Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Tropfstein

Mit dem Wort Tropfstein werden oft riesige Tropfsteinhöhlen assoziiert. Diese Tropfsteinhöhlen kommen unter anderem auch in Deutschland vor. Anhand des Namens Tropfstein kann bereits vermutet werden, dass Tropfsteine durch das Tropfen von etwas entstehen. Tropfsteine haben also eine besondere Entstehungsweise und können anhand ihrer Entstehung in verschiedene Arten unterteilt werden. Tropfsteine gehören zu der Kategorie der Sinter. Sinter sind Gebilde, die sich…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Tropfstein

Tropfstein

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mit dem Wort Tropfstein werden oft riesige Tropfsteinhöhlen assoziiert. Diese Tropfsteinhöhlen kommen unter anderem auch in Deutschland vor.

Anhand des Namens Tropfstein kann bereits vermutet werden, dass Tropfsteine durch das Tropfen von etwas entstehen. Tropfsteine haben also eine besondere Entstehungsweise und können anhand ihrer Entstehung in verschiedene Arten unterteilt werden.

Tropfstein – Bezeichnung

Tropfsteine gehören zu der Kategorie der Sinter. Sinter sind Gebilde, die sich durch Ablagerungen und Abspeisungen von Mineralien im Wasser bilden. Im Falle des Tropfsteins ist dieses abgelagerte Mineral Kalk. Ein anderer vorkommender Sinter ist etwa die Feuersteinknolle, die durch Kreideablagerungen entsteht.

Tropfsteine sind meist in Höhlen gebildete Kalkablagerungen, die durch tropfendes Wasser entstehen.

Tropfsteine können in ihrem Aussehen sehr unterschiedlich sein. Das liegt unter anderem an deren Größe, deren Art, aber auch an dem Material des Tropfsteins.

Wie Tropfsteine aussehen können, siehst Du in der Abbildung 1:

Tropfstein Höhle StudySmarterAbb. 1 - Tropfsteine

Tropfstein – Material

Tropfsteine bestehen grundsätzlich aus Kalk. Bei ihrer Entstehung könne sich aber auch weitere Metalle und Minerale ablagern, die den Tropfstein verfärben. Welche Farbe ein Tropfstein bei welchem abgelagerten Mineral oder Metall hat, zeigt Dir die Tabelle 1:

MetallFarbe Tropfstein
nur Kalkdurchsichtig/ weiß
Eisengelb
Manganrot
Kupfergrün

Tabelle 1 - Material Tropfstein

Je nach Menge des Minerals oder Metalls ist die Farbe eines Tropfsteins unterschiedlich intensiv.

Tropfstein – Arten

Tropfsteine werden in verschiedene Arten unterteilt. Diese Arten von Tropfstein sind:

  • Stalaktiten
  • Stalagmiten
  • Stalagnate

Ein von der Decke wachsender Tropfstein wird Stalaktit genannt. Wächst der Tropfstein vom Boden in die Höhe, ist es ein Stalagmit. Wenn sich ein Stalagmit mit einem Stalaktiten verbindet, ergibt dies eine Tropfsteinsäule. Diese Tropfsteinsäule kann auch Stalagnat genannt werden.

Eine Sonderform des Tropfsteins ist ein sogenannter Sintervorhang. Das ist ein lappenartiges Gebilde, das an schrägen Flächen entsteht. Besonders an ihnen ist, dass das Wasser nicht punktuell auf den Boden tropft. Das Wasser läuft immer wieder auf derselben Bahn an der schrägen Felswand entlang, wodurch mit der Zeit ein "Vorhang" aus Tropfstein entsteht.

Auf der folgenden Abbildung siehst Du einen Sintervorhang:

Tropfstein Sintervorhang StudySmarterAbb. 2 - Sintervorhang

Tropfstein – Eselsbrücke

Um sich die verschiedenen Arten von Tropfsteinen und ihre Bezeichnung zu merken, gibt es eine einfache Eselsbrücke, die Du Dir merken kannst:

Der Buchstabe T in StalagTit sieht aus wie ein Tropfstein, der von der Decke hängt.

Das M in StalagMit erinnert an zwei Tropfsteine, die vom Boden aus in die Höhe wachsen.

So kannst Du Dir etwas leichter merken, was ein Stalaktit und was ein Stalagmit ist.

Tropfstein – Entstehung

Oft findet man Tropfsteine innerhalb von Höhlen, die aus Gestein bestehen. Dort herrschen ideale Bedingungen für ihre Entstehung. Das Gestein, aus dem die Höhle besteht muss vor allem zwei Faktoren erfüllen, damit Tropfsteine entstehen können:

  • Im Gestein muss Kalk enthalten sein.
  • Im Gestein muss Wasser enthalten sein.

Wasser gelangt vorwiegend durch Niederschlag, der im Boden versickert, in das Gestein der Höhle. In diesem Wasser ist eine geringe Menge Kohlenstoffdioxid gelöst.

Durch das Kohlenstoffdioxid kann das Wasser eine kleine Menge Kalk lösen und aufnehmen. Dieses Wasser sickert jetzt langsam durch das Gestein und läuft in der Höhle aus dem Gestein heraus. Kommt das Wasser so wieder in Kontakt mit Luft, gibt es Kohlenstoffdioxid ab, um die Menge von dem Kohlenstoffdioxid im Wasser und in der Luft auszugleichen.

Das hat zur Folge, dass das Wasser auch wieder etwas Kalk abgibt, denn dass Wasser konnte den Kalk ja nur durch das Kohlenstoffdioxid aufnehmen. Mit weniger Kohlenstoffdioxid im Wasser kann auch weniger Kalk gespeichert werden.

Der abgegebene Kalk lagert sich dann punktuell am Gestein der Höhle ab und ähnelt deshalb optisch einem Wassertropfen. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder. Mit der Zeit bilden sich so Stalaktiten aus abgelagertem Kalk.

Das Wasser, das diesen Stalaktiten entstehen lässt, verdunstet dann entweder oder tropft auf den Boden. Wenn das Wasser auf den Boden tropft, verliert der Wassertropfen noch mehr Kohlenstoffdioxid und somit wird erneut Kalk abgegeben, der sich am Boden der Höhle sammelt. So bilden sich nach langer Zeit Stalagmiten.

Tropfsteinbildung

Die Tropfsteine entstehen also durch tropfendes Wasser. Dadurch, dass das Wasser immer nur wenig Kalk ablagert, dauert es lange, bis ein großer Tropfstein entstanden ist.

Tropfsteine wachsen also sehr langsam. Durchschnittlich wachsen sie einen Millimeter in 10 Jahren1. Die genaue Wachstumsrate von Tropfsteinen variiert jedoch und hängt von gewissen Faktoren ab.

Tropfstein – Faktoren

Es gibt verschiedenen Faktoren, die das Wachstum von Tropfsteinen beeinflussen. Die folgenden Faktoren haben die größten Auswirkungen auf das Wachstum:

  • Konzentration von Kalk im Wasser: Je höher die Kalkkonzentration im Wasser, desto mehr Kalk wird bei der Reaktion abgespalten und desto schneller wächst der Tropfstein.
  • CO₂-Gehalt von Wasser und Höhle: Je mehr CO₂ vorhanden ist, desto mehr Kalk kann aufgenommen werden.
  • Menge des Wassers: Je mehr Wasser in die Höhle sickert, desto mehr Kalk kann es dort abspeisen und desto schneller wächst der Tropfstein.
  • Temperatur: Je wärmer es ist in der Höhle und außerhalb von der Höhle ist, desto mehr Wasser kann verdunsten und desto mehr Kalk bleibt zurück.

So beeinflussen Umweltbedingungen das Wachstum von Tropfsteinen maßgeblich. Die Wachstumsrate schwankt mit klimatischen Änderungen, da sich dabei die oben angegeben fünf Parameter ändern.

Tropfsteingebilde – Klima

Durch die veränderte Wachstumsrate bei schwankenden Klimabedingungen ist es teilweise möglich, durch Tropfsteine Rückschlüsse auf klimarelevante Daten von vor mehreren hundert Jahren zu ziehen.

Insbesondere die Wachstumsgeschwindigkeit kann Aufschluss über das vergangene Klima geben. Dafür werden Proben zur Altersbestimmung entnommen. Tropfsteine weisen ähnliche Altersringe auf wie Bäumen. Anhand dieser Ringe wird mit einer geophysikalischen Methode bestimmt, wie alt ein Tropfstein ist und wann er entstanden ist.

Möchtest Du erst mal mehr über das Klima allgemein lesen? Dann kannst Du die separate Erklärung dazu lesen.

Wenn das Entstehungsjahr des Tropfsteins bekannt ist, stellt der Zwischenraum zwischen den Altersringen die Wachstumsgeschwindigkeit dar, die auf einige Klimadaten hindeuten. Je größer der Abstand zwischen den Altersringen, desto schneller ist der Tropfstein in dieser Zeit gewachsen. Das bedeutet, dass es in dieser Zeit warm und niederschlagsreich war. Wenn ein Tropfstein nur wenig gewachsen ist, kann auf niederschlagsärmere, kältere Perioden geschlossen werden.

Das Wachstum von Tropfsteinen schwankt stark in Zeiten wechselnder Kalt- und Warmzeiten. In kalten Perioden kann das Tropfsteinwachstum durch Frostbildung des Bodens gestört werden, denn durch die dünne Eisschicht kann wenig bis gar kein Niederschlagswasser versickern. Tropfsteine wachsen daher langsamer, da weniger Wasser in die Höhle kommt.

Daraus kann geschlossen werden, dass sich die meisten Tropfsteine vor der letzten Eiszeit gebildet haben und erst nach der Endung der Kaltzeit vor ungefähr 8.000 Jahren weiterwuchsen.

Tropfsteinhöhle

In allen Regionen weltweit, die hohe Karstvorkommen und Kalkgehalte aufweisen, können Tropfsteine entstehen. Unter einem Karst werden unterirdische Gelände verstanden, die locker und wasserlöslich sind.

Regionen mit hohem Karstvorkommen und Kalkgehalt sind etwa der Süden und die Mitte Deutschlands. Dort herrschen nicht nur ideale Bedingungen für Tropfsteingebilde, sondern auch für die Höhlenbildung selbst.

Die größte Tropfsteinhöhle Deutschlands ist die Atta-Höhle im Sauerland, die 7 Kilometer lang ist.

In manchen Tropfsteinhöhlen werden Führungen angeboten, in denen man die Tropfsteinhöhle besichtigt. Wichtig hierbei ist es, die Tropfsteine nicht anzufassen. Durch das Berühren von Tropfsteinen bleiben kleine Mengen Fett und andere Substanzen der Haut an den Tropfsteinen hängen. Dies verhindert das natürlichen Wachstum der Steine an dieser Stelle.

Ausnahmen, wo Tropfsteine auch außerhalb von Tropfsteinhöhlen gebildet werden, sind alte Gebäude.Oft kommt es hier bei Beton oder Zement zu einem Austritt von Calciumhydroxid. Wenn dieses mit Kohlenstoffdioxid aus der Luft reagiert, können auch hier Tropfsteine zustande kommen.

Tropfstein – Das Wichtigste

  • Tropfsteine sind Steine, die aus Kalkablagerungen von Wasser entstehen.

  • Von der Decke wachsende Tropfsteine werden Stalaktiten und vom Boden herauf wachsende Tropfsteine Stalagmiten genannt.

  • Der Großteil der Tropfsteine weltweit befindet sich in Tropfsteinhöhlen.

  • Aus der Wachstumsrate von Tropfsteinen lassen sich Rückschlüsse auf vergangene Klimadaten schließen.


Nachweise

  1. Wissenstexte.de: Tropfstein. (15. 10.2022)
  2. Zamg.ac.at: Tropfsteine. (15.10.2022)
  3. Geohilfe.de: Karsthöhlen – Entstehung, Tropfsteine. (15.10.2022)
  4. www.planet-schule.de: Wie kommen Tropfsteine in eine Höhle?. (08.11.2022)
  5. Abb. 2 - Sintervorhang (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Remouchamps_Sinter-Vorhang.jpg#/media/File:Remouchamps_Sinter-Vorhang.jpg) von Shi Anna unter der Lizenz von CC BY-SA 4.0

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tropfstein

Durchschnittlich wächst ein Tropfstein alle 10 Jahre um einen Millimeter.

Tropfsteine entstehen, wenn im Boden versickerndes Wasser mit Kalk angereichert wird. Sickert das Wasser nun in eine Höhle, wird das Wasser Sauerstoff ausgesetzt und der Kalk lagert sich an der Höhlendecke ab oder tropft zu Boden. Wiederholt sich dieser Vorgang, bilden sich Tropfsteine.

Man spricht zwar von Tropfsteinen, die „wachsen“, jedoch sind Tropfsteine keine Lebewesen. Sie gehören zu der Kategorie von Steinen oder Sinter.

Tropfsteine und ihre dazugehörigen Höhlen sind zwischen 100 Millionen und 150 Millionen Jahre alt.

Finales Tropfstein Quiz

Tropfstein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Zu welcher Kategorie der Steine gehören die Tropfsteine?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinter

Frage anzeigen

Frage

Definiere Tropfstein!

Antwort anzeigen

Antwort

Tropfsteine sind meist in Höhlen gebildete Kalkablagerungen, die durch tropfendes Wasser entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arte an Tropfsteinen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Stalagmiten und Stalaktiten

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen den normalen Tropfsteinen und den Sintervorhängen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Entstehung von Sintervorhängen läuft das Wasser an der Felswand hinunter und sammelt sich nicht punktuell am Gestein.

Frage anzeigen

Frage

Die _______ wachsen vom Boden in die Höhe.

Antwort anzeigen

Antwort

Stalagmiten

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Faktoren müssen vom Gestein einer Höhle erfällt werden, damit Tropfsteine entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kalk im Gestein
  • Wasser im Gestein

Frage anzeigen

Frage

Benenne kurz die verschiedenen Schritte der Entstehung von Tropfsteinen, die auf der Abbildung zu sehen sind.


de-geo-entstehung tropfstein Karteikarte

Antwort anzeigen

Antwort

Schritt 1: Niederschlag fällt auf den Boden.

Schritt 2: Der Niederschlag sickert durch den Boden und nimmt Kalk auf.

Schritt 3: Das Wasser trennt sich von dem Kalk. Der Kalk bleibt am Gestein und das Wasser verdunstet entweder oder tropft auf den Boden.

Schritt 4: Wenn der Wassertropfen nicht verdunstet, tropft er auf den Boden und es bildet sich dort langsam ein Stalagmit.

Schritt 5: Durch weitere Wassertropfen wächst der Stalaktit (und der Stalagmit) langsam immer weiter.


Frage anzeigen

Frage

Von welchen Faktoren hängt das Wachstum der Tropfsteine ab?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Konzentration von Kalk im Wasser
  • CO₂-Gehalt von Wasser und Höhle
  • Menge des Wassers
  • Temperatur in der Höhle
  • Außentemperatur

Frage anzeigen

Frage

________ beeinflussen das Wachstum von Tropfsteinen maßgeblich.

Antwort anzeigen

Antwort

Umweltbedingungen 

Frage anzeigen

Frage

Woran kann man das Alter von Tropfsteinen bestimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anhand von Proben zur Altersbestimmung und Altersringen kann man das Alter der Tropfsteine bestimmen.

Frage anzeigen

Frage

Wann wächst ein Tropfstein schneller? Wenn es ... ist.

Antwort anzeigen

Antwort

warm und niederschlagsreich

Frage anzeigen

Frage

Worauf deutet ein leicht grüner Schimmer im Tropfstein hin?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist etwas Kupfer enthalten.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es wichtig, Tropfsteine nicht anzufassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Rückstände von Fett und anderen Partikeln der Haut ist das Wachstum an der berührten Stelle gehemmt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sinter?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinter sind Gebilde, die sich durch Ablagerungen und Abspeisungen von Mineralien des Wassers bilden. Im Falle des Tropfsteins ist dieses Mineral Kalk.

Frage anzeigen

Frage

Wo können Tropfsteine vorkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

In allen Regionen weltweit mit hohem Karstvorkommen und Kalkgehalt können Tropfsteine vorkommen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Tropfstein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration