• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Erderwärmung

Der Klimawandel ist eine Bezeichnung für die Veränderung der Temperatur der Erde. In dem Begriff sind also Erderwärmung, aber auch Erdabkühlung eingeschlossen. Wenn in letzter Zeit in den Medien über den Klimawandel oder die „Klimakrise“ berichtet wird, ist damit meistens die Erderwärmung gemeint.Die Erde erwärmt sich und das ist zunächst etwas Natürliches und Unbedenkliches – wenn es in der natürlichen Schnelligkeit…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Erderwärmung

Erderwärmung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Klimawandel ist eine Bezeichnung für die Veränderung der Temperatur der Erde. In dem Begriff sind also Erderwärmung, aber auch Erdabkühlung eingeschlossen. Wenn in letzter Zeit in den Medien über den Klimawandel oder die „Klimakrise“ berichtet wird, ist damit meistens die Erderwärmung gemeint.

Erderwärmung – Definition

Die Erde erwärmt sich und das ist zunächst etwas Natürliches und Unbedenkliches – wenn es in der natürlichen Schnelligkeit ablaufen würde.

Unter der Erderwärmung versteht man die langfristige Erwärmung der durchschnittlichen Temperatur überall auf der Erde.

Die menschengemachte Erderwärmung, die wir gerade erleben, ist etwa 40 Mal schneller als die natürliche Erderwärmung, die nach der letzten Eiszeit stattfand. Während die Erdtemperatur in 10.000 Jahren nach der letzten Eiszeit um insgesamt 5 Grad angestiegen ist, stieg die Temperatur in den letzten 50 Jahren um 0,2 Grad pro Jahrzehnt.1

Globale Erwärmung und Durchschnittstemperatur

Die meisten Klimadatenzentren geben die globale Durchschnittstemperatur, also die durchschnittliche Temperatur auf der Erde innerhalb eines bestimmten Zeitraums, nur als Abweichung einer Basisperiode an. Eine Basisperiode ist ein bestimmter Zeitraum, auf den man sich in Vergleichen bezieht.

Zum Beispiel gab die NASA an, dass das Jahr 2017 im Vergleich zu dem Zeitraum von 1951 bis 1980 um 0,9 Grad wärmer war, mit einer möglichen Abweichung von 0,05 Grad nach oben oder unten.2

Das liegt daran, dass sich die Veränderung der Durchschnittstemperatur präziser messen lässt, als die absolute Durchschnittstemperatur. Außerdem kommt es bei den Auswirkungen der Erderwärmung zum größten Teil nur auf die Temperaturveränderung an.Man schätzt, dass die globale Durchschnittstemperatur im Zeitraum 1961 bis 1990 ungefähr bei 14 Grad lag. Abweichungen von 0,5 Grad nach oben oder unten sind möglich.2

Laut dem Europäischen Parlament war das letzte Jahrzehnt, das die Jahre 2011 bis 2020 umfasst, das wärmste seit Beginn der Aufzeichnung.3

Erderwärmung – Ursachen

Die aktuelle Erderwärmung lässt sich wissenschaftlich sehr sicher dem Menschen zuschreiben. Genauer gesagt, den durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen.4 Diese feuern nämlich den Treibhauseffekt an, der an und für sich auch nichts Neues und in der Natur ganz normal vorkommend ist.

Treibhauseffekt

Bei dem Treibhauseffekt wirken die Treibhausgase ähnlich wie das Glas eines Gewächshauses. Deshalb heißt es auch „Treibhauseffekt“.

Als Treibhauseffekt wird also die Wirkung der Treibhausgase auf die Temperatur der Erde bezeichnet.

Die Gase lassen die Sonnenstrahlen in die Erdatmosphäre eindringen, verhindern aber ihre Abstrahlung zurück ins Weltall und so entsteht die Erderwärmung.

Durch die von Menschen emittierten Treibhausgase wird der natürliche Treibhauseffekt extrem verstärkt, sodass sich die Erde viel schneller erwärmt, als sie es im natürlichen Prozess tun würde. Man nennt diesen Prozess deshalb auch anthropogenen Treibhauseffekt.

Der natürliche und der anthropogene Treibhauseffekt werden in der eigenen Erklärung zu dem Thema noch genauer definiert und erklärt. Schau sie dir gerne an!

Treibhausgase

Die natürlichen Treibhausgase sind Kohlenstoffdioxid, Methan und Distickstoffoxid. Weitere Treibhausgase sind fluorierte Gase, die allerdings nicht natürlich sind, sondern von Menschen produziert werden.

Durch den von Menschen verursachten Ausstoß von Treibhausgasen ist die Konzentration dieser Gase in der Atmosphäre deutlich erhöht. Kohlenstoffdioxid ist das Treibhausgas, das am stärksten zur Erderwärmung beiträgt. Bis 2020 ist die Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre im Vergleich zum vorindustriellen Niveau vor 1750, um 48 % angestiegen.9

Methan ist zwar ein stärkeres Treibhausgas, hat dafür aber eine geringere Lebensdauer.

Kohlenstoffdioxid und Stickoxide entstehen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Die Abholzung von Wäldern verursacht außerdem, dass ein wichtiger Auffänger von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre wegfällt. Bäume nehmen Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und wandeln es in Sauerstoff um. Werden sie gefällt, entfällt diese Wirkung und das von ihnen aufgenommene Kohlenstoffdioxid wird wieder in die Atmosphäre abgegeben.

Die Landwirtschaft führt der Atmosphäre mit stickstoffhaltigen Düngern Distickstoffoxid zu. Zudem werden bei der industriellen Viehzucht große Mengen an Methan freigesetzt, die bei der Verdauung des Futters entstehen.

Fluorierte Gase werden durch Geräte freigesetzt, in denen diese Gase verwendet werden. Diese Gase sind sehr problematisch und ihre Emission unterliegt strikten Regeln, da ihr Treibhauseffekt bis zu 23.000 Mal stärker ist, als der von Kohlenstoffdioxid und sie damit extrem klimaschädlich sind.

Fluorierte Gase werden zum Beispiel als Kältemittel in Klimaanlagen verwendet.

Natürliche Ursachen

Natürliche Ursachen für die Erderwärmung können unter anderem Veränderungen der Sonneneinstrahlung oder vulkanische Aktivitäten sein. Diese Form der Ursachen hat zwischen 1890 und 2010 weniger als 0,1 Grad zur Erderwärmung beigetragen.

Dies entspricht nur einem Bruchteil der gesamten Gradzahl, um die sich die Erde in dieser Zeit erwärmt hat, weshalb man sagen kann, dass der anthropogene, also der von Menschen gemachte Treibhauseffekt hauptverantwortlich für die aktuelle Erderwärmung ist.

Erderwärmung – Folgen

Häufige Extremwetterereignisse, ein Anstieg des Meeresspiegels und Klimaschwankungen sind Folgen der Erderwärmung, die man häufig in den Medien sieht.

Welche Folgen die Erderwärmung genau haben wird, ist schwierig abzuschätzen und hängt stark von der Gradzahl ab, um die sich die Temperatur erhöht. Die Gradzahlen, die man dabei öfter hört, sind 1,5 und 2 Grad. Warum viele Wissenschaftler am 1,5 Grad Ziel festhalten, liegt in dem Unterschied der Folgen bei einer Erderwärmung um 1,5 Grad oder um 2 Grad.5

Anstieg um 1,5 Grad CelsiusAnstieg um 2 Grad Celsius
Anstieg des MeeresspiegelsAnstieg des Meeresspiegels um 35 ZentimeterAnstieg des Meeresspiegels um 50 Zentimeter - Gefahr für Küstenregionen und flache Inseln
WetterextremeSeltener als bei Anstieg um 2 Grad CelsiusWetterextreme häufen sich - Gefahr von Ernteausfällen erhöht sich
Korallensterben70 % aller Korallen bleichen aus99 % aller Korallen bleichen aus

Hitze

Die offensichtlichste Folge der Erderwärmung ist die Hitze. Dazu gehören Temperaturextreme und Hitzewellen. Weitere Folgen, die durch die Hitze ausgelöst werden, sind:

  • Verschiebung der geographischen Klimazonen
  • Artendezimierung
  • Veränderung im Verhalten und Lebenszyklus von Pflanzen und Tieren
  • Zunahme von Schädlingen, invasiven Arten und Krankheiten
  • Abnahme von sauberem Wasser und frischer Luft
  • Dürren
  • Weniger Kältewellen und Frosttage

Dürren

Eine Dürre ist die zeitlich begrenzte Nichtverfügbarkeit von Wasser, ausgelöst durch fehlenden Niederschlag und eine erhöhte Verdunstung.

Ab einer Erderwärmung von drei Grad kann mit einer doppelt so hohen Häufigkeit von Dürren gerechnet werden.

Die Folgen, die eine Dürre haben kann, sind:

  • Sinkende Flusspegel und Grundwasserspiegel
  • Hemmung vom Wachstum von Pflanzen
  • Schädlingsbefall
  • Waldbrände
  • Ernteverlust in Landwirtschaft

Süßwasserverfügbarkeit

Die Erderwärmung wird unsere Versorgung mit Süßwasser beeinträchtigen.

Steigende Wassertemperaturen und Dürren führen dazu, dass toxische Algen und Bakterien im Wasser besser wachsen.

Außerdem entspringen viele Flüsse in Hochgebirgen durch Gletscher. Wenn die abgeschmolzen sind, kann es zu einer Wasserknappheit in Flüssen kommen.

Anstieg des Meeresspiegels

Dem „Arctic Monitoring and Assessment Program“ zufolge wird der Meeresspiegel bis 2100 um 90 bis 160 Zentimeter ansteigen.6 Ein solcher Anstieg des Meeresspiegels kann schwere Folgen haben:

  • Gefahr durch Fluten und Bodenerosion an Küsten
  • Abnahme der Süßwasserbestände
  • Feuchtgebiete und in ihnen heimische Arten gehen verloren
  • Schutzfunktion von Feuchtgebieten vor Sturmfluten geht verloren

Artenvielfalt

Die Erderwärmung wird einen großen Einfluss auf die Artenvielfalt haben:

  • Tiere und Pflanzen verändern ihr Verhalten und ihre Lebenszyklen
  • Veränderung der geographischen Verteilung von Arten
  • Veränderung in der Zusammensetzung der Population von Arten
  • Veränderungen in der Struktur von Lebensräumen und den Prozessen innerhalb von Ökosystemen
  • Verlust von Lebensräumen
  • Verbreitung invasiver Arten

Die Schwächung der Überlebensfähigkeit der Arten wird auch eine Schwächung der Fähigkeiten von Ökosystemen mit sich bringen, lebenswichtige Leistungen zu erbringen. Zu diesen Leistungen von Ökosystemen zählen die Klimaregulierung, saubere Luft und sauberes Wasser sowie die Hochwasser- und Erosionskontrolle.

Mehr Informationen zu Ökosystemen findest Du in der Erklärung zum Thema Ökosysteme!

Gesundheit

Die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen wird ebenfalls durch die Erderwärmung beeinflusst:

  • Zunahme hitzebedingter Todesfälle und Erkrankungen
  • Abnahme kältebedingter Todesfälle und Erkrankungen
  • Zunehmende Unfallgefahr und Auswirkungen auf allgemeines Wohlbefinden durch Extremwetterereignisse
  • Veränderte Auswirkungen von Krankheiten, die z.B. durch Nager, Wasser oder Nahrungsmittel übertragen werden
  • Veränderung saisonaler Verbreitung von allergenen Pollen, Viren, Schädlingen und Krankheiten
  • Pflanzenschädlinge und Krankheiten, die Wälder und Anbauflächen befallen
  • Risiken im Zusammenhang mit Änderung der Luftqualität und Ozonschicht

Wenn Du mehr über die Ozonschicht wissen willst, sieh Dir die Erklärung dazu an!

Erderwärmung – Prognose

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen prognostizieren einen Anstieg der Temperatur bis 2100 von 1,4 bis 4,4 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau.7 Ohne eine Verringerung der Treibhausgasemissionen wird sich die Erde für die nächsten 30 Jahre um 0,2 Grad pro Jahrzehnt erwärmen.

Der Meeresspiegel soll sich bis 2100 dem „Arctic Monitoring and Assessment Program“ zufolge um 90 bis 160 Zentimeter erhöhen.

Im Norden der Erde erwärmt sich die Temperatur doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Der Weltklimarat prognostizierte im August 2021 in jedem Emissionsszenario, dass das Eis der Arktis bis 2050 mindestens einmal komplett aufgetaut sein wird.8

Angaben über Folgen der Erderwärmung werden häufig in Emissionsszenarien gemacht, weil die Erderwärmung unterschiedliche Konsequenzen hat, je nachdem wie hoch die Emissionen der Menschheit in Zukunft sind. Reduzieren wir die Treibhausgasemissionen, dann können wir einige Konsequenzen verhindern und das Zukunftsszenario sieht anders aus, als wenn Treibhausgasemissionen gar nicht reduziert werden.

Ohne das Eisschild der Arktis treffen die Sonnenstrahlen, die sonst vom Eis zurück ins All reflektiert werden, auf die Erde und erwärmen das Klima weiter.

Die Erderwärmung bringt also viele Kettenreaktionen mit sich und die bereits erwähnten Prognosen sind nur ein paar prognostizierte Szenarien.

Fakt ist, mit der ungebremsten Erwärmung der Erde, wird sich die gesamte Erde maßgeblich verändern.

Erderwärmung – Das Wichtigste

  • Die Erderwärmung ist die langfristige Erwärmung der Lufttemperatur der Erde, die mit großer Sicherheit vom Menschen verursacht ist.
  • Hauptursache für die Erderwärmung sind der Treibhauseffekt und die verstärkte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre.
  • Die Folgen der Erderwärmung sind Klimaschwankungen, der Anstieg des Meeresspiegels und Extremwetterereignisse und daraus resultierende Kettenreaktionen.
  • Prognose: Anstieg der Temperatur von 1,4 bis 4,4 Grad Celsius bis 2100, Anstieg des Meeresspiegels um 90 bis 160 Zentimeter.

Nachweise

  1. br.de: Temperaturen steigen 40-mal schneller als nach letzter Eiszeit. (18.08.2022)
  2. scilogs.spektrum.de: Verwirrspiel um die absolute globale Mitteltemperatur. (18.08.2022)
  3. europarl.europa.eu: Die Antworten der EU auf den Klimawandel. (18.08.2022)
  4. umweltbundesamt.de: Folgen des Klimawandels. (18.08.2022)
  5. ndr.de: Klimawandel: Fakten zum globalen Temperaturanstieg. (18.08.2022)
  6. scilogs.spektrum.de: Neues vom Meeresspiegel. (18.08.2022)
  7. umweltbundesamt.de: IPCC-Bericht: Klimawandel verläuft schneller und folgenschwerer. (18.08.2022)
  8. quarks.de: Vier tickende Zeitbomben, die unser Klima radikal verändern würden. (18.08.2022)
  9. ec.europa.eu: Ursachen des Klimawandels. (24.08.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erderwärmung

Hauptverursacher der globalen Erwärmung ist der Treibhauseffekt und die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre durch den Menschen.

Die Folgen der globalen Erwärmung sind schwer abzuschätzen und hängen stark von der Gradzahl ab, um die sich die Temperatur erhöht. Ganz allgemein werden sich aber Extremwetterereignisse häufen, der Meeresspiegel wird ansteigen und es kann zu Klimaschwankungen kommen.

Die hohe Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre trägt zur Erderwärmung bei und die wird hauptsächlich ausgelöst durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern, die Landwirtschaft, die industrielle Viehzucht und durch Geräte, die fluorierte Gase beinhalten.

Die Treibhausgase, die zur Erderwärmung beitragen sind Kohlenstoffdioxid, Methan, Distickstoff und fluorierte Gase.

Finales Erderwärmung Quiz

Erderwärmung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Meeresspiegel?

Antwort anzeigen

Antwort

- geographische Größe 

- Höhe der Meeresoberfläche 

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Meeresspiegeln gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

lokaler, regionaler und globaler Meeresspiegel

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen lokalem und regionalen Meeresspiegel 

Antwort anzeigen

Antwort

- lokaler Meeresspiegel bezeichnet den Meeresspiegel an einem bestimmten Ort 

- regionaler Meeresspiegel bezieht sich auf eine Region/größeres Gebiet

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Ursachen für die Abweichungen des Meeresspiegels.

Antwort anzeigen

Antwort

- Strömungen: Verteilung von Wassermengen

- Ebbe und Flut

- Passatwind: Wassermassentransport 

- Vertikale Landbewegung

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Meeresspiegel gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt kein einheitliches Vorgehen, weshalb die Nullpunkte in verschiedenen Ländern heute unterschiedlich sind. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Hauptgrund für den Meeresspiegelanstieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Klimawandel und die dadurch hervorgerufenen erhöhten Temperaturen

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren, die zum Meeresspiegelanstieg beitragen, unterscheidet man?

Antwort anzeigen

Antwort

- sterische Faktoren

- eustatische Faktoren

Frage anzeigen

Frage

Nenne und erkläre ein Beispiel für sterische Faktoren des Meeresspiegelanstiegs.

Antwort anzeigen

Antwort

- Erwärmung der Ozeane: geringere Dichte durch Erwärmung

        -> mehr Volumen -> Anstieg des Meeresspiegels

- Verringerung des Salzgehaltes: Schmelzen der Gletscher -> mehr Süßwasser

         -> Ausdehnung des Wassers 

Frage anzeigen

Frage

Nenne und erkläre einen eustatischen Faktoren des Meeresspiegelanstiegs.

Antwort anzeigen

Antwort

- Eisschilde schmelzen: durch kleinere Größe wirkt Gravitationskraft nicht mehr so stark und Wasser wird nicht mehr angezogen -> Anstieg des Meeresspiegels in den Tropen


- Schmelzen von Gletschern

Frage anzeigen

Frage

Wie weit wird der Meeresspiegel bis 2100 wahrscheinlich ansteigen?

Antwort anzeigen

Antwort

30 bis 60 Zentimeter 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Folgen de Meeresspiegelanstiegs. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Fluten
    •  Süßwasserknappheit 
  • Bedrohung des Ökosystems Ozean 
    • Zerstörung Wattmeere 
  • Unbewohnbarkeit von Küstenregionen und Inseln 
    • Klimaflüchtlinge 
    • Konflikte 

Frage anzeigen

Frage

Wie kann es zu Süßwasserknnappheit auf Inseln durch den Meeresspiegelanstieg kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Überflutungen aufgrund des Meeresspiegelanstiegs kann Salzwasser in die Süßwasserreservoirs der Inseln gelangen  

Frage anzeigen

Frage

Wieso sind besonders Entwicklungsländer von den Folgen des Meeresspiegelanstiegs betroffen?

Antwort anzeigen

Antwort

- meist kein Küstenschutz 

- Fluten gefährden Existenzgrundlagen 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Klimaflüchtlinge? 

Antwort anzeigen

Antwort

Als Klimaflüchtlinge bezeichnet man Menschen, die aufgrund der Folgen des Klimawandels ihre Heimat verlassen müssen. Das kann beispielsweise durch die Unbewohnbarkeit einer Insel durch den steigenden Meeresspiegel passieren. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher natürliche Prozess kann den Meeresspiegelanstieg verlangsamen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Vulkanausbruch! 

Bei einem großen Ausbruch wird durch die Asche des Vulkans in der Atmosphäre die Sonnenstrahlung abgeschwächt. Die Ozeane heizen sich dadurch weniger auf und das Volumen steigt nicht so schnell. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Folge für Menschen, die an Küstenregionen leben?

Antwort anzeigen

Antwort

- die Menschen müssen aus ihrer Heimat in ein anderes Land flüchten 

- einige Inselstaaten drohen zu versinken


Frage anzeigen

Frage

Wofür sorgt die Klimaschutzpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Dafür, dass CO2 Emissionen, Methan, N20 reduziert werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Schutzmaßnahmen für gefährdete Regionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Deiche, Speerwerke oder Dünen aufbauen

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man an den Küsten neues Land gewinnen?

Antwort anzeigen

Antwort

durch Aufschüttung neuer Flächen an den Küsten

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Dürre?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Dürre ist ein Wetterextrem, das sich durch einen Mangel an Wasser auszeichnet. Oft wird auch von extremer Trockenheit gesprochen.

Frage anzeigen

Frage

Eine Antwort ist falsch. Wähle sie aus.

Dürre kann durch...

Antwort anzeigen

Antwort

eine kalte Atmosphäre entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei Arten der Dürre.

Antwort anzeigen

Antwort

  • meteorologische Dürre 
  • landwirtschaftliche Dürre 
  • hydrologische Dürre 

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet die meteorologische Dürre aus? 

Antwort anzeigen

Antwort

- Ausgangsform jeder Dürre

- 1-2 Monate wenig Niederschlag

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hat die landwirtschaftliche Dürre?

Antwort anzeigen

Antwort

Der länger andauernde Mangel an Wasser hat Auswirkungen auf die Ernten und das Pflanzenwachstum 

-> Erntebeeinträchtigungen

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Dürre, 

- wobei die Trockenheit 4 oder mehr Monate andauert und 

- die Grundwasserpegel niedrig sind, 

genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hydrologische Dürre 

Frage anzeigen

Frage

Wie bestimmt der Palmer Drought Severity Index den Schweregrad der Dürre? 

Antwort anzeigen

Antwort

mithilfe der Bodenfeuchtigkeit

Frage anzeigen

Frage

Nenne 2 Ursachen von Dürre.

Antwort anzeigen

Antwort

- globale Erwärmung 

- Landnutzungsveränderungen 

Frage anzeigen

Frage

Wie trägt die globale Erwärmung verstärkt durch den Klimawandel zur Entstehung von Dürre bei? 

Antwort anzeigen

Antwort

- höhere Temperaturen& Verdunstung 
-> weniger Niederschlag 

- wärmere Atmosphäre und Meere
-> mehr Wasserdampf wird aufgenommen 
-> erhöhte Verdunstung 
-> geringere Bodenfeuchtigkeit 


Frage anzeigen

Frage

Nenne 4 Folgen von Dürre.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Einkommenseinbußen und Hunger 
  • Wassermangel 
  • Probleme bei Strom- und Wasserversorgung 
  • Bodenerosion und Desertifikation 

Frage anzeigen

Frage

Wieso kann Dürre für den Schiffsverkehr von Bedeutung sein? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein geringer Grundwasserpegel und der fehlende Regen führt zu Niedrigwasser in Flüssen, aber auch in Talsperren und Seen. Das kann auch den Schiffsverkehr beeinflussen, der dann bestimmte Flüsse nicht mehr befahren kann. 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Bodenerosion?

Antwort anzeigen

Antwort

Bodenerosion = Abtragung von Boden, wenn der Boden in einem Gebiet sehr trocken ist. 

Frage anzeigen

Frage

Was kann gegen Dürre gemacht werden? Nenne 2 Dinge. 

Antwort anzeigen

Antwort

- Konsum reduzieren (Fleisch, Kleidung)

- Hilfsorganisationen 

Frage anzeigen

Frage

Was macht der Deutsche Wetterdienst?

Antwort anzeigen

Antwort

Er beschäftigt sich also mit allen Veränderungen des Klimas und kann durch Vorhersagen Warnungen aussprechen, also beispielsweise für Hochwasser oder extreme Trockenheit 

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen kann ein Anstieg und ein Absinken des Meeresspiegels haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Absinken -> Meeresboden wird sichtbar 

Anstieg -> Überflutungen

Frage anzeigen

Frage

Was kann Schwankungen des Meeresspiegels verursachen? 

Antwort anzeigen

Antwort

- Meeresströmungen 

- Ebbe und Flut 

- Passatwinde

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt die Verringerung des Salzgehaltes beim Meeresspiegelanstieg?

Antwort anzeigen

Antwort

Weniger Salzgehalt im Wasser führt zu einer Ausdehnung des Wassers. 

-> Dichte sinkt 

-> Meeresspiegel steigt

Frage anzeigen

Frage

Wieso sinkt der Salzgehalt im Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

Süßwasser aus schmelzenden Eismassen

-> Je mehr Süßwasser, desto geringer der Salzgehalt

Frage anzeigen

Frage

Der Meeresspiegel ist in dem letzten Jahrhundert pro Jahr....

Antwort anzeigen

Antwort

... 1,5 Millimeter gestiegen

Frage anzeigen

Frage

Fülle den Lückentext aus. 

Das Ökosystem Ozean ist bedroht, denn durch die ______ und den schmelzenden _______ nimmt der Salzgehalt im Wasser ab und das Wasser wird _____. Warme Ozeane _____ Abgase aufnehmen und mehr CO₂ bleibt in der Atmosphäre. 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ökosystem Ozean ist bedroht, denn durch die Erwärmung und den schmelzenden Gletschern nimmt der Salzgehalt im Wasser ab und das Wasser wird saurer. Warme Ozeane weniger Abgase aufnehmen und mehr CO₂ bleibt in der Atmosphäre. 

Frage anzeigen

Frage

Was bezeichnet man als globalen Meeresspiegel?

Antwort anzeigen

Antwort

Globaler Meeresspiegel = durchschnittlicher Meeresspiegel weltweit

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen Meeresströmungen bei der Schwankung des Meeresspiegels?

Antwort anzeigen

Antwort

-Meeresströmungen verteilen Wassermengen unterschiedlich in verschiedenen Regionen 

- kurzzeitiger Anstieg möglich

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der höchste Punkt der Malediven?

Antwort anzeigen

Antwort

2,4 Meter über dem Meeresspiegel

Frage anzeigen

Frage

Welches Problem gibt es bei der Messung des Meeresspiegels?

Antwort anzeigen

Antwort

Dass es kein einheitliches Vorgehen gab! 

-> Meere haben verschiedene Höhen, weshalb es zu sehr unterschiedlichen Messungen kam 

Frage anzeigen

Frage

Warum kann der Amsterdamer Pegel nicht als einheitlicher Nullpunkt für den Meeresspiegel bestimmt werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Da das Mittelmeer tiefer liegt als die Nordsee, würden es bei einem einheitlichen Nullpunkt dazu kommen, dass einige Orte in Italien unter dem Meeresspiegel liegen, obwohl sie tatsächlich nicht unter dem Meer liegen. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu wird der Meeresspiegel genutzt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Meeresspiegel wird als Nullpunkt für Höhenangaben genutzt wie beispielsweise für Landkarten (Städte, Berge)

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter lokalem Meeresspiegel?

Antwort anzeigen

Antwort

=Meeresspiegel an einem bestimmten Ort

Frage anzeigen

Frage

Der Nullpunkt des Meeresspiegels in Deutschland ist...

Antwort anzeigen

Antwort

... 27 Zentimeter höher als in Frankreich

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Grad Celsius betrug die globale Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 1961 bis 1990?

Antwort anzeigen

Antwort

14 Grad Celsius mit einer möglichen Abweichung von 0,5 Grad nach oben oder unten.

Frage anzeigen

Frage

Warum geben die meisten Klimadatenzentren die globale Durchschnittstemperatur als Abweichung von einer Basisperiode an?

Antwort anzeigen

Antwort

Es ist präziser messbar und bedeutender bei der Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich die Folgen für das Korallensterben bei 1,5 Grad und bei 2 Grad Erderwärmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei 1,5 Grad: 70 % aller Korallen sterben

Bei 2 Grad: 99 % aller Korallen sterben

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Erderwärmung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration