• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Gewässernetz

Auf der Erde befinden sich verschiedene Arten von Gewässern, unter anderem Seen, Meere und Flusssysteme. Die Wassermassen sind wie Spinnweben verbunden und bilden ein sogenanntes Gewässernetz. Solche Gewässernetze findest Du in Asien, Afrika und in Europa. Doch welche Gewässernetze gibt es in Deutschland? Und was genau sind Wasserscheiden?Die Fließgewässer eines Gebietes bilden zusammen ein Gewässernetz. Fließgewässer sind zum Beispiel Flüsse, Bäche und Ströme.Ein Gewässernetz…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Gewässernetz

Gewässernetz
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Auf der Erde befinden sich verschiedene Arten von Gewässern, unter anderem Seen, Meere und Flusssysteme. Die Wassermassen sind wie Spinnweben verbunden und bilden ein sogenanntes Gewässernetz. Solche Gewässernetze findest Du in Asien, Afrika und in Europa. Doch welche Gewässernetze gibt es in Deutschland? Und was genau sind Wasserscheiden?

Gewässernetz – Definition

Die Fließgewässer eines Gebietes bilden zusammen ein Gewässernetz. Fließgewässer sind zum Beispiel Flüsse, Bäche und Ströme.

Ein Gewässernetz ist das Netzwerk von fließenden Gewässern in einem bestimmten Gebiet.

Dabei werden die Gewässer eines Netzwerkes in drei Ordnungen unterteilt:

  1. Gewässer erster Ordnung sind besonders wichtig für die Wasserwirtschaft.
  2. Gewässer zweiter Ordnung sind weniger wichtig, aber für ihre Region dennoch bedeutend.
  3. Gewässer dritter Ordnung sind alle übrigen Gewässer.

Ein Gewässer erster Ordnung ist zum Beispiel der Rhein. Der Rhein ist eine wichtige Trinkwasserquelle und wird zum Transport von Handelswaren genutzt. Dadurch ist der Rhein besonders wichtig für die Wasserwirtschaft.

Ein Gewässer zweiter Ordnung sind fließende und stehende Gewässer natürlichen Ursprungs – auch wenn sie künstlich verändert wurden.

Ein Gewässer dritter Ordnung ist zum Beispiel ein kleiner Bach, dessen Wasser weder zum Trinken noch für andere Zwecke genutzt werden kann.

Über Flüsse, Bäche und Ströme kannst Du mehr in der Erklärung Fließgewässer erfahren.

Ein Teil des Gewässernetzes sind Gewässereinzugsgebiete und auch Wasserscheiden.

Gewässereinzugsgebiete

Das Gewässereinzugsgebiet ist Teil des Gewässernetzes.

Ein Gewässereinzugsgebiet ist die Umgebung eines Gewässers, in der alle Niederschläge gesammelt und zu dem Gewässer abgeleitet werden.

Das heißt, dass ein See oder ein Fluss mit vielen Strömen aus dem Umland verbunden ist. Das Gewässereinzugsgebiet ist dadurch viel größer als das Gewässer selbst.

Der Bodensee liegt an der Grenze von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Gewässereinzugsgebiet des Bodensees ist jedoch so groß, dass auch Niederschläge aus Italien in den See abfließen.

Ein Gewässereinzugsgebiet bezieht sich auf das Umland aller möglichen Gewässerarten. Das Gewässereinzugsgebiet eines Flusses kannst Du jedoch auch mit dem abgesonderten Begriff Flusseinzugsgebiet beschreiben.

Ein Flusseinzugsgebiet ist die Umgebung eines Flusses, in der alle Niederschläge zum Fluss abgeleitet werden. Auch Flusseinzugsgebiete sind wesentlich breiter als der eigentliche Fluss.

Die Elbe verläuft durch Hamburg und Dresden im Nordosten Deutschlands. Das Flusseinzugsgebiet zieht sich jedoch bis nach Baden-Württemberg im Süd-Westen Deutschlands. Wenn es zum Beispiel in der Stadt Ulm regnet, fließt dieser Niederschlag bis nach Dresden in die Elbe.2

Wasserscheide

An manchen Punkten trennen sich die Einzugsgebiete von Gewässern. In einem Gebiet fließt der Regen zum Beispiel in Ströme zum Rhein ab und wenige Meter daneben verläuft der Niederschlag in die Ems. Diese Trennungspunkte sind Wasserscheiden.

Wasserscheiden sind die Grenzen zwischen Gewässereinzugsgebieten.

Die Gewässereinzugsgebiete trennen sich häufig in Gebirgen, wodurch Wasserscheiden meist an Gebirgsgipfeln verlaufen. Fällt der Niederschlag in einem Gebirge, können die Wassermassen auf unterschiedliche Gipfelseiten abfließen.

Dadurch fließt das Regenwasser auf der Nordseite des Gipfels zum Beispiel in einen Fluss und das Regenwasser auf der Südseite des Gipfels in einen anderen.

Auch wenn viele Wasserscheiden an Gebirgsgipfeln sind, können sich Wasserscheiden auch in Tälern befinden.

Gewässernetz – Europa

Das Gewässernetz in Europa beinhaltet sieben große Einzugsgebiete, dessen Wasser in die europäischen Meere abfließt:

  1. Atlantischer Ozean
  2. Nordsee
  3. Ostsee
  4. Nordpolarmeer
  5. Kaspisches Meer
  6. Schwarzes Meer
  7. Mittelmeer

Die Hauptunterteilung dieser Gebiete zieht sich von Russland bis nach Südspanien – die Europäische Wasserscheide.

Nördlich der Wasserscheide fließt das Wasser in die Nordsee, die Ostsee, das Nordpolarmeer oder in den Atlantik. Südlich der Wasserscheide endet das Wasser im Schwarzen Meer, im Kaspisee oder im Mittelmeer.

Der Kaspisee wird aufgrund seiner Größe auch Kaspisches Meer genannt, obwohl das Gewässer ein See ist.

Gewässernetz – Deutschland

Auch durch Deutschland verläuft die Europäische Wasserscheide. Die Wasserscheide trennt zum Beispiel die Flusseinzugsgebiete des Rheins und der Donau.

Das Gewässernetz in Deutschland ist durch die Flüsse geprägt. Die größten Flüsse in Deutschland sind der Rhein, die Donau und die Elbe.

Flusssysteme Deutschland

In Deutschland kannst Du insgesamt sechs große Flusssysteme unterscheiden:

  1. Rhein
  2. Donau
  3. Elbe
  4. Oder
  5. Weser
  6. Ems

Zwischen diesen Flüssen gibt es eine Vielzahl von Kanälen, die verschiedene Flüsse miteinander verbinden. Der größte Kanal in Deutschland ist der Mittellandkanal, der die Ems in Dortmund mit der Elbe in Magdeburg verbindet.

In der Erklärung Fluss kannst Du mehr zu den Flüssen in Deutschland erfahren.

Gewässernetz – Asien

In Asien befindet sich das zentralasiatische Becken, welches das größte endorheische Becken der Welt ist.

Endorheische Becken sind Seen ohne Wasserabfluss zum Meer.

Ein Becken ist eine in sich geschlossene, abflusslose Einmuldung der Erdkruste, die sich ober oder unter dem Meeresspiegel befinden kann.

Das zentralasiatische Becken zieht sich von dem chinesischen Wüstengebiet über den Iran bis nach Sibirien. Das Wasser dieses Bereiches sammelt sich unter anderem im Kaspisee und im Aralsee. Der Kaspisee und der Aralsee haben keinen Abfluss zum Ozean, sondern verdunsten in der Sonne.

Gewässernetz – Afrika

Aufgrund der Trockenheit in Afrika gibt es weniger Flüsse und Seen, wodurch die Einzugsgebiete der wenigen Gewässer umso größer sind. Die großen Gewässer in Afrika sind

  • der Fluss Nil
  • der Fluss Kongo
  • der Tschadsee

In Abbildung 2 kannst Du den Verlauf des Nils durch die Wüste erkennen. Durch das Gewässernetz um den Nil herum entsteht eine grüne Landschaft in der Wüste.

Gewässernetz Nil StudySmarterAbb. 2 - Der Fluss Nil in Afrika

Gewässernetz - Das Wichtigste

  • Ein Gewässernetz ist das Netzwerk von fließenden Gewässern in einer Region.
  • Das Gewässereinzugsgebiet ist der Bereich, in dem die Niederschläge zum Gewässer abgeleitet werden.
  • Wasserscheiden sind die Grenzen von Gewässereinzugsgebieten.
  • Die Einzugsgebiete in Europa werden durch die Europäische Wasserscheide getrennt.
  • Nicht alle Flüsse haben einen Abfluss zum Meer: manche Flüsse fließen zu Seen oder verdampfen in der Wüste.

Nachweise

  1. spektrum.de: Gewässernetz. (28.11.2022)
  2. kompf.de: Flussgebiete Mitteleuropas. (29.11.2022)
  3. umweltbundesamt.de: Flüsse. (29.11.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gewässernetz

Ein Gewässernetz ist das Netzwerk von fließenden Gewässern in einem bestimmten Gebiet.

Gewässer 3. Ordnung sind Gewässer ohne große Relevanz für die Wasserwirtschaft.

Nicht alle Flüsse sind mit dem Meer verbunden. 

Die Wolga mündet nicht im Meer, sondern im Kaspisee. Der Okawango in Botswana verdampft in der Wüste.

Finales Gewässernetz Quiz

Gewässernetz Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Definiere den Begriff "Gewässernetz"

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gewässernetz ist das Netzwerk von fließenden Gewässern in einem bestimmten Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

Sind alle Flüsse und Seen mit dem Meer verbunden? 

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser Flüsse fließt nicht in einen Ozean?

Antwort anzeigen

Antwort

Wolga

Frage anzeigen

Frage

Wieviel Prozent des Flusswassers auf der Erde fließt in Ozeane ab?

Antwort anzeigen

Antwort

97 %

Frage anzeigen

Frage

Definiere ein Gewässereinzugsgebiet

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gewässereinzugsgebiet ist die Umgebung eines Gewässers, in der alle Niederschläge gesammelt und zu dem Gewässer ableitet werden.

Frage anzeigen

Frage

Ist diese Aussage richtig oder falsch?


„Das Gewässereinzugsgebiet ist größer als das Gewässer selbst.“

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Grenzen zwischen Wassereinzugsgebieten?

Antwort anzeigen

Antwort

Wasserscheiden

Frage anzeigen

Frage

Welche Abflussgebiete trennt die Europäische Wasserscheide?

Antwort anzeigen

Antwort

Norden: 

  • Atlantik
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Nordpolarmeer


Süden: 

  • Schwarzes Meer
  • Kaspisee / Kaspisches Meer
  • Mittelmeer

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Besonderheit eines Endorheischen Beckens

Antwort anzeigen

Antwort

In dieser Gegend fließt das Wasser nicht in einen Ozean ab.

Frage anzeigen

Frage

Wo enden die Flüsse, die nicht ins Meer fließen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in Wüsten
  • in Seen ohne Verbindung zum Meer

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei der größten Flüsse Deutschlands

Antwort anzeigen

Antwort

    1. Rhein
    2. Donau
    3. Elbe
    4. Oder
    5. Weser
    6. Ems

    Frage anzeigen

    Frage

    Was sind Gewässer erster Ordnung?

    Antwort anzeigen

    Antwort

    Gewässer erster Ordnung sind besonders wichtig für die Wasserwirtschaft, zum Beispiel für Transport oder Trinkwasser


    Frage anzeigen

    60%

    der Nutzer schaffen das Gewässernetz Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

    Quiz starten

    Wie möchtest du den Inhalt lernen?

    Karteikarten erstellen
    Inhalte meiner Freund:innen lernen
    Ein Quiz machen

    94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

    Jetzt anmelden

    94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

    Jetzt anmelden

    Wie möchtest du den Inhalt lernen?

    Karteikarten erstellen
    Inhalte meiner Freund:innen lernen
    Ein Quiz machen

    Kostenloser geographie Spickzettel

    Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

    Jetzt anmelden

    Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

    Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

    Lernplan

    Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

    Quizzes

    Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

    Karteikarten

    Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

    Notizen

    Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

    Lern-Sets

    Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

    Dokumente

    Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

    Lern Statistiken

    Kenne deine Schwächen und Stärken.

    Wöchentliche

    Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

    Smart Reminders

    Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

    Trophäen

    Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

    Magic Marker

    Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

    Smartes Formatieren

    Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

    Jetzt kostenlos anmelden
    Illustration