Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Grundgebirge

Gebirge gibt es überall auf der Welt. Dazu zählen kleine, aber auch sehr hohe Berge, die so hoch sind, dass ihre Spitzen in den Wolken verschwinden. Viele dieser Berge haben eine Gemeinsamkeit, sie stehen auf einem Grund. Diesen Grund nennt man Grundgebirge oder auch Basement. Die eigentlichen Berge, die Du siehst, sind die Deckgebirge, die auf dem Grundgebirge aufliegen.Stell Dir…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Grundgebirge

Grundgebirge

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Gebirge gibt es überall auf der Welt. Dazu zählen kleine, aber auch sehr hohe Berge, die so hoch sind, dass ihre Spitzen in den Wolken verschwinden. Viele dieser Berge haben eine Gemeinsamkeit, sie stehen auf einem Grund. Diesen Grund nennt man Grundgebirge oder auch Basement. Die eigentlichen Berge, die Du siehst, sind die Deckgebirge, die auf dem Grundgebirge aufliegen.

Grundgebirge – Einfach erklärt

Stell Dir ein Haus vor: Das Haus verfügt über ein sehr großes Untergeschoss, das vor langer Zeit gebaut wurde. Es besteht aus sehr robustem Stein und bildet ein solides Grundgerüst für das Haus. Weitere Etagen gibt es zu der Zeit noch nicht.

Die Familie, die das Haus bewohnt, hat über viele Generationen im Untergeschoss gelebt. Aber nach einiger Zeit Jahren bauten sie weitere Etagen. Die neuen Etagen waren nicht so stabil wie das Untergeschoss, sodass manche Etagen kaputtgingen und neu gebaut werden mussten. Das Haus hat dementsprechend viele verschieden hohe Etagen, die auf einem robusten Untergeschoss erbaut wurden.

Das Haus, das Du Dir gerade vorstellst, steht für das Grundgebirge. Diese Gesteinskomplexe werden als das großes und altes Untergeschoss dargestellt, da es sich dabei um ein Gebirge handelt, das es schon viele Millionen Jahre gibt. Es wurde mit den Jahren von neuen Erdschichten überlagert. Für diese neuen Schichten bildet es ein solides Fundament, passend wie das Erdgeschoss im Haus.

Grundgebirge – Definition

Als Grundgebirge werden die ältesten und tiefsten Gebirge der Erde bezeichnet, die über die Jahre von jüngeren Gebirgsschichten – den Deckgebirgen – überlagert wurden.

Das Grundgebirge besteht aus kristallinem Gestein wie Gneis oder Granit. Als kristallin werden die Gesteine bezeichnet, die aus kristallähnlichen Teilchen bestehen. Auf Abbildung 1 kannst Du ein solches Gestein sehen. Hier ist ein Granit dargestellt.

Grundgebirge Entstehung Granit StudySmarterAbbildung 1: Granitgestein

Grundgebirge – Erscheinungsformen

Grundgebirge können entweder versteckt unter jüngerem Deckgebirge oder durch Hebungs- und Erosionsprozesse an der Erdoberfläche liegen.

Eine Möglichkeit, die dazu führen kann, dass das Grundgebirge frei liegt, sind Hebungsprozesse. Dabei werden einzelne Gesteinsmassen durch die Plattentektonik angehoben. Je nachdem wie hoch das umgebende Gebirge ist, können die Gesteinsmassen so stark angehoben werden, dass das Grundgebirge zum Vorschein kommt und frei liegt.

Die Plattentektonik sorgt für eine ständige Bewegung der tektonischen Platten der Erdkruste. Mehr dazu findest Du in der eigenen Erklärung zu Plattentektonik.

Unter Erosionen versteht man das Abtragen von Gesteinskomplexen durch fließende Gewässer oder Witterungserscheinungen wie Regen und Wind.

Durch Erosionsprozesse kann das Deckgebirge abgetragen werden und das darunterliegende Grundgebirge liegt frei.

Freiliegende Grundgebirge findet man unter anderem im Schwarzwald oder auch im Bayerischen Wald.

Grundgebirge – Basement

Grundgebirge werden häufig als Basement bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine englische Bezeichnung. Allerdings wird der Begriff auch im Deutschen verwendet. Basement kann mit Untergeschoss übersetzt werden – passend zu dem Haus, das Du Dir am Anfang der Erklärung vorgestellt hast. Die Bezeichnung passt zur Funktion des Grundgebirges, da es als Untergeschoss für das Deckgebirge dient.

Grundgebirge – Entstehung

Die Entstehung des Grundgebirges erstreckte sich bis vor 280 Millionen Jahren im Erdaltertum, auch Paläozoikum genannt. Das Grundgebirge entstand während der variszischen Orogenese. Die variszische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung vor 500 bis 250 Millionen Jahren.

Dabei schoben sich zwei Platten unter großem Druck übereinander – die Kontinentalplatten Gondwana und Laurasia. Das übereinander Schieben führte dazu, dass es zu einer Faltung der Kontinentalplatten kam.

Durch das Zusammenschieben und die Faltung der Platten entstanden viele Gebirgskomplexe, unter anderem die Grundgebirge, aber auch viele deutsche Mittelgebirge.

Die Ursache für den Zusammenstoß der Kontinentalplatten ist der Prozess der Plattentektonik. Der Prozess beschreibt, dass sich alle Kontinentalplatten auf dem Erdkörper immer in Bewegung befinden. Die Plattentektonik wurde von Alfred Wegener festgehalten.

Wenn Du mehr die variszische Orogenese lernen möchtest, dann schau mal bei der Erklärung zur Gebirgsentstehung vorbei! Mehr Informationen zur Plattentektonik und Alfred Wegener bekommst Du in den jeweiligen Erklärungen.

Abbildung 2 zeigt den Grand Canyon, eine große Schlucht in den USA. Hier kannst Du den Übergang von Grund- und Deckgebirge deutlich erkennen. Das dunklere Gestein weiter unten bildet das Grundgebirge, das rötlich heller Gestein weiter oben ist das über die Jahrhunderte angesammelte Deckgebirge.

Abbildung 2: Grund- und Deckgebirge im Grand Canyon.Abbildung 2: Grund- und Deckgebirge im Grand Canyon

Wie auch in dem Haus, dass Du Dir am Anfang der Erklärung vorgestellt hast, bildet das Grundgebirge hier das Untergeschoss – das Basement – für das Deckgebirge. An manchen Teilen wurde ein großer Anteil des Deckgebirges durch starke Witterung oder Erosionen abgetragen, das Grundgebirge hingegen besteht weiterhin als fester Untergrund.

Grundgebirge – Deckgebirge

Die oberen Etagen des vorher erwähnten Hauses stellt das Deckgebirge dar.

Als Deckgebirge werden die aufliegenden Gesteinsschichten auf dem Grundgebirge bezeichnet.

Das Deckgebirge ist zeitlich später als das Grundgebirge durch andere gebirgsbildende Prozesse entstanden. Unter anderem in Europa während der Gebirgsbildung der Alpen.

Einige Deckgebirge – wie die deutschen Mittelgebirge – wurden auch als Bruchschollen hervorgehoben. Bruchschollen sind einzelne Bruchstücke aus Gestein, die durch die Plattentektonik aus der eigentlichen Kontinentalplatte herausbrechen.

Der Grand Canyon entstand ebenfalls durch mehrere aufeinander folgende Hebungsphasen, die durch die Kollisionen von Kontinentalplatten folgten.

Vor 17 Millionen Jahren entstand das Colorado-Plateau, aus dem der heutige Grand Canyon entstanden ist.

Bis vor circa fünf Millionen Jahren waren anstelle der eindrucksvollen Schlucht lediglich eine Sandwüste an der Stelle des Grand Canyons zu sehen. Erst durch die Erosionskräfte des Colorado Rivers entstand die Schlucht des Grand Canyons.

Über Millionen von Jahren hat der Colorado River das Gestein teilweise bis zum Grundgebirge mitgerissen. Die entstandene Schlucht kannst Du Dir weiter oben auf Abbildung 2 erneut ansehen.

In der Erklärung zu den Alpen kannst Du mehr zu der Entstehung und der Besonderheiten der Alpen erfahren.

Grundgebirge – Deutschland

In Deutschland bilden die Grundgebirge die Sockel für viele Mittelgebirge und weitere Deckengebirge. Unter anderem das variskische Grundgebirge in Mitteleuropa und dementsprechend in Süddeutschland.

Stellenweise liegt das Grundgebirge an der Erdoberfläche.

Im Schwarzwald wurde durch Erosionen und Hebungsprozesse das Deckengebirge an die Erdoberfläche getragen.

Grundgebirge – Bayern

Bayern ist ein Bundesland Deutschlands, in dessen Süden die Alpen liegen. Zudem finden sich auch Mittelgebirge in Bayern.

Auch die bayrischen Berge stehen auf dem Grundgebirge, stellenweise wurde das Deckgebirge abgetragen und das Grundgebirge liegt frei. So tritt das Grundgebirge in den Mittelgebirgen Bayerischer Wald, im Oberpfälzer Wald und im Böhmerwald an die Erdoberfläche.

Grundgebirge – Das Wichtigste

  • Grundgebirge bilden den Untergrund für jüngere Gebirge – den Deckgebirgen.
  • Basement ist ein weiteres Wort für Grundgebirge und steht für Untergeschoss. Das passt zu den Grundgebirgen, da sie das Untergeschoss der Deckgebirge bilden.
  • Die Grundgebirge entstanden während der variskischen Orogenese bis vor 280 Millionen Jahren. Darunter versteht man eine Phase der Gebirgsbildung, bei der zwei große Kontinentalplatten zusammenstießen und dadurch Gebirge auffalteten.
  • Das Gebirge, das auf dem Grundgebirge aufliegt, nennt sich Deckgebirge. Durch Erosions- und Hebungsprozesse kann das Deckgebirge abgetragen werden, sodass das Grundgebirge schlussendlich an der Erdoberfläche liegt.
  • In Deutschland liegt das Grundgebirge beispielsweise im Schwarzwald und auch im Bayerischen Wald in Bayern an der Erdoberfläche.

Nachweise

  1. geoparks-in-deutschland.de: GEOLOGISCHE ÜBERSICHT VON DEUTSCHLAND. (28.9.2022)
  2. geothermie.de: Basement. (28.09.2022)
  3. lfu.bayern.de: Die Tektonik des Grundgebirges. (28.09.2022)
  4. Abbildung 1: Granitgestein (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Granit_strzelinski2.JPG) by Piotr Sosnowski (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kosioryt) licensed by CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/).
  5. Abbildung 2: Grund- und Deckgebirge im Grand Canyon (https://flickr.com/photos/10426830@N08/28413422006) by Tydence Davis (https://flickr.com/photos/tydence/) licensed by CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Grundgebirge

Ein Grundgebirge macht sein hohes Alter und sein kristallines Gestein aus. 

Die Grundgebirge entstanden bis vor 280 Millionen Jahren durch die variszische Orogenese. Dabei schoben sich zwei Kontinentalplatten zusammen und schoben Gebirge auf. 

Grundgebirge liegen unter jüngeren Gebirgen – den Deckgebirgen. Es gibt unter anderem im Grand Canyon in den USA ein Grundgebirge, aber auch im Bayerischen Wald in Deutschland. 

Der Unterschied zwischen Grundgebirge und Deckgebirge ist das Alter. Grundgebirge entstanden vor den Deckgebirgen und bilden das Untergeschoss, auf dem das Deckgebirge entstehen konnte. 

Finales Grundgebirge Quiz

Grundgebirge Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Grundgebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ältesten und tiefsten Gebirge der Erde
  • wurden über die Jahre von jüngeren Gebirgsschichten (Deckgebirgen) überlagert

Frage anzeigen

Frage

Aus welchem Gestein bestehen die Grundgebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

Kristallinem Gestein

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch: 

Grundgebirge kommen wegen ihres Alters nur in der Tiefe vor und nicht an der Erdoberfläche.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Grundgebirge noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Basement

Frage anzeigen

Frage

Bis wann sind Grundgebirge entstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

bis vor 280 Millionen Jahre

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den Satz: 

Das Grundgebirge entstand während der ______________  Orogenese.

Antwort anzeigen

Antwort

variszischen 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Deckgebirgen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die aufliegenden Gesteinsschichten auf dem Grundgebirge

Frage anzeigen

Frage

Um welches Gestein handelt es sich hier?

Antwort anzeigen

Antwort

Granit

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Ort in Deutschland, an dem das Grundgebirge an der Oberfläche liegt!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Schwarzwald 
  • Bayrischer Wald 
  • Oberpfälzer Wald 
  • Böhmerwald 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Erosionsprozesse?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Erosionen versteht man das Abtragen von Gesteinskomplexen durch fließende Gewässer oder Witterungserscheinungen wie Regen oder Wind.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußert sich die Plattentektonik?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Bewegung der Kontinentalplatten

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Grundgebirge und Deckgebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Alter
  • Grundgebirge entstanden vor den Deckgebirgen und bilden das Untergeschoss, auf dem das Deckgebirge entstehen kann

Frage anzeigen

Frage

Wie entstanden die Grundgebirge?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch die variszische Orogenese
  • Dabei schoben sich zwei Kontinentalplatten zusammen (Gondwana und Laurasia) 
  • Die Platten falteten sich auf
  • Aus der Faltung entstanden Gebirge, unter anderem die Grundgebirge

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Grundgebirge Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration