• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Bundesländer

Deutschland ist das flächenmäßig viertgrößte Land in Europa und liegt in dessen Zentrum. Auf der Weltrangliste befindet unser Land sich mit seinen rund 357.000 km2 auf dem 62. Platz. Deutschland ist eine Republik, genauer gesagt eine Bundesrepublik. Das liegt daran, dass es in mehrere Verwaltungszonen beziehungsweise Bundesländer aufgeteilt ist. Schau auch gerne bei den Erklärungen zu Europa und Deutschland vorbei! Klick dazu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Bundesländer

Bundesländer
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Deutschland ist das flächenmäßig viertgrößte Land in Europa und liegt in dessen Zentrum. Auf der Weltrangliste befindet unser Land sich mit seinen rund 357.000 km2 auf dem 62. Platz. Deutschland ist eine Republik, genauer gesagt eine Bundesrepublik. Das liegt daran, dass es in mehrere Verwaltungszonen beziehungsweise Bundesländer aufgeteilt ist.

Schau auch gerne bei den Erklärungen zu Europa und Deutschland vorbei! Klick dazu einfach auf die entsprechenden Wörter.

16 Bundesländer – Deutschland

Deutschland ist in 16 Bundesländer aufgeteilt. Zu den 16 deutschen Bundesländern gehören Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Schleswig-Holstein und Thüringen.

Ein Bundesland ist ein Land, das zusammen mit anderen Ländern einen Bundesstaat bildet.

Die amtlich als „Länder“ bezeichneten deutschen Bundesländer bilden rechtlich die föderale staatliche Ebene der Bundesrepublik Deutschland. Das heißt, dass Deutschland ein föderalistischer Staat ist.

Föderalismus ist ein Organisationsprinzip, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) gehören.

Jedes Bundesland (Gliedstaat) ist in seinem rechtlichen Handeln teilsouverän. Teilsouverän heißt, dass die staatlichen Aufgaben zwischen Bund und Gliedstaaten so aufgeteilt sind, dass beide politischen Ebenen für bestimmte Aufgaben selbst zuständig sind. Die Selbstständigkeit der Gliedstaaten zeigt sich darin, dass jedes Bundesland eine eigene Landesverfassung und dementsprechend eigenständige politische Rechte und Kompetenzen hat.

Jedes Bundesland verfügt durch die eigene Landesverfassung über eigenständige politische Institutionen der Judikative, Exekutive und Legislative.

Aufgrund der Aufteilung Deutschlands in die verschiedenen teilsouveränen Bundesländer, ist Deutschland eine Bundesrepublik. Sprich, eine Einheit oder ein Zusammenschluss von mehreren Ländern zu einem Gesamtstaat.

Wegen des föderalen Staatenprinzips der Bundesrepublik Deutschland ist jedes Bundesland weiter in Landkreise aufgeteilt. Diese wiederum sind in Gemeinden aufgeteilt.

Ein Landkreis ist eine öffentlich-rechtliche Verwaltungseinheit, in der mehrere einzelne Gemeinden zusammengefasst sind.

Ein Landkreis hat eine eigene Kreisverwaltung, welche sich um die Verwaltung und Organisation der Gemeinden innerhalb eines Landkreises kümmert.

Mehr zum Thema Deutschland findest Du in der entsprechenden Erklärung!

Bundesländer – Geschichtlicher Hintergrund

Nachdem Deutschland 1945 den Zweiten Weltkrieg verloren hatte, entschlossen die Siegermächte Frankreich, Großbritannien sowie die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten von Amerika Deutschland geografisch neu zu gliedern, um die Gefahr eines neuen Krieges durch Deutschland zu verhindern.

In den Konferenzen von Teheran 1933, Jalta 1944 und Potsdam 1945 wurde beschlossen, Deutschland in vier Besatzungszonen aufzuteilen.

Während die Besatzungszonen von Frankreich, Großbritannien und den USA miteinander kooperierten, kapselte sich der von der Sowjetunion besetzte Osten ab – es entstand 1949 die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Gleichzeitig gründete sich die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen. Aufgrund von politisch-ideologischen Spannungen zwischen der DDR und der BRD entwickelte sich die innerdeutsche oder auch deutsch-deutsche Grenze.

Mehr zum Thema Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg findest Du in einer eigenen Erklärung!

Zur DDR gehörten die heutigen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie Ost-Berlin.

Nach der Wiedervereinigung beider Republiken im Jahr 1990 gliederten sich die ehemaligen Länder der DDR an die BRD an. Somit entstand die Bundesrepublik Deutschland, wie Du sie heute vorfinden kannst.

Die an die Bundesrepublik 1990 neu angegliederten Länder der DDR werden heute als neue Bundesländer bezeichnet. Bundesländer, die bereits vor der Wiedervereinigung 1990 zur Bundesrepublik angehörten, werden als alte Bundesländer bezeichnet.

In der Erklärung Wiedervereinigung Deutschland erfährst Du mehr zum Thema!

Alte Bundesländer

Unter alten Bundesländern sind deutsche Bundesländer zu verstehen, die bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) gehörten und auch noch zur heutigen Bundesrepublik Deutschland gehören. Zu den alten Bundesländern zählen heute Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen sowie Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein.

Neue Bundesländer

Als neue Bundesländer werden deutsche Bundesländer bezeichnet, die nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 an die Bundesrepublik Deutschland neu eingegliedert wurden.

Die fünf neuen Bundesländer sind: Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

In der Erklärung DDR erfährst Du mehr über die Gründung und das Leben in der DDR!

Alle 16 deutschen Bundesländer

Deutschland besitzt heute 16 Bundesländer. Jedes der Bundesländer besitzt seine eigene Landeshauptstadt, ähnlich wie Berlin die Hauptstadt Deutschlands ist.

Meistens ist die Landeshauptstadt der Sitz der jeweiligen Landesregierung. Sie vollzieht insbesondere die vom Landesparlament beschlossenen Gesetze und führt die Landesverwaltung. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Landeshauptstädte zugleich diejenigen Städte des Landes mit der höchsten Einwohnerzahl.

Bundesländer – Karte

Die Grenzen der Bundesländer sind häufig historisch entstanden.

Wappen – Bundesländer

Zudem besitzt jedes Bundesland eine eigene Landesflagge mit Landeswappen. Sie entstanden im historischen Kontext des Bundeslandes.

Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen mit kontrastreichen Farben und Symbolen, welches zur Identifikation von Personen, Gruppen (Vereine, Familien) oder Körperschaften wie Länder und Gemeinden dient.

Alle Bundesländer und Hauptstädte

In der folgenden Auflistung sind alle 16 Bundesländer der Bundesrepublik in alphabetischer Reihenfolge aufgezählt. Darin erfährst Du die Einwohnerzahl, die Fläche und Landeshauptstadt, kurze Informationen zur geographischen Lage und zum Wappen.

Baden-Württemberg

Das Bundesland Baden-Württemberg befindet sich im Südwesten Deutschlands. Im Osten grenzt es an Bayern und im Norden an den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz. Im Westen grenzen Frankreich und im Süden die Schweiz.

  • Fläche: 35.751,46 km²
  • Einwohnerzahl: 11,1 Millionen (Stand: Dezember 2011)
  • Landeshauptstadt: Stuttgart (630.000 Einwohner)

Das Land ist naturräumlich geprägt durch die Oberrheinische Tiefebene, ein 300 Kilometer langes Tiefland am oberen Mittellauf des Flusses Rhein und Mittelgebirgen wie dem Schwarzwald sowie der schwäbischen Alb. Im Süden des Landes befindet sich das Alpenvorland und der Bodensee.

Mehr zum Schwarzwald und zum Tiefland findest Du in der entsprechenden Erklärung!

Der Bodensee ist Schnittstelle des Dreiländerecks. Er grenzt an Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Baden-Württemberg war 2021 das deutsche Land mit den höchsten Exporten und der zweitniedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland. Die drei größten Städte des Landes sind Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim.

Wappen – Baden-Württemberg

Seit der Gründung des Landes Baden-Württembergs 1952 führt es die Landesfarben in Schwarz und Gelb.

Das Landeswappen beruht auf den vorherigen Wappen der Länder Baden und Württemberg, bevor sie sich zusammenschlossen und zu Baden-Württemberg wurden.

Bayern

Das Bundesland Bayern gehört zu den sogenannten alten Bundesländern und liegt wie Du in der Abbildung 3 erkennen kannst im Südosten Deutschlands. Im Westen Bayerns grenzt Baden-Württemberg und im Osten liegen Tschechien und Österreich, wobei Österreich noch im Süden angrenzt. Im Norden grenzen gleich drei Bundesländer an: Hessen, Thüringen und zum Teil Sachsen.

  • Fläche: 70.541,57 km²
  • Einwohner: 13,1 Millionen Einwohner (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: München (1,4 Millionen Einwohner)

Geographisch ist Bayern gekennzeichnet durch Hoch- und Mittelgebirge, Seen und Wälder. Die Alpen liegen als Hochgebirge im Süden Bayerns. Dort befindet sich auch der Watzmann, der mit 2.713 Metern höchste Berg Deutschlands. Weitere Gebirge in Bayern sind der Bayerische Wald und das Fichtelgebirge. Die bekanntesten Seen Bayerns sind unter anderem der Chiemsee, der Bodensee und der Starnberger See.

Der Watzmann ist der höchste Berg Deutschlands, der vollständig Deutschland in liegt. Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter höher als der Watzmann, allerdings gehört die Zugspitze zur Hälfte zu Österreich.

Bayern gilt als Technologiestandort und zählt damit zu den wirtschaftsstärksten Bundesländer Deutschlands.

In der Erklärung Alpen kannst Du mehr über das mitteleuropäische Hochgebirge erfahren!

Wappen – Bayern

Das große bayerische Staatswappen besteht aus einem geviertelten Schild mit einem Herzschild. Das erste Feld zeigt in Schwarz einen aufgerichteten goldenen, rotbewehrten Löwen; das zweite Feld ist von Rot und Weiß (Silber) mit drei aus dem Weiß aufsteigenden Spitzen geteilt; das dritte Feld zeigt einen blauen, goldbewehrten Panther auf weißem (silbernem) Grund; im vierten Feld sind auf Gold drei schwarze übereinander angeordnete, herschauende, rotbewehrte Löwen dargestellt. Der Herzschild ist in Weiß (Silber) und Blau schräg rechts gerautet. Der Schild wird von zwei goldenen, rot bewehrten Löwen gehalten. Auf dem Schild ruht eine Volkskrone; sie besteht aus einem mit Steinen geschmückten goldenen Reifen, der mit fünf ornamentalen Blättern besetzt ist.

(Gesetz über das Wappen des Freistaates Bayern 1950) 4

Mehr über Informationen zur bayerischen Landeshauptstadt München kannst Du aus der entsprechenden Erklärung nachlesen!

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Dennoch gilt Berlin aufgrund der Fläche und hohen Einwohnerzahl selbstständiges Bundesland.

Als Hauptstadt ist Berlin Sitz der Bundesregierung und des Bundestages sowie des Bundesrates und des Bundespräsidenten. Berlin ist ein Stadtstaat, bestehend aus zwölf Bezirken.

Ein Stadtstaat ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst. Dabei kann es sich um einen eigenständigen Staat handeln oder um ein teilsouveränen Gliedstaat innerhalb eines Bundes.

  • Fläche: 892 km²
  • Einwohnerzahl: 3,7 Millionen (Stand: Dezember 2021)

Geographisch betrachtet ist Berlin neben der starken Bebauung von Wäldern, Parkanlagen und Gewässern geprägt. Die bekanntesten Flüsse sind die Spree, die durch das Regierungsviertel fließt und in West-Berlin in der Havel mündet. Der größte See Berlins ist der im Osten liegende Große Müggelsee.

Brandenburg

Das Land Brandenburg ist ein Land im Nordosten Deutschland, welches im Osten an der Republik Polen, im Norden an Mecklenburg-Vorpommern, im Süden an Sachsen, im Westen an Sachsen-Anhalt und zu einem kleinen Teil im Nordwesten an Niedersachsen grenzt. Im Zentrum umschließt Brandenburg die deutsche Hauptstadt Berlin.

  • Fläche: 29.654 km²
  • Einwohnerzahl: 2,5 Millionen (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Potsdam (180.000 Einwohner)

Mehr als ein Drittel der Fläche Brandenburgs wird von Naturparks, Wäldern, Seen und Wassergebieten eingenommen. Die bedeutendsten Flüsse sind die Spree und die Havel. Größere Flüsse wie die Elbe und die Oder bilden lediglich die Grenzen Brandenburgs. Insgesamt sind in Brandenburg 15 große Naturschutzgebiete ausgewiesen, darunter auch der Spreewald.

Naturräume Deutschland. Erfahre mehr über die Vegetation und Natur in Deutschland!

Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen ist ein Stadtstaat, der aus den beiden Großstädten Bremen und dem an der Nordsee gelegenen Bremerhaven. Beide Teile liegen im Nordwesten Deutschlands, wie in der Abbildung 3 dargestellt und werden vom Bundesland Niedersachsen umschlossen.

Hansestädte sind Städte, die sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse (althochdeutsch: Gruppe, Einheit) angeschlossen hatten.

  • Fläche: 419,32 km2
  • Einwohnerzahl: 676.463 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Bremen (563.290 Einwohner)

Das Land Bremen liegt auf beiden Seiten des Flusses Weser. Insgesamt hat Bremen 20 Natur- und drei Wasserschutzgebiete. Die höchste natürliche Erhebung des Landes liegt 32 Meter über dem Meeresspiegel, damit ist Bremen das Bundesland mit der niedrigsten natürlichen Erhebung.

Mehr über die Nordsee und den Naturraum Deutschland findest Du in der entsprechenden Erklärung!

Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg ist ein Land beziehungsweise ein Stadtstaat in Norddeutschland und grenzt an den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Der Stadtstaat ist neben Berlin die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Durch die Lage an der Elbe und deren Mündung in die Nordsee etablierte sich der Hamburger Hafen zu den größten Umschlaghäfen weltweit.

  • Fläche: 755,09 km
  • Einwohnerzahl: 1.853.935 (Dezember 2021)

Neben der städtischen Bebauung Hamburgs besitzt das Land einige Naturschutzgebiete, die sich allerdings außerhalb der Grenzen Hamburgs befinden. Darunter zählen das Hamburgischen Wattenmeer sowie die Nordseeinseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. Die Umweltsituation in Hamburg wird aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens durch Autos, Flugzeuge und Schiffe häufig diskutiert.

Hessen

Hessen ist ein teilsouveräner Gliedstaat im Zentrum Deutschlands. Das Land grenzt im Norden an Niedersachsen, im Osten an Bayern und Thüringen, im Westen an Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie im Süden an Baden-Württemberg. Geographisch ist Hessen von Mittelgebirgen und Wäldern geprägt. Der Rheingau und die Bergstraße werden von Weinbergen und Streuobstwiesen geprägt. Das länderübergreifende Rhein-Main-Gebiet in Südhessen gehört zu den am dichtesten besiedelten Gebieten und damit wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.

  • Fläche: 21.114,94 km²
  • Einwohnerzahl: 6.295.017 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Wiesbaden (278.950 Einwohner)

Die größte und einwohnerreichste Stadt ist Frankfurt am Main. Andere Großstädte Hessens sind Darmstadt, Kassel, Hanau und Offenbach am Main.

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Bundesland im Nordosten Deutschlands.

Das Bundesland ist das am dünnsten besiedelte Land Deutschlands.

  • Fläche: 23.211,25 km²
  • Einwohnerzahl: 1.611.160 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Schwerin (95.740 Einwohner)

Die größte Stadt des Landes ist Rostock mit 208.400 Einwohnern. Zudem gehören zu Mecklenburg-Vorpommern drei der 16 deutschen Nationalparks, mehrere Naturparks und etliche Landschafts- und Naturschutzgebiete. Die zwei größten Inseln Deutschland Rügen und Usedom befinden sich vor der Küste des Landes. Geographisch ist das Land eher flach und geprägt von Steilküsten und Seenlandschaften.

Über 2000 Seen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern und der größte davon ist die Müritz.

Wappen – Mecklenburg-Vorpommern

Das Wappen Mecklenburg-Vorpommerns ist ein vierteiliges Schild, auf dem sich verschiedene Symboltiere zeigen. Links oben und rechts unten befindet sich ein schwarzer Stierkopf mit Krone auf goldenem Hintergrund. Er symbolisiert Mecklenburg. Rechts oben ist ein roter Greif auf silbernem Hintergrund zu sehen, der Pommern repräsentiert. Links unten zeigt sich der rote brandenburgische Adler auf silbernen Untergrund.

Niedersachsen

Niedersachsen ist ein Bundeslanden im Nordwesten Deutschland und ist neben Bayern das flächenmäßig zweitgrößte Land Deutschlands. Es grenzt im Norden an die Nordsee, Hamburg und Schleswig-Holstein. Im Nordosten grenzt es an Mecklenburg-Vorpommern und teils an Brandenburg. Im Osten und Südosten verläuft die Landesgrenze durch das Mittelgebirge Harz. Im Süden grenzen Thüringen, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Mehr über das Mittelgebirge Harz findest Du in der entsprechenden Erklärung!

  • Fläche: 47.709,82 km²
  • Einwohnerzahl: 8.027.031 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Hannover (535.932 Einwohner)

Geographisch liegt Niedersachsen zum dreiviertel im norddeutschen Tiefland. Im Süden liegt das niedersächsische Bergland und im Nordosten die Lüneburger Heide. Als Ostfriesland wird die im Westen, an der Küste verlaufende Region bezeichnet.

Wappen – Niedersachsen

Das Wappen Niedersachsens besteht aus einem roten Schild, auf sich das Sachsenross befindet. Das Sachsenross ist ein Pferd und steht für das Volk Sachsens beziehungsweise für das ehemalige Herzogtum Sachsen.

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist Deutschlands bevölkerungsreichster Gliedstaat. Er grenzt im Norden an Niedersachsen, im Osten an Hessen und im Süden an Rheinland-Pfalz. Im Westen Nordrhein-Westfalens liegen die Länder Belgien und die Niederlande. Das Ruhrgebiet im nördlichen Teil des Landes bildet den Ballungsraum Rhein-Ruhr und ist stark verstädtert. Die Städte Essen, Dortmund, Duisburg und Bochum befinden sich hier. Insgesamt befinden sich in Nordrhein-Westfalen 30 der 81 Großstädte Deutschlands. Die größte Stadt ist Köln.

  • Fläche: 34.110,26 km²
  • Einwohnerzahl: 17.924.591 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Düsseldorf (619.477 Einwohner)

Der Norden des Landes liegt in der norddeutschen Tiefebene und grenzt an der Westfälischen Bucht, die von den Flüssen Ems, Lippe und Ruhr. Der Rhein fließt durch das niederrheinische Tiefland und ist zugleich der größte Fluss Deutschlands. Im Süden befindet sich das Rheinische Schiefergebirge, ein Mittelgebirge, das sich bis in die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen erstreckt.

Erfahre in der Erklärung Ruhrgebiet mehr über die bevölkerungsreiche Region Nordrhein-Westfalens!

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz ist ein Bundesland im Westen Deutschlands. Es grenzt im Norden an Nordrhein-Westfalen, im Osten an Hessen und im Südosten an Baden-Württemberg sowie im Süden am Saarland. Zudem grenzt es im Süden zusätzlich an Frankreich und im Westen an Luxemburg und Belgien. Die bevölkerungsreichste Stadt in Rheinland-Pfalz ist Mainz.

  • Fläche: 19.854,21 km²
  • Einwohnerzahl: 4.098.391 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Mainz (217.123 Einwohner)

Rheinland-Pfalz gilt als Land mit der meisten Waldflächen in Deutschland. Die größten Flüsse sind der Rhein, Mosel, Saar und Lahn. Der größte See ist der Laacher See, ein Kratersee eines schlafenden Vulkans. Die im Westen liegende Stadt Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und hat viele historische Gebäude und Denkmäler.

Alles zum Thema Vulkanismus erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung. Klicke dazu einfach auf den Begriff!

Wappen – Rheinland-Pfalz

Das Wappen Rheinland-Pfalz zeigt ein dreigeteiltes Rundschild mit einer goldenen Krone.

Saarland

Das Saarland ist ein Bundesland im Südwesten Deutschlands und ist das kleinste der Flächenländer und das mit der zweitgeringsten Einwohnerzahl nach Bremen. Eingeschlossen ist es im Norden von Rheinland-Pfalz und im Süden von Frankreich. Im Westen grenzt es zum Teil an Luxemburg. Im Laufe der Geschichte wechselte das Saarland die Landeszugehörigkeit. Seit 1959 gehört das Land vollständig zur Bundesrepublik Deutschland.

  • Fläche: 2.569,69 km²
  • Einwohnerzahl: 982.348 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Saarbrücken (179.634 Einwohner)

Ein Drittel des Saarlandes ist von Mischwäldern bedeckt. Der längste Fluss des Saarlandes ist mit 93 km die Blies und damit länger als die für das Bundesland namensgebende Saar. Das Wahrzeichen des Landes ist die Saarschleife bei Mettlach, ein schleifenförmiger Flusslauf der Saar.

Mehr Informationen zu Flüssen findest Du in der Erklärung Fließgewässer!

Sachsen

Sachsen ist ein Bundesland im Osten der Bundesrepublik Deutschland und grenzt im Osten an der Republik Polen und an der Tschechischen Republik. Im Westen und Südwesten grenzen Thüringen und Sachsen-Anhalt. Weitere Nachbarländer sind Bayern und Brandenburg. Die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens ist Leipzig.

  • Fläche: 18.449,9 km²
  • Einwohnerzahl: 4.043.002 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Dresden (555.351 Einwohner)

Geographisch lässt sich Sachsen in Flachland, Hügelland und Mittelgebirge eingeteilt. Im Westen ist die Landfläche überwiegend flach, wohingegen der Osten durch das Erzgebirge und starker Bewaldung gekennzeichnet ist. Insgesamt ist ungefähr ein Viertel der Landfläche Sachsen bewaldet. Der wichtigste und größte Fluss Sachsens ist Elbe. Am oberen sächsischen Flusslauf der Elbe befindet sich das Elbsandsteingebirge mit der Sächsischen Schweiz, ein Mittelgebirgsteil.

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist ein Bundesland in Mitteldeutschland. Nachbarländer sind im Brandenburg im Nordosten, Sachsen im Südosten, Thüringen im Süden und im Westen Niedersachsen. Gleich zwei Städte teilen sich den Titel "größte Stadt Sachsen-Anhalts": Magdeburg und Halle (Saale).

  • Fläche: 20.451,58 km²
  • Einwohnerzahl: 2.169.253
  • Landeshauptstadt: Magdeburg (236.118 Einwohner)

Der Norden des Landes ist mit der Altmark und der Börde überwiegend von Flachland gekennzeichnet. Im Südwesten befindet sich das Mittelgebirge Harz und dem angrenzenden niedersächsischen Nationalpark Harz. Die Elbe ist der größte und längste Fluss des Landes; es folgen die Saale und die Havel. Über die Saale-Unstrut-Region, im Süden des Landes, erstreckt sich das Weinbaugebiet Saale/Unstrut. Zudem befindet sich dort der Ballungsraum Halle (Saale)/Merseburg/Bitterfeld-Wolfen, der sich bis nach Leipzig in Sachsen ausstreckt.

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist ein teilsouveräner Gliedstaat im hohen Norden Deutschlands. Begrenzt wird es im Norden durch das Land Dänemark und im Süden durch Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Im Westen Schleswig-Holstein grenzt wie Du in der Abbildung 3 sehen kannst, die Nordsee und im Osten die Ostsee.

  • Fläche: 15.799,65 km²
  • Einwohnerzahl: 2.922.005 (Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Kiel (246.243 Einwohner)

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer erstreckt sich über die gesamte Westküste des Bundeslandes und ist Mitteleuropas größter Nationalpark. Zudem liegen vor der Westküste die Nordfriesischen Inseln sowie zahlreiche Halligen. Halligen sind kleine Inseln, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können.

Mehr über das Thema Küste kannst Du ganz einfach in einer separaten Erklärung nachlesen!

Thüringen

Der Freistaat Thüringen ist ein Bundesland im Zentrum Deutschlands. Im Süden wird es begrenzt durch Bayern, im Osten durch Sachsen und im Norden durch Sachsen-Anhalt. Im Westen grenzen Hessen und Niedersachsen. Die Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Erfurt. Thüringen hat eine hohe Dichte an nationalen und internationalen Kulturstätten.

  • Fläche: 16.202,33 km²
  • Einwohnerzahl: 2.108.863 (Stand: Dezember 2021)
  • Landeshauptstadt: Erfurt (ca. 214.000 Einwohner)

Die Landschaft ist Thüringen ist sehr unterschiedlich. Im Norden befindet sich ein Teil des Mittelgebirges Harz, weiter im Nordosten bis in die Mitte des Landes befindet sich das flache und sehr fruchtbare Thüringer Becken. Südlich davon erstreckt sich hügeliges Vorland, welches in den Thüringer Wald übergeht. Die größten und wichtigsten Flüsse sind die Werra und Saale.

Wappen – Thüringen

Das Thüringer Landeswappen zeigt einen silbernen und rot gestreiften Löwen auf blauem Hintergrund. Dieser ist von silbernen Sternen umgeben.

Deutschlands Bundesländer – Übersicht

In der folgenden Tabelle kannst Du alle 16 deutschen Bundesländer mit Landeshauptstadt, Einwohnerzahl und Fläche im Überblick noch einmal betrachten. Gelistet sind die Länder nach Alphabet.

BundeslandLandeshauptstadtEinwohnerzahl (Stand: 12/2021)Fläche in km2
Baden-WürttembergStuttgart11.103.04335.751,46
BayernMünchen13.140.18370.541,57
BerlinBerlin3.677.472892
BrandenburgPotsdam2.537.86829.654
BremenBremen676.463419,32
HamburgHamburg1.853.935755,09
HessenWiesbaden6.295.01721.114,94
Mecklenburg-VorpommernSchwerin1.611.16023.211,25
NiedersachsenHannover8.027.03147.709,82
Nordrhein-WestfalenDüsseldorf17.924.59134.110,26
Rheinland-PfalzMainz4.098.39119.854,21
SaarlandSaarbrücken982.3482.569,69
SachsenDresden4.043.00218.449,9
Sachsen-AnhaltMagdeburg2.169.25320.451,58
Schleswig-HolsteinKiel2.922.00515.799,65
ThüringenErfurt2.108.86316.202,33

Bundesländer – Das Wichtigste

  • Ein Bundesland ist ein teilsouveräner Gliedstaat innerhalb eines Bundesstaates.
  • Deutschland ist eine Bundesrepublik mit 16 Bundesländern.
  • Die 16 deutschen Bundesländer sind: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland sowie Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
  • Jedes Bundesland verfügt über ein eigenes Landeswappen. Zudem besitzt jedes Bundesland seine eigene Landeshauptstadt, ausgenommen von Berlin, Hamburg und Bremen.
  • Das flächenmäßig größte Bundesland ist Bayern mit rund 70.500 km2 und das mit der höchsten Einwohnerzahl ist Nordrhein-Westfalen.

Nachweise

  1. deutschland.de: Die 16 Bundesländer. (29.08.2022)
  2. bpb.de: Wappen und Flaggen der Bundesländer. (29.08.2022)
  3. diebundesregierung.de: Geteiltes Deutschland und Wiedervereinigung. (29.08.2022)
  4. bayern.recht.de: WappenG: Art. 1. (29.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bundesländer

Die 16 deutschen Bundesländer sind: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland sowie Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. 

Das größte deutsche Bundesland ist Bayern, mit einer Fläche von 70.541,57 km2.

  1. Nordrhein-Westfalen (17.924.591)
  2. Bayern (13.140.183)
  3. Baden-Württemberg (11.103.043)
  4. Niedersachsen (8.027.031)
  5. Hessen (6.295.017)
  6. Rheinland-Pfalz (4.098.391)
  7. Sachsen (4.043.002)
  8. Berlin (3.677.472)
  9. Schleswig-Holstein (2.922.005)
  10. Brandenburg (2.537.868)
  11. Sachsen-Anhalt (2.169.253)
  12. Thüringen (2.108.863)
  13. Hamburg (1.853.935)
  14. Mecklenburg-Vorpommern (1.611.160)
  15. Saarland (982.348)
  16. Bremen (676.463)

Bis auf die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg hat jedes Bundesland eine eigene Landeshauptstadt. Dazu gehören Stuttgart (Baden-Württemberg), München (Bayern), Potsdam (Brandenburg), Wiesbaden (Hessen), Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern), Hannover (Niedersachsen), Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen), Mainz (Rheinland-Pfalz), Saarbrücken (Saarland), Dresden (Sachsen), Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Kiel (Schleswig-Holstein) und Erfurt (Thüringen).

Deutschland hat 16 Bundesländer. Darunter zählen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland sowie Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.  

Finales Bundesländer Quiz

Bundesländer Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Bundesland?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Bundesland ist ein teilsouveräner Gliedstaat innerhalb eines Bundesstaates.


Frage anzeigen

Frage

Wie viele Bundesländer hat Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

16

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Organisationsprinzip des Föderalismus. 

Antwort anzeigen

Antwort

Föderalismus ist ein Organisationsprinzip, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) gehören.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die neuen Bundesländer?

Antwort anzeigen

Antwort

Als neue Bundesländer werden die ehemaligen Länder der DDR bezeichnet, die nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 an die Bundesrepublik Deutschland neu eingegliedert wurden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist unter alten Bundesländer zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die alten Bundesländer sind teilsouveräne Gliedstaaten, die seit 1949 zur Bundesrepublik Deutschland gehören. Sie waren demnach bereits vor der deutschen Wiedervereinigung ein Teil der Bundesrepublik.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die alten Bundesländer!

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den alten Bundesländern zählen heute Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen sowie Hamburg, Hessen und Schleswig-Holstein.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die neuen Bundesländer!

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den neuen Bundesländern gehören Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein (Landes-)Wappen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen mit kontrastreichen Farben und Symbolen, welches zur Identifikation von Personen, Gruppen (Vereine, Familien) oder Körperschaften wie Länder und Gemeinden dient.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Hauptstädte der Bundesländer? 


Antwort anzeigen

Antwort

Bis auf die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg hat jedes Bundesland eine eigene Landeshauptstadt. Dazu gehören Stuttgart (Baden-Württemberg), München (Bayern), Potsdam (Brandenburg), Wiesbaden (Hessen), Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern), Hannover (Niedersachsen), Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen), Mainz (Rheinland-Pfalz), Saarbrücken (Saarland), Dresden (Sachsen), Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Kiel (Schleswig-Holstein) und Erfurt (Thüringen).

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Stadtstaat? Nennen einen deutschen Stadtstaat.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Stadtstaat ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst. Dabei kann es sich um einen eigenständigen Staat handeln oder um ein teilsouveränen Gliedstaat innerhalb eines Bundes. Ein Beispiel hierfür sind Hamburg, Bremen oder Berlin.

Frage anzeigen

Frage

Welches ist das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands?

Antwort anzeigen

Antwort

Bayern mit 70.541,57 km²

Frage anzeigen

Frage

Welches Bundesland hat die höchste Einwohnerzahl?

Antwort anzeigen

Antwort

Nordrhein-Westfalen mit 17.924.591 Einwohnenden.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Bundesländer Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration