• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Meeresströmungen

In dieser Erklärung geht es um die Meeresströmungen der Erde. Du erfährst hier, wie sie entstehen, warum sie so wichtig sind und was sie mit dem Klima der Erde zu tun haben. Unter Meeresströmung versteht man den senkrechten und/ oder waagrechten Transport von großen Wassermassen in Ozeanen und Meeren.Man kann grundlegend zwischen zwei Arten von Meeresströmungen unterscheiden:regionale Meeresströmungen mit einer kurzen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Meeresströmungen

Meeresströmungen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In dieser Erklärung geht es um die Meeresströmungen der Erde. Du erfährst hier, wie sie entstehen, warum sie so wichtig sind und was sie mit dem Klima der Erde zu tun haben.

Meeresströmungen – Definition

Unter Meeresströmung versteht man den senkrechten und/ oder waagrechten Transport von großen Wassermassen in Ozeanen und Meeren.

Man kann grundlegend zwischen zwei Arten von Meeresströmungen unterscheiden:

  1. regionale Meeresströmungen mit einer kurzen Dauer (Bsp. die Gezeiten: Ebbe und Flut, welche sich in Intervallen abwechseln)
  2. globale und beständige Meeresströmungen (Bsp. der Golfstrom)

Meeresströmungen Karte StudySmarter

Abb. 1 - Karte der Meeresströmungen
Quelle via Worldoceanreview

Meeresströmungen – Entstehung

Die drei wichtigsten Faktoren bei der Entstehung von Meeresströmungen sind:

  • Thermohaline Zirkulation
  • Erdrotation & Corioliskraft
  • Windsystem der Erde

Die Thermohaline Zirkulation

Der Begriff Thermohaline Zirkulation beschreibt die Entstehung von sogenannten Ausgleichsströmungen in Ozeanen und Meeren. Verursacht werden diese Ausgleichströmungen durch zwei Faktoren:

  • differente Wassertemperaturen, verursacht durch unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung (Bsp.: Am Äquator herrscht wesentlich stärkere Sonneneinstrahlung vor → höhere Wassertemperatur)
  • Unterschiede im Salzgehalt des Wassers

Wenn Wasser bspw. in der nördlichen Polarregion abkühlt, erhöht sich dessen Dichte, das heißt es wird „schwerer“. Eine hohe Dichte ist Grundvoraussetzung dafür, dass Wassermassen absinken können.

Sollte es nun so kalt werden, dass das Wasser sogar gefrieren, unterstützt dies den Prozess noch zusätzlich. Denn beim Gefrieren setzt das Meerwasser Salzpartikel frei. Dieses Salz „fließt“ in die umstehenden, nicht gefrorenen Wassermassen. Ein hoher Salzgehalt (Salinität) sorgt für eine zusätzlich erhöhte Dichte – das Wasser wird noch „schwerer“.

Die Folge: Aufgrund der niedrigen Temperatur und des hohen Salzgehalts sinkt das Wasser senkrecht in Richtung Meeresboden ab. Durch diesen Effekt entsteht an der Meeresoberfläche ein Sog, um die Wassermassen wieder auszugleichen – eine sogenannte Ausgleichsströmung.

Das zuvor abgesunkene kalte Wasser fließt jetzt in den Tiefen des Ozeans Richtung Äquator. Dort erwärmt es sich aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung wieder, seine Dichte sinkt und es steigt wieder Richtung Meeresoberfläche auf.

Und jetzt beginnt das Ganze von vorn: Durch den Sog der kalten und schweren Wassermassen im Norden fließt das warme Wasser des Äquators wieder genau dorthin – wo es selbst wieder abkühlt und sinkt. (Vgl. Abb. 2)

Thermohaline Zirkulation – zusammengefasst

  • niedrige Temperatur + hoher Salzgehalt = hohe Wasserdichte

  • Salzgehalt wird durch gefrorene Wassermassen erhöht, welche Salzpartikel freigeben

  • Wassermassen mit hoher Dichte sinken Richtung Meeresboden → Ausgleichsströmungen entstehen

  • die abgesunkenen, kalten Wassermassen strömen Richtung Äquator

  • am Äquator erwärmen sich das Wasser wieder (= niedrigere Dichte) und steigen auf

  • die warmen Wassermassen werden wieder dorthin gezogen, wo kaltes Wasser absinkt

Windsysteme und Corioliskraft

Natürlich spielen auch noch andere Faktoren als die Thermohaline Zirkulation eine Rolle bei der Entstehung von Meeresströmungen und können deren Entstehungsprozesse unterstützen.

Etwa der Wind, welcher Strömungen an der Wasseroberfläche (bis 100 Meter Tiefe) erzeugen kann. Diese Art der Strömung wird auch Oberflächenströmung genannt. Und auch die Corioliskraft wirkt sich auf die Meeresströmungen aus, indem sie oberflächliche Wassermassen ablenkt.

Meeresströmungen Entstehung StudySmarter

Abb. 2 - Entstehung einer Meeresströmung durch Thermohaline Zirkulation und Wind
Quelle via Schullv

Die wichtigsten Meeresströmungen

Es gibt unzählige Meerströmungen in den Weltmeeren, doch zwei der Wichtigsten sind:

  • Der Golfstrom (die wichtigste Meeresströmung im Atlantik)
  • Der Antarktische Zirkumpolarstrom (kurz ACC; vom engl. Antarctic Circumpolar Current )

Der Golfstrom

Der Golfstrom ist einer der schnellsten und vor allem wärmsten Strömungen unserer Erde. Auf seinem Weg von Äquator nach Nordeuropa transportiert der Golfstrom erhebliche Mengen an Wärmeenergie und beeinflusst so das europäische Klima maßgeblich. Deshalb wird er gerne auch als die Zentralheizung Nordeuropas bezeichnet.

Die warme Oberflächenströmung erstreckt sich von der Westküste Afrikas über den Golf von Mexiko bis nach Grönland. (vgl. Abb. 3). Dort sinkt das kalte Wasser schließlich ab und fließt als „North Atlantik Deep Water“ wieder Richtung Süden. Der Golfstrom wird hauptsächlich von Thermohaliner Zirkulation angetrieben.

Meeresströmungen Golfstrom StudySmarter

Abb. 3 - Der Golfstrom
Quelle via BR

Der Antarktische Zirkumpolarstrom

Der Antarktische Zirkumpolarstrom fließt rund um den antarktischen Kontinent. Hierbei handelt es sich um eine sehr kalte und sauerstoffreiche Meeresströmung. Der ACC wird hauptsächlich durch die Erdrotation und die Westwinde angetrieben. Der ACC ist der größte Strom der Erde und verbindet den indischen, pazifischen und den atlantischen Ozean direkt miteinander. (vgl. Abb. 4)

Meeresströmungen antarktische Zirkumpolarstrom StudySmarterAbb. 4 - Der Antarktische ZirkumpolarstromQuelle via Quaternary Science Reviews/tsp/Pieper-Meyer

Meeresströmungen – Folgen und Funktionen

Meerströmungen transportieren nicht nur Wasser, sondern auch den darin enthaltenen Sauerstoff und die Nährstoffe. Somit sorgen sie für ein ausgeglichenes Sauerstoff- und Nährstoffverhältnis in den Weltmeeren (dies ist notwendig für die Ökosysteme und die dort lebenden Tiere).

Doch die wohl wichtigste Funktion ist der Temperaturausgleich. Kaltes Wasser aus den Polargebieten strömt Richtung Äquator und das warme Wasser von dort zurück in Richtung der Pole. Damit reguliert sich nicht nur die Wassertemperatur, sondern auch die Temperaturen an Land. Meeresströmungen haben also einen maßgeblichen Einfluss auf das Klima unserer Erde.

Eine eher unschöne Auswirkung der Meeresströmungen ist der Transport von Müll, welcher in die Weltmeere gelangt ist. Dazu erfährst Du aber mehr in der Erklärung zur Meeresverschmutzung.

  • Temperaturausgleich durch Transport der warme und kalten Wassermassen → Auswirkungen auf das Landklima
  • Transport von Sauerstoff und Nährstoffen → wichtig für die Tier- und Pflanzenwelt und deren Ökosysteme
  • Transport von Müll

Meeresströmungen und der Klimawandel

Da wir nun wissen, dass die Meeresströmungen nicht nur den Wärmeausgleich der Wassermassen bewerkstelligen, sondern auch erheblichen Einfluss auf das Landklima haben, stellt sich nun die Frage:

Was haben die Meeresströmungen mit dem Klimawandel zu tun?

Durch den Klimawandel steigen die globalen Temperaturen stetig weiter an. Dies hat vor allem für Meeresströmungen unter Einwirkung der Thermohalinen Zirkulation schwerwiegende Folgen.

  1. Die global erhöhten Temperatur sorgen dafür, dass die Wassermassen generell (aber v. a. die der Äquatorregionen) wärmer werden. Somit transportieren sie noch mehr Wärmeenergie in die kühleren Regionen und benötigen länger zum Abkühlen. Sollten die Temperaturen aber drastisch weiter steigen, kann es im Extremfall so weit kommen, dass das Wasser sich nicht mehr weit genug abkühlen kann, um die entsprechende Dichte zum Absinken zu erreichen.
  2. Die erhöhten Temperaturen sorgen dafür, dass die Eismassen an den Polen immer weiter schmilzt. Durch die Eisschmelze wird zunehmend Süßwasser freigesetzt – dies reduziert den Salzgehalt des Meerwassers enorm und verringert so seine Dichte. Auch dies hat Folgen für das Absinken der Wassermassen, welches dann nur noch sehr langsam vonstattengeht.

Betrachten wir als kurzes Beispiel den Golfstrom:

Sollte die Klimaerwärmung nun dafür sorgen, dass große Eismassen im Norden schmelzen, verringert dies den Salzgehalt des Wassers. Durch die so verringerte Dichte sinkt das Wasser nur sehr langsam ab. Dies sorgt dafür, dass die komplette Meeresströmung an Geschwindigkeit verliert! Dadurch würde der Temperaturausgleich sehr viel langsamer stattfinden, genauso wie der Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen.

Sollte es nun so weit kommen, dass der Golfstrom aufgrund mangelnder Wasserdichte zum Erliegen kommt, könnte es folgendermaßen aussehen:

Das warme Wasser würde sich in der Äquatorregion stauen und so die Temperaturen der umliegenden Länder in die Höhe treiben. Der Mangel an Sauerstoff würde die Ökosysteme der Meere erheblich stören und im Extremfall für Massensterben oder Abwanderungen der Tiere sorgen.

Nordeuropas Heizung würde „ausfallen“. Das kalte Wasser des Nordens hätte jetzt maßgeblichen Einfluss auf das Klima. Die Temperatur an Land würden merklich sinken.

Meeresströmungen - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Unter Meeresströmung versteht man den senkrechten und /oder waagrechten Transport von Wassermassen.
  • Sie entstehen hauptsächlich durch Thermohaline Zirkulation, durch die Erdrotation und die Einwirkung der Corioliskraft, und die Windsysteme.
  • Sie sind wichtig für die Erde und unser Klima, da sie durch den Transport warmer und kalter Wassermassen für einen globalen Temperaturausgleich sorgen. Weiter transportieren sie auch Sauerstoff und Nährstoffe.
  • Zwei der wichtigsten Meeresströmungen sind der Golfstrom und der Antarktische Zirkumpolarstrom (ACC).
  • Meeresströmungen haben großen Einfluss auf das Klima der Erde und sind durch die fortschreitende Klimaerwärmung gefährdet. Weiter steigende Temperaturen könnten Meeresströmungen mit Thermohaliner Zirkulation verlangsamen oder gar zum Erliegen bringen → dies hätte drastische Folgen für das Klima und somit das Leben im Meer und an Land.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Meeresströmungen

Die wichtigsten Meeresströmungen heißen Golfstrom und Antarktischer Zirkumpolarstorm (ACC). Der Golfstrom ist die wichtigste Meeresströmung im Atlantik und sorgt für milde Temperaturen in Nordeuropa. Der Antarktische Zirkumpolarstrom ist die weltweit größte Meeresströmung.

Meeresströmungen entstehen durch unterschiedliche Wassertemperaturen und unterschiedlichen Salzgehalt. Je kühler das Wasser und je höher der Salzgehalt, desto höher die Dichte. Wassermassen mit hoher Dichte sinken in Richtung Meeresboden ab und ziehen Wassermassen von der Oberfläche nach. So entsteht eine Strömung. 

Meeresströmungen können aber auch durch Einwirkung von Wind und der Corioliskraft entstehen. 

Meeresströmungen sorgen weltweit für einen Temperaturausgleich zwischen kalten und warmen Regionen. Außerdem transportieren sie Sauerstoff und Nährstoffe, welche wichtig für die Ökosysteme der Weltmeere und die darin lebenden Tiere sind.

Finales Meeresströmungen Quiz

Meeresströmungen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche zwei Arten von Meeresströmungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

1) regionale Meeresströmungen mit einer kurzen Dauer (Bsp. die Gezeiten: Ebbe und Flut, welche sich in Intervallen abwechseln)

2) globale und beständige Meeresströmungen (Bsp. der Golfstrom) 

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Meeresströmungen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Thermohaline Zirkulation
  • Erdrotation & Corioliskraft
  • Windsystem der Erde

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter "Thermohaliner Zirkulation"?

Antwort anzeigen

Antwort

Unterschiede in der Wassertemperatur und dem Salzgehalt erhöhen die Dichte von Wassermassen. Sinkt das Wasser Richtung Meeresboden ab entstehen an der Oberfläche sogenannte Ausgleichsströmungen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei der wichtigsten Meeresströmungen der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

1) Golfstrom


2) Antarktischer Zirkumpolarstrom


Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen erfüllen die Meeresströmungen in den Ozeanen und Meeren?

Antwort anzeigen

Antwort

1) Temperaturausgleich durch Austausch von warmen und kalten Wasser; Auswirkungen auf das Landklima


2) Transport von Sauerstoff und Nährstoffen, welche wichtig für die Ökosysteme und die Meereslebewesen sind

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Meeresströmungen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Steigende Temperaturen können die Geschwindigkeit der Meeresströmungen verlangsamen, durch:

1) ansteigende Wassertemperatur auch in den Polarregionen; das Wasser kühlt nicht mehr so stark ab

2) Eisschmelze senkt den Salzgehalt des Meerwassers


Beides führt zu abnehmender Dichte des Wassers und somit zur Verlangsamung der Strömung 

Frage anzeigen

Frage

Welche klimatischen Folgen kann das Verlangsamen/ Erliegen der Meeresströmungen durch den Klimawandel haben (am Beispiel des Golfstroms)?

Antwort anzeigen

Antwort

Es findet kein Temperaturausgleich mehr statt. 

Warmes Wasser würde sich in den Äquator-Regionen stauen und die Temperaturen an Land würden sich erhöhen. 

Ebenso würd kein warmes Wasser mehr in die nördlichen Regionen fließen und die Temperaturen in Nordeuropa würden merklich sinken. 

Frage anzeigen

Frage

Wie tragen Windsysteme und die Corioliskraft zur Entstehung von Meeresströmungen bei?

Antwort anzeigen

Antwort

Wind kann Wassermassen bis in 100 Meter Tiefe beeinflussen und so Oberflächenströmungen erzeugen. 

Die Corioliskraft kann oberflächliche Wasserschichten ablenken und sie so in bestimmte Richtungen strömen lassen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Ozeane verbindet der Antarktische Zirkumpolarstrom? 

Antwort anzeigen

Antwort

Indischer Ozean

Pazifischer Ozean

Atlantischer Ozean

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Meeresströmung ist der Golfstroms?

Antwort anzeigen

Antwort

sehr schnelle und warme Meeresströmung

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Meeresströmung ist der Antarktische Zirkumpolarstrom? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine sehr kalte und sauerstoffreiche Meeresströmung

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine "Ausgleichsströmung"? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Ausgleichsströmung ist ein Effekt der Thermohalinen Zirkulation und entsteht durch das Absinken von Wassermassen mit hoher Dichte (verursacht durch Temperatur und Salzgehalt). 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Gegenstück von La Nina?

Antwort anzeigen

Antwort

El Nino

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Merkmal von La Nina?

Antwort anzeigen

Antwort

Übermäßige Luftdruckunterschiede zwischen Indonesien und Südamerika.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Passatwinde?

Antwort anzeigen

Antwort

Passatwinde sind beständige, mäßig starke Winde in den tropischen Seegebieten.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sorgen die Passatwinde?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Passatwinde sorgen für einen Ausgleich des Luftdruckunterschiedes.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert im östlichen Pazifik, wenn das warme Oberflächenwasser in Richtung Westen getrieben wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaltes Tiefenwasser steigt an der Ostküste auf.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist der Temperaturunterschied zwischen dem östlichen und westlichen Pazifik?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Temperaturunterschied kann bis zu 10°C betragen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Folge der Temperturunterschiede?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Folge ist eine abgekühlte atmosphärische Zirkulation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Walker Zirkulation?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Walker Zirkulation handelt es sich um eine Windzirkulation, bei der Luftmassen entgegengesetzt zirkulieren.

Frage anzeigen

Frage

Was sind verschiedene Formen der Walker Zirkulation?


Antwort anzeigen

Antwort

Verschiedene Formen der Walker Zirkulation sind El Niño und La Niña.

Frage anzeigen

Frage

Was ist El Nino?

Antwort anzeigen

Antwort

El Niño ist ein Wetterphänomen, das Teil der Walker Zirkulation ist. Genauer gesagt handelt es sich bei El Niño um eine Umkehrung der Walker Zirkulation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für die Auswirkung von La Nina in Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Auswirkungen von La Niña in Europa sind zum Beispiel die Polarwirbel.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Polarwirbel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Polarwirbel sind Tiefdruckgebiete, die durch unterschiedliche Luftdichten entstehen. 
  • Dabei sinkt kalte Luft ab und es folgt eine Erhöhung des Luftdrucks am Boden.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Meeresströmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Meeresströmung versteht man den senkrechten und/oder waagerechten Transport von großen Wassermassen in Ozeanen und Meeren.

Frage anzeigen

Frage

Was transportieren Meeresströmungen vom Äquator zu den Polen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie transportieren Hitze

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man das globale System der Meeresströmungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das globale Förderband

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das globale Förderband noch genannt und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Das globale Förderband wird alternativ auch die thermohaline Zirkulation genannt. "Thermo" steht für Temperatur, und "halin" für Salz. Daraus kann man also ableiten, dass die Meeresströmungen vom Salzgehalt und der Temperatur des Wassers abhängig sind. 

Frage anzeigen

Frage

Welche von diesen Aussagen ist falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaltes Wasser ist leichter und bleibt an der Oberfläche, während warmes Wasser sinkt, da warmes Wasser dichter ist.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Ozean befindet sich der Golfstrom?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Golfstrom befindet sich im Atlantik.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist richtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der 10.000 km lange und 200 km breite Meeresstrom gehört zu einer größten und schnellsten Strömen der Welt.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird das Wasser am Äquator in Richtung der Karibik getrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wasser wird wegen des Nordostpassats Richtung Karibik getrieben.


Am Äquator ist die Sonneneinstrahlung besonders hoch. Das Wasser verdunstet und ist dadurch sehr salzhaltig. Dieses warme Oberflächenwasser wird von den sogenannten Passatwinden in Richtung Nordwesten geweht. Das heißt, das Wasser wird von der Küste Afrikas in Richtung der Karibik getrieben.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert mit dem Wasser im Golf von Mexiko?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wasser wird in Richtung der Karibik getrieben. und weil sich da nun der amerikanische Kontinent befindet, wird das Wasser durch den Golf von Mexiko gepresst. Im Golf von Mexiko wird das Oberflächenwasser bis zu 30°C aufgewärmt. 

Frage anzeigen

Frage

Was passiert am nördlichen Ausgang vom Golf des Mexiko?

Antwort anzeigen

Antwort

Nachdem sich das Wasser bis zu 30°C aufgewärmt hat, muss es einen Ausgang finden. 

Der einzige nördliche Ausgang vom Golf von Mexiko ist die sogenannte "Straße von Florida", und die Strömung wird somit "Floridastrom" genannt. Der Floridastrom trifft den aus dem Süden kommenden Antillenstrom. Erst jetzt, wo der Floridastrom auf den Antillenstrom stößt, wird die warme Wasserströmung "Golfstrom" genannt.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird der Golfstrom in Richtung Europa getrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Golfstrom strömt ca. 1000 km entlang der amerikanischen Ostküste. Durch die Ablenkung der Erdumdrehung und den herrschenden Westwinden wird das Wasser vom Golf des Mexiko in Richtung Europa getrieben. 

Frage anzeigen

Frage

Warum teilt sich der Golfstrom auf dem Weg nach Europa auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Der sogenannte Labradorstrom aus dem Norden vermischt sich mit dem Golfstrom, und der Golfstrom teilt sich auf, da er schwächer und kälter wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die beiden Strömungen, in welche sich der Golfstrom auf dem Weg nach Europa aufteilt und in welche Richtung gehen sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Nordatlantikstrom Richtung Norden (Irland und Norwegen), und der Kanarenstrom Richtung Süden (Westafrika). 

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt der Golfstrom Wärme nach Europa ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Nordatlantikstrom, eine Teilströmung des Golfstroms, bewegt sich auf Irland zu. Dabei gibt er eine Menge Wärme in die Atmosphäre ab und kühlt sich dabei ab. Dadurch beeinflusst er das europäische Wetter und spendet uns Wärme.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Tiefenströmung des Golfstroms?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wasser des Nordatlantikstroms kühlt sich immer mehr ab, und durch die Verdunstung wird es salzreicher, was dazu führt, dass das Wasser dichter und schwerer wird. Somit sinkt das Wasser an mehreren Stellen im Meer in die Tiefe, aber vor allem im Labrador- und Grönlandsee. Die Tiefenströmung fließt entlang der amerikanischen Kontinente zurück in Richtung des "Ursprungortes" am Äquator.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Meeresströmungen
60%

der Nutzer schaffen das Meeresströmungen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration