StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der komplexen Welt der Geographie spielen Deiche eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel wird dich in die Grundlagen des Deiches einführen, seine Definition, Bedeutung und Struktur. Zudem wirst du den Unterschied zwischen Deich und Damm verstehen sowie die spezifischen Besonderheiten und Funktionen der Deiche an der Nordsee kennen lernen. Darüber hinaus erfährst du, wie ein Deich gebaut wird und welche…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der komplexen Welt der Geographie spielen Deiche eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel wird dich in die Grundlagen des Deiches einführen, seine Definition, Bedeutung und Struktur. Zudem wirst du den Unterschied zwischen Deich und Damm verstehen sowie die spezifischen Besonderheiten und Funktionen der Deiche an der Nordsee kennen lernen. Darüber hinaus erfährst du, wie ein Deich gebaut wird und welche Materialien hierbei verwendet werden. Abschließend wird die Beziehung zwischen Deich und Schleuse erklärt und deren Funktion und Bedeutung in einem Deichsystem hervorgehoben. Es ist eine detaillierte Erforschung der geografischen, strukturellen und funktionalen Aspekte des Deiches.
Ein Deich ist eine Erhöhung des natürlichen Bodenniveaus, die entlang von Küsten oder Flüssen errichtet wird, um das Hinterland vor Überschwemmungen durch Hochwasser oder Sturmfluten zu schützen. Der Deich dient also dazu, das Wasser daran zu hindern, in besiedelte oder landwirtschaftlich genutzte Flächen einzudringen.
Ein Beispiel für einen Deich sind die ausgedehnten Deichsysteme, die entlang der Nordseeküste in Deutschland und den Niederlanden zu finden sind. Diese Deiche wurden errichtet, um die Menschen und ihr Eigentum vor dem steigenden Meeresspiegel und vor Sturmfluten zu schützen.
Viele Küstenregionen der Erde, wie die Niederlande oder weite Teile Norddeutschlands, wären ohne den Schutz durch Deiche nicht dauerhaft bewohnbar. Auch ist die Errichtung von Deichen oft eine Voraussetzung für die Ansiedlung von Industrie und Hafenstrukturen, die wiederum einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Region haben können.
Die Struktur des Deiches ist so gestaltet, dass sie die Stabilität des Bauwerks gewährleisten und gleichzeitig auf die spezifischen Bedingungen vor Ort eingehen kann. Daher sind Deiche selten identisch in ihrem Aufbau und können stark variieren.
Während ein Deich an einer Flussmündung, wo die Bodenbeschaffenheit und die Sturmflutgefahr eine besonders hohe Stabilität erfordern, möglicherweise einen besonders massiven Kern und zusätzliche Sicherungen wie Steinschüttungen aufweisen kann, kann der Aufbau eines Deiches an einem Binnensee, wo das Wasser eher langsam steigt und das Material durch den Fluss transportiert wird, anders gestaltet sein.
Hierbei spielt die Länge, die Höhe und die Neigung der Deichkrone sowie der Deichböschungen eine entscheidende Rolle. Während die Länge eines Deiches durch die zu schützende Uferstrecke bestimmt wird, hängt die Höhe von der zu erwartenden maximalen Wasserhöhe ab.
Ein weiterer elementarer Faktor ist die Beschaffenheit des Bodens, auf dem der Deich errichtet wird. Bei der Errichtung eines Deiches, ist es wichtig, dass der Boden eine geringe Durchlässigkeit aufweist, um die Wasserpermeabilität zu minimieren.
Ein Damm hingegen hat ebenfalls die Funktion, Wasser zurückzuhalten, wird jedoch im Allgemeinen für andere Zwecke gebaut. Dämme sind normalerweise Teil einer Wasserbaumaßnahme und dienen dazu, ein Reservoir oder einen See zu schaffen, der zur Speicherung von Wasser zur Stromerzeugung, Bewässerung oder als Trinkwasserspeicher dient.Material | Die meisten Dämme bestehen aus Beton, Stein oder Erde und werden auf festem Untergrund errichtet. |
Konstruktion | Die Bauform eines Damms hängt wesentlich von seinem Verwendungszweck ab. Viele Dämme sind gewölbte oder gerade Bauwerke. |
Maintenance | Ein Damm erfordert eine regelmäßige Wartung und Kontrolle, da bei einer Beschädigung nicht nur das Wasser aus dem See oder Reservoir, sondern auch die damit verbundenen Infrastrukturen gefährdet sind. |
Die Hauptfunktion der Deiche an der Nordsee besteht darin, das Land vor hohen Wasserständen und Sturmfluten zu schützen. In Regionen unterhalb des Meeresspiegels - wie das sind weite Teile Norddeutschlands und der Niederlande - sind Deiche eine lebenswichtige Schutzkonstruktion.
Ein typisches Beispiel für eine Anpassung an die Gegebenheiten der Nordseeküste ist der Einsatz von Pfählen, die tief in den Boden getrieben werden, um eine sichere Fundamentierung des Deichs zu gewährleisten.
Sperrwerke | Stellen sicher, dass Meereswasser nicht in das dahinter liegende Gebiet eindringen kann |
Schöpfwerke | Pumpen Wasser aus dem Hinterland und leiten es in das Meer, wenn der Wasserstand im Meer niedriger ist als im Hinterland |
Siele | Führen Wasser aus dem Hinterland ab, aber nur, wenn der Wasserstand im Meer niedriger ist als im Hinterland |
Um zu entscheiden, wie hoch der Deich sein muss, wird oft ein sogenannter Sturmfluten-Höchststand berechnet. Dieser gibt an, wie hoch das Wasser bei einer extremen Sturmflut maximal steigen könnte.
Während des Aufschüttens werden geotextile Schläuche als zusätzliche Sicherung eingebaut, die bei nachlassender Deichstabilität zusätzlichen Halt geben.
Eine Schleuse ist ein technisches Bauwerk, das dazu dient, Wasserstraßenabschnitte mit unterschiedlichem Wasserspiegelniveau miteinander zu verbinden. In einem Deichsystem sind Schleusen von großer Bedeutung, da sie das kontrollierte Passieren von Wasser durch den Deich ermöglichen, um beispielsweise das Hinterland zu entwässern, ohne den Schutz des Deichs zu schwächen. Die Grundstruktur einer Schleuse besteht aus einem Schleusenbecken und mindestens zwei Schleusentoren. Das Schleusenbecken ist ein wasserführendes Bauwerk, in dem der Pegelstand angepasst werden kann. Die Schleusentore ermöglichen die Kontrolle des Wasserflusses.
Die Schleuse hat die Aufgabe, Wasserfahrzeuge von einer Wasserstraße mit höherem Wasserspiegel zu einer mit niedrigerem Wasserspiegel zu befördern, und umgekehrt. Daher sind Schleusen unverzichtbare Bestandteile von Wasserstraßen, die Höhenunterschiede überwinden müssen. Im Deichsystem dienen sie darüber hinaus der flussauf- bzw. flussabwärtsgerichteten Ent- oder Bewässerung des Hinterlandes.
Stell dir vor, ein Schiff möchte von einem Flussabschnitt mit niedrigem Wasserspiegel zu einem Abschnitt mit höherem Wasserspiegel fahren. Es fährt zuerst in die Schleuse ein. Nachdem das Eingangstor geschlossen wurde, wird Wasser in die Schleuse gelassen. Das Schiff steigt mit dem ansteigenden Wasser. Nachdem das Wasser in der Schleuse den höheren Wasserspiegel erreicht hat, öffnet sich das andere Tor und das Schiff kann den Fluss weiter entlangfahren.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden