Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Spinnentiere

Spinnentiere (Arachnida) sind luftatmende Gliederfüßer (Arthropoda) ohne Flügel und Antennen. Insgesamt umfassen sie ca. 100.000 bekannte Arten, welche nahezu in allen Lebensräumen und klimatischen Zonen vorkommen. Zu den bekanntesten Vertretern zählen die Webspinnen, Weberknechte, Skorpione und Milben.Spinnentiere weisen einige Merkmale auf, welche sie von anderen Gliederfüßern wie Krebstieren (Crustacea) und Insekten (Insecta) abgrenzen. Zu den wichtigsten diagnostischen Merkmalen gehören ihre…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Spinnentiere

Spinnentiere

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Spinnentiere (Arachnida) sind luftatmende Gliederfüßer (Arthropoda) ohne Flügel und Antennen. Insgesamt umfassen sie ca. 100.000 bekannte Arten, welche nahezu in allen Lebensräumen und klimatischen Zonen vorkommen. Zu den bekanntesten Vertretern zählen die Webspinnen, Weberknechte, Skorpione und Milben.

Spinnentiere – Merkmale

Spinnentiere weisen einige Merkmale auf, welche sie von anderen Gliederfüßern wie Krebstieren (Crustacea) und Insekten (Insecta) abgrenzen. Zu den wichtigsten diagnostischen Merkmalen gehören ihre acht Beine und ihr zweiteiliger Körperbau.

Gemeinsamkeiten der Gliederfüßler sowie spezifische Merkmale der Insekten und Krebstiere kannst Du in entsprechenden StudySmarter Erklärungen nachlesen.

Spinnentiere Aufbau

Der Körper der Spinnentiere ist zweigeteilt. Der Vorderkörper (Kopf und Brust) wird Prosoma genannt, während der Hinterleib als Opisthosoma bezeichnet wird. Sie besitzen acht Beine, welche am Vorderkörper angeordnet sind.

Spinnentiere Aufbau Kreuzspinne StudySmarterAbbildung 1: Kreuzspinne mit gelbem Hinterleib und graubraunen Vorderkörper.

Im Gegensatz zu anderen Gliederfüßern besitzen Spinnentiere keine Antennen. Stattdessen sitzen am Kopf zwei- bis dreigliedrige Kieferklauen (Cheliceren). Diese Kieferklauen können je nach Ordnung bzw. Art in Giftklauen oder Giftzangen umdifferenziert sein. Sie dienen zur Betäubung oder Tötung von Beute. Weiterhin besitzen Spinnen keine Flügel.

Bei einigen Gruppen der Spinnentiere können Abweichungen dieses Grundbauplans auftreten. So weisen die Larven der Milben häufig drei statt vier Beinpaare auf. Weithin zeichnen sich die sogenannten Weberknechte, Walzspinnen und Milben durch ein miteinander verwachsenen und somit einteilig erscheinenden Körper aus.

Spinnentiere Sinneszellen

Spinnentiere besitzen neben den charakteristischen Kieferklauen zusätzliche Kiefertaster. Hierbei handelt es sich um Fortsätze am Kopf, welche mit Sinneszellen ausgestattet sind und zum Ertasten von Beute und Umgebung genutzt werden. Weiterhin sind sie mit Tasthaaren an ihren Beinen ausgestattet, welche den Tastsinn zusätzlich verstärken.

Am Kopf haben Spinnentiere mehrere punktförmige Augenpaare (Ocellen). Die Leistungsstärke und die Anzahl der Augen kann je nach Art variieren. Häufig weisen Spinnen vier Augenpaare auf, welche in zwei bis drei Reihen angeordnet sind.

Spinnentiere Aufbau Kieferklauen StudySmarterAbbildung 2: Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) mit stark ausgebildeten Kieferklauen und gut erkennbaren Kiefertastern.

Spinnentiere Blutkreislauf

Wie alle Gliederfüßer besitzen Spinnentiere einen offenen Blutkreislauf (offenes Kreislaufsystem). Das Blut, das mit Sauerstoff und Nährstoffen angereichert wird, wird nicht wie bei Wirbeltieren durch ein Blutgefäßsystem transportiert, sondern zirkuliert frei in der Körperhöhle.

In einem offenen Kreislaufsystem gibt es keine Trennung zwischen Blut und Gewebeflüssigkeit (Hämolymphe). Die Hämolymphe zirkuliert frei und umspült die Organe direkt, wodurch eine Nährstoff- und Sauerstoffversorgung gewährleistet wird.

Spinnentiere besitzen ein röhrenförmiges Herz, welches durch Kontraktion eine Zirkulation des Blutes ermöglicht. Nach der Zirkulation wird das Blut wieder durch das Röhrenherz aufgenommen und erneut nach vorn gepumpt.

Spinnentiere Nervensystem

Spinnentiere besitzen zur Signalweiterleitung ein sogenanntes Strickleiternervensystem. Das Strickleiternervensystem besteht aus mehreren Nervenknoten (Ganglien) welche Paare bilden und über Längs- und Querverbindungen verbunden sind. Die Anordnung der Ganglinienpaare erinnert an eine Strickleiter.

Das Strickleiternervensystem enthält kein Gehirn. Ein besonders großes Ganglinienpaar zu Beginn des Strickleiternervensystems (Oberschlundganglion) entspricht in etwa der Funktion eines Gehirns.

Spinnentiere Atmung

Spinnentiere atmen so wie andere Gliederfüßer über sogenannte Tracheen. Die Anatomie der Tracheen können sich zwischen Arten unterscheiden und mehr oder weniger komplex ausfallen. Das Prinzip der Tracheenatmung bleibt jedoch dieselbe.

Über Atemlöcher wird Luft in das Tracheensystem aufgenommen, welches aus stark verzweigende Chitinröhren aufgebaut ist. Das Tracheensystem leitet den Sauerstoff direkt zu den verbrauchenden Zellen (Röhrentracheen).

Webspinnen und Skorpione besitzen zusätzlich sogenannte Buchlungen (Fächertracheen), welche die Hämolymphe durch einströmende Luft und Oberflächenvergrößerung mit Sauerstoff versorgt.

Die Atemlöcher der Spinnentiere befinden sich in der Regel an der Unterseite des Hinterleibs.

Spinnentiere – Lebensweise

Die Klasse der Spinnentiere hat viele Ordnungen und ist sehr artenreich. Daher ist es nicht verwunderlich, dass verschiedene Arten sich in ihrer Lebensweisen zum Teil stark unterscheiden. Sie sind in allen Klimazonen und in einem Großteil der Lebensräume zu finden.

Selbst in der Arktis sind Spinnentiere zu Hause (Arktische Wolfsspinne, Pardosa glacialis). Weiterhin gib es sogar Arten, welche im Süßwasser leben (Wasserspinne, Argyroneta aquatica).

Spinnentiere haben wie alle Gliederfüßer ein äußeres Skelett (Exoskelett) aus Chitin. Chitinpanzer wachsen nicht mit, daher müssen sie sich im Laufe ihrer Entwicklung mehrmals häuten.

Spinnentiere Lebensweise Häutung StudySmarterAbbildung 4: Große Höhlenspinne (Meta menardi) bei der Häutung.

Spinnentiere Ernährung

Der Großteil der Spinnentiere lebt räuberisch. Sie jagen kleinere Gliederfüßer wie Insekten oder andere Spinnentiere. Hierbei nutzen sie ihre giftigen Kieferklauen oder Stacheln, um die Beute zu betäuben und zu töten. Während Webspinnen Netze spinnen können, um ihrer Beute eine Falle zu stellen, machen viele andere Spinnentiere aktiv Jagd auf Beute oder lauern dieser auf.

Webspinnen injizieren ihrer erlegten Beute einen enzymatischen Verdauungssaft. Dieser verdaut die Beute von innen, noch bevor sie von der Spinne aufgenommen wird. Hierbei handelt es sich um die sogenannte äußere Verdauung.

Weberknechte und Milben fallen etwas aus dem Raster. Weberknechte fressen neben lebenden und toten Insekten auch Pflanzenreste. Die Ernährung von Milben ist sehr vielfältig. Einige Milben ernähren sich räuberisch, während andere abgestorbenes organisches Material fressen. Außerdem gibt es viele Milbenarten, die parasitär leben und sich von Pflanzensäften, Pilzsäften oder Blut ernähren.

Spinnentiere – Arten & Klassifikation (Systematik)

Die Spinnentiere (Arachnida) sind eine Klasse der Gliederfüßler (Arthropoden) und umfassen ungefähr 100.000 bekannte Arten. Zu den wichtigsten und bekanntesten Unterklassen der Spinnentier-Arten gehören:

  • die Webspinnen (Araneae),
  • Weberknechte (Opiliones),
  • Skorpione (Scorpiones) und
  • die Milben (Acari).

Webspinnen (Spinnen)

Die Webspinnen (auch Spinnen) sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere. Es handelt sich um eine besonders artenreiche Ordnung mit ca. 50.000 Arten, welche in allen Erdteilen und Klimazonen zu finden sind.

Webspinnen sind an ihren Kieferklauen mit Giftzähnen und Giftdrüsen ausgestattet, mit denen sie ihre Beute betäuben und töten. Webspinnen besitzen an ihrem Hinterleib Spinndrüsen, mit denen sie in der Lage sind Netze zu spinnen. Während einige Arten gesponnen Netze nur als Behausung nutzen, verwenden andere Arten ihr Netz, um fliegende Insekten zu erbeuten.

Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

Die Kreuzspinnen sind eine typische Gattung der Webspinnen und auf der ganzen Welt zu finden. Die sogenannte Gartenkreuzspinne ist die in Mitteleuropa am häufigsten anzutreffende Kreuzspinne und zeichnet sich durch ihre hellen, zum Kreuz angeordneten Flecken aus.

Die Gartenkreuzspinne gehört zu den wenigen in Deutschland vertretenen Arten, welche die Haut von Menschen mit einem Biss durchdringen können. Ihr Biss ist relativ harmlos und benötigt keine medizinische Versorgung. Dennoch kann ein Biss spürbare Symptome verursachen.

Spinnentiere Arten Gartenkreuzspinne StudySmarterAbbildung 5: Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus).

Ein Großteil der Spinnen ist nicht in der Lage, mit ihren Kieferklauen durch die Haut des Menschen zu dringen. Daher wird die Gefahr, die von Spinnen ausgeht, häufig überschätzt. Dennoch gibt es einige Arten, welche für Menschen gefährlich werden können. Die Bisse einiger besonders giftigen Exemplare, wie die der Brasilianischen Wanderspinne (Phoneutria nigriventer) oder der Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus), sind potenziell tödlich für den Menschen.

Weberknechte

Weberknechte, bei vielen auch unter “Opa Langbein” bekannt, ist eine Ordnung der Spinnentiere, die weltweit mit rund 6.600 Arten vertreten ist. Ihren bekannten Spitznamen haben die Weberknechte ihren langen Laufbeinen zu verdanken.

Im Gegensatz zu den Webspinnen haben die Weberknechte ein verwachsenen Vorder- und Hinterleib. Weberknechte haben außerdem keine Gift- und Spinndrüsen. Während die meisten Spinnentiere sich räuberisch von anderen Insekten ernähren, fressen Weberknechte auch tote Insekten- und Pflanzenreste.

Höhlenlangbein (Amilenus aurantiacus)

Das Höhlenlangbein ist in von den Alpen bis nach Griechenland anzutreffen. Während sie hauptsächlich Wälder besiedeln, sind sie zum Überwintern auf Höhlen angewiesen. In Höhlen sind teilweise Ansammlungen von mehreren Hundert Tieren anzutreffen, die gemeinsam überwintern. Das Höhlenlangbein wurde 2016 zum Höhlentier des Jahres ernannt.

Spinnentiere Arten Höhlenlangbein StudySmarterAbbildung 6: Höhlenlangbein (Amilenus aurantiacus).

Skorpione

Die Skorpione sind eine Ordnung der Spinnentiere, welche in den Tropen, Subtropen und in Wüsten bzw. Halbwüsten vorkommen. Die Ordnung umfasst ca. 2.400 Arten, welche Größen bis zu 22 cm erreichen können. Skorpione besitzen am Hinterleib einen Schwanz mit einem Giftstachel, welcher zum Töten von Beutetieren und zur Verteidigung genutzt wird.

Die Kieferklauen der Skorpione fallen relativ klein aus. Nach den Kieferklauen folgen die Kiefertaster, welche bei Skorpionen zu großen Fangarmen umgebildet sind. Die Fangarme der Skorpione sind mit Scheren besetzt. Diese werden genutzt, um Beute festzuhalten, Rivalen zu vertreiben oder Gänge in die Erde zu graben.

Schwarzer Laos-Skorpion (Heterometrus laoticus)

Der Schwarze Laos-Skorpion lebt in tropischen Regenwäldern in Südostasien. Er ist matt oder glänzend schwarz und hat große und kräftige Scherenhände. Mit einer Größe von bis zu 15 cm zählt er zu den größeren Skorpionen.

Sein Stich ist zwar schmerzhaft, jedoch nicht gefährlich für Menschen. Er lässt sich mit dem Stich einer Biene vergleichen. Der Schwarze Laos-Skorpion ist einer der wenigen Skorpionsarten, welche auch in Gruppen vorkommen.

Spinnentiere Arten Skorpion StudySmarterAbbildung 7: Schwarzer Laos-Skorpion (Heterometrus laoticus).

Einige Skorpionsarten können durch ihren Giftstachel gefährlich für Menschen werden. 25 Arten der Skorpione sind potenziell tödlich für Menschen.

Milben

Milben sind eine Unterklasse der Spinnentiere und mit rund 50.000 Vertretern die artenreichste Gruppe. Die Milben beinhalten die kleinsten Gliederfüßer und es ist davon auszugehen, dass viele Arten noch unentdeckt sind. Die teilweise mikroskopisch kleinen Gliederfüßer können häufig nicht mit dem bloßen Auge erkannt werden. Als die größten Vertreter der Milben sind die Zecken zu nennen, welche als Parasiten von Wirbeltieren, einschließlich Menschen, bekannt sind.

Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum)

Die Rote Samtmilbe ist eine in Mitteleuropa weitverbreitete Milbenart und ist häufig anzutreffen. Sie wird bis zu 4 mm groß und ist aufgrund ihrer Scharlachroten-Farbe gut zu erkennen. Während die Larven der Roten Samtmilbe parasitär auf Schmetterlingen und Weberknechten leben, bewegen sich adulte Individuen frei und machen Jagd auf Insekten und deren Eier.

Spinnentiere Arten Milbe StudySmarter

Abbildung 8: Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum).

Milben können Menschen zwar nicht durch einen giftigen Biss schaden, als Parasiten des Menschen und als potenzielle Krankheitsüberträger können sie dennoch unangenehme Folgen verursachen. Zu den bekanntesten Schädlingen der Menschen gehören Zecken, die Krätzmilbe und die Hausstaubmilbe.

Anderseits werden Milben in der Landwirtschaft zu Bekämpfung von anderen Insekten verwendet. Hier stellen sich bestimmte räuberische Milben als echte Nützlinge heraus.

Weitere Ordnungen

Weitere Ordnungen der Spinnentiere sind die Pseudoskorpione, Walzenspinnen, Geißelspinnen, Geißelskorpione, Palpenläufer und die Kapuzenspinnen.

Du siehst, die Gruppe der Spinnentiere ist sehr vielfältig und leider können in diesem Artikel nicht alle Ordnungen speziell behandelt werden. Die genannten Ordnungen sind vielleicht weniger bekannt als ihre prominenten Vertreter, dennoch nicht weniger interessant. Es lohnt sich im Internet oder in der Bibliothek zu ihnen nachzuforschen.

Spinnentiere – Beispiele

Im folgenden Abschnitt werden Dir besondere Vertreter der wichtigsten Ordnungen der Spinnentiere vorgestellt.

Spinnentiere Steckbrief – Brasilianische Wanderspinne

NameBrasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer)
OrdnungWebspinnen (Araneae) in der Familie der Kammspinnen (Ctenidae)
MerkmaleKörperlänge von 25 bis 50 mm, Beinspannweite bis zu 150 mm; hellbraun bis braun; mit grauen oder braunen Haaren bedeckt; Hinterlaib mit Längsstreifen, welche aus Punkten gebildet sind
Verbreitunghauptsächlich in Brasilien, teilweise Paraguay und Argentinien
LebensraumVorzugsweise in Regenwäldern auf Bäumen; auf Bananenplantagen anzutreffen (Gefahr durch Verschleppung); Nähe zu Siedlungen und Städten nicht unüblich
NahrungLauerjäger; Insekten, Gliederfüßer, kleinere Wirbeltiere wie Amphibien, Eidechsen und kleine Nagetiere
FortpflanzungMännchen ist deutlich kleiner als das Weibchen, Männchen nährt sich Weibchen und führt Balztanz auf (trommelt mit Kieferklauen), innere Befruchtung
BesonderheitDie Brasilianische Wanderspinne zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Spinnen der Welt. Ohne Behandlung kann ein einziger Biss der Spinne tödliche Folgen haben. Aufgrund der hohen Aggressivität und Verteidigungsbereitschaft geht ein erhöhtes Gefahrenpotenzial von der Spinnenart aus.

Spinnentiere Arten Brasilianische Wanderspinne StudySmarterAbbildung 9: Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer).

Spinnentiere Steckbrief – Nordafrikanischer Dickschwanzskorpion

NameNordafrikanischer Dickschwanzskorpion (Androctonus australis)
OrdnungSkorpione (Scorpiones)
MerkmaleGesamtlänge bis zu 100 mm; Ockergelbe Farbe; kräftiger und dicker Schwanz; Giftblase schwarz, Giftstachel an der Basis rötlich und an der Spitze bräunlich
VerbreitungWeite Teile Nordafrikas sowie die Arabische Halbinsel, Pakistan und Indien
LebensraumVorzugsweise in Wüsten und Halbwüsten; nachtaktiv; tagsüber unter Steinen und Sand oder auf Mauern; wird regelmäßig in besiedelten Regionen angetroffen
NahrungLauerjäger; Insekten und andere Gliederfüßer
FortpflanzungPaarungszeit im Frühjahr; bis zu 100 Nachkommen; innere Befruchtung
BesonderheitDie Art zählt zu den giftigsten Skorpionsarten überhaupt; aufgrund von Aggressivität und der Nähe zu Siedlungen verursachen sie jährlich mehrere Tode. Ein Stich hat Auswirkungen auf das Herzkreislaufsystem und kann Verwirrtheit und Krämpfe hervorrufen.

Spinnentiere Arten Nordafrikanischer Dickschwanzskorpion StudySmarter

Abbildung 10: Nordafrikanischer Dickschwanzskorpion (Androctonus australis).

Steckbrief Spinnentiere – Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)

NameGemeiner Holzbock (Ixodes ricinus)
OrdnungUnterklasse der Milben (Acari), Ordnung der Zecken (Ixodida)
MerkmaleWeibchen 3 bis 4 mm (nicht vollgesogen); Männchen 2,5 bis 3 mm; am Dunkel gefärbten Schild zu erkennen
VerbreitungWeites Verbreitungsgebiet: Nordafrika, Europa
LebensraumVorzugsweise in Wäldern und angrenzenden Wiesen und Feldern
NahrungParasit von Wirbeltieren; benötigen Blutmahlzeiten zur Entwicklung und Vermehrung; sehr geringe Wirtsspezifität (über 300 Wirtsarten nachgewiesen), befallen auch Menschen
FortpflanzungMännchen kleiner als Weibchen; Männchen saugt weniger Blut, weil es keine Eier bilden muss; Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung
BesonderheitDer Gemeine Holzbock ist die in Mitteleuropa am häufigsten vertretene Zeckenart. Sie befällt viele unterschiedliche Wirbeltiere, darunter auch den Menschen. Sie ist für einen Großteil der Zeckenbisse beim Menschen verantwortlich. Als Überträger von Krankheitserregern kann diese Zeckenart bei Menschen Borreliose und Gehirnhautentzündung hervorrufen.

Spinnentiere Arten Gemeiner Holzbock StudySmarterAbbildung 11: Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus).

Spinnentiere – Das Wichtigste

  • Die Spinnentiere (Arachnida) sind eine Klasse der Gliederfüßler (Arthropoden) und umfassen ungefähr 100.000 bekannte Arten.
  • Der Körper der Spinnentiere ist zweigeteilt. Spinnentiere besitzen acht Beine, welche am Vorderkörper angeordnet sind.
  • Spinnentiere haben keine Antennen oder Flügel, stattdessen sitzen am Kopf zwei- bis dreigliedrige Kieferklauen (Cheliceren). Diese Kieferklauen können je nach Ordnung bzw. Art in Giftklauen oder Giftzangen undifferenziert sein.
  • Am Kopf haben Spinnentiere mehrere punktförmige Augenpaare (Ocellen). Die Leistungsstärke und die Anzahl der Augen kann je nach Art variieren.
  • Wie alle Gliederfüßer besitzen Spinnentiere einen offenen Blutkreislauf.
  • Spinnentiere atmen Luft über sogenannte Tracheen.
  • Spinnentiere besitzen ein Strickleiternervensystem.
  • Zu den wichtigsten und bekanntesten Unterklassen bzw. Spinnentierarten gehören:
    • Webspinnen
    • Weberknechte
    • Skorpione
    • Milben

Nachweise

  1. Abbildung 1: I, Accipiter, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
  2. Abbildung 2: “showing the instruments” by Rolf Dietrich Brecher is licensed under CC BY 2.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse.
  3. Abbildung 4: Jean-Claude STAIGRE, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  4. Abbildung 5: Photo by Adrian Infernus on Unsplash
  5. Abbildung 6: Jean-Claude STAIGRE, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  6. Abbildung 7: Chris huh, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
  7. Abbildung 8: Kondziella-1, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  8. Abbildung 9: Rodrigo Tetsuo Argenton, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  9. Abbildung 10: HTO, Public domain, via Wikimedia Commons
  10. Abbildung 11: Slimguy, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
  11. Lauterbach et al. (2020). Beitrag zur Kenntnis der Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) aus Essen (Ruhr) und angrenzenden Gebieten. Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie.
  12. Moritz (2019). Arachnida – Spinnentiere. Springer Spektrum

Häufig gestellte Fragen zum Thema Spinnentiere

Zu den Spinnentieren gehören über 100.000 bekannte Tierarten. Die bekanntesten Vertreter sind die Webspinnen, Weberknechte, Skorpione und Milben. Weniger bekannte Odnungen sind die Walzenspinnen, Pseudoskorpione, Kapuzenspinnen, Geißelspinnen und die Geißelskorpione.

Zu den wichtigsten diagnostischen Merkmalen gehören ihre acht Beine und ihr zweiteiliger Körperbau. Im Gegensatz zu anderen Gliederfüßern besitzen Spinnentiere keine Antennen. Stattdessen sitzen am Kopf zwei- bis dreigliedrige Kieferklauen (Cheliceren). Diese Kieferklauen können je nach Ordnung bzw. Art in Giftklauen oder Giftzangen umdifferenziert sein.  

  • Acht Beine, welche am Vorderleib angeordnet sind
  • zweiteiliger Körperbau (teilweise sekundär verwachsen)
  • am Kopf zwei- bis dreigliedrige Kieferklauen (Cheliceren)
  • auf die Kieferklauen folgen die sogenannten Kiefertaster

Insekten haben sechs Beine, Spinnentiere acht. Weiterhin besitzen Spinnentiere keine Antennen oder Flügel. Spinnentiere besitzen Kieferklauen, welche bei Insekten nicht vorhanden sind.

Finales Spinnentiere Quiz

Spinnentiere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne die zwei diagnostischen Hauptmerkmale der Spinnentiere.

Antwort anzeigen

Antwort

  • zweigeteilter Körper 
  • vier Beinpaare

Frage anzeigen

Frage

Welche Mundwerkzeuge besitzen Spinnentiere?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwei bis dreigliedrige Kieferklauen (Cheliceren), welche mit Giftklauen oder Giftzähnen ausgestattet sind.
  • Kiefertaster mit Sinneszellen zum Ertasten von Beute und Umgebung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Sinneszellen der Spinnentiere kennst Du?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kiefertaster mit Sinneszellen
  • Tasthaare an Beinen
  • bis zu acht Punktaugen (Ocellen)

Frage anzeigen

Frage

Benenne und beschreibe den Blutkreislauf von Spinnentieren.

Antwort anzeigen

Antwort

Spinnentiere haben einen offenen Blutkreislauf. 


In einem offenen Kreislaufsystem gibt es keine Trennung zwischen Blut und Gewebeflüssigkeit (Hämolymphe). Die Hämolymphe zirkuliert frei und umspült die Organe direkt, wodurch eine Nährstoff- und Sauerstoffversorgung gewährleistet wird.

Frage anzeigen

Frage

Durch welches Organ wird der offene Blutkreislauf der Spinnentiere angetrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Spinnentiere besitzen ein röhrenförmiges Herz, welches durch Kontraktion eine Zirkulation des Blutes ermöglicht. Nach der Zirkulation wird das Blut wieder durch das Röhrenherz aufgenommen und erneut nach vorn gepumpt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Strickleiternervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Strickleiternervensystem besteht aus mehreren Nervenknoten (Ganglien) welche Paare bilden und über Längs- und Querverbindungen verbunden sind. Die Anordnung der Ganglinienpaare erinnert an eine Strickleiter.

Frage anzeigen

Frage

Haben Spinnentiere ein Gehirn?

Antwort anzeigen

Antwort

Spinnentiere haben ein Strickleiternervensystem ohne Gehirn. 


 Ein besonders großes Ganglinienpaar zu Beginn des Strickleiternervensystems (Oberschlundganglion) entspricht in etwa der Funktion eines Gehirns.

Frage anzeigen

Frage

Welche Atemsysteme sind bei Gliederfüßern zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Röhrentracheen

Frage anzeigen

Frage

Was weißt Du über das Skelett von Spinnentieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Spinnentiere haben wie alle Gliederfüßler ein äußeres Skelett (Exoskelett) aus Chitin. Chitinpanzer wachsen nicht mit, daher müssen sie sich im Laufe ihrer Entwicklung mehrmals häuten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ernährungsweise kommt bei Spinnentiere am häufigsten vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Die meisten Spinnentiere leben räuberisch. Sie nutzen ihre Kieferklauen, um Beute zu betäuben und zu töten.

Dabei machen die meisten Spinnentiere Jagd auf Insekten oder andere Gliederfüßler.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Ordnungen bzw. Unterklassen der Spinnentiere.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Webspinnen
  • Weberknechte
  • Skorpione 
  • Milben

Frage anzeigen

Frage

Nenne Besonderheiten der Ernährung der Milben. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ernährung von Milben ist sehr vielfältig. Einige Milben ernähren sich räuberisch, während andere abgestorbenes organisches Material fressen. Außerdem gibt es viele Milbenarten, die parasitär leben und sich von Pflanzensäften, Pilzsäften oder Blut ernähren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Spinnentiere sind in der Lage, ein Netz zu spinnen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Webspinnen

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wesentlichen Merkmale der Weberknechte.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Im Gegensatz zu den Webspinnen haben die Weberknechte ein verwachsenen Vorder- und Hinterleib.
  •  Weberknechte haben keine Gift- und Spinndrüsen. 
  • Während die meisten Spinnentiere sich räuberisch von anderen Insekten ernähren, fressen Weberknechte auch tote Insekten- und Pflanzenreste.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale sind charakteristisch für Skorpione?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Skorpione besitzen am Hinterleib einen Schwanz mit einem Giftstachel.
  • Die Kieferklauen der Skorpione fallen relativ klein aus. Nach den Kieferklauen folgen die Kiefertaster, welche bei Skorpionen zu großen Fangarmen umgebildet sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Milben dem Menschen schaden?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Parasiten des Menschen und als potenzielle Krankheitsüberträger können sie unangenehme Folgen verursachen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne typische Milben, die als Schädlinge für Menschen zählen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zecken
  • Krätzmilbe
  • Hausstaubmilbe (Allergie)

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Spinnentiere
60%

der Nutzer schaffen das Spinnentiere Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration