StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Was haben Kuckucks-Uhren, Torte und Schinken gemeinsam? Alle drei Dinge kommen aus dem Schwarzwald. Falls Du wissen willst, was der Schwarzwald sonst noch so auf Lager hat, als nur Schwarzwälder-Kirsch-Torte, dann bist Du hier genau richtig. In dieser Erklärung findest Du alles Wichtige rund um den Schwarzwald. Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes Mittelgebirge und liegt im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWas haben Kuckucks-Uhren, Torte und Schinken gemeinsam? Alle drei Dinge kommen aus dem Schwarzwald. Falls Du wissen willst, was der Schwarzwald sonst noch so auf Lager hat, als nur Schwarzwälder-Kirsch-Torte, dann bist Du hier genau richtig. In dieser Erklärung findest Du alles Wichtige rund um den Schwarzwald.
Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes Mittelgebirge und liegt im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg. Den höchsten Berg bildet der Feldberg in der Nähe von Freiburg mit 1493 Metern. Damit ist er auch der höchste Berg Deutschlands, der außerhalb der Alpen liegt.
Ein Mittelgebirge ist ein Gebirge, welches eine Höhe von ca. 400 bis 1500 Meter erreicht. Wichtig ist, dass diese Höhen nicht über- aber auch nicht unterschritten werden.
Falls Du mehr über die verschiedenen Arten von Gebirgen erfahren möchtest, dann schau doch mal bei der Erklärung zum Naturraum Deutschland nach.
Der Schwarzwald erstreckt sich über 6000 Quadratkilometer. Grob betrachtet bildet der Schwarzwald ein Rechteck zwischen Stuttgart, Basel, Karlsruhe und dem Bodensee.
Im Süden grenzt der Schwarzwald an die Schweiz, im Westen an das oberrheinische Tiefland. Dort verläuft der Rhein zwischen zwei Gebirgen. Das linke Rheinufer grenzt an der französischen Seite der Vogesen und das rechte Rheinufer an den Schwarzwald. Im Norden reicht der Schwarzwald fast bis zur Pfalz und im Osten liegt die Schwäbische Alb, ein weiteres deutsches Mittelgebirge.
Einen groben Überblick dazu erhältst du mit der folgenden Karte.
Der Schwarzwald liegt in Baden-Württemberg, das südwestlichste Bundesland Deutschlands. Es ist sowohl mit einer Einwohnerzahl von 11,1 Millionen und einer Größe von circa 35.000 Quadratkilometer das drittgrößte Bundesland Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Stuttgart mit 630.000 Einwohnern. Mannheim und Karlsruhe sind die nächstgrößeren Städte.
Baden-Württemberg ist von 40 % Waldfläche bedeckt. Darunter sind der Schwarzwald, der Schwäbische Wald und der Odenwald. An Flüssen entspringt dort die Donau, aber auch der Rhein verläuft 437 Kilometer durch das Bundesland. Der Neckar fließt fast mit seiner gesamten Länge hindurch.
Du möchtest mehr über Deutschland und seine Bundesländer erfahren? Dann schau doch mal bei unserer passenden Erklärung dazu vorbei.
Der Schwarzwald ist mit seinen 6000 Quadratkilometer recht groß, deshalb bietet es sich an, diesen noch mal zu zerteilen. Üblich ist die Aufteilung in:
Der Nordschwarzwald ist der niederschlagsreichste Bereich des Schwarzwaldes, außerdem ist er mit 73 % Bewaldung der Teil mit dem dichtesten Wald.
Der Mittlere Schwarzwald weist zwar das niedrigste Gebirge auf, aber auch die meisten Sehenswürdigkeiten. In ihm liegen die Triberger Wasserfälle oder auch die Donauquelle, welche zahlreiche Besucher anlocken.
Der südliche Schwarzwald ist bekannt für Skisport, insbesondere im Ort Hinterzarten. Zudem liegt dort die Stadt Freiburg, wodurch Natur und Stadt nah verbunden sind.
Wo genau die Teile des Schwarzwaldes liegen, kannst Du auf dieser Karte sehen:
Der Schwarzwald bietet nicht nur Seen und Wälder, sondern bringt auch einige Städte mit sich. Die größten Städte sind einmal im Süden Freiburg und im Norden Karlsruhe. In Freiburg leben circa 230.000 Menschen und Karlsruhe besitzt etwa 310.000 Einwohner*innen.
Weitere Städte sind Pforzheim und Baden-Baden im Nordschwarzwald. Im mittleren Schwarzwald liegen Rottweil und Villingen-Schwenningen. Der Südliche Schwarzwald verfügt neben Freiburg noch über Lörrach und Mühlheim.
Eine genauere Übersicht über die Städte, die im Schwarzwald liegen, findest Du weiter oben auf der Karte.
So wie Du den Schwarzwald heute kennst, sah er nicht immer aus. Er entwickelte sich in den Jahrtausenden durch viele Faktoren zu der Landschaft, die nun viele Menschen als Erholungsort und Ferienregion nutzen.
Früher war der Schwarzwald nicht typisch schwarz wie heute. Die dunkle Farbe bekam er erst vor rund 6000 Jahren als Tannen und Buchen wuchsen. Zuvor war der Schwarzwald eher karg bewachsen, da das Klima zu kalt war. Als das Klima wärmer wurde, wuchsen die ersten Laubbäume.
Mittlerweile ist der Schwarzwald besonders für seine Fichtenbestände bekannt. Diese wurden dort angepflanzt, als der Schwarzwald nach vielen Jahrhunderten Rodung eher eine Busch- und Grünlandschaft war als ein Wald. Fichten eigneten sich dafür besonders gut, da sie verhältnismäßig schnell wachsen und auch in kargen Gebieten gut gedeihen.
Die Entstehung des Schwarzwaldes begann vor 70 Millionen Jahren, als der Oberrheingraben einbrach. Als Folge des Einsturzes kam es zu einer Ausgleichsbewegung der umliegenden Gesteinsmassen und der Schwarzwald erhob sich an den Rändern des eingestürzten Oberrheingrabens. Er hob sich nicht gleichmäßig an, weshalb heute noch Teile des Schwarzwaldes höher liegen als andere.
Der Oberrheingraben ist eine 300 Kilometer lange und 30–40 Kilometer breiter Graben im Süden Deutschlands. Er erstreckt sich im Südwesten Deutschlands und Ostfrankreich, zwischen Basel und Frankfurt am Main.
Mehr über den Oberrheingraben erfährst Du in einer eigenen Erklärung.
Zu Beginn des Eiszeitalters vor 2 Millionen Jahren begann die Kaltzeit und auf den höchsten Stellen des Schwarzwaldes bildete sich eine dicke Eisschicht. Vor 12.000 Jahren endete die Eiszeit und die Niederschläge nahmen zu. Dadurch wurde das Gletschereis immer dicker und rutschte später ab. Während des Abrutschens gruben die Gletschermassen Mulden in die Gesteinswand. Diese werden auch Kare genannt.
An der Form mancher Schwarzwaldtäler lässt sich heute noch sagen, wie die Gletschermassen ins Tal rutschten.
Durch das Abrutschen der Gletschermassen entstanden Seen. Die herabrutschenden Massen schoben Geröll vor sich her ins Tal, dieses bildete eine Art Wall. Vor dem Geröllwall sammelte sich das Gletscherwasser an und taute dort ab. Bei der Menge an Gletschermasse konnten so ganze Seen entstehen.
Einer der bekanntesten Seen des Schwarzwaldes ist der Titisee. Er liegt an nach ihm benannten Stadt Titisee-Neustadt. Der See lockt viele Touristen zum Urlaub machen an, die ihre Zeit mit Boot fahren, schwimmen oder spazieren gehen verbringen können. Die gleichnamige Stadt reizt im Winter mit der Hochfirstschanze, einer Skischanze.
Der Schwarzwald bettet neben Seen und Bergen, auch unzählige Wasserfälle in seiner Landschaft ein. Die bekanntesten Wasserfälle sind die Triberger Wasserfälle. Sie sind nicht nur die bekanntesten, sondern auch die höchsten Deutschlands. Das Wasser der Gutach fällt über 10 Stufen in die Tiefe, mit einer Gesamtfallhöhe von 163 Metern.
Wie sich die Wassermassen bei den Triberger Wasserfällen in die Tiefe stürzen, kannst Du hier sehen:
Abbildung 3: Triberger Wasserfälle im Schwarzwald
Ein weiterer Wasserfall im Schwarzwald ist der Todtnauer Wasserfall im Südschwarzwald. Er steht seit 1978 unter Naturschutz und seit 1987 unter Denkmalschutz. In dem Nordschwarzwald stürzen sich Wassermassen 60 Meter tief die Allerheiligen Wasserfälle herab. Diese sind über einen Rundwanderweg erreichbar, die Urlauber gerne nutzen.
Der Schwarzwald gilt als einer der meistbesuchten Erholungsorte und Ferienregion in Deutschland. Er erfreut sich großer touristischer Beliebtheit und lockt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten und erholsamen Hotels und Pensionen. 2019 besuchten 8 Millionen Tourist*innen die Ferienregion des Schwarzwaldes zum Urlaub machen.
Insbesondere für Naturliebhaber hat der Schwarzwald viel zu bieten. Die Wälder bieten die Möglichkeiten zu Wandern und Rad zufahren. Im Winter liegt häufig Schnee, dieser lockt Ski-Fahrer*innen in die Skigebiete. Dazu gehören Schonach, Hinterzarten, Titisee-Neustadt oder der Feldberg.
Außerdem ist der Schwarzwald natürlich für seine Küche bekannt. Typische Gerichte sind die Schwarzwälder-Kirsch-Torte, aber auch Schwarzwälder Schinken oder Spätzle.
Neben den Sehenswürdigkeiten, die Du in diesem Artikel bereits kennengelernt hast – den Titisee oder die Wasserfälle in Triberg – hat der Schwarzwald noch einige weitere Attraktionen für einen Urlaub zu bieten. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald sind folgende:
Inmitten des wilden Grüns des Schwarzwaldes verläuft die Lichtenthaler Allee in Baden-Baden. Dabei handelt es sich um eine 2,3 Kilometer lange Straße, die durch ein Parkgelände in der Mitte von Baden-Baden verläuft. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel von Spaziergängern und durch die aufwendige Gartenkunst bekannt.
Neben der Natur des Schwarzwaldes zieht es viele Urlauber in die Städte. Beliebte Reiseziele sind Freiburg und Baden-Baden. Allein Freiburg lockte mit einer gut erhaltenden Altstadt 2021 circa eine halbe Million Tourist*innen in die Schwarzwaldregion.
Ein Handwerk mit langer Tradition ist die Glasherstellung. Sie wurde bereits im 12. Jahrhundert in Schriften erwähnt. Früher trieb es viele Menschen in den Schwarzwald, um an den dort liegenden Bodenschätzen wie Eisenerz und Silber Geld zu verdienen.
Der Schwarzwald bot aber noch ein anderen wichtigen Rohstoff: Quarzsand. Der Quarzsand wurde aus Bächen geschöpft und zu Glas verarbeitet. Zu Beginn handelte es sich noch um Waldglas, welches eine grünliche Färbung hat. Durch das Beimischen von einem Mineral aus dem im Schwarzwald abgebauten Braunstein, konnte auch weißes Glas
hergestellt werden.
Quarzsand ist eine Art Sand, der hauptsächlich aus Quarzkörnern besteht. Quarz ist ein Mineral, das wird zur Herstellung von Glas verwendet.
Auch heute wird dieses traditionelle Handwerk noch im Schwarzwald betrieben. Besucher haben die Möglichkeit, bei der klassischen Glasherstellung in Glashütten zuzuschauen. Außerdem kann die Kunst der Glasbläserei bei einem Urlaub im Schwarzwald bewundert werden.
Bei der Glasbläserei wird das Glas in eine circa 1500 Grad heiße Flamme gehalten, bis es weich wird. Dann wird durch ein Glasrohr das Glas ballonartig aufgeblasen, um dieses dann mit geeignetem Werkzeug in die gewünschte Form zu bringen.
Der höchste Berg im Schwarzwald heißt Feldberg mit 1493 Metern.
Der Schwarzwald liegt im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg.
Der Schwarzwald ist im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg zu finden.
Der größte See im Schwarzwald ist der Titisee mit knapp 90 km2.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.