StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du stehst vor einer umfassenden Einführung in das brennende Thema der Erderwärmung. Hier findest du nicht nur die Definition und Unterschiede zwischen globaler Erwärmung und Erderwärmung, sondern auch eine gründliche Untersuchung ihrer Ursachen, sowohl menschlicher als auch natürlicher Natur. Die Folgen der Erderwärmung und die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt werden klar dargelegt. Zudem bekommst du einen Blick auf die Prognosen zur zukünftigen globalen Erwärmung und darauf, was du selbst zur Verhinderung der Erderwärmung beitragen kannst.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDu stehst vor einer umfassenden Einführung in das brennende Thema der Erderwärmung. Hier findest du nicht nur die Definition und Unterschiede zwischen globaler Erwärmung und Erderwärmung, sondern auch eine gründliche Untersuchung ihrer Ursachen, sowohl menschlicher als auch natürlicher Natur. Die Folgen der Erderwärmung und die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt werden klar dargelegt. Zudem bekommst du einen Blick auf die Prognosen zur zukünftigen globalen Erwärmung und darauf, was du selbst zur Verhinderung der Erderwärmung beitragen kannst.
Die Erderwärmung ist ein Prozess, bei dem sich die Durchschnittstemperaturen der Erde kontinuierlich erhöhen. Dieser Phänomen hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begonnen und setzt sich unbeirrt fort. Es ist bekannt, dass diese Aufwärmung durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht wird, hauptsächlich durch Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4).
Die Erderwärmung bezieht sich speziell auf die Zunahme der Durchschnittstemperaturen der Erde und die damit verbundenen Klimaänderungen. Sie betrifft die Atmosphäre, die Ozeane und Kontinente.
Die Erderwärmung bezieht sich auf die graduelle, aber stetige Erhöhung der durchschnittlichen Erdtemperatur. Dieser Anstieg wird hauptsächlich durch anthropogene Aktivitäten verursacht, insbesondere durch den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan.
Stelle dir die Atmosphäre der Erde als eine Art Decke vor. Wenn wir Treibhausgase in die Atmosphäre ausstoßen, dann unterbrechen diese die natürliche Wärmeabstrahlung der Erde ins Weltall. Sie wirken wie zusätzliche Decken und isolieren die Erde zusätzlich. Dadurch steigt die durchschnittliche Temperatur.
Es gibt zahlreiche Auswirkungen der Erderwärmung. Dazu gehört der Anstieg des Meeresspiegels, der durch das Schmelzen der Polkappen verursacht wird. Daraus resultieren Überschwemmungen von Küstengebieten und Inseln. Auch das Wetter verändert sich durch die Erderwärmung: Es wird zu mehr extremen Wetterereignissen wie Hurrikanen und Hitzewellen kommen.
Oftmals werden die Begriffe Erderwärmung und globale Erwärmung synonym verwendet, doch es besteht ein subtiler Unterschied zwischen den beiden.
Die globale Erwärmung bezieht sich spezifisch auf den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche. Sie ist ein messbarer Aspekt des Klimawandels und wird verursacht durch eine Zunahme der Treibhausgase in der Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten.
Erderwärmung | Verweist auf die steigende Durchschnittstemperatur der Erde. Betrifft sowohl Landmassen, Ozeane als auch die Atmosphäre. |
Globale Erwärmung | Konzentriert sich auf den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erdoberfläche. Ist einer der messbaren Aspekte des Klimawandels. |
Während Erderwärmung und globale Erwärmung ähnliche Prozesse sind, können die Auswirkungen sehr unterschiedlich sein. Die globale Erwärmung kann zum Beispiel zu intensiveren und häufigeren Hitzewellen führen, während die Erderwärmung das Gesamtklimasystem der Erde beeinflusst, einschließlich der Ozeane und der Polarregionen.
Die Ursachen der Erderwärmung sind sowohl anthropogen, das heißt durch menschliche Aktivitäten verursacht, als auch natürlich. Dennoch ist wissenschaftlich gut belegt, dass die stark beschleunigte Erwärmung, die wir derzeit erleben, vor allem auf anthropogene Ursachen zurückzuführen ist.
Menschliche Aktivitäten haben einen signifikanten Einfluss auf die globale Durchschnittstemperatur. Vor allem seit Beginn der Industrialisierung haben diese Aktivitäten sowohl direkt als auch indirekt zum Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde beigetragen. Insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung großer Waldgebiete erhöhen den Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre maßgeblich.
Treibhausgase: Sie absorbieren und emittieren Strahlungsenergie innerhalb der thermischen Infrarot-Bereich. Die Haupttreibhausgase in der Erdatmosphäre sind Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan, Lachgas und Ozon.
Zum Beispiel führt die Verbrennung eines Liters Benzin zu etwa 2.32 Kilogramm Kohlendioxid (\(CO_{2}\)). Das mag vielleicht nicht nach viel klingen, aber wenn du die Millionen von Fahrzeugen weltweit betrachtest, die jeden Tag laufen, dann wird deutlich, was für eine massive Menge an \(CO_{2}\) in die Atmosphäre abgegeben wird.
Obwohl menschliche Aktivitäten den gegenwärtigen raschen Wandel des Klimas hauptsächlich verursachen, gibt es auch natürliche Prozesse, die zur globalen Erwärmung beitragen. Dazu gehören unter anderem vulkanische Aktivitäten, Änderungen in der Sonnenaktivität und natürliche Schwankungen im Treibhausgasgehalt der Erdatmosphäre.
Es ist wichtig zu betonen, dass die derzeitige rapide Erderwärmung nicht allein durch natürliche Ursachen erklärt werden kann. Im Vergleich zu den natürlichen Prozessen, tragen die Menschen erheblich zum gegenwärtigen Klimawandel bei. Die Menge an Treibhausgasen, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre abgegeben wird, übersteigt bei Weitem die, die durch natürliche Prozesse freigesetzt werden.
Die Auswirkungen der Erderwärmung sind breit gefächert und betreffen sowohl den Menschen als auch die Natur. Sie führen zu tiefgreifenden Veränderungen in den Ökosystemen und haben schwerwiegende soziale, wirtschaftliche und politische Folgen.
Wenn die globale Durchschnittstemperatur weiter steigt, nehmen die Auswirkungen der Erderwärmung stetig zu. Es wird erwartet, dass der Meeresspiegel weiter ansteigt, was zu verstärkten Überschwemmungen und Erosion an Küstengebieten führen wird. Darüber hinaus führt die globale Erwärmung zu verstärkten Wetterextremen, wie mehr Hitzewellen, schweren Stürmen und längeren Trockenperioden. Das könnte dazu führen, dass einige Gebiete der Welt unbewohnbar werden. Ebenso wird die Erderwärmung gravierende Auswirkungen auf die Biodiversität und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen haben.
Erhöhung der Durchschnittstemperatur | Auswirkung auf die Erde |
1-2 Grad Celsius | Mehr Hitzewellen und trockenere Gebiete, reduzierte Ernteerträge, erhöhtes Risiko für Waldbrände, Verlust an Biodiversität |
2-3 Grad Celsius | Eisfreier arktischer Sommer, mehr extreme Wetterereignisse, erhöhter Meeresspiegel |
4-5 Grad Celsius | Zunahme katastrophaler Wetterereignisse, Verschiebung der Klimazonen, großflächiges Aussterben von Arten |
Das oben genannte zeigt nur einige der möglichen Folgen auf. Es gibt noch viele weitere Auswirkungen, einschließlich sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen. Die Erderwärmung ist daher eine universelle Herausforderung, die von der globalen Gemeinschaft gemeinsam angegangen werden muss.
Die Erderwärmung hat weitreichende Auswirkungen auf Menschen und die Umwelt. Für Menschen bedeutet dies eine direkte Bedrohung für die Gesundheit, Lebensmittelversorgung und Wohnungssicherheit. Die Umwelt leidet insbesondere unter Veränderungen der biologischen Vielfalt und der Verschiebung von Ökosystemen.
Aussterben von Arten: Das ist der endgültige Verlust aller Individuen einer Art. Einmal ausgestorben, kann eine Art nicht wiederbelebt werden. Das Aussterben von Arten kann bedeutende Auswirkungen auf Ökosysteme haben, da jede Art ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems ist, in dem sie lebt.
Zum Beispiel ziehen Zugvögel zu bestimmten Jahreszeiten von einem Ort zum anderen, meist basierend auf Temperatur und Verfügbarkeit von Nahrung. Wenn sich diese Faktoren durch die Erderwärmung ändern, kann dies ihren Zug beeinträchtigen und ihr Überleben gefährden.
Um die möglichen Auswirkungen der Erderwärmung auf unser Klima und unseren Planeten zu verstehen, verwenden Forscher Modelle, um verschiedene Szenarien zu erstellen. Diese Szenarios berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren wie die Rate der Erhöhung der Treibhausgase und die Reaktion der Erde auf diese Erhöhungen.
Es gibt verschiedene Szenarien, wie sich die globale Erwärmung in der Zukunft entwickeln könnte, und diese unterschiedlichen Prognosen helfen Wissenschaftlern und Politikern, Strategien zur Bewältigung des Klimawandels zu entwickeln.
Unter Verwendung komplexer Klimamodelle erstellen Wissenschaftler verschiedene Szenarien für die Zukunft, die auf verschiedenen Annahmen basieren: von einem „best case scenario“, bei dem strenge Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, bis hin zu einem „worst case scenario“, bei dem die Emissionen weiterhin ungehindert zunehmen.
Wenn zum Beispiel die Treibhausgasemissionen schnell gesenkt und danach nahe Null gehalten werden, könnte der Temperaturanstieg laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf 1,5°C begrenzt werden. Allerdings erfordert dieses Szenario umfangreiche Anstrengungen zur Reduzierung der Emissionen und zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre.
Klimamodelle: Mit Klimamodellen kann das Verhalten des Klimasystems simuliert werden. Sie basieren auf physikalischen Gesetzen und können dazu verwendet werden, Prognosen über zukünftige Klimaänderungen zu erstellen.
Andererseits, wenn die Emissionen weiter wie bisher fortschreiten, könnte die globale Durchschnittstemperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts um etwa 4°C oder mehr steigen. Dieses Szenario würde zu tiefgreifenden Veränderungen in vielen Aspekten des Klimasystems führen und hätte weitreichende Auswirkungen auf menschliche und natürliche Systeme.
Ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 4°C könnte zum Beispiel dazu führen, dass der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigt, was eine Bedrohung für Küstenstädte darstellt. Zudem würden extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren häufiger und intensiver werden.
Fest steht, dass die besiegelten Auswirkungen des Klimawandels von dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der globalen Erwärmung abhängen werden. Um das Risiko schwerwiegender und irreversibler Auswirkungen zu begrenzen, ist es daher entscheidend, die Treibhausgasemissionen so weit wie möglich zu reduzieren.
Obwohl die Erderwärmung ein globales Problem ist, gibt es doch viele Maßnahmen, die Einzelpersonen ergreifen können, um ihren persönlichen Beitrag zur Erderwärmung zu reduzieren und zur Eindämmung der Klimakrise beizutragen. Dies umfasst die Veränderung des persönlichen Verhaltens in vielen Bereichen. Es kann etwas so Einfaches wie die Verringerung des Verbrauchs von Produkten sein, die zu hohen Kohlendioxidemissionen führen, oder auch größere Anstrengungen wie die Umstellung auf erneuerbare Energien.
Hier sind einige Maßnahmen, die jeder Einzelne ergreifen kann:
Erneuerbare Energien: Eisind Energiequellen, die sich entweder sehr schnell erneuern oder unerschöpflich sind. Hierzu gehören Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Bioenergie. Die Nutzung erneuerbarer Energien hilft, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Zum Beispiel könntest du eine Solaranlage auf deinem Dach installieren, um deinen eigenen Strom zu erzeugen. Sonnenenergie ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle, die keine Treibhausgase emittiert. Die Anfangsinvestition kann hoch sein, aber langfristig kannst du Geld sparen und zum Klimaschutz beitragen.
Letztendlich kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Erderwärmung zu verlangsamen, indem er bewusste Entscheidungen trifft und sein persönliches Verhalten ändert. In Kombination mit nationalen und internationalen Klimaschutzmaßnahmen können diese individuellen Anstrengungen einen bedeutenden Unterschied machen.
Karteikarten in Erderwärmung103
Lerne jetztWas ist der Meeresspiegel?
- geographische Größe
- Höhe der Meeresoberfläche
Welche Arten von Meeresspiegeln gibt es?
lokaler, regionaler und globaler Meeresspiegel
Was ist der Unterschied zwischen lokalem und regionalen Meeresspiegel
- lokaler Meeresspiegel bezeichnet den Meeresspiegel an einem bestimmten Ort
- regionaler Meeresspiegel bezieht sich auf eine Region/größeres Gebiet
Nenne 3 Ursachen für die Abweichungen des Meeresspiegels.
- Strömungen: Verteilung von Wassermengen
- Ebbe und Flut
- Passatwind: Wassermassentransport
- Vertikale Landbewegung
Wie wird der Meeresspiegel gemessen?
Es gibt kein einheitliches Vorgehen, weshalb die Nullpunkte in verschiedenen Ländern heute unterschiedlich sind.
Was ist der Hauptgrund für den Meeresspiegelanstieg?
Klimawandel und die dadurch hervorgerufenen erhöhten Temperaturen
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden