Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Neigung der Erdachse

Wenn man einen Globus anschaut, ist er meist leicht geneigt in seiner Halterung befestigt. Grund dafür ist, dass unsere Erde nicht senkrecht im Weltall steht, sondern ebenfalls leicht zur Seite geneigt ist. Warum ist das so? Und wie beeinflusst die Neigung der Erdachse das Leben der Menschen?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Neigung der Erdachse

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn man einen Globus anschaut, ist er meist leicht geneigt in seiner Halterung befestigt. Grund dafür ist, dass unsere Erde nicht senkrecht im Weltall steht, sondern ebenfalls leicht zur Seite geneigt ist. Warum ist das so? Und wie beeinflusst die Neigung der Erdachse das Leben der Menschen?

Neigung der Erdachse – Definition

Unsere Erde steht schräg im Weltall. Diese Schrägstellung der Erde wird auch als "Neigung der Erdachse" bezeichnet.

Die Erdachse beschreibt eine gedachte Linie zwischen Nord- und Südpol, um die sich die Erde dreht. Sie wird deshalb auch als Rotationsachse bezeichnet. Die Neigung der Erdachse beträgt 23,4°.

Die geographischen Pole sind durch die Erdachse festgelegt.

Der geographische Nordpol ist der nördlichste Punkt, der geographische Südpol ist der südlichste Punkt der Erde.

Zusätzlich unterscheidet man aber noch die magnetischen Pole.

Die magnetischen Pole werden durch das Magnetfeld der Erde gebildet.

Das Magnetfeld der Erde wird durch den flüssigen Kern der Erde gebildet. Unsere Erde kannst du dir also vorstellen, wie einen riesigen Magneten. Ein Kompass zeigt beispielsweise nicht auf einen geographischen Pol, sondern auf einen magnetischen Pol. Die magnetischen Pole wandern ständig. Grund dafür ist das flüssige Eisen im Erdinneren. Der magnetische Nordpol befindet sich in Kanada, etwa 2300 km vom geographischen Nordpol entfernt.

Mehr zum Magnetismus der Erde erfährst Du in der Zusammenfassung "Erdmagnetismus".

Neigung der Erdachse – Fachbegriff

Die Neigung der Erdachse wird im Fachbegriff auch als Obliquität bezeichnet. Das Wort kommt aus dem Lateinischen "obliquus" und bedeutet "schief". Schief bezieht sich auf unsere Erde, die eben nicht gerade auf ihrer Umlaufbahn steht.

Die Erdachse ist allerdings nicht immer gleich schief beziehungsweise geneigt, sondern verändert sich!

Neigung der Erdachse – Ursache

Doch warum ist die Erde überhaupt geneigt?

Ein Asteroid traf die junge Erde. Ihre Erdoberfläche war noch nicht ganz ausgehärtet und deshalb wurde von dem Asteroiden etwas Material aus der Erde herausgeschlagen. Dieses sammelte sich auf der Erdumlaufbahn und verdichtete sich zum Mond. Nach diesem Entstehungsprozess blieb die Erde mit der uns bekannten Neigungsachse zurück. Durch die Anziehungskraft des Mondes bleibt die Erde in ihrem Neigungswinkel relativ stabil.

Ein Asteroid ist ein astronomischer Kleinkörper aus Gestein, der sich in der Umlaufbahn der Sonne befindet und bei der Entstehung der Planeten übrig geblieben ist.

Veränderung der Neigung der Erdachse

Die Neigung der Erdachse verändert sich ständig. Circa alle 40.000 Jahre schwankt die Neigung der Erdachse um 2,5°. Durch die Anziehungskraft des Mondes wird die Neigung relativ stabil gehalten. Ohne ihn, würde durch die Gravitationskräfte von Sonne, Saturn und Jupiter die Neigung der Erdachse immer wieder zwischen 0° und 85° schwanken. Da sich die Planeten auf Umlaufbahnen befinden und sich ihre Entfernungen zueinander immer wieder verändern, schwankt auch die entsprechende Anziehungskraft. So kommt es auch in kleineren Veränderungen in der Neigung der Erde.

Die Gravitationskraft beschreibt die Anziehungskraft zwischen zwei verschiedenen Körpern (Planeten). Alle Körper, die eine Masse haben, ziehen sich gegenseitig an.

Die Neigung der Erdachse aktuell

Aktuell (am 21. Februar 2022, um 12 Uhr mittags) beträgt die Neigung der Erdachse 23,43640°. Die Erdachse ist um circa 0,00001° weniger geneigt, als vor 30 Tagen.

Neigung der Erdachse zur Sonne

Unsere Erde dreht sich in 365 Tagen, das ist ein Kalenderjahr, einmal um die Sonne. Die Erdumlaufbahn um die Sonne ist allerdings nicht rund, sondern elliptisch. Die Umlaufbahn hat also die Form einer Ellipse.

Die Rotation der Erde um die Sonne kann man auch mit einem Kreisel vergleichen. Der Kreisel rotiert nicht in einem perfekten Kreis, denn auch seine Rotationsachse ist geneigt.

Die Rotation der Erde um die Sonne wird auch als Ekliptik bezeichnet.

Die Ekliptik ist die Umlaufbahn von einem Planeten um einen anderen Planeten.

Die Erde kommt der Sonne dabei mal näher (ca. 147 Mio. km), auch als Perihel bezeichnet, und entfernt sich danach wieder (ca. 152 Mio. km), auch als Aphel bezeichnet. Die Abweichung von der Kreisform wird auch Exzentrizität der Ellipse genannt.

Die Exzentrizität der Ellipse beschreibt die Abweichung einer Ellipse von einer Kreisform. Die Ellipse ist eine ovale Form. Je größer die Exzentrizität ist, desto mehr weicht die Ellipse von einer Kreisform ab.

Die thermischen Jahreszeiten entstehen allerdings nicht durch die Entfernung von der Sonne, sondern durch die Neigung der Erdachse.

Jahreszeiten – Erdumlaufbahn

In unserer Region treten die thermischen Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter auf. Diese Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erdachse.

Die thermischen Jahreszeiten werden durch die Temperatur im Frühling, Sommer, Herbst und Winter untergliedert.

Beim Umlauf der Erde um die Sonne ändert sich der Winkel der Sonneneinstrahlung.

Für mehr Informationen über "thermische Jahreszeiten", klick Dich in die Erklärung dazu.

Die Jahreszeiten werden von vier Hauptfaktoren beeinflusst:

1. Die Energieverteilung

Die Sonnenstrahlen treffen aufgrund der Neigung der Erdachse nicht immer gleich auf die Erde, wie in Abbildung 3 zu sehen ist. Je flacher die Sonnenstrahlen die Erde treffen, desto mehr Fläche muss erwärmt werden. Auf der Nordhalbkugel ist dies im Winter der Fall. Am 21. Dezember ist die Nordhalbkugel am weitesten von der Sonne weggeneigt und die Sonnenstrahlen fallen am flachsten ein.

Auf der Südhalbkugel ist genau das Gegenteil der Fall, es herrscht Sommer. Die Südhalbkugel ist am stärksten zur Sonne geneigt und die Sonnenstrahlen fallen am steilsten ein. Die Erde erwärmt sich dadurch stärker, weil die gleiche Energiemenge auf eine viel kleine Fläche trifft, als auf der Nordhalbkugel.

Am 21. Juni ist unsere Erde am stärksten zur Sonne geneigt. Bei uns auf der Nordhalbkugel herrscht dann Sommer, weil die Sonnenstrahlen nur auf eine kleine Fläche treffen und diese sich schneller erwärmt. Auf der Südhalbkugel hingegen herrscht Winter, weil diese am weitesten von der Sonne weggeneigt ist. Die Sonnenstrahlen fallen am flachsten ein und erwärmen die Fläche nicht stark genug, weil die gleiche Energiemenge auf eine große Fläche triff.

2. Die Länge des Tages

Die Erde dreht sich im Laufe eines Jahres einmal um die Sonne, während die Neigung der Erdachse immer gleich bleibt. Dadurch verändern sich auch die Strahlenverhältnisse der Sonne auf der Nord- und Südhalbkugel. Der Zenitstand der Sonne wandert somit immer zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis hin und her.

Der Zenitstand der Sonne beschreibt den Sonnenstand genau senkrecht über einem Beobachtungsort auf der Erdoberfläche. Die Sonne kann nur im Bereich zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis (23,5°) im Zenit stehen.

Neben den Jahreszeiten beeinflusst dies auch die Länge der Tage. Auf der sonnenabgeneigten Halbkugel verringert sich die Tageslänge, während sie sich auf der sonnenzugeneigten Halbkugel verlängert.

Die Sonne verläuft an jedem neuen Tag in einem leicht veränderten Bogen, dem sogenannten Tagbogen, am Himmel.

Der Tagbogen beschreibt den täglichen Weg der Sonne vom Auf- bis zum Untergang.

Bei uns im Sommer ist dieser Bogen lang, wie in Abbildung 4a) zu sehen. Der nördliche Wendekreis ist also der Sonne zugewandt und es herrscht Sommer. Zwischen dem 21. und 22. Juni ist der längste Tag und die Sonne steht am höchsten. Dies wird auch als Sommersonnenwende bezeichnet.

Dich interessiert die "Sonnenwende" genauer? Dann klicke direkt darauf, um zur Erklärung zu gelangen!

Dann wandert der Zenitstand der Sonne wieder in Richtung Süden. In unseren Breiten herrscht dann Herbst. Am 22. und 23. September herrscht die sogenannte Tagundnachtgleiche (Abbildung 4b). An diesen Tagen sind der Tag und die Nacht fast exakt gleich lang. Der Zenitstand wandert weiter in Richtung Süden.

Nun ist die Nordhalbkugel der Sonne abgewandt und die Südhalbkugel der Sonne zugewandt. Bei uns herrscht Winter und der Tagbogen ist klein und flach (Abbildung 4c). Die Sonne wandert bis zum südlichen Wendekreis und "wendet" dort am 21. und 22. Dezember wieder in Richtung Norden. Man spricht dann auch von der Wintersonnenwende. Die Sonne steht bei uns an diesem Tag am niedrigsten und es ist der kürzeste Tag im Jahr.

An den Polen kann es aufgrund der Wanderung der Sonne zum Polartag oder zur Polarnacht kommen. Bei einem Polartag geht die Sonne nie unter. Das ist der Fall, wenn die Sonne sich am nördlichen Wendekreis befindet. Die Nordhalbkugel ist der Sonne zugewandt und wirft deshalb keinen Schatten an den Polen.

Auf der Südhalbkugel ist dann die Polarnacht, weil die Halbkugel der Sonne abgewandt ist. Es treffen keine Sonnenstrahlen auf den Südpol und dadurch wird es nicht hell.

3. Die Reflexion

Ein weiteren Einfluss hat die Reflexion der Sonnenstrahlen von der Erdoberfläche.

Merke: Steil auftreffende Strahlen werden weniger stark reflektiert als flach auftreffende Strahlen.

Steil auftreffende Sonnenstrahlen werden stärker von der Erde aufgenommen, auch absorbiert genannt. Auf der sonnenzugeneigten Halbkugel wird dadurch der Boden stärker erwärmt.

Auf der anderen Halbkugel treffen die Sonnenstrahlen hingegen flach auf der Erdoberfläche und werden reflektiert. Der Boden wird dadurch nicht so stark erwärmt. Diese beiden Temperaturunterschiede beeinflussen dadurch die Bildung der thermischen Jahreszeiten.

4. Der Weg durch die Atmosphäre

Unsere Erde ist von einer sogenannten Atmosphäre umgeben.

Die Atmosphäre ist eine gasförmige Hülle über der Erdoberfläche.

In der Atmosphäre befinden sich Luft- und Wassermoleküle.

Ein Molekül ist die kleinste, aus verschiedenen Atomen bestehende, Verbindung.

Diese Moleküle reflektieren teilweise die Sonnenstrahlen. Dadurch kommen weniger Sonnenstrahlen auf der Erdoberfläche an und diese wird nicht so stark erwärmt. Je länger also der Weg durch die Atmosphäre ist, desto mehr Sonnenstrahlen werden reflektiert und desto weniger kommen davon auf der Erdoberfläche an.

Auf der sonnenabgeneigten Halbkugel ist der Weg durch die Atmosphäre viel länger, als auf der sonnenzugeneigten Halbkugel. Auf der sonnenzugeneigten Halbkugel wird weniger Sonnenstrahlung in der Atmosphäre reflektiert, als auf der sonnenabgeneigten Halbkugel. Dadurch kann sich die Erdoberfläche schneller und besser erwärmen. Dies begünstigt ebenfalls die Bildung der Jahreszeiten.

Klimawandel durch Neigung der Erdachse

Forschende haben herausgefunden, dass die Neigung der Erdachse mit der Umlagerung von Massen zusammenhängt. In der Antarktis und Arktis schmilzt das Eis und somit verringert sich die Masse an den Polen. Der grönländische Eisschild verliert durch die globale Erderwärmung pro Jahr circa 278 Milliarden Tonnen und die Antarktis 92 Milliarden Tonnen Eis. Dadurch werden gewaltige Massen umgelagert. Der Klimawandel verstärkt das Schmelzen des Eises und die Masseumlagerung findet schneller statt.

Des Weiteren verringert sich in Indien und in der Region um das Kaspische Meer das Grundwasser, weil dieses für die Bewässerung von Feldern genutzt wird. Es wird mehr Grundwasser entnommen, als nachfließen kann.

Es wird davon ausgegangen, dass sich durch diese Verlagerung die Erdachse mehr neigt. Die Veränderungen sind noch nicht stark genug, dass sie sich auf unseren Alltag auswirken, allerdings wird sichtbar, was passiert, wenn die Erde sich immer weiter und schneller durch den Klimawandel erwärmt.

Neigung der Erdachse – Folgen

Die Folgen der Neigung unserer Erde ist für uns spürbar und sichtbar. Die Tage sind im Laufe des Jahres unterschiedlich lang und es gibt die thermischen Jahreszeiten, weil die Sonne im Laufe des Jahres unterschiedlich auf die Erde scheint. Die Neigung der Erdachse bestimmt dadurch unser Klima.

Das Klima ist ein typischer jährlicher Ablauf der Witterung.

Die Witterung beschreibt das Wetter während eines bestimmten Zeitraums.

Interesse am "Klima"? Dann klicke auf den Begriff, um direkt zur passenden Erklärung zu gelangen.

Forschende haben herausgefunden, dass die Neigung der Erdachse mit den Eiszeiten zusammenhängt.

Die Eiszeit ist ein Zeitraum der Erdgeschichte, in dem die Temperaturen absinken und sich Gletscher und Inlandeis bilden.

Der Wechsel zwischen Eis- und Warmzeiten erfolgte alle 41.000 Jahre. Die Neigung der Erdachse verändert sich alle 40.000 Jahre. Immer wenn die Erdachse weiter zur Sonne geneigt war, endete eine Eiszeit. Der Wechsel zwischen Eis- zu Warmzeiten findet also immer statt, wenn eine hohe Neigung der Erdachse vorherrscht. Umgekehrt heißt dies auch, dass es zu einer Eiszeit kommt, wenn die Erdachse nicht so weit geneigt ist und damit weiter von der Sonne entfernt ist.

Ein Blick in die Zukunft

Würde sich der bisherige Winkel der Erdachse ändern, hätte das fatale Folgen für das Leben auf der Erde. Forschende gehen aber davon aus, dass das Leben auf der Erde dann trotzdem nicht unmöglich wäre.

Es wurde festgestellt, dass der Mond sich jährlich um circa 4 cm von der Erde entfernt. Die Anziehungskraft des Mondes wäre irgendwann zu klein und die Erde würde aufgrund der Gravitationskräfte anderer Planeten kippen. Die Forscher*innen erstellten ein Modell, in dem die Erde um 54°, 70° und 80° geneigt ist.

Andere Forschende gehen davon aus, dass es bei einer Neigung von 80° unmöglich wäre, das Klima zu stabilisieren und ein Leben auf der Erde zu führen. Die Wissenschaftler*innen, die das Modell erstellt haben, geben allerdings Entwarnung. Im Sommer würden zwar an einigen Orten Temperaturen von bis zu 80° C herrschen, aber die Durchschnittstemperatur würde nicht von der jetzigen abweichen. Je nach Neigung der Erdachse und Lage einiger Regionen kann es dann passieren, dass einige Teile der Erde längere Zeit in völliger Dunkelheit liegen. Andere Regionen stünden wiederum unter ständiger Sonneneinstrahlung.

So eine große Neigung ist allerdings nur hypothetisch und es ist sehr unwahrscheinlich, dass es zu so einer großen Veränderung der Neigung kommt. Bis dieses Ereignis passieren könnte, können noch eine Milliarde Jahre vergehen.

Neigung der Erdachse - Das Wichtigste

  • Schrägstellung der Erde = Neigung der Erdachse oder Obliquität
  • Erdachse (Rotationsachse) = eine gedachte Linie zwischen geographischem Nord- und Südpol, um die sich die Erde dreht
  • Die Neigung der Erdachse beträgt 23,4°.
  • Die Erde umläuft die Sonne in einem Jahr in einer elliptischen Bahn.
  • Durch die Neigung der Erdachse zur Sonne verändert sich die Sonneneinstrahlung und die thermischen Jahreszeiten entstanden.
  • Durch den Klimawandel schmilzt Eis an den Polen und durch Bewässerung in Indien nimmt das Grundwasser ab, es kommt zu einer Masseumlagerung und die Erdachse könnte sich dadurch verlagern.
  • Folgen der Neigung: unterschiedliche Tageslängen, unterschiedliche Jahreszeiten und Wechsel zwischen Eis- und Warmzeiten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Neigung der Erdachse

Folgen der Neigung der Erdachse sind unterschiedliche thermische Jahreszeiten und unterschiedliche Tageslängen.

Die Erde ist 23,4° Grad geneigt.

Die Neigung der Erdachse entstand laut Forschenden dadurch, dass unsere Erde seitlich von einem Asteroiden getroffen wurde und deshalb seitlich kippte. Die Anziehungskraft des Mondes hält die Erde in ihrer jetzigen Neigung.

Die Neigung der Erdachse verändert sich ständig. Circa alle 40000 Jahre schwankt die Neigung der Erdachse um 2,5°.

Finales Neigung der Erdachse Quiz

Neigung der Erdachse Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Definiere knapp den Begriff thermische Jahreszeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

thermische Jahreszeiten werden aufgrund der vorherrschenden Temperatur während einer bestimmten Zeit in Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterschieden

Frage anzeigen

Frage

"Thermisch" bedeutet...?

Antwort anzeigen

Antwort

durch Wärme verursacht/auf Wärme beruhend

Frage anzeigen

Frage

Jahreszeiten unterscheiden sich neben der Temperatur auch durch welche Umweltfaktoren?

Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten:

  • Niederschlag
  • Vegetation
  • Sonnenstand
  • Tageslänge
  • usw.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Klimazone sind die thermischen Jahreszeiten besonders gut ausgeprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

gemäßigte Klimazone

Frage anzeigen

Frage

Bringe die 4 Jahreszeiten im Jahresverlauf in die richtige Reihenfolge: Herbst, Frühling, Winter, Sommer

Antwort anzeigen

Antwort

Frühling, Sommer, Herbst, Winter

Frage anzeigen

Frage

Nenne den Grund für die Entstehung thermischer Jahreszeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

Neigung der Erdachse

Frage anzeigen

Frage

Da die Erdachse geneigt ist, ist immer eine Halbkugel der Sonne ___, während die andere ____ist. Der Einfallswinkel der Sonne ist dann auf der ihr ___ Hemisphäre steiler, auf der ihr ___ flacher.

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Erdachse geneigt ist, ist immer eine Halbkugel der Sonne zugeneigt, während die andere abgeneigt ist. Der Einfallswinkel der Sonne ist dann auf der ihr zugeneigten Hemisphäre steiler, auf der ihr abgeneigten flacher.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch? Ist der Einfallswinkel der Sonne steiler, ist es auf der Erde wärmer.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Sommer auf der Nordhalbkugel ist, wenn sie...

Antwort anzeigen

Antwort

...der Sonne zugeneigt ist.

Frage anzeigen

Frage

Die thermischen Jahreszeiten sind auf Nord- und Südhalbkugel ___.

Antwort anzeigen

Antwort

umgekehrt

Frage anzeigen

Frage

Wo gibt es keine thermischen Jahreszeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

in den Tropen von 23,5°N bis 23,5°S

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es zwischen den Wendekreisen keine thermischen Jahreszeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil dort die Sonne immer im Zenit steht und sich der Einfallswinkel der Sonne auf die Erde deshalb kaum verändert. Dadurch verändern sich auch die Temperaturen im Jahresverlauf kaum bis gar nicht.

Frage anzeigen

Frage

In den Tropen gibt es ___ Jahreszeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

hygrische

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die beiden hygrischen Jahreszeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Trockenzeit und Regenzeit

Frage anzeigen

Frage

Es braucht __ Bedingungen für die Entstehung von thermischen Jahreszeiten. Diese sind..?

Antwort anzeigen

Antwort

Es braucht 3 Bedingungen für die Entstehung von thermischen Jahreszeiten. Diese sind:

Frage anzeigen

Frage

Wann ist der astronomische Herbstbeginn?

Antwort anzeigen

Antwort

01. September

Frage anzeigen

Frage

Wann ist der astronomische Winterbeginn?

Antwort anzeigen

Antwort

21./22. Dezember

Frage anzeigen

Frage

Um wie viel Grad zur Sonne ist die Erde geneigt?

Antwort anzeigen

Antwort

23,5°

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist die Neigung der Erdachse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 23,4°

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Erdachse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beschreibt eine gedachte Linie zwischen geographischem Nord- und Südpol, um die sich die Erde dreht

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Ursache für die Neigung der Erdachse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Anziehungskräfte von Sonne, Jupiter und Saturn, die Anziehungskraft des Mondes hält die Erde allerdings bei der Neigung von 23,4°
  • die erde wurde von einem Asteroiden getroffen und kippte deshalb zu Seite, der Mond hält sie in dieser Neigung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Rotation der Erde um die Sonne noch bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • als Ekliptik

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Punkt, an dem die Erde der Sonne am nächsten ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Perihel

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Punkt, an dem die Erde von der Sonne am weitesten entfernt ist?


Antwort anzeigen

Antwort

Aphel

Frage anzeigen

Frage

Wie nah kann die Erde er Sonne kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ca. 147 Mio. km

Frage anzeigen

Frage

Wie weit kann die Erde von der Sonne entfernt sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ca. 152 Mio. km

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entstehen die thermischen Jahreszeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch die Neigung der Erdachse zur Sonne

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Hauptfaktoren werden die thermischen Jahreszeiten beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die Energieverteilung
  2. Die Länge des Tages
  3. Die Reflexion
  4. Der Weg durch die Atmosphäre

Frage anzeigen

Frage

Wann verändert sich die Neigung der Erdachse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • circa alle 40000 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Um wie viel Grad verändert sich die Neigung der Erdachse alle 40000 Jahre?

Antwort anzeigen

Antwort

  • um 2,5°

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Neigung der Erdachse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eis schmilzt an den Polen
  • Grundwasser verringert sich in Indien und in der Region um das Kaspische Meer
  • dadurch kommt es zu einer Verlagerung der Massen und die Neigung der Erdachse könnte sich verändern

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Folgen der Neigung der Erdachse?

Antwort anzeigen

Antwort

  • unterschiedliche Tageslängen
  • unterschiedliche Jahreszeiten
  • das Klima wird durch die Neigung der Erdachse bestimmt
  • Wechsel zwischen Eis- und Warmzeiten alle 410000 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Was würde passieren, wenn die Erde sich um 80° neigt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • an einigen Orten würden 80° C herrschen
  • einige Regionen würden monatelang in der Sonne liegen, während andere nur in der Dunkelheit liegen

Frage anzeigen

Frage

Wo tritt das Phänomen der Polarnacht auf? 

Antwort anzeigen

Antwort

Hinter dem Polarkreis 

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert die Polarnacht? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Polarnacht dauert je nach Entfernung zu dem Pol mindestens einen Tag bis zu sechs Monate. 

Frage anzeigen

Frage

In welchen Ländern im Norden kann die Polarnacht auftreten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Norwegen, Schweden, Finnland, Kanada, Russland und Grönland

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Polarnacht?


Antwort anzeigen

Antwort

Eine Polarnacht ist ein Phänomen hinter dem Polarkreis, wobei es länger als 24h dunkel ist, weil die Sonne nicht aufgeht. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Polartag?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Polartag ist ein Phänomen, bei dem die Sonne länger als 24h nicht hinter dem Horizont verschwindet. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Polartag und Polarnacht?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Polartag findet auf der Südhalbkugel statt und die Polarnacht auf der Nordhalbkugel.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird die Polarnacht verursacht? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die Polarnacht entsteht durch die gleichbleibende Schrägstellung der Erde und dem Unterschiedlichen Sonneneinfall, da die Erde um die Sonne kreist. 

Frage anzeigen

Frage

Wie oft tritt die Polarnacht im Jahr auf?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Polarnacht tritt an jedem Pol einmal im Jahr auf. Also zweimal insgesamt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie oft geht die Sonne direkt am Nord- und Südpol im Jahr auf?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Sonne geht bis zur Polarnacht/ Polartag jeden Tag auf und unter.


Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird beeinflusst, wie lange Polarnacht herrscht? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dauer der Polarnacht wird durch die Entfernung zum Pol beeinflusst. Je näher der Ort am Pol ist, desto länger ist die Polarnacht. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Sonnenwende?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Sonnenwende, oder Solstitium, ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne ihren höchsten oder niedrigsten Stand innerhalb eines Jahres erreicht 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Sonnenwenden gibt es jährlich?

Antwort anzeigen

Antwort

2

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, was am Tag der Sommersonnenwende passiert!

Antwort anzeigen

Antwort

Am Tag der Sommersonnenwende steht die Sonne im Zenit, ihrem höchsten Punkt. Die Nordhalbkugel ist dabei der Sonne zugewandt. Aus diesem Grund ist der Tag besonders lang und die Nacht am kürzesten. 

Frage anzeigen

Frage

Wann ist die Sommersonnenwende auf der Südhalbkugel? Begründe deine Antwort.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sommersonnenwende ist auf der Südhalbkugel am 21. Dezember. Im Gegensatz zur Nordhalbkugel, ist die Südhalbkugel im Dezember zur Sonne zugewandt. Aus diesem Grund ist am 21. Dezember auf der Südhalbkugel Sommeranfang und somit auch Sommersonnenwende.

Frage anzeigen

Frage

Was wird bei der Wintersonnenwende gefeiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Am Tag der Wintersonnenwende wird die Widergeburt der lebenspendenden Sonne gefeiert. Die Tradition geht auf alte mystische Bräuche und Rituale der prähistorischen Zeit zurück.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Wintersonnenwende?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wintersonnenwende ist der Tag, an dem die Sonne ihren niedrigsten Mittagstand des Jahres erreicht. 

Frage anzeigen

Frage

Ab welchem Tag werden die Tage im Jahr wieder kürzer?

Antwort anzeigen

Antwort

Sommersonnenwende

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

In welcher Klimazone sind die thermischen Jahreszeiten besonders gut ausgeprägt?

Wahr oder Falsch? Ist der Einfallswinkel der Sonne steiler, ist es auf der Erde wärmer.

Sommer auf der Nordhalbkugel ist, wenn sie...

Weiter

Karteikarten in Neigung der Erdachse65

Lerne jetzt

Definiere knapp den Begriff thermische Jahreszeiten.

thermische Jahreszeiten werden aufgrund der vorherrschenden Temperatur während einer bestimmten Zeit in Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterschieden

"Thermisch" bedeutet...?

durch Wärme verursacht/auf Wärme beruhend

Jahreszeiten unterscheiden sich neben der Temperatur auch durch welche Umweltfaktoren?

mögliche Antworten:

  • Niederschlag
  • Vegetation
  • Sonnenstand
  • Tageslänge
  • usw.

In welcher Klimazone sind die thermischen Jahreszeiten besonders gut ausgeprägt?

gemäßigte Klimazone

Bringe die 4 Jahreszeiten im Jahresverlauf in die richtige Reihenfolge: Herbst, Frühling, Winter, Sommer

Frühling, Sommer, Herbst, Winter

Nenne den Grund für die Entstehung thermischer Jahreszeiten.

Neigung der Erdachse

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration