Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Meere

Sonne, Sand und Meer – so stellt man sich doch den perfekten Sommerurlaub vor. Aber das Meer ist nicht nur ein beliebtes Tourismusziel. Das Meer produziert den Großteil des Sauerstoffs, welchen wir zum Atmen benötigen. Außerdem hat das Meer noch andere Funktionen und Bedeutungen für den Menschen und andere Lebewesen.Meere…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sonne, Sand und Meer – so stellt man sich doch den perfekten Sommerurlaub vor. Aber das Meer ist nicht nur ein beliebtes Tourismusziel. Das Meer produziert den Großteil des Sauerstoffs, welchen wir zum Atmen benötigen. Außerdem hat das Meer noch andere Funktionen und Bedeutungen für den Menschen und andere Lebewesen.

Meere – Definition

Meere sind miteinander verbundene Gewässer, die die Kontinente umgeben.

Im Gegensatz dazu gibt es auch die Binnengewässer, die auf den Kontinenten liegen. Das sind dann etwa Seen, Flüsse oder Bäche.

Das Kaspische Meer sowie das Tote Meer sind komplett von Land umschlossen. Sie zählen also laut Definition nicht zu den Meeren. Gewässer, die nur durch Flüsse mit dem Meer verbunden sind, zählen auch nicht zum Meer.

Man unterscheidet auf der Erde fünf verschiedene Ozeane.

Ozeane sind die weltweit größten Meere und werden als zusammenhängende Wassermassen bezeichnet, die zwischen den Kontinenten liegen.

Die verschiedenen Meere der Erde werden den fünf Ozeanen zugeordnet. Man kann hier zwischen Randmeeren und Binnenmeeren unterschieden.

Randmeere gehen direkt in einen Ozean über, während Binnenmeere von Land umschlossen und nur durch eine Meerenge mit dem Ozean verbunden sind.

Mittelmeere sind auch Nebenmeere der Ozeane. Sie verbinden aber – wie die Ozeane selbst auch – Kontinente miteinander.

Meere – Erklärung

Meere bedecken den Großteil der Erde. Etwa 71 % der Erdoberfläche besteht aus Meeren.

Deswegen nennt man die Erde auch den „blauen Planeten“.

Insgesamt hat das Meer ein Volumen von 1,338 Milliarden km³. 96,5 % des weltweiten Wasservorkommens befindet sich demnach in den Meeren. Da Meerwasser jedoch einen hohen Salzgehalt hat – durchschnittlich etwa 3,5 % –, ist es für den Menschen nicht trinkbar. Die Süßwasservorräte, die hauptsächlich in Gletschern gefroren sind, belaufen sich also auf 3,5 %.

Die im Meer beheimateten Pflanzen und Gewächse produzieren etwa 70 % des Sauerstoffs der Erde. Wir sind also abhängig von den Meeren – ohne sie könnten wir nicht atmen.

Meere – Wirtschaftliche Bedeutung

Meere haben auch viele wirtschaftliche Vorteile.

  • Der Fischfang ist ein lukratives Geschäft, das es schon seit mehreren Jahrhunderten gibt.
  • Vor der Erfindung des Flugzeugs waren Meere die einzige Möglichkeit, um zu anderen Kontinenten oder Inseln zu gelangen.
  • Der Warentransport für Massengüter über den Meerweg ist noch immer kostengünstiger als per Luftfracht.
  • Meeresenergie kann zur Erzeugung elektrischen Stroms genutzt werden, zum Beispiel durch Gezeitenkraftwerke.

Meere der Welt

Es werden auf der Welt 5 Ozeane unterteilt:

  • Der Atlantische Ozean
  • Der Pazifische Ozean
  • Der Indische Ozean
  • Der Arktische Ozean
  • Der Antarktische Ozean

Mehr zu den einzelnen Ozeanen erfährst Du jeweils in separaten Erklärungen hier auf StudySmarter.

Die Ozeane befinden sich zwischen den Kontinenten der Erde. Jeder dieser Ozeane hat auch viele Nebenmeere. Einige davon sind:

  • Das schwarze Meer
  • Das Gelbe Meer
  • Das Japanische Meer
  • Das Karibische Meer
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Das Rote Meer
  • Das Europäische Mittelmeer

Es gibt neben diesen Beispielen noch viele weitere Nebenmeere der Ozeane, die entweder Binnenmeere oder Randmeere sind. Insgesamt gibt es 57 Meere auf der Welt, die auf die Kontinente verteilt sind. Einige kannst du in der folgenden Abbildung sehen.

Meere Weltmeere Karte StudySmarterAbb. 1 - Karte der Welt mit MeerenQuelle: lookingfordiagnosis.com

Meere der Welt – Europäische Meere

Auf und um den europäischen Kontinent gibt es 18 Meere. Die bekanntesten und wichtigsten unter ihnen sind:

  • Europäisches Mittelmeer
  • Schwarzes Meer
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Tyrrhenisches Meer
  • Adria
  • Ionisches Meer

Meere Europäisches Mittelmeer Ozeane StudySmarterAbb. 2 - Europäisches Mittelmeer Quelle: leseuronautes.eu

Meere – Meeresströmungen

Wir haben bereits erfahren, dass Meere Sauerstoff produzieren. Sie haben für den Menschen also eine wichtige Funktion. Aber auch für die Erde an sich und seine Lebewesen sind Meere essenziell. Sie beeinflussen das Klima und das Sauerstoff- und Nährstoffverhältnis für Lebewesen.

Das alles geschieht durch Meeresströmungen.

Unter Meeresströmung versteht man den senkrechten und /oder waagrechten Transport von Wassermassen.

Die beiden wichtigsten Meeresströmungen sind:

  • der Golfstrom
  • der Antarktische Zirkumpolarstrom (ACC)

Meere Meeresströmungen StudySmarterAbb. 3 - MeeresströmungenQuelle: direcke.westermann.de

Durch den Transport warmer und kalter Wassermassen sorgen die Meeresströmungen für einen globalen Temperaturausgleich. Sie entstehen hauptsächlich durch Thermohaline Zirkulation, durch die Erdrotation und die Einwirkung der Corioliskraft sowie die Windsysteme.

Du willst mehr über die Meeresströmungen erfahren? Zum Thema Meeresströmungen gibt es eine eigene Erklärung mit genaueren Informationen.

Meere – Probleme

Meere sind durch mehrere, meist von Menschen verursachte Phänomene, gefährdet. Zum einen hat der Klimawandel einen erheblichen Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt der Meere. Aber auch die Meeresverschmutzung sowie die Überfischung stellen große Probleme dar.

Klimawandel

Meeresströmungen haben einen weitreichenden Einfluss auf das Klima der Erde. Sie sind jedoch durch die fortschreitende Klimaerwärmung gefährdet. Weiter steigende Temperaturen könnten Meeresströmungen mit thermohaliner Zirkulation verlangsamen oder gar zum Erliegen bringen. Dies hätte drastische Folgen für das Klima und somit das Leben im Meer und an Land.

Die Thermohaline Zirkulation bezeichnet eine Kombination von Meeresströmungen. Sie vereinen sich zu einem globalen Kreislauf, da sie vier von fünf Ozeanen miteinander verbinden. Mehr zur Thermohalinen Zirkulation lernst Du in der Erklärung zu den Meeresströmungen.

Die Meere sind also stark vom Klimawandel betroffen. Sie nehmen etwa ein Drittel des Kohlenstoffdioxids auf, der von Menschen produziert wird. Jedoch kommt es dadurch auch zur Versauerung der Meere. Lebewesen, wie Korallen, leiden unter dieser Entwicklung und sterben ab.

Wenn der pH-Wert des Meerwassers abnimmt, wird es als die Versauerung des Meeres bezeichnet. Das kommt durch die Aufnahme des Kohlenstoffdioxids aus der Erdatmosphäre zustande. Das CO₂ wirkt im Meerwasser chemisch. Aus Wasser und dem aufgenommenem CO₂ wird Kohlensäure gebildet. Dadurch wird das Wasser weniger basisch.

Eine weitere Folge des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Gründe dafür sind:

  • wärmeres Wasser dehnt sich stärker aus als kaltes und
  • durch die erhöhten Temperaturen schmelzen die Gletscher.

Meeresverschmutzung

Doch nicht nur der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Meere. Auch die Meeresverschmutzung gefährdet die Umwelt. Unsere Meere werden verschmutzt durch:

  • Erdöl
  • radioaktive Stoffe
  • Schwermetalle
  • Abfälle
  • Düngemittel
  • Abwässer
  • Munition
  • Lärm und Schall.

Jährlich gelangen mehrere Millionen Tonnen Müll in die Meere und ein großer Teil besteht aus Plastik. Viele Meereslebewesen ersticken daran, genauso wie an der Verschmutzung durch Erdöl.

Meere Verschmutzung der Meere Probleme StudySmarterAbb. 4 - Plastikmüll im MeerQuelle: daserste.de

Wie die einzelnen Verschmutzungen verhindert oder vermindert werden können, erfährst Du in der separaten Erklärung zum Thema Meeresverschmutzung.

Überfischung

Wenn der Fischbestand in einem Gewässer auf das Minimale dezimiert wird, bezeichnet man das als Überfischung. Es bedeutet, dass mehr Fische gefangen werden, als durch die natürliche Vermehrung dazukommen können.

In vielen Meeren gibt es das Problem der Überfischung. Fische können ihre Bestände nicht mehr selbstständig konstant halten, da einfach zu viel gefischt wird. Zudem landen viele Fischereinetze im Meer, die für eine zusätzliche Verschmutzung sorgen.

Meere - Das Wichtigste

  • Meere sind miteinander verbundene Gewässer, die die Kontinente umgeben.
  • Es gibt Randmeere, Binnenmeere und Mittelmeere.
  • Der Salzgehalt der Meere beträgt durchschnittlich 3,5 %.
  • 71 % der Erdoberfläche besteht aus Meeren.
  • Es gibt 5 Ozeane und 57 Meere auf der Welt.
  • Insgesamt hat das Meer ein Volumen von 1,338 Milliarden km³.
  • Meere sind gefährdet durch den Klimawandel, Überfischung und Meeresverschmutzung.
  • Die Pflanzen in den Meeren produzieren etwa 70 % des Sauerstoffs.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Meere

Es gibt 5 Ozeane, darunter 


  • Atlantischer Ozean,
  • Pazifischer Ozean, 
  • Indischer Ozean, 
  • Arktischer Ozean 
  • und Antarktischer Ozean.


Und zudem 57 Meere, darunter 


  • das Schwarze Meer,
  • das Gelbe Meer, 
  • das Japanische Meer,
  • das Karibische Meer,
  • die Nordsee,
  • die Ostsee,
  • das Rote Meer
  • und das Europäische Mittelmeer.

Ein Meer besteht aus verbundenen Gewässern, die die Kontinente umgeben.

Es gibt 57 Meere und 5 Ozeane.

Es gibt Randmeere, Binnenmeere oder Mittelmeere. 

Finales Meere Quiz

Meere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Meer? 

Antwort anzeigen

Antwort

Meere sind miteinander verbundene Gewässer, die die Kontinente umgeben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Binnengewässer? 

Antwort anzeigen

Antwort

Binnengewässer sind von Land umschlossen. Das sind dann zum Beispiel Seen, Flüsse oder Bäche. 

Frage anzeigen

Frage

Warum zählen das Kaspische Meer und das Tote Meer trotz ihrer Namen nicht als Meere? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kaspische Meer, sowie das Tote Meer sind komplett von Land umschlossen. Sie zählen also laut der Definition nicht zu den Meeren.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Ozeane und Meere gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet auf der Erde fünf verschiedene Ozeane und 57 Meere. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Meeren gibt es? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt Randmeere, Binnenmeere und Mittelmeere? 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Randmeer? 

Antwort anzeigen

Antwort

Randmeere gehen direkt in einen Ozean über.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Binnenmeere? 

Antwort anzeigen

Antwort

Binnenmeere sind von Land umschlossen und sind nur durch eine Meeresenge mit dem Ozean verbunden. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Mittelmeere? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mittelmeere sind auch Nebenmeere der Ozeane. Sie verbinden aber - wie die Ozeane selbst auch - Kontinente miteinander.

Frage anzeigen

Frage

Welches Volumen haben alle Meere insgesamt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Insgesamt hat das Meer ein Volumen von 1,338 Milliarden km³.

Frage anzeigen

Frage

Warum brauchen wir die Meere zum Atmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die im Meer beheimateten Pflanzen und Gewächse produzieren etwa 70% des Sauerstoffs der Erde. Wir sind also abhängig von den Meeren. Ohne sie könnten wir nicht Atmen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Vorteile haben Meere? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Fischfang ist ein lukratives Geschäft, das es schon seit mehreren Jahrhunderten gibt. 
  • Vor der Erfindung des Flugzeugs waren Meere die einzige Möglichkeit, um zu anderen Kontinenten oder Inseln zu gelangen. 
  • Der Warentransport für Massengüter über den Meerweg ist noch immer kostengünstiger als per Luftfracht. 
  • Meeresenergie kann zur Erzeugung elektrischen Stroms genutzt werden, zum Beispiel durch Gezeitenkraftwerke. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind wichtige und bekannte europäische Meere? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Europäisches Mittelmeer
  • Schwarzes Meer
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Tyrrhenisches Meer
  • Adria
  • Ionisches Meer

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Meere gibt es auf dem europäischen Kontinent? 

Antwort anzeigen

Antwort

Auf dem europäischen Kontinent gibt es 18 Meere.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch sind Meere gefährdet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Meere sind durch mehrere, meist von Menschen verursachte Phänomene, gefährdet. Zum einen hat der Klimawandel einen erheblichen Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt der Meere. Aber auch die Meeresverschmutzung, sowie die Überfischung stellen große Probleme dar.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch werden die Meere verschmutzt? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erdöl
  • radioaktive Stoffe 
  • Schwermetalle
  • Abfälle
  • Düngemittel
  • Abwässer
  • Munition 
  • Lärm und Schall

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Überfischung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn der Fischbestand in einem Gewässer auf das Minimale dezimiert wird, bezeichnet man das als Überfischung. Es bedeutet, dass mehr Fische gefangen werden, als durch die natürliche Vermehrung dazukommen können.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Anteil der Erdoberfläche nimmt das Meer ein? 

Antwort anzeigen

Antwort

 Etwa 71% der Erdoberfläche besteht aus Meer.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wo ist der Tidenhub höher?

Welches Land befindet sich nicht am Mittelmeer?

Das Mittelmeer ist ein Süßgewässer.

Weiter

Karteikarten in Meere17

Lerne jetzt

Was ist ein Meer? 

Meere sind miteinander verbundene Gewässer, die die Kontinente umgeben.

Was sind Binnengewässer? 

Binnengewässer sind von Land umschlossen. Das sind dann zum Beispiel Seen, Flüsse oder Bäche. 

Warum zählen das Kaspische Meer und das Tote Meer trotz ihrer Namen nicht als Meere? 

Das Kaspische Meer, sowie das Tote Meer sind komplett von Land umschlossen. Sie zählen also laut der Definition nicht zu den Meeren.

Wie viele Ozeane und Meere gibt es?

Man unterscheidet auf der Erde fünf verschiedene Ozeane und 57 Meere. 

Welche Arten von Meeren gibt es? 

Es gibt Randmeere, Binnenmeere und Mittelmeere? 

Was ist ein Randmeer? 

Randmeere gehen direkt in einen Ozean über.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration