Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Naturgeographie

Du hast sicherlich schon mal den Begriff Naturgeographische Grundlagen oder Geofaktoren gehört. Aber was sind Geofaktoren eigentlich?Die Naturgeographie ist eine der drei Unterteilungen der Geographie. Neben der Naturgeographie gibt es noch die Humangeographie und die physische Geographie. Um mehr über die Humangeographie zu lernen, lies doch gleich im Anschluss die Erklärung dazu!Die Naturgeographie setzte sich aus den Worten Natur und Geographie zusammen und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Naturgeographie

Naturgeographie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast sicherlich schon mal den Begriff Naturgeographische Grundlagen oder Geofaktoren gehört. Aber was sind Geofaktoren eigentlich?

Naturgeographie – Definition

Die Naturgeographie ist eine der drei Unterteilungen der Geographie. Neben der Naturgeographie gibt es noch die Humangeographie und die physische Geographie.

Um mehr über die Humangeographie zu lernen, lies doch gleich im Anschluss die Erklärung dazu!

Die Naturgeographie setzte sich aus den Worten Natur und Geographie zusammen und beschäftigt sich somit mit der Geographie im Bereich der Natur.

Natur ist alles, was von selbst entstanden ist und nicht vom Menschen gemacht wurde.

Die Geographie ist unter anderem die Wissenschaft über die Erdoberfläche, die Landschaft und die Umwelt des Menschen.

Die Naturgeographie beschäftigt sich also unter anderem mit Ökosystemen oder den verschiedenen Gesteinen der Erde.

Naturgeographische Gegebenheiten

Die naturgeographischen Gegebenheiten setzen sich aus den Geofaktoren zusammen, die unter anderem das Aussehen und die Erscheinung einer Landschaft sowie die geologischen, klimatischen und hydrogeographischen Verhältnisse bestimmen.

Geofaktoren

Geofaktoren machen es unter anderem möglich, die vielseitigen Naturräume der Erde zu bestimmen.

Ein Naturraum ist ein Gebiet, das sich aufgrund ähnlicher Merkmale von den anderen abgrenzen lässt.

Die Naturräume Deutschlands setzen sich etwa aus dem Tiefland, dem Mittelgebirge, dem Alpenvorland und den Alpen zusammen.

Wenn Du mehr über die Naturräume in Deutschland erfahren möchtest, kannst Du gerne die Erklärung zu Deutschlands Großlandschaften lesen!

Das Relief, das Klima und die Vegetation können als Geofaktor bezeichnet werden. Diese Geofaktoren können sich mit der Zeit verändern.

Weitere Geofaktoren sind etwa:

Zu manchen dieser Geofaktoren gibt es separate Erklärungen, die Du gerne lesen kannst, um mehr zu erfahren.

Alle Geofaktoren stehen zueinander in einem Verhältnis und unter ihnen herrschen Wechselwirkungen.

Ein Beispiel für ein Wirkungssystem besteht zwischen dem von Ozean, der Atmosphäre und dem Klimawandel. Die Temperaturen auf der Erde steigen durch zu viel CO₂ in der Atmosphäre. Die Ozeane können CO₂ jedoch aufnehmen und speichern. Zudem kann der Ozean die Lufttemperatur etwas senken. So wirkt er sich positiv auf den Klimawandel aus und hilft der Atmosphäre. Dieses ist ein wichtiges Steuerelement für den Klimawandel.

Naturgeographische Grundlagen – anorganischen und organischen Geofaktoren

In der Forschung kann ein Geofaktor in anorganisch und organisch kategorisiert werden.

Organisch bedeutet, dass ein Organismus der Natur belebt ist.

Anorganisch bezeichnet den unbelebten Teil der Natur.

Anorganischer Geofaktoren können etwa der Boden, die Atmosphäre, das Relief oder Gewässer sein. Ein organischer Geofaktor im Naturraum ist unter anderem die Pflanzenwelt.

Auch der Mensch ist in gewisser Weise ein Geofaktor und beeinflusst die natürlichen Faktoren direkt oder indirekt. Das kann mittels des Baus von Gebäuden oder Straßen sein, aber auch den Anbau von Pflanzen und vielem Meer.

Es ergibt sich eine Untergruppe der organischen Faktoren mit den sogenannten geistbestimmten Geofaktoren.

Naturgeographische Grundlagen – Unterscheidung von Natur- und Kulturlandschaft

Wenn nur ein geringer Anteil geistbestimmter Faktoren vorliegt, spricht man von einer Naturlandschaft wie bei der Tundra. Eine Naturlandschaft ist eigentlich eine Landschaft, die dem Naturzustand entspricht. Dies bedeutet, dass die Flora und Fauna sowie andere anorganische Elemente unbeeinflusst vorliegen. Der Mensch nimmt keinerlei Einfluss.

Echte Naturlandschaften gibt es jedoch nicht mehr wirklich. Gas sowie Staub, der vom Menschen produziert wurde, hat sich weltweit verteilt. Wildnis passt begrifflich besser, den damit sind Gebiete gemeint, die nur sehr wenig vom Menschen beeinflusst sind.

Eine Kulturlandschaft hat einen hohen Anteil der geistbestimmten Faktoren. Es ist eine Landschaft, die meist dauerhaft vom Menschen geprägt wird. Das können unter anderem Städte oder Flächen, die für die Landwirtschaft genutzt werden, sein.

Naturgeographische Grundlagen – Beispiele

Es gibt viele Phänomene, die der Naturgeographie zugeordnet werden können.

Der Aufbau der Erde

Der Mensch konnte bis heute nur einen kleinen Teil des Aufbaus der Erde erforschen, da die tiefsten Bohrlöcher nur 12 km tief sind. Das ist nicht mal mehr ein Prozent der Entfernung bis zum Erdmittelpunkt, der untersucht wurde. Es konnten nur Forschungen, etwa durch Bodenproben, zu diesem kleinen Abschnitt der Erde gemacht werden.

Die Erde besteht hauptsächlich aus drei Hauptschichten, die jeweils durch Trennflächen voneinander abgegrenzt sind. Diese Schichten heißen:

Die Dichte, die Temperatur und der Druck nimmt zu, umso weiter man von außen nach innen geht.

Wenn Du mehr über Gesteine, der Erde und ihren Aufbau lernen möchtest, dann ließ auch die Erklärungen dazu!

Unter der Erdkruste kommt der Erdmantel. Diese ist oben plastisch und weiter unteren fest. Die Temperatur steigt hier bis auf 3.500 °C an.

Der Erdkern wird vom Erdmantel umschlossen und ist eine flüssige Schicht aus Nickel und Eisen. Der Erdkern hat eine hohe Dichte und erreicht Temperaturen von bis zu 4.000 °C. Er ist verfestigt, da der Druckanstieg so enorm ist.

Die Erdoberfläche

Unsere Erdoberfläche kann man in Land und Wasser unterteilen. Der Anteil der Landmasse beträgt rund 30 % und der Anteil des Wassers 70 %.

Die Gewässer unterteilt man in die drei großen Ozeane:

  • Pazifik
  • Atlantik
  • Indik

Zu Gewässern gehören auch noch kleinerer Meere sowie Still- und Fließgewässer.

Wenn Du mehr über die Ozeane, die Meere und die weiteren Gewässer erfahren möchtest, dann lies die jeweiligen Erklärungen dazu gerne im Anschluss.

Das Land teilt sich in sieben Kontinente auf:

Um mehr über die Kontinente zu lernen, kannst Du gerne die Erklärungen lesen.

Egal, ob auf dem Land oder im Meer lassen sich viele Lebensformen entdecken, die alle gemeinsam die Biosphäre bilden. Dazu gehören Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen.

Die Atmosphäre

Der Planet Erde wird von einer Lufthülle umgeben, welche wir die Atmosphäre nennen. Diese setzt sich aus Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und Wasserstoff sowie Kohlendioxid und Edelgasen(1 %) zusammen.

Diese Atmosphäre und die Folgen der Fotosynthese sind unter den Planeten einzigartig. Die Atmosphäre ermöglicht das Leben auf der Erde und enthält den für das tierische Leben benötigten Sauerstoff. Sie schützt uns außerdem vor Meteoriten, welche durch den Luftwiderstand verglühen. Die Atmosphäre schützt auch vor kurzwelligen Sonnen- und Teilchenstrahlungen und absorbiert gefährliche UV- und Röntgenstrahlen.

Mehr über die Atmosphäre kannst Du in der separaten Erklärung lernen.

Die Entstehung von Tag und Nacht

Tag und Nacht entstehen durch die Rotation der Erde. Sie rotiert von Westen nach Osten um eine Achse zwischen Nord- und Südpol. Da die Rotationsdauer 24 Stunden beträgt, entsteht der für uns bekannte Tag und die Nacht.

Die Entstehung von Jahreszeiten

Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erdachse. Die Erde ist nämlich nicht senkrecht geneigt, sondern bildet einen 66,5° Winkel. Somit werden bei ihrem Umlauf um die Sonne verschiedene Teile der Erde unterschiedlich stark beschienen.

Die Sonnenhöhe ändert sich im Laufe eines Jahres, weshalb sich die Bestrahlungsintensität und -dauer auf der Erde ändert. Zum Beispiel fallen im Sommer die Sonnenstrahlen länger und steiler auf die Nordhalbkugel, weshalb sich die Oberfläche dann besonders erwärmt. Im Winter passiert dasselbe auf der Südhalbkugel.

Naturgeographische Grundlagen – Das Wichtigste

  • Geofaktoren sind die naturgeographischen Gegebenheiten, die das Aussehen und die Erscheinung einer Landschaft bestimmen.

  • Beispiele für Geofaktoren sind das Klima, das Gestein, der Boden, das Wasser und die Pflanzenwelt.

  • Ein Geofaktor kann organisch oder anorganisch sein.

  • Man unterscheidet zwischen Naturlandschaften und Kulturlandschaften.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Naturgeographie

Naturgeographie ist eine der drei Unterteilungen der Geographie und beschäftigt sich mit der Geographie der Natur.

Die Naturgeographie umfasst die Bereiche der Geomorphologie, Biogeographie, Klimatologie und Hydrogeographie.

Geofaktoren sind einfach erklärt die Gegebenheiten aus dem Wirkungsgefüge der Landschaft. Sie machen es unter anderem möglich, die vielseitigen Naturräume der Erde zu bestimmen.

Naturgeographische Bedingungen sind ein Synonym für naturgeographische Gegebenheiten und sind damit Faktoren, die das Aussehen, die Erscheinung und die Wechselwirkungen der Natur beschreiben.

Finales Naturgeographie Quiz

Naturgeographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was hat Wasser mit Geographie zu tun?

Antwort anzeigen

Antwort

  • formt die Erdoberfläche durch Ausspülungen
  • versorgt die Menschen, Tiere und Pflanzen. 
  • Wasser in der Atmosphäre ist nötig für die atmosphärische Zirkulation 
  • ist die Grundlage für das Wetter in Form von Wolken, Niederschlägen und Nebel

Frage anzeigen

Frage

Wo wird Wasser als Ressource eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 70 % von der Landwirtschaft zur Bewässerung der Felder,
  • 20 % von der Industrie als Kühl-, Reinigungs- und Lösungsmittel
  • 10 % von uns Menschen als Trinkwasser und für Hygiene
  • als Wasserkraft

Frage anzeigen

Frage

Ist Wasser eine Ressource?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist eine Ressource, weil ohne Wasser auf unserer Erde kein Leben möglich wäre

Frage anzeigen

Frage

Wo und wie kommt Wasser vor?


Antwort anzeigen

Antwort

  • ist überall auf der Welt zu finden, nur die Menge variiert
  • beispielsweise im Fluss, See, Meer und in Niederschlägen wie Regen und Schnee
  • kommt in der Natur nur selten rein vor
  • enthält zusätzlich noch Mineralien und Salze
  • kann drei Aggregatzustände haben: fest, flüssig und gasförmig

Frage anzeigen

Frage

Was ist Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abkürzung: H2
  • ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften hat Wasser? Nenne 5!

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohe Schmelztemperatur (ab 0° C)
  • hohe Siedetemperatur (ab 100° C)
  • größte Dichte bei 4° C
  • Eis nimmt mehr Volumen ein, als Wasserdampf
  • große Oberflächenspannung
  • hohe Wärmeleitfähigkeit als Flüssigkeit
  • neutraler pH-Wert
  • besteht aus einem Sauerstoffatom (O) und zwei Wasserstoffatomen (H)

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Erde besteht aus Wasserfläche?

Antwort anzeigen

Antwort

71 %

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Salzwasser- und Süßwasservorkommen aufgeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 97 % Salzwasser
  • 3 % Süßwasser

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Wasserkreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • befasst sich mit der Speicherung und dem Transport des weltweiten Wassers

Frage anzeigen

Frage

Was ist Wasserkraft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • bezeichnet die Umwandlung von mechanischer Energie des Wassers in elektrische Energie (Strom)

Frage anzeigen

Frage

In welche vier Kategorien kann man die Wasserverfügbarkeit einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Wasserüberschuss
  2. ausreichendes Wasservorkommen
  3. zunehmender Wassermangel
  4. Wassermangel

Frage anzeigen

Frage

Wann herrscht ein Wassermangel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wenn pro Person weniger als 1 000 m3 (1 000 000 Liter) Wasser vorhanden sind

Frage anzeigen

Frage

Was ist Wasserknappheit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • liegt vor, wenn nicht genug Wasser vorhanden ist, um den Wasserbedarf zu decken

Frage anzeigen

Frage

Wann ist der Weltwassertag?

Antwort anzeigen

Antwort

  • am 22. März

Frage anzeigen

Frage

Welche Probleme bring die Wasserknappheit mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Circa 2,2 Milliarden Menschen, haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und dadurch mangelnde Hygiene
  • Bürgerkriege

Frage anzeigen

Frage

Was ist Natur?

Antwort anzeigen

Antwort

Natur ist alles, was von selbst entstanden ist und nicht durch den Menschen geschaffen wurde. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind naturgeographische Gegebenheiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Naturgeographische Gegebenheiten sind die Geofaktoren. 

Frage anzeigen

Frage

Naturräume lassen sich durch ______ bestimmen.

Antwort anzeigen

Antwort

Geofaktoren

Frage anzeigen

Frage

Was sind Naturräume?

Antwort anzeigen

Antwort

Naturräume sind Bereiche, die sich aufgrund ähnlicher Merkmale von anderen Bereichen unterscheiden lassen. 

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Kategorien lässt sich die Geographie unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Naturgeographie,
  • Humangeographie 
  • physische Geographie

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für Geofaktoren.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Relief
  • Klima
  • Vegetation
  • Pflanzen
  • Wasser
  • Gestein
  • Boden

Frage anzeigen

Frage

Was sind organische Geofaktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

Organische Geofaktoren sind Geofaktoren, die belebt sind. Dazu zählt etwa die Pflanzenwelt. 

Frage anzeigen

Frage

Kann der Mensch auch ein Geofaktoren sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, der Mensch kann ein Geofaktor sein.

Frage anzeigen

Frage

Wann liegt eine Naturlandschaften vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Naturlandschaften liegt vor, wenn wenig geistbestimmte Faktoren vorliegen.

Frage anzeigen

Frage

Es wird nicht von einer Kulturlandschaft gesprochen, wenn _____ .

Antwort anzeigen

Antwort

eine Landschaft dauerhaft vom Menschen geprägt und beeinflusst wird

Frage anzeigen

Frage

Sind Städte Naturlandschaften oder Kulturlandschaften?

Antwort anzeigen

Antwort

Städte sind Kulturlandschaften.

Frage anzeigen

Frage

Geofaktoren werden benötigt um _________ zu bestimmen.

Antwort anzeigen

Antwort

 die Erscheinung und das Aussehen eines Naturraumes

Frage anzeigen

Frage

Ist der Aufbau der Erde eine naturräumliche Grundlage?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Ist das Gestein ein Geofaktor?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, ist es.

Frage anzeigen

Frage

Definiere Ökosystem.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Ökosystem setzt sich aus einer Biozönose und einem Biotop sowie den Wechselwirkungen zwischen den Organismen zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man Biozönose und Biotop kurz erklären?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Biozönose: alle lebenden Organismen
  • Biotop: Lebensraum dieser Organismen

Frage anzeigen

Frage

Biotische Umweltfaktoren sind...

Antwort anzeigen

Antwort

...die Wechselwirkungen zwischen lebenden Organismen innerhalb eines Ökosystems.

Frage anzeigen

Frage

Nicht beeinflussbare Faktoren nennt man ___ Umweltfaktoren.

Antwort anzeigen

Antwort

Nicht beeinflussbare Faktoren nennt man abiotische Umweltfaktoren.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein natürliches und was ein künstliches Ökosystem?

Antwort anzeigen

Antwort

  • natürlich: nicht vom Menschen beeinflusst
  • künstlich: vom Menschen geschaffen und beeinflusst

Frage anzeigen

Frage

Ökosysteme an Land nennt man auch...

Antwort anzeigen

Antwort

...terrestrisch

Frage anzeigen

Frage

Bei aquatischen Ökosystemen unterscheidet man zwischen ___ und ___.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei aquatischen Ökosystemen unterscheidet man zwischen limnisch und marin.

Frage anzeigen

Frage

Nenne vier Merkmale, die alle Ökosysteme der Erde gemeinsam haben.

Antwort anzeigen

Antwort

  • zeitliche und räumliche Struktur
  • ökologische Nischen
  • Trophieebenen und Stoffkreisläufe
  • ökologisches Gleichgewicht und Sukzession

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine ökologische Nische?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine ökologische Nische beschreibt alle Wechselwirkungen einer bestimmten Art mit den biotischen und abiotischen Faktoren, die für diese Art lebensnotwendig sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Trophieebenen einer Nahrungskette?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Produzenten
  2. Konsumenten
  3. Destruenten

Frage anzeigen

Frage

Durch die Trophieebenen entsteht ein...

Antwort anzeigen

Antwort

...Stoffkreislauf

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das ökologische Gleichgewicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ökologische Gleichgewicht beschreibt den unveränderten Zustand der biotischen und abiotischen Umweltfaktoren eines Ökosystems.

Frage anzeigen

Frage

Den Wiederaufbau der Biozönose eines Ökosystems nach der Einwirkung von Störfaktoren nennt man auch ___.


Antwort anzeigen

Antwort

Den Wiederaufbau der Biozönose eines Ökosystems nach der Einwirkung von Störfaktoren nennt man auch Sukzession.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für Störfaktoren für ein Ökosystem.

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • umgestürzter Baum
  • Hochwasser
  • Brände
  • Überfischung
  • Waldrodung

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe kurz die räumliche Struktur eines Waldes.

Antwort anzeigen

Antwort

Stockwerksbau aus fünf Stockwerken:

  • Wurzelschicht
  • Moosschicht
  • Krautschicht
  • Strauchschicht
  • Baumschicht

Frage anzeigen

Frage

Neben Trockenwüsten gibt es auch ....

Antwort anzeigen

Antwort

...Eis- oder Kältewüsten.

Frage anzeigen

Frage

Ist das Meer ein einzelnes Ökosystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, innerhalb des Meeres finden sich viele unterschiedliche Ökosysteme.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Gestein.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gestein ist ein Festkörper, der aus verschiedenen Mineralen und/oder biologischen Substanzen besteht. Auch Gesteinsbruchstücke von einem anderen Gestein können enthalten sein.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Minerale?

Antwort anzeigen

Antwort

Minerale sind chemische Verbindungen aus Elementen.

Frage anzeigen

Frage

Wenn Atome in einem Festkörper regelmäßig angeordnet sind, spricht man von ..... ?

Antwort anzeigen

Antwort

Kristallen

Frage anzeigen

Frage

Minerale, die in einem Labor hergestellt wurden, nennt man in der Fachsprache … ?

Antwort anzeigen

Antwort

Synthetische Minerale

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Naturgeographie
60%

der Nutzer schaffen das Naturgeographie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration