• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Landschaften Europas

Von Inseln über Ebenen bis zu Hochgebirgen – Europas Landschaft ist wirklich vielfältig. Allein in Deutschland kann man landschaftlich einiges an Abwechslung erleben. Flachland und Wattenmeer an der Nordseeküste, Mittelgebirge mit Vulkanen in der Eifel und Hochgebirge mit vergletscherten Gipfeln in den Alpen. Welche weiteren Landschaftsformen bietet Europa?Landschaften werden anhand ihrer Geländeformen eingeteilt. Dabei wird beachtet, ob Berge die Landschaft…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Landschaften Europas

Landschaften Europas
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Von Inseln über Ebenen bis zu Hochgebirgen – Europas Landschaft ist wirklich vielfältig. Allein in Deutschland kann man landschaftlich einiges an Abwechslung erleben. Flachland und Wattenmeer an der Nordseeküste, Mittelgebirge mit Vulkanen in der Eifel und Hochgebirge mit vergletscherten Gipfeln in den Alpen. Welche weiteren Landschaftsformen bietet Europa?

Landschaftsformen – Europa

Landschaften werden anhand ihrer Geländeformen eingeteilt. Dabei wird beachtet, ob Berge die Landschaft prägen oder nicht, und außerdem welche Form die Berge haben, also ob sie eher steil oder abgerundet sind. In Europa findet man vorwiegend die Landschaftsformen Hochgebirge, Mittelgebirge und Tiefland oder Flachland.

Detailliertere Informationen zum Thema Landschaftsformen findest Du in der Erklärung dazu.

Von Hochgebirgen spricht man, wenn Gebirge eine Höhe von über 2.000 Metern erreichen. Die Gipfel dieser Gebirge können vergletschert, also mit Schnee und Eis bedeckt sein. Man findet Hochgebirge vorwiegend in Mittel- und Südeuropa. Sie sind die jüngste Form einer Landschaft und sie wachsen durch die Verschiebung von Platten durchgehend weiter.

Beispiele für Hochgebirge in Europa sind die Alpen, die Karpaten, die Pyrenäen und das Uralgebirge.

Wenn Du mehr über Hochgebirge im Allgemeinen und zu den Alpen wissen möchtest, sieh Dir die Erklärung dazu an!

Mittelgebirge sind Gebirge mit einer Höhe von über 200 und unter 2.000 Metern. Mittelgebirge sind eine ältere Landschaftsform als Hochgebirge. Ihre Gipfel sind meistens durch die Verwitterung abgetragen und abgerundet worden. So sind ihre charakteristischen runden und bewaldeten Bergformen entstanden. In Europa findet man die meisten Mittelgebirge in Mittel- und Westeuropa.

Beispiele für Mittelgebirge sind der Böhmerwald, die Sudeten und Vogesen.

Als Tiefland oder Flachland bezeichnet man schließlich Landschaften, die weniger als 200 Meter hoch sind. Solche Landschaften findet man häufig an flachen Küsten und in Gebieten, in denen große Flüsse im Meer münden. Die flache Landschaft ist ideal zum Bau von Städten, deshalb befinden sich die größten Städte und Ballungszentren auch auf dem Tiefland.

Beispiele für das Tiefland sind die Finnische Seenplatte, das Londoner Becken oder die Po-Ebene.

Großlandschaften Europas

Die wichtigsten Großlandschaften Europas sind der Alpenraum, die Britischen Inseln, der Karpatenraum, die Mittelgebirge, der Mittelmeerraum, das mittel- und osteuropäische Tiefland und Skandinavien.

Großlandschaften Europas – Alpenraum

Der Alpenraum ist etwa 1.200 Kilometer lang und bis zu 250 Kilometer breit. Er beschreibt ein Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa, das Frankreich, Monaco, Italien, die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien durchquert.

Der Alpenraum beginnt im Westen an der Südküste Frankreichs, Monacos und Italiens mit den Provenzalischen Voralpen, den Meeralpen und den Ligurischen Alpen. Im Osten enden die Alpen in Ungarn, Slowenien und entlang der östlichen Grenze von Österreich. Die Alpen werden im Osten mit dem Randgebirge östlich der Mur und dem Wienerwald in der Region um Wien abgeschlossen.

Auch durch Deutschland verläuft ein Teil der Alpen, auch als Bayrische Alpen bekannt. Darunter fallen die Allgäuer Alpen, die Ammergauer Alpen, die Bayrischen Voralpen, die Chiemgauer Alpen, die Berchtesgadener Alpen, das Karwendel sowie die Wetterstein- und Mieminger Gebirge.

In Frankreich haben die Alpen ihre höchste Erhebung mit dem Mont Blanc, der 4.807 Meter über dem Meeresspiegel liegt.

In dem Lebensraum Alpen herrscht eine große Artenvielfalt mit etwa 13.000 Pflanzenarten und 30.000 Tierarten. Darunter sind auch einige seltene Arten, wie das Kohlröschen und das Alpenmurmeltier.1

Großlandschaften Europas – Die Britischen Inseln

Die Hauptinsel der Britischen Inseln beinhaltet die Länder England, Wales und Schottland. Irland zählt ebenso zu den Britischen Inseln. Der höchste Berg der Britischen Inseln ist der Ben Nevis, mit einer Höhe von 1.344 Metern.

England ist das am dichtesten besiedelte Land der britischen Inseln und gleichzeitig auch das flachste Land. Schottland und Wales dagegen sind überwiegend gebirgig. Weitere Inseln, die zu den Britischen Inseln zählen, sind:

  • Isle of Wight
  • Isle of Man
  • Anglesey
  • Scilly-Inseln
  • Hebriden
  • Orkney- und Shetlandinseln
  • Kanalinseln Guernsey und Jersey

Großlandschaften Europas – Karpatenraum

Der Karpatenraum bezeichnet ein Hochgebirge in Mittel- und Osteuropa. Es ist circa 1.300 Kilometer lang und verläuft durch die Slowakei, Polen, die Ukraine, Tschechien, Serbien und Rumänien. Der höchste Berg der Karpaten ist die Gerlachspitze in der Slowakei mit 2.655 Metern.

Die Karpaten beginnen westlich in Österreich und der Tschechischen Republik mit den äußeren Westkarpaten, und in der Slowakei und Ungarn mit den inneren Westkarpaten. Von dort aus ziehen sie sich bogenförmig durch Polen, die Ukraine und Rumänien. Südlich enden sie dann in Serbien mit den Serbischen Karpaten.

In den ukrainischen Karpaten gibt es Buchen-Urwälder, die 2007 zum UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurden. Diese Urwälder sind nie von Menschen bewirtschaftet worden.

Großlandschaften Europas – Mittelgebirge

Das Mittelgebirge ist eine sehr typische Landschaftsform für Europa, denn es findet sich an zahlreichen Orten. Nicht selten sind Mittelgebirge in Europa auch mit Hochgebirgen verknüpft.

Mittelgebirge sind ältere Landschaftsformen, deren Berge einst ähnlich wie bei Hochgebirgen sehr hoch waren. Im Laufe der Zeit wurden diese aber durch Witterung abgetragen und bekamen dadurch ihre charakteristische runde Form.

Das zweithöchste Mittelgebirge Deutschlands ist der Bayerische Wald mit einer Höhe von bis zu 1.456 Metern. Der war lange unberührt, bis sich dort Glaser ansiedelten. Glaser benötigten besonders Quarz und Holz für ihre Produktion und von beidem war im Bayerischen Wald reichlich vorhanden.

Ein Beispiel für ein Mittelgebirge ist die Mittelgebirgsschwelle. Sie beginnt im Westen Europas bei den belgisch-französischen Ardennen, von dort aus verläuft sie über die Mitte Deutschlands, Polen und Tschechien, bis zu den Karpaten in Südostpolen und der Slowakei. In Deutschland zählen unter anderem der Harz und der Thüringer Wald zur Mittelgebirgsschwelle.

Großlandschaften Europas – Mittelmeerraum

Als Mittelmeerraum bezeichnet man das Mittelmeer und die Großregion rund um das Mittelmeer. Europäische Länder im Mittelmeerraum sind zum Beispiel Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland.

Das Klima im europäischen Mittelmeerraum liegt genau zwischen dem gemäßigten Klima Mitteleuropas und Nordafrikas subtropischer Wüstenzone, daher kann man das mediterrane Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern beschreiben.

Der Mittelmeerraum befindet sich außerdem in der Region, in der die eurasische Platte auf die afrikanische Platte stößt, wodurch im Mittelmeerraum einige Vulkane zu finden sind und es häufiger zu Erdbeben kommt.

Über die Themen Klima und Erdbeben kannst Du mehr in den gleichnamigen Erklärungen dazu lesen.

Das Mittelmeer ist über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean verbunden und über den Suezkanal mit dem Roten Meer und dem Indischen Ozean. Im Mittelmeerraum entstanden einige der ältesten Städte der Menschheit, wie Athen.

Tiefländer – Europa

Das mittel- und osteuropäische Tiefland beschreibt die größte einheitliche Landschaftsform Europas. Damit sind alle Gebiete westlich des Uralgebirges bis Mitteleuropa gemeint. Das mittel- und osteuropäische Tiefland umfasst unter anderem Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Belarus, die Ukraine und Moldau.

Das Mittel- und osteuropäische Tiefland zeichnet sich durch eine ebene Landschaft mit nur wenigen Erhöhungen aus. Es ist zudem reich an Bodenschätzen wie Erdöl, Erdgas, Eisenerz, Steinkohle, Braunkohle, Phosphat und Quecksilber.

Beispiele für weitere Tiefländer in Europa sind das Pariser Becken, das Norddeutsche Tiefland, die Poebene, der Baltische Rücken und die Walachei.

Großlandschaften Europas – Skandinavien

Die Region Skandinavien umfasst die Länder Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark. Während sich über ganz Norwegen von der Südküste bis zum Nordkap ein Gebirge erstreckt, sind Mittel- und Südschweden von Nadelwäldern bedeckt.

Finnlands Landschaft hat ebenso große Waldgebiete zu bieten. Außerdem verfügt das Land über viele Seen und Mittelgebirge. Dänemarks Landschaft zeichnet sich durch die vielen Inseln aus, die zu Dänemark gehören.

Wenn Dich das Thema Skandinavien interessiert, dann sieh Dir mal die Erklärung zum Thema Skandinavien an.

Großräume Europas

Die Großräume Europas werden grob in sechs Kategorien unterteilt – Nordeuropa, Westeuropa, Mitteleuropa, Osteuropa, Südeuropa und Südosteuropa.

Zu Nordeuropa zählen die Staaten:

  • Island
  • Dänemark
  • Norwegen
  • Finnland
  • Schweden

Zu Westeuropa zählen die Staaten:

  • Großbritannien
  • Irland
  • Frankreich
  • Andorra
  • Monaco
  • Belgien
  • Niederlande
  • Luxemburg

Zu Mitteleuropa zählen die Staaten:

  • Liechtenstein
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Österreich
  • Tschechien
  • Slowakei
  • Polen
  • Ungarn

Zu Osteuropa zählen die Staaten:

  • Estland
  • Lettland
  • Litauen
  • Belarus
  • Russland (teilweise)
  • Ukraine
  • Moldawien

Zu Südeuropa zählen die Staaten:

  • Spanien
  • Portugal
  • Italien
  • Vatikanstaat
  • San Marino
  • Malta
  • Griechenland
  • Türkei (teilweise)
  • Zypern

Zu Südosteuropa zählen die Staaten:

  • Slowenien
  • Bosnien-Herzegowina
  • Kroatien
  • Jugoslawien
  • Rumänien
  • Makedonien
  • Albanien

Landschaften Europas

Die Landschaften Europas sind geprägt von vielfältigen Gebirgen und Flüssen. Im Folgenden erfährst Du genaueres zu den Gebirgen und Flüssen Europas.

Landschaften Europas – Gebirge

Über ganz Europa erstrecken sich einige Gebirge. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Gebirge und wesentlichen Eckdaten findest Du in der folgenden Tabelle.

GebirgsbezeichnungLage des GebirgesHöchster BergGröße des GebirgesBesonderheiten
Skandinavisches GebirgeGrößtenteils in NorwegenRondeslottet (2.178 Meter)2 1.762 Kilometer lang3 Anderer Name: Skanden; größte Gletscher Europas
UralgebirgeRussland, zwischen osteuropäischer Ebene und westsibirischem TieflandNarodnaja (1.895 Meter)5 2.300 Kilometer lang 5 und 50 Kilometer breitBildet zusammen mit Uralfluss einen großen Teil der Grenze zwischen Europa und Asien
KarpatenGrößtenteils in der Slowakei und RumänienGerlachspitze (2.655 Meter)5 1.300 Kilometer lang3 und bis zu 350 Kilometer breitHochgebirge in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
BalkangebirgeGrößtenteils in Bulgarien und SerbienBotew (2.376 Meter)5 600 Kilometer lang5 Faltengebirge am nördlichen Rand der Balkanhalbinsel
AlpenFrankreich, Monaco, Italien, die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich, SlowenienMont Blanc (4.810 Meter)5 1.200 Kilometer lang3 und bis zu 250 Kilometer breitHochgebirge in Mittel- und Südeuropa
PyrenäenFrankreich, Spanien, AndorraPico de Aneto (3.404 Meter)5 430 Kilometer lang5 Trennt Iberische Halbinsel vom Rest Europas
ApenninenItalienCorno Grande (2.912 Meter)5 1.000 Kilometer lang3 Erstreckt sich fast über gesamte italienische Halbinsel, daher auch Apenninhalbinsel genannt
Kantabrisches GebirgeNord-Spanien Picos de Europa (2.648 Meter)4 470 Kilometer lang4 Westliche Verlängerung der Pyrenäen
Sierra NevadaSüd-SpanienMulhacen (3.482 Meter)5 100 Kilometer lang5 Höchstes Gebirge Spaniens

Landschaften Europas – Flüsse

Auch Flüsse gibt es in Europa zahlreich. Wenn man in Europa einmal auf eine Karte schaut und nur die Flüsse in der eigenen Umgebung heraussucht, wird man dabei sicherlich schon auf mehrere, teils auch kleinere Flüsse, stoßen.

Die drei längsten Flüsse Europas sind die Wolga, die Donau und die Dnjepr.

Wolga

Die Wolga ist mit insgesamt 3.530 Kilometern Länge der längste Fluss Europas. Sie entspringt in den Waldaihöhen im westlichen Russland und mündet schließlich im Kaspischen Meer. Die Wolga stellt eine wichtige Handelsroute dar. Sie verknüpft das Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer und verfügt über Kanäle auch Zugang zur Ostsee und zum Nordpolarmeer.

Donau

Die Donau ist auch in Deutschland recht bekannt, aber wenn sie deutschen Grund verlässt, endet sie noch lange nicht. Mit 2.845 Kilometern ist die Donau der zweitlängste Fluss Europas. Sie entsteht nicht durch eine eigene Quelle, sondern durch den Zusammenfluss zweier kleinerer Flüsse, der Breg und der Brigach im Schwarzwald.

Von dort aus durchkreuzt sie einige Länder, bis sie dann im Schwarzen Meer mündet. Aufgrund der verschiedenen Regionen, die die Donau durchläuft, ist sie für Flusskreuzfahrten beliebt.

Dnjepr

Die Dnjepr entspringt ebenso wie die Wolga in den Waldaihöhen in Russland. Sie durchläuft auf einer Strecke von 2.285 Kilometern Russland, Belarus und die Ukraine, bis sie im Schwarzen Meer mündet. Damit ist die Dnjepr der drittlängste Fluss Europas. Ihr Flussufer dient an vielen Orten als Industriestandort. Ihr Wasser wird außerdem in Kraftwerken als Energiequelle genutzt. Zusätzlich wird die Dnjepr für den Güterverkehr, aber auch für Flusskreuzfahrten genutzt.

Zu dem Thema Wasserkraft haben gibt es eine eigene Erklärung, die Du Dir ansehen kannst, wenn dich das Thema interessiert!

Europäische Landschaften - Das Wichtigste

  • Landschaftsformen werden anhand ihrer Geländeform in Hochgebirge,Mittelgebirge und Tiefland oder Flachland eingeteilt.
  • Die wichtigsten Großlandschaften Europas sind der Alpenraum, die Britischen Inseln, der Karpatenraum, die Mittelgebirge, der Mittelmeerraum, das mittel- und osteuropäische Tiefland und Skandinavien.
  • Die Großräume Europas werden in Nordeuropa, Westeuropa, Mitteleuropa, Osteuropa, Südeuropa und Südosteuropa eingeteilt.
  • Die drei längsten Flüsse Europas sind die Wolga, die Donau und die Dnjepr.
  • Der höchste Berg Europas ist der Mont Blanc in den französischen Alpen.

Nachweise

  1. umwelt-im-unterricht.de: Die Alpen – Besonderheiten eines Lebensraums. (22.08.2022)
  2. abenteuer-magazine.de: Hier bekommt jeder seine eigene Spur. Skitouren im Rondane Nationalpark in Norwegen. (24.08.2022)
  3. statista.com: Die fünf längsten Gebirge Europas. (24.08.2022)
  4. wissen-digital.de: Kantabrisches Gebirge. (24.08.2022)
  5. taschenhirn.de: Liste: Gebirge in Europa. (29.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Landschaften Europas

Die Großlandschaften Europas sind der Alpenraum, die Britischen Inseln, der Karpatenraum, die Mittelgebirge, der Mittelmeerraum, das mittel- und osteuropäische Tiefland und Skandinavien.

Wie viele Gebirge es in Europa gibt, kann nicht so genau bestimmt werden. Das liegt vor allem auch daran, wo man die Grenze von Europa zieht und ob man manche Gebirge als eines zusammenzählt oder nicht. 

Die größten Hochgebirge Europas sind die Alpen, das Apenningebirge, die Pyrenäen, das Uralgebirge, die Karpaten und das Skandinavische Gebirge. 

Es gibt die Landschaftsformen Tiefland oder Flachland bis 200 Meter Höhe, Mittelgebirge ab 200 und bis 2.000 Meter Höhe und Hochgebirge ab 2.000 Metern Höhe.

Beispiele für Tiefländer in Europa sind das Pariser Becken, das Norddeutsche Tiefland, die Poebene, der Baltische Rücken, die Walachei und das mittel- und osteuropäische Tiefland.

Finales Landschaften Europas Quiz

Landschaften Europas Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo gibt es aus geologischer Sicht keine Fjorde?

Antwort anzeigen

Antwort

Island und Irland

Frage anzeigen

Frage

Was sind Fjordschwellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fjordschwellen sind Untiefen, welche durch die Endmoränen entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Was Ist der Unterschied zwischen Fjord und Förden?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen Fjord und Förden gibt keinen wesentlichen Unterschied. Förde ist nur das Dänische Wort für Fjord.

Frage anzeigen

Frage

Welches Land ist am bekanntesten für seine Fjordlandschaften in Skandinavien?

Antwort anzeigen

Antwort

Norwegen ist bekannt für seine Fjordlabeschafft.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entsteht das grün-blaue Wasser von manchen Fjorden?

Antwort anzeigen

Antwort

Das grün blaue Wasser kommt durch Schmelzwasser, welches von Gletschern taut und in den Fjord fließt.

Frage anzeigen

Frage

Was für Wasser beinhaltet der Fjord?

Antwort anzeigen

Antwort

Salzwasser

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale sind typisch für Fjorde?

Antwort anzeigen

Antwort

geringe Wassertiefe und steile Berge

Frage anzeigen

Frage

In welchem skandinavischen Land ist der größte Fjord und wie heißt dieser? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Sognefjord hat Norwegen den größten Fjord in Skandinavien.  

Frage anzeigen

Frage

Wodurch fallen Fjorde auf Landkarten auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf Landkarten sehen Fjorde aus wie lange Flüsse, welche in das Landesinnere ragen.

Frage anzeigen

Frage

Ist die Schlei ein Fjord?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, die Schlei ist kein Fjord.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch können Tsunamis in Fjorden ausgelöst werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Tsunamis in Fjorden können durch Fels- und Bergrutsche entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Tsunamis gab es seit 1880 in Norwegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Seit 1880 gab es in Norwegen 10 Tsunamis.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch war die höchste registrierte Flutwelle in Norwegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die größte Flutwelle war 74 Meter hoch.

Frage anzeigen

Frage

Was haben die meisten Fjorde in ihrer Mündung zum Meer? 


Antwort anzeigen

Antwort

Meist haben Fjorde an ihrer Mündung zum Meer eine Fjordschwelle. 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Flora und Fauna?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Flora = Pflanzenwelt
  • Fauna = Tierwelt

Frage anzeigen

Frage

Welche acht Vegetationszonen gibt es auf der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. die Tundra

  2. der boreale Nadelwald

  3. der Laub- und Mischwald

  4. die Steppe

  5. die Hartlaubgehölze

  6. die Wüste

  7. die Savanne

  8. der tropische Regenwald

Frage anzeigen

Frage

Warum hat Australien besondere Tier- und Pflanzenarten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • weil sich der Kontinent seit Millionen Jahren eigenständig entwickelt und nicht mit anderen Kontinenten verbunden ist
  • die Pflanzen und Tiere haben sich aufgrund der geographischen Isolation und der Klimaveränderungen angepasst 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Flora-Fauna-Habitat?


Antwort anzeigen

Antwort

  • ist ein Gebiet zum Schutz der Landschaft und der Natur, dass sich an bestimmte Richtlinien hält

Frage anzeigen

Frage

Was gehört zur Fauna eines Waldgebietes? Nenne 5 Beispiele!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Säugetiere, wie Rehe, Wildschweine, Mäuse, Waschbären, Wölfe und Dachse
  • Vögel, wie Eulen, Buntspechte und Eichelhäher
  • Reptilien, Amphibien und Würmer, wie Regenwürmer, Laubfrösche, Kröten und Ringelnattern
  • Insekten und Spinnen, wie Waldameisen, Bienen, Käfer und Zecken

Frage anzeigen

Frage

Deutschland hat eine Waldfläche von ...?

Antwort anzeigen

Antwort

29,5 %

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Pflanzenarten und wie viele Tierarten gibt es etwa in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 9500 Pflanzenarten
  • 48000 Tierarten

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Pflanzenarten wachsen im Regenwald auf 1000 m2 ?

Antwort anzeigen

Antwort

über 400

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Wurzeln der Bäume im Regenwald?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stelz-, Stütz- und Brettwurzeln

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere findet man in Australien? Nenne 3!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kängurus
  • Emus
  • Koalabären
  • Schnabeltier
  • Walhai
  • Rotrückenspinne

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen wachsen in der Antarktis?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Flechten
  • Moose
  • Nadelbäume

Frage anzeigen

Frage

Welches Tier ist typisch für die Antarktis?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Krill, eine Krebsart

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Land- und Wasserflächen bedecken die Schutzgebiete der Natura 2000?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 15,4% der Landflächen
  • 45% der Wasserflächen

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist ein am 5. Juni 1992 erstelltes Gesetz, zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren

Frage anzeigen

Frage

Die Kriterien für den Schutz der Tiere sind in wie vielen Anhängen festgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

6

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Glaziale Serie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist eine typische Abfolge von eiszeitlichen Landformen

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht die Glaziale Serie?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Grundmoräne mit Zungenbecken
  2. Endmoräne
  3. Sander
  4. Urstromtal

Frage anzeigen

Frage

Wie entstand die glaziale Serie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • entstand durch eine weite Ausbreitung der skandinavischen und alpinen Gletscher
  • Als diese anfingen zu schmelzen, haben sie typische Landschaftsformen hinterlassen, die mit der glazialen Serie veranschaulicht werden

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die glaziale Serie selten ideal ausgebildet?


Antwort anzeigen

Antwort

  • weil im Alpenvorland beispielsweise die Urstromtäler fehlen

Frage anzeigen

Frage

Was sind glaziale Prozesse?


Antwort anzeigen

Antwort

  • Kräfte der Gletscher
  • beschreiben die abtragende Wirkung der Gletscher von Gesteinen

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Grundmoräne?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eine aufgeschüttete Landschaft, die durch Eismassen entstanden ist

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen Zungenbeckensee.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Starnberger See
  • Chiemsee

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Meter großen Gesteinsbrocken genannt, die ein Gletscher abgelagert hat?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Findlinge

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Endmoräne?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eine wallartige Aufschüttung von Materialien am Ende einer Eismasse

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für eine Endmoränenlandschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Helpter Berge

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sander?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Auch als Schotterebenen bezeichnet
  • Sind kleine Aufschüttungen vom abgelagerten Material eines Gletschers durch Schmelzwasser

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Urstromtal?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein durch Gletscher gebildetes Tal, in dem sich Schmelzwasser gesammelt hat

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für ein Urstromtal?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das Elbe-Urstromtal in Norddeutschland

Frage anzeigen

Frage

Was sind Drumlins?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Längliche Hügel, deren Längsachse in der Bewegungsrichtung der Gletscher liegt

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Grundmoräne genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Landwirtschaftliche Nutzung 
  • z.B. Anbau von Gerste, Weizen und Zuckerrüben

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Endmoräne genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wald: forstwirtschaftlich
  • Landwirtschaft: Anbau von Roggen und Futtergetreide

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Sander genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • landwirtschaftlich kaum genutzt
  • Haltung von Kühen und Schweinen

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Urstromtäler genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Obst- und Gemüseanbau
  • Rinderzucht

Frage anzeigen

Frage

Welche Länder zählen zu Skandinavien?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Länder zu Skandinavien zählen, liegt an der Sichtweise. Am bekanntesten ist die Annahme, dass Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland zu Skandinavien gehören. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Skandinavien?

Antwort anzeigen

Antwort

Skandinavien bedeutet gefährliche Insel. 

Frage anzeigen

Frage

Welche skandinavischen Länder gehören mit zur EU?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schweden
  • Dänemark
  • Finnland

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Landschaften Europas
60%

der Nutzer schaffen das Landschaften Europas Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration