millionen Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Prozesse entstanden die Dehnungen in der Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch tektonische Bewegungen der Platten entstanden aufgrund der hohen Spannung Dehnungen in der Erdkruste.

Frage anzeigen

Frage

Was wurde früher im Gebiet des Oberrheingrabens abgebaut um Geschirr und Ziegelsteine herzustellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Damals wurde Ton abgebaut, um daraus Geschirr und Ziegelsteine herzustellen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Bodenschatz ist der teuerste, der im Oberrheingraben vorhanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Lithium ist ein wichtiger und teurer Bodenschatz, der in großen Mengen im Oberrheinischen Tiefland vorhanden ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Lithium?

Antwort anzeigen

Antwort

Lithium ist ein chemisches Element, genauer gesagt ein Leichtmetall mit der geringsten Dichte der festen Elemente.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußert sich das Klima am Oberrheingraben?


Antwort anzeigen

Antwort

Das Gebiet des Oberrheingrabens und seine umliegenden Gebiete bis hin zu den Gebirgen haben durchschnittlich die wärmsten Sommer und mildesten Winter innerhalb von Deutschland.

Frage anzeigen

Frage

Kommen Erdbeben im Bereich des Oberrheingrabens häufig vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Geographisch betrachtet kommen Erdbeben im Bereich des Oberrheingrabens vergleichsweise häufig vor.

Frage anzeigen

Frage

Wie alt sind die heute vorhandenen vulkanischen Überreste im Oberrheingraben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die meisten dieser ehemaligen Vulkane sind circa 40 Millionen Jahre alt.

Frage anzeigen

Frage

Wei äußert sich der Vulkanismus am Oberrheingraben?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Vulkanismus selbst werden im Oberrheingraben nur die vulkanischen Relikte bezeichnet, die sich überwiegend nördlich von Karlsruhe befinden.

Frage anzeigen

Frage

Das Oderbruch befindet sich im...

Antwort anzeigen

Antwort

Norddeutschen Tiefland

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Tiefland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist ein Flachland, das eine Höhe von unter 200 m über dem Meeresspiegel aufweist.

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich das Oderbruch?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in Brandenburg im Landkreis Märkisch-Oderland

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Meter unter dem Meeresspiegel befindet sich das Oderbruch?

Antwort anzeigen

Antwort

20 m

Frage anzeigen

Frage

Von wo bis wo erstreckt sich das Oderbruch?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Oderberg im Nordwesten
  • Lebus im Südosten
  • Wriezen und Seelow im Westen
  • Gozdowice und Kostrzyn im Osten (Polen)

Frage anzeigen

Frage

Welche Orte gibt es im Oderbruch? Nenne 5!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Altreetz
  • Bleyen
  • Bad Freienwalde
  • Croustillier
  • Golzow
  • Gorgast
  • Groß-Neuendorf
  • Küstrin-Kietz
  • Lebus
  • Letschin
  • Manschnow
  • Neulewin
  • Neulitzegöricke
  • Neutrebbin
  • Oderaue
  • Rathstock
  • Werbig
  • Zechin

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Eizeit wurde das Oderbruch geformt?

Antwort anzeigen

Antwort

die Saalekaltzeit

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Gletscherzungenbecken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • auch Zungenbecken genannt
  • ist nach dem Abschmelzen der Gletscher in der Eizeit entstanden

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das Oderbruch trockengelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • von 1747 bis 1753

Frage anzeigen

Frage

Wer hat das Oderbruch Trockengelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Friedrich II., auch als Friedrich der Große oder der Alte Fritz bezeichnet

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Deich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist ein errichteter Damm am Flussufer, um die Region vor Überschwemmungen zu schützen

Frage anzeigen

Frage

In welchen Jahren kam es zum Hochwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in den Jahren 1785, 1838, 1947, 1981/82, 1997 und 2010

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Kulturlandschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beschreibt eine Landschaft, die durch den Menschen verändert wurde

Frage anzeigen

Frage

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im Oderbruch? Nenne 3!

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Oderbruchmuseum in Altranft
  • die Oderbrücke Bienenwerda in Neurüdnitz
  • das Theater am Rand in Zollbrücke
  • die Fähre über die Oder in Güstebieser-Loose
  • der Kulturhafen in Groß Neuendorf
  • das Filmuseum in Golzow

Frage anzeigen

Frage

Was ist typisch für das Oderbruch? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Fachwerkhäuser
  • Nebel und Raureif im Herbst und im Winter
  • flache und weite Landschaft

Frage anzeigen

Frage

Wie entstand das Oderbruch?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch die Eiszeiten
  • durch die Trockenlegung

Frage anzeigen

Frage

Welche Großregionen 2. Art gibt es im Norddeutschen Tiefland? Nenne mindestens 3!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  1. Marschland
  2. Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet
  3. Norddeutsches Jungmoränenland
  4. Norddeutsches Urstromtäler und Plattenland
  5. Lößbörde

Frage anzeigen

Frage

Welche Städte befinden sich im Norddeutschen Tiefland? Nenne mindestens 5!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kiel
  • Lübeck
  • Hamburg
  • Bremerhaven
  • Bremen
  • Hannover
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Köln
  • Rostock
  • Schwerin
  • Wittstock
  • Berlin
  • Potsdam
  • Frankfurt (Oder)
  • Magdeburg
  • Cottbus
  • Leipzig
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere findet man im Norddeutschen Tiefland? Nenne mindestens 5!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Bachforelle
  • Biber
  • Buchfink
  • Elster
  • Erdkröte
  • Feldhase
  • Graureiher
  • Haubentaucher
  • Igel
  • Kormoran
  • Kreuzotter
  • Maulwurf
  • Nebelkrähe
  • Reh
  • Rotfuchs
  • Rothirsch
  • Schwarzstorch
  • Singschwan
  • Uhu
  • Waldeule
  • Waschbär
  • Zaunkönig
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist die Lüneburger Heide?

Antwort anzeigen

Antwort

7.500 km2

Frage anzeigen

Frage

In welchem Bundesland liegt die Lüneburger Heide?

Antwort anzeigen

Antwort

Niedersachsen

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?

Die Lüneburger Heide ist ein großes Naturschutzgebiet.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Naturparks kannst Du in der Lüneburger Heide finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Naturpark Lüneburger Heide 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Möglichkeiten, wie der Tourismus der Heidelandschaft schaden kann? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Tiere werden gestört, weil Besuchende die ausgegliederten Wege verlassen.
  • Müll wird unsachgemäß in der Heidelandschaft entsorgt. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Orte, die in der Lüneburger Heide liegen!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antwort:

  • Lüneburg
  • Celle
  • Uelzen
  • Soltau
  • Walsrode
  • Bispingen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Pflanzen, die in der Lüneburger Heide blühen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Besenheide
  • Wacholder
  • Blaubeere
  • Englischer Ginster

Frage anzeigen

Frage

Wann ist die Heideblüte?

Antwort anzeigen

Antwort

von August bis September

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Lüneburger Heide entstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lüneburger Heide entstand durch die Rodung der damaligen Waldbestände und einer übermäßigen landwirtschaftlichen Nutzung.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Naturpark!

Antwort anzeigen

Antwort

  • großräumige Landschaftsgebiete
  • bestehen aus Naturschutzgebieten und aus Kulturlandschaften
  • stehen wegen ihrer einzigartigen Natur unter besonderem Schutz

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz:

Der Naturpark Lüneburger Heide ist bekannt für seine großen zusammenhängenden Heideflächen sowie für den _______ Schneverdingen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Luftkurort

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?

Es gibt nicht das eine Lüneburger Heide Wetter.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist der Naturpark Lüneburger Heide? 

Antwort anzeigen

Antwort

1.000 km2

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Norddeutsches Tiefland
60%

der Nutzer schaffen das Norddeutsches Tiefland Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration