StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wusstest du, dass Deutschland einen bemerkenswerten Anteil an Dolinen hat? Aber was ist eine Doline und wie entsteht sie genau?Aus geographischer Sicht ist eine Doline eine erdgeschichtlich bedingte Form eines Karsthohlraums im Gelände, die durch Lösungs- und Einsturzprozesse entstanden ist. Dolinen sind typische Erscheinungsformen in Karstlandschaften, besonders in Gebieten mit löslichen Gesteinen wie Kalkstein, Gips oder Salz.Um besser zu verstehen,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWusstest du, dass Deutschland einen bemerkenswerten Anteil an Dolinen hat? Aber was ist eine Doline und wie entsteht sie genau?
Aus geographischer Sicht ist eine Doline eine erdgeschichtlich bedingte Form eines Karsthohlraums im Gelände, die durch Lösungs- und Einsturzprozesse entstanden ist. Dolinen sind typische Erscheinungsformen in Karstlandschaften, besonders in Gebieten mit löslichen Gesteinen wie Kalkstein, Gips oder Salz.
Um besser zu verstehen, was eine Doline ist, ist es wichtig, einige Begriffe zu kennen:
Karst ist ein geologischer Begriff, der eine Landschaft bezeichnet, die durch Lösungsprozesse von löslichen Gesteinen wie Kalkstein, Dolomit, Gips oder Salzgesteinen geprägt ist. Dolinen entstehen, wenn diese lösungsprozesse Hohlräume im Gesteinsuntergrund verursachen.
Stell dir vor, du stehst auf einer flachen Erdoberfläche, aber plötzlich trittst du in eine Lücke und fällst in eine tiefe Höhle - das ist eine Doline. Manchmal sind Dolinen Süßwasser gefüllt und erscheinen als kleine Seen oder Teiche, während andere trockene, offene Löcher im Boden sind.
Dolinen können unterschiedliche Formen und Größen haben, aber sie haben einige gemeinsame Merkmale. Sie sind in der Regel rund oder oval, können einige Meter bis mehrere Kilometer Durchmesser und einige Meter bis mehrere hundert Meter tief sein.
Lies dir auch die Erklärungen "Kartlandschaft" und "Karsthöhle" durch.
Es gibt verschiedene Arten von Dolinen, die auf die Art und Weise zurückzuführen sind, wie sie entstanden sind. Hier sind einige der häufigsten Arten von Dolinen:
Der Begriff "Doline" leitet seinen Ursprung aus dem Slawischen ab, wo "dolina" "Tal" bedeutet. Aber im Gegensatz zu einem Tal saugen Dolinen Wasser auf und leiten es in das Grundwasser ab, statt es wie ein Fluss abzuleiten.
Du wirst Dolinen oft in Karstlandschaften finden. Wieso ist das so? Das hängt alles mit der Geologie dieser Orte zusammen. Karstlandschaften sind Gebiete, in denen lösliche Gesteine vorherrschen, wie Kalkstein, Gips oder Salz. Diese Gesteine sind anfällig für Erosion und Lösungsprozesse, die zur Bildung von Dolinen führen.
Wasser spielt also eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Dolinen. Wenn Regen oder Schneeschmelzwasser in den Boden eindringt, kann es die löslichen Gesteine im Untergrund langsam auflösen, wodurch Hohlräume entstehen. Im Laufe der Zeit können diese Hohlräume dann einstürzen, wodurch eine Doline entsteht.
Einige der berühmtesten Dolinen der Welt befinden sich in Karstlandschaften, wie der "Great Blue Hole" in Belize und der "Dragon Hole" in das Südchinesische Meer, welcher als der tiefste blaue Doline der Welt gilt.
Klick dich auch in die Erklärung "Böden" rein. Dort findest du noch mehr spannende Infos!
Ein Karsttrichter ist eine Art natürlicher Abfluss in Karstlandschaften. Er erlaubt Wasser, tief in den Untergrund einzudringen, anstatt an der Oberfläche abzufließen. Dadurch werden Lösungsprozesse, die zur Bildung von Dolinen führen, begünstigt.
Bedingungen, welche die Entstehung einer Doline begünstigen:
Bedingung | Erklärung |
ausreichend lösliches Gestein | Wie bereits erwähnt, ist lösliches Gestein wie Kalkstein, Dolomit oder Gips ein wichtiger Faktor bei der Bildung von Dolinen durch Lösungsprozesse. |
ausreichende Niederschlagsmengen | Dolinen sind das Produkt von Erosionsprozessen. Ohne ausreichenden Niederschlag, um weiße Verwerfungen |
Anwesenheit von Karsttrichtern | Karsttrichter erlauben es Wasser, tiefer in den Untergrund einzudringen und so Lösungsprozesse zu fördern. |
Wenn du dir vorstellst, dass es in einer Gegend sehr viel regnet, aber der Untergrund aus unempfindlichem Gestein besteht, dann würde trotz des vielen Wassers keine Doline entstehen. Andererseits könnten in löslichen Gesteinen selbst bei relativ geringen Niederschlagsmengen Dolinen entstehen, wenn beispielsweise ein ausreichend großer Karsttrichter vorhanden ist.
In Deutschland sind Dolinen weit verbreitet und prägen vielerorts das Landschaftsbild. Doch wo genau finden wir diese faszinierenden geographischen Strukturen? Und was zeichnet die Doline Deutschland speziell aus?
Karstlandschaften und folglich auch Dolinen sind in vielen Teilen Deutschlands zu finden. Besonders verbreitet sind sie in Regionen, in denen kalkhaltige Gesteine, wie Kalkstein oder Dolomit, vorherrschen. Solche Gebiete sind beispielsweise die Schwäbische und die Fränkische Alb, das Zittauer Gebirge oder auch Teile des bayerischen Alpenvorlandes.
Die größte Dichte an Dolinen in Deutschland findet sich auf der Schwäbischen Alb. Dies liegt an der besonderen Geologie dieses Gebietes. Durch die ausgedehnte Verbreitung von Kalkstein und dessen Lösung durch Niederschlagswasser konnten hier im Laufe der Zeit unzählige Dolinen entstehen.
Die größte Doline Deutschlands ist der "Große Dolinensee" im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg. Sie hat einen Durchmesser von etwa 150 Metern und ist 35 Meter tief.
Auch wenn Dolinen weltweit vorkommen, zeichnen sich die Dolinen in Deutschland durch einige Besonderheiten aus. Neben der hohen Anzahl an Dolinen, insbesondere in Süddeutschland, ist die Vielfalt der Doline-Formen hervorzuheben.
In karstigen Landschaften Deutschlands findet man sowohl flache, also oberflächennahe Dolinen, als auch tiefe, großflächige Exemplare. Zudem umfassen sie sowohl wasserführende als auch trockene Typen. Diese Vielfalt ist auf die unterschiedlichen geologischen Bedingungen zurückzuführen und macht die Beobachtung und das Studium von Dolinen in Deutschland besonders interessant.
Besonderheiten der Doline Deutschland:
Besonderheit | Erklärung |
hohe Anzahl an Dolinen | Insbesondere in den Karstlandschaften Süddeutschlands ist die Dichte an Dolinen im Vergleich zu anderen Regionen sehr hoch. |
Vielfalt der Formen | Tiefe Großdolinen stehen ebenso wie flache Kleindolinen und Hangdolinen für die Vielfalt der Doline-Formen in Deutschland. |
unterschiedliche Wasserverhältnisse | Während einige Dolinen ständig oder zumindest zeitweise mit Wasser gefüllt sind, bleiben andere trocken. Dies ist abhängig von den spezifischen hydrogeologischen Bedingungen. |
In der geographischen Landschaftsform gibt es viele verschiedene Strukturen, darunter Dolinen und Erdfälle. Obwohl sie ähnlich erscheinen mögen, gibt es wichtige Unterschiede. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um jedem Phänomen gerecht zu werden und seine Rolle im Ökosystem zu verstehen.
Wie bereits erwähnt, sind Dolinen Karsterscheinungen, die in Gebieten mit löslichen Gesteinen wie Kalkstein, Dolomit oder Gips auftreten, während Erdfälle häufig in Gebieten mit unapparenter oder nicht sichtbarer Verkarstung auftreten.
Die Hauptmerkmale, die Dolinen von Erdfällen abgrenzen, sind die unterschiedlichen Entstehungsprozesse:
Zudem unterscheiden sich Dolinen und Erdfälle durch ihre Form und Größe:
Genau wie Dolinen können auch Erdfälle in verschiedene Typen eingeteilt werden - je nach Entstehungsprozess und den spezifischen Bedingungen vor Ort. Die drei häufigsten Typen sind:
Arten von Erdfällen | Erklärung |
Kollaps-Erdfälle | Treten auf, wenn Hohlräume in der Tiefe plötzlich einstürzen und die darüberliegende Erdoberfläche mit hinabziehen. |
Subsidenz-Erdfälle | Treten auf, wenn die Erdoberfläche langsam absinkt, weil Material in der Tiefe entfernt wird. |
Auslaugungs-Erdfälle | Treten auf, wenn wasserlösliches Material in der Tiefe im Laufe der Zeit ausgewaschen wird. |
Im Vergleich dazu entstehen Dolinen hauptsächlich durch Erosion und Lösung von Gestein in Regionen mit löslichem Gestein, vor allem Kalkstein. Im Gegensatz zu Einsturzdolinen, die durch den Kollaps von Höhlen oder unterirdischen Hohlräumen entstehen, entstehen Sickerdolinen und Suffosionsdolinen eher durch Lösungs- und Auswaschungsprozesse an der Erdoberfläche.
Um den Unterschied zwischen Erdfällen und Dolinen zu veranschaulichen, kannst du an einen Erdfall als einen plötzlichen, oft katastrophalen Einbruch der Erdoberfläche denken, während eine Doline eher wie eine langsam entstehende Vertiefung im Boden erscheint.
Wenn du dich mit Geographie beschäftigst, wirst du feststellen, dass Dolinen eine bedeutende Rolle in diesem Fachbereich einnehmen. Ihre Entstehung, Ausprägungen und globale Verteilung tragen maßgeblich zum Verständnis der Erdgeschichte und der landschaftlichen Entwicklung bei. Sie bieten zudem Räume für spezifische Ökosysteme und stellen lokale Wasserreservoire bereit.
Die Dolinen nehmen in der physischen Geographie, die sich mit der Erdoberfläche und ihren naturräumlichen Eigenschaften beschäftigt, eine bedeutende Rolle ein. Sie sind markante Vertreter der Karstlandschaften, die weltweit in Regionen mit löslichem Gestein auftreten. Letztendlich trägt die Erforschung der Dolinen signifikant zum Verstehen der Prozesse bei, die unsere Erde formen.
Einerseits hängt die Generalstruktur der Dolinen unmittelbar mit dem löslichen Gestein ihrer Umgebung zusammen. Die Fähigkeit dieses Gesteins, sich in Wasser aufzulösen, führt zu einer natürlichen Erosion, die charakteristisch für die Oberflächengestaltung in Karstlandschaften ist. Das Lösungsvermögen dieser Gesteine unter Zuhilfenahme der im \( CO_2 \) gelösten aggressiven \( H_2O \) ist dabei von unterschiedlichsten geologischen, hydrologischen und klimatischen Bedingungen abhängig.
Ein wichtiger Aspekt der physischen Geographie ist auch das Verständnis der Wasserbewegung im Landschaftssystem. In diesem Zusammenhang spielen Dolinen eine entscheidende Rolle. Sie fungieren als Sammelpunkte des Wassers, das infolge von Niederschlägen auf die Erdoberfläche trifft und nicht verdunstet oder als Oberflächenabfluss abgeleitet wird. Durch ihre besondere Beschaffenheit stellen sie Verbindungsstellen zwischen der Erdoberfläche und dem unterirdischen Karstsystem dar.
Die Rolle von Dolinen in der physischen Geographie spiegelt sich auch in ihrer Bedeutung für die Biodiversität wider. Doline-Umgebungen unterstützen eine große Vielfalt an Organismen und Lebensgemeinschaften – insbesondere Pflanzen, die an das Mikroklima und die spezifischen Bodenbedingungen der Dolinen angepasst sind.
Die tiefsten Dolinen der Welt liegen in China und sind einzelne Elemente in ausgedehnten Karstlandschaften. Die so genannte Xiaozhai Tiankeng ist mit einer Tiefe von über 600 Metern die tiefste bekannte Doline. Sie dient als natürliches Wassersammelbecken und hat im Laufe der Jahre ein spezifisches Ökosystem mit viele seltenen und endemischen Arten entwickelt.
In der wissenschaftlichen Forschungsliteratur haben Dolinen als Phänomen der physischen Geographie einen festen Platz. Ihre Bedeutung in der wissenschaftlichen Forschung resultiert aus der Fähigkeit von Dolinen, wichtige Informationen über die Landschaftsentwicklung, klimatische Veränderungen und den Wasserhaushalt bereitzustellen. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten hat ihr Studium in der wissenschaftlichen Gemeinschaft an Bedeutung gewonnen.
Eine der aktuellsten Debatten in der geographischen Forschung zu Dolinen betrifft den Zusammenhang mit dem Klimawandel. Forscher untersuchen, inwieweit Veränderungen im Niederschlagsverhalten die Bildung und Entwicklung von Dolinen beeinflussen und inwieweit das Verständnis solcher Mechanismen bei der Vorhersage von Folgen des Klimawandels auf Karstsysteme helfen kann.
Eine zunehmende Anzahl von Studien konzentriert sich auf das sogenannte "Doline hydrological system", also die Rolle von Dolinen im Kontext des globalen Wasserzyklus. Die Fähigkeit von Dolinen das Oberflächenwasser zu versenken und es in den Untergrund zu leiten, spielt eine wichtige Rolle in den hydrologischen Zyklen und beeinflusst damit vielerlei weitere Aspekte, wie z. B. das lokale Klima und die Verfügbarkeit von Grundwasserressourcen.
Des Weiteren untersuchen Wissenschaftler die Risiken, die mit Dolinen in Bezug auf die menschliche Siedlung und Nutzung der Landschaft verbunden sind, insbesondere in Regionen, in denen Dolinen und menschliche Aktivitäten auf engstem Raum zusammentreffen. In diesem Zusammenhang gewinnen urbanisierte Karstlandschaften als Forschungsraum an Relevanz. Ein weiterer wichtiger Forschungsbereich bezieht sich auf die Biogeographie von Dolinen, insbesondere auf die einzigartigen Lebensgemeinschaften, die sie unterstützen.
Viele der aktuellsten Trends und Debatten in der geographischen Forschung zu Dolinen konzentrieren sich also auf deren räumliches Verhalten, die zugrundeliegenden Prozesse und die Interaktionen mit umgebenden Systemen. Dabei spielen technische Fortschritte, wie Digital Imaging und Fernerkundung, bei modernen Untersuchungsansätzen eine immer zentralere Rolle.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden