StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der globale Klimawandel lässt aktuell die meisten Gletscher der Erde schmelzen. Das bringt einige schwerwiegende Folgen wie den Anstieg des Meeresspiegels oder Trinkwasserknappheit mit sich. Der Perito Moreno Gletscher in Argentinien verkleinert sich jedoch – wie nur wenige andere Gletscher der Erde – nicht.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer globale Klimawandel lässt aktuell die meisten Gletscher der Erde schmelzen. Das bringt einige schwerwiegende Folgen wie den Anstieg des Meeresspiegels oder Trinkwasserknappheit mit sich. Der Perito Moreno Gletscher in Argentinien verkleinert sich jedoch – wie nur wenige andere Gletscher der Erde – nicht.
Aber was für ein Gletscher ist das überhaupt? Und warum ist genau dieser Gletscher so besonders?
Der Perito Moreno Gletscher entstand, wie viele andere Gletscher auf der Erde auch, während des letzten Eiszeitalters. Es begann vor etwa 2,6 Millionen Jahren und endete vor circa 12.000 Jahren. Das genaue Alter des Perito Moreno Gletschers wird von Personen mit Expertise auf etwa 18.000 Jahre geschätzt.4
Der Perito Moreno Gletscher ist ein sogenannter Auslassgletscher.
Ein Auslassgletscher ist ein abfließender Gletscherarm eines Plateaugletschers.
Plateaugletscher sind Gletscher mit vergleichsweise flacher Oberfläche und ebener Hochfläche.3
Auslassgletscher kennzeichnen sich vor allem dadurch, dass sie kein klar abgrenzbares Nährgebiet besitzen. Das Nährgebiet eines Gletschers ist der Teil, an dem der Gletscher an Masse gewinnen kann – akkumuliert.
Gletscher akkumulieren beispielsweise durch Niederschlag oder wenn der Wind Schnee auf das Akkumulationsgebiet des Gletschers weht.
Mehr allgemeine Informationen zu Gletschern findest Du in der passenden Erklärung dazu.
Der Perito Moreno Gletscher ist nach Messungen der Cambridge University etwa 30 Kilometer lang und durchschnittlich 2.200 Meter dick. Sein höchster Punkt liegt bei 2.950 Metern über dem Meeresspiegel.
Der Perito Moreno Gletscher liegt in Patagonien in Argentinien – genauer in der Provinz Santa Cruz. Er wird deshalb auch oft Glaciar Perito Moreno genannt – spanisch für Perito Moreno Gletscher.
Der Gletscher liegt in den patagonischen Eisfeldern. Diese machen über 60 % der gesamten Eismasse auf der Südhalbkugel der Erde aus – ausgenommen der Antarktis.2
Weitere Informationen zur Südhalbkugel und zur Antarktis findest Du in den gleichnamigen Erklärungen.
Informiert Du Dich über den Perito Moreno Gletscher, liest Du häufig davon, dass der Gletscher trotz der aktuellen Klimaerwärmung wächst. Das stimmt so jedoch nicht ganz.
Die Massenbilanz des Perito Moreno Gletschers ist seit den ersten Aufzeichnungen im 20. Jahrhundert bis heute abgesehen von geringfügigen Abweichungen immer konstant geblieben. Die Massenbilanz eines Gletschers gibt die jährliche Veränderung der Gletschermasse an und berechnet sich aus Akkumulation und Ablation.
Akkumulation beschreibt die Zunahme von Masse eines Gletschers.
Ablation ist die Abnahme von Masse eines Gletschers.
Warum die Masse des Perito Moreno Gletschers so konstant bleibt, während andere Gletscher der Erde immer schneller abschmelzen, ist Forschenden bis heute nicht ganz klar. Das Forschungsteam der Cambridge University hat dazu jedoch im Jahr 2017 eine Forschungsarbeit mit zwei Ansätzen veröffentlicht:2
Zum einen ist der Perito Moreno Gletscher an der sogenannten Gleichgewichtslinie sehr steil. Die Gleichgewichtslinie eines Gletschers markiert die Grenze zwischen Akkumulations- und Ablationsgebiet.
Diese rückt durch den Klimawandel bei Gletschern immer weiter nach oben, das heißt die Fläche, von der der Gletscher Masse verliert, wird immer größer – die Gletscher werden kleiner.
Ist es um diese Linie herum jedoch sehr steil und sie rückt weiter nach oben, verliert der Gletscher prozentual nur wenig Akkumulationsfläche.
Würde die Gleichgewichtslinie des Perito Moreno Gletschers um 100 Meter nach oben rücken, würde sich seine Akkumulationsfläche um nur 4 % verkleinern.2
Im Vergleich: Die Akkumulationsfläche eines anderen Gletschers, der eine flachere Gleichgewichtslinie hat, könnte sich beispielsweise schon um 12% verkleinern.
Der Perito Moreno Gletscher verliert dadurch also vergleichsweise wenig Fläche, auf der er neue Masse gewinnen kann.
Weitere Folgen des globalen Klimawandels kannst Du in der Erklärung dazu nachlesen. Schau sie Dir im Anschluss gerne an.
Zum anderen wird durch den See Lago Argentino und die starke Kalbung an seinen Seitenarmen die Ausbreitung des Gletschers nach Osten verhindert.
Das Abbrechen großer Eisberge von Gletschern nennt man Kalben.
Der Glaciar Perito Moreno erstreckt sich in Richtung Osten und trennt dabei den Canal de los Témpanos vom Brazo Rico – zwei Seitenarme des Lago Argentino. Er wird immer wieder zum Damm zischen den beiden Seitenarmen des Sees, wodurch sich die Wassermassen der Brazo Rico aufstauen. Der Damm kann dabei in einer Zeit von durchschnittlich einem Jahr bis zu 70 Meter hoch werden.
Ist der Wasserpegel im Brazo Rico jedoch höher als der des Canal de los Témpanos fließt das Wasser in Richtung des Canal und höhlt dabei den Damm des Perito-Moreno-Gletschers aus. Nach gewisser Zeit bricht dieser Damm dann zusammen – der Perito Moreno Gletscher bricht ab.
Dieses Spektakel kommt immer wieder vor und zieht so unzählige Reisende an. Allerdings sind die Abstände zwischen solchen Ereignissen sehr unregelmäßig. Nach der ersten dokumentierten Stauung und dem darauffolgenden Abbrechen des Gletschers im Jahr 1917, fand das weltweit beobachtete Ereignis etwa alle 2 bis 4 Jahre statt.2 Nach dem Jahr 1988 kam es jedoch ganze 16 Jahre lang zu keiner Aufstauung des Brazo Rico durch den Perito Moreno Gletscher. Erst ab dem Jahr 2004 kam es wieder alle 2-4 Jahre zum Zusammenbruch des Damms.1
Abbildung 2 zeigt Dir die Kalbungsfront des Perito Moreno Gletschers im Seitenarm des Lago Argentino Brazo Rico:
Abb. 2 - Die Kalbungsfront des Perito Moreno Gletschers in Argentinien
Der Perito-Moreno-Gletscher ist berühmt, da seine Massenbilanz trotz des Klimawandels relativ konstant bleibt.
Außerdem ereignet sich immer wieder das Spektakel, dass ein großer Teil des Gletschers abbricht. Dieses Ereignis zieht Tausende Touristen und Touristinnen nach Argentinien.
Nach Schätzungen von Experten und Expertinnen ist der Perito-Moreno-Gletscher etwa 18.000 Jahre alt und entstand während des letzten Eiszeitalters.
Ja, auch der Perito-Moreno-Gletscher schmilzt. Immer wieder bricht deshalb ein großer Teil des Gletschers in den See Lago Argentino.
Allerdings gewinnt der Perito-Moreno-Gletscher gleichzeitig an Masse, weshalb er nicht kleiner wird.
Der Perito-Moreno-Gletscher ist ein sogenannter Auslassgletscher.
Karteikarten in Perito-Moreno-Gletscher14
Lerne jetztWie alt ist der Perito-Moreno-Gletscher nach Expertenschätzungen circa?
18.000 Jahre
Der Perito-Moreno-Gletscher ist ein sogenannter...?
Auslassgletscher
Durch welches Hauptmerkmal kennzeichnen sich Auslassgletscher?
sie besitzen kein klar abgrenzbares Nährgebiet
Wie lang und dick ist der Perito-Moreno-Gletscher in etwa?
30 Kilometer lang und durchschnittlich 2.200 Meter dick
Nenne die beiden Seitenarme des Lago Argentino, die der Perito-Moreno-Gletscher voneinander trennt.
Canal de los Témpanos und Brazo Rico
Wahr oder Falsch: Der Perito-Moreno-Gletscher wächst.
falsch
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden