Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Gliedertiere

Ringelwürmer, Krebse, Spinnen und Insekten haben etwas miteinander gemeinsam: der Körper der Tiere ist in Segmente untergliedert. Daher rührt auch ihre Bezeichnung, denn sie alle können Gliedertiere oder auch Articulata genannt werden. Die Gliedertiere machen einen Großteil der Tierwelt aus, denn es fallen rund ¾ aller bekannten Tierarten unter die Stammgruppe der Gliedertiere.Gliedertiere (Articulata), auch Artikulaten, meint eine Stammgruppe unter…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Gliedertiere

Gliedertiere

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ringelwürmer, Krebse, Spinnen und Insekten haben etwas miteinander gemeinsam: der Körper der Tiere ist in Segmente untergliedert. Daher rührt auch ihre Bezeichnung, denn sie alle können Gliedertiere oder auch Articulata genannt werden. Die Gliedertiere machen einen Großteil der Tierwelt aus, denn es fallen rund ¾ aller bekannten Tierarten unter die Stammgruppe der Gliedertiere.

Gliedertiere – Definition

Gliedertiere (Articulata), auch Artikulaten, meint eine Stammgruppe unter den Tieren. Zur Gruppe werden die beiden großen Tierstämme der Ringelwürmer (Annelida) und Gliederfüßer (Arthropoda) gezählt. Ringelwürmer und Gliederfüßer zählen außerdem zu den Protostomia (Urmünder), die eine Gruppe der Gewebetiere darstellen. Als Gemeinsamkeit weisen sie einen in hintereinander liegende Abschnitte (Segmente) gegliederten Körper auf. Außerdem waren bei Artikulaten ursprünglich an jedem Segment paarige Körperanhänge vorhanden.

Gliedertiere – Arten und Beispiele

Die Stammgruppe der Gliedertiere ist sehr artenreich. Um etwas Ordnung zu schaffen, bekommst Du zur Veranschaulichung Beispiele von Artikulaten der beiden Tierstämme Ringelwürmer und Gliederfüßer aufgezeigt.

Regenwürmer als Beispiel der Ringelwürmer

Regenwürmer (Lumbricidae) bilden eine Familie innerhalb des Stammes der Ringelwürmer und der Klasse der Gürtelwürmer.

Regenwürmer sind Gliedertiere, die in bis zu 160 Segmente unterteilt sein können. Sie besitzen dabei ein verdicktes Segment. Mit dem Alter nimmt die Anzahl der Segmente zu, da sie am Hinterende eine spezielle Wachstumszone besitzen, die neue Glieder produziert. Die Segmente besitzen jeweils vier Paar Borsten, die aus Chitin und Proteinen bestehen.

Gliedertiere Regenwurm StudySmarterAbb. 1 -Regenwurm

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann lies doch gerne die Erklärung über den Regenwurm hier bei StudySmarter durch!

Termiten als Beispiel der Gliederfüßer

Termiten (Isoptera) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Insekten sind innerhalb des Tierstamms der Gliederfüßer angesiedelt.

Häufig werden Termiten mit Ameisen verwechselt, weshalb sie auch unter dem Begriff der “weißen Ameisen” bekannt sind. Sie werden selten allein aufgefunden, da Termiten staatenbildende Insekten sind. Ein Staat stellt einen Familienverband dar, bei dem die Aufgaben der einzelnen Tiere klar verteilt sind. Die Körperabschnitte der Termiten bestehen aus einem Kopf, einer Brust (Thorax), und dem Hinterleib (Abdomen). Sie besitzen 6 Beine, davon befindet sich an jedem Segment ein Beinpaar.

Gliedertiere Termiten StudySmarterAbb. 2: Termiten

Weitere Informationen hierüber erfährst Du in der separaten Erklärung der Termiten hier bei StudySmarter!

Gliedertiere – Liste

Folgende Liste gibt Dir einen Überblick über die Tierstämme und deren Unterstämme, die zu den Gliedertieren zählen:

  • Ringelwürmer (Annelida)
  • Gliederfüßer (Arthropoda)
    • Insekten (Insecta)
    • Tausendfüßer (Myriapoda)
    • Krebstiere (Crustacea)
    • Spinnentiere (Arachnida)

Bei den Gliederfüßern sind die Beine in mehrere Abschnitte gegliedert.

Gliedertiere – Merkmale

Als wirbellose Tiere weisen alle Gliedertiere gemeinsame Merkmale hinsichtlich ihres Nervensystems und ihrer Gliederung des Körpers auf. Diese Gemeinsamkeiten können auch als Synapomorphien bezeichnet werden. Synapomorphien sind Übereinstimmungen der Merkmale zwischen verschiedenen Taxa. Diese sind nur bei ihnen als evolutive Neuheit (Autapomorphie) entstanden. Folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die Synapomorphien der Gliedertiere:

BereichGemeinsame Merkmale
Nervensystem
  • Strickleiternervensystem mit einem Cerebralganglion im Kopf
  • und einem Paar Ganglien mit ventraler Komissur in jedem Segment
Gliederung
  • Körper ist in ein Vorderende (Akron), Hinterende (Pygidium) und mehreren bis vielen dazwischenliegenden Rumpfsegmenten gegliedert
Anatomie
  • ursprünglich haben alle Segmente der Gliedertiere ein Paar Coelomsäcke, ein Paar Metanephridien als Ausscheidungsorgane, ein Paar Ganglien als Strickleiternervensystem und ein Paar Extremitäten inne
  • durch die Verschmelzung von Rumpfsegmenten mit dem Vorderende kommt es zur Kopfbildung (Cephalisation)
Cuticula
  • Cuticula mit Borsten
  • enthält Chitin

Aufgrund ihrer Cuticula aus Chitin und der Häutungen in ihren Entwicklungsphasen können die Gliederfüßer gemeinsam mit den Cycloneuraliern zu den Häutungstieren zusammengefasst werden. Chitin ist ein Polysaccharid, das zur Strukturbildung dient. Unter die Cycloneuralia fallen die Fadenwürmer, Saitenwürmer, Korsetttierchen, Priapswürmer und Hakenrüssler. Das Taxon der Häutungstiere lässt sich wegen der wenigen Gemeinsamkeiten allerdings nur bedingt stützen.

Anatomie der Gliedertiere

Beim Rumpf bestehen die Gliedertiere aus gleichartigen Abschnitten, den Segmenten. Die Segmente kannst Du auch als Metamere bezeichnen. Ursprünglich waren alle Segmente gleich gestaltet, was auch homonome Metamerie genannt wird. Im Laufe der Evolution hat sich bei vielen Tieren, wie den Insekten, eine unterschiedliche Segmentierung herausgebildet. Diese wird dann als heteronome Metamerie bezeichnet.

Ein Teil des Körpers der Gliedertiere setzt sich morphologisch als Kopf vom übrigen Körper ab. Dieser Bereich trifft als erste Region auf Nahrung, Hindernisse und Feinde. Außerdem können hier Licht-, Tast- und Chemorezeptoren sowie Strukturen für den Erwerb von Nahrung vorhanden sein. Hierzu zählen je nach Tierart Mundgliedmaßen, Mundwerkzeuge oder Zähne. Im Bereich des Kopfes der Gliedertiere sind die Sinneszellen zudem so verdichtet, dass es sich hierbei um eine sogenannte Gehirnbildung (Cerebralisation) handelt.

Nervensystem der Gliedertiere

Gliedertiere bestehen aus einem Strickleiternervensystem. Dabei handelt es sich um ein Nervensystem, das aus mehreren Ganglienpaaren besteht, die segmental angeordnet sind. Komissuren und Konnektive verbinden die Ganglien miteinander. Konnektive sind zwei Längsstränge des Nervensystems, die über den ganzen Körper der Gliedertiere verlaufen. Kommissuren sind Querverbindungen zwischen den Längssträngen, die ohne sie getrennt wären. Dadurch erhält das Nervensystem der Tiere eine bestimmte Form, die an eine Strickleiter erinnert.

Das paarige Oberschlundganglion befindet sich im Kopf der Gliedertiere. Das Oberschlundganglion stellt den größten Nervenknoten (Ganglion) des Zentralnervensystems dar. Das Zentralnervensystem kannst Du Dir wie ein Gehirn bei den Gliedertieren vorstellen.

Das Nervensystem der Tiere liegt ventral. Das heißt, es befindet sich auf der Bauchseite.

Fühler der Gliedertiere

Nicht alle Gliedertiere besitzen Fühler. Fühler, die auch als Antennen bezeichnet werden, kommen nur bei dem Stamm der Gliederfüßer vor. Die Antennen dienen zum Fühlen und Riechen. Die am Kopf der Gliederfüßer liegenden Antennen setzen sich aus dem Scapus, Pedicellus und einer Geißel zusammen. Der Scapus ist das Antennengrundglied und vielfach vergrößert. Mit der Geißel gemeinsam ist der Pedicellus als Wendeglied beweglich.

Das Johnstonsche Organ liegt im Pedicellus. Es ist ein Sinnesorgan, das auf Schall und Erschütterungen reagiert. Durch Schwingung und Stellungsänderung der Antennengeißel wird das Organ erregt. Die genaue Funktion des Johnstonschen Organs variiert je nach Tierart. Hierzu gehört etwa die Funktion, auf Hindernisse beim Schwimmen zu reagieren oder als Hörorgan zu dienen.

Die verschiedenen Stämme der Gliedertiere

Neben dem Stamm der Ringelwürmer können beim Stamm der Gliederfüßer zusätzlich die Unterstämme Insekten, Tausendfüßer, Krebstiere und Spinnentiere betrachtet werden. Damit Du einen Überblick über die verschiedenen Stämme der Gliedertiere bekommst, werden sie Dir in den folgenden Abschnitten vorgestellt.

Gliedertiere – Ringelwürmer

Beim Stamm der Ringelwürmer sind rund 18.000 verschiedene Arten bekannt. Sie sind alle lang gestreckte Tiere, deren Körper abgeplattet oder zylinderförmig ist. Je nach Tierart können sie bis zu über 100 Segmente besitzen. Die Ringelwürmer können außerdem in die beiden Klassen Vielborster (Polycheata) und Gürtelwürmer (Clitellata) unterteilt werden. Die Gürtelwürmer teilen sich nochmals in Wenigborster (Oligocheata) und Egel (Hirudinea) auf.

Gliedertiere – Insekten

Insekten stellen innerhalb der Gliederfüßer die artenreichste Tierklasse dar. Der Name Insekten leitet sich von dem lateinischen Wort insectum ab und bedeutet übersetzt “eingeschnitten”. Wörtlich übersetzt ist die Bedeutung “eingeschnittenes Tier”, was auf den Körperbau der Insekten zurückzuführen ist. Der Thorax der Insekten ist in drei Segmente aufgeteilt. Jedes Segment trägt je ein paar Beine. Das Abdomen besteht bei Insekten meist aus elf Segmenten. Da sich allerdings bei manchen Arten einige der Segmente zurückgebildet haben, sind im Abdomen nicht immer elf Segmente vorhanden.

Wenn Du mehr hierüber erfahren möchtest, dann lies doch gerne die Erklärung über die Insekten durch!

Gliedertiere – Tausendfüßer

Zur Gruppe der Tausendfüßer zählen Gliederfüßer, die aus einer meist zwei- bis dreistelligen Anzahl an Beinen bestehen. Der Körper der Tausendfüßer ist in zwei Abschnitte gegliedert. Ein Teil stellt die Kopfkapsel dar, die aus mehreren miteinander verschmolzenen Segmenten besteht. Der andere Teil besteht aus einem homonom gegliederten Rumpf. Hier tragen die Segmente mindestens vier Beine. Bei den Tausendfüßern kann zwischen den Unterklassen Hundertfüßer (Chilopoda), Doppelfüßer (Diplopoda), Wenigfüßer (Pauropoda) und Zwergfüßer (Symphyla) unterschieden werden.

Gliedertiere – Krebstiere

Bei den Krebstieren, die auch Krebse genannt werden können, sind rund 52.000 verschiedene Arten bekannt. Ihr Körper besteht aus einem Kopf mit Fühlern, einer Brust und einem Hinterleib. Viele Krebsarten besitzen am Brustteil fünf Beinpaare. Vier Beinpaare sind davon meist zum Laufen (Schreitbeine) und ein Paar ist in Zangen umgewandelt. Mithilfe der Zangen können sie ihre Beute fangen. Manche Arten haben zusätzlich kleine Schwimmbeine am Hinterleib. Das ist beispielsweise bei Garnelen und Flusskrebsen der Fall.

Wenn Du mehr hierüber erfahren möchtest, dann lies doch gerne die Erklärung über die Krebstiere durch!

Gliedertiere – Spinnentiere

Mit rund 100.000 bekannten Arten bildet die Gruppe der Spinnentiere eine artenreiche Klasse der Gliederfüßer. Der Körper der Spinnentiere besteht aus zwei Teilen. Einmal aus dem Vorderkörper (Prosoma) und dem Hinterleib (Opisthosma). Der Vorderkörper besteht aus einem Kopf und einer Brust. Zu den Spinnentieren zählen die Ordnungen der Skorpione, Echte Spinnen oder Webespinnen, Weberknechte und Milben.

Insgesamt besitzen die Spinnentiere acht Beine, die am Vorderkörper anknüpfen. Statt Antennen besitzen sie am Kopf zwei- bis dreigliedrige Kieferklauen (Cheliceren). Mit ihnen können sie ihre Beute betäuben oder gar töten.

Wenn Du mehr hierüber erfahren möchtest, dann lies doch gerne die Erklärung über die Spinnentiere durch!

Gliedertiere – Das Wichtigste

  • Unter Gliedertiere wird eine Stammgruppe unter den Tieren verstanden.
  • Zur Gruppe werden die beiden Tierstämme der Ringelwürmer (Annelida) und Gliederfüßer (Arthropoda) gezählt.
  • Alle Gliedertiere weisen gemeinsame Merkmale hinsichtlich ihres Nervensystems und ihrer Gliederung des Körpers auf.
  • Gliedertiere besitzen ein Strickleiternervensystem, das aus mehreren Ganglienpaaren und einem Oberschlundganglion besteht.
  • Der Körper von Gliedertieren ist in Segmente gegliedert.

Nachweise

  1. Clauss; Clauss (2021). Taschenatlas Zoologie. Springer Spektrum Berlin Heidelberg.
  2. Hildebrandt et al. (2021). Penzlin – Lehrbuch der Tierphysiologie. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  3. Mehlhorn; Mehlhorn (2020). Insekten. In: Zecken, Milben, Fliegen, Schaben … Springer Berlin, Heidelberg.
  4. Schmitt (2022). Insektenwunderwelt – Einstieg in die Entomologie. Springer Berlin, Heidelberg.
  5. Abb. 1 - Regenwurm (https://pixabay.com/photos/worm-earthworm-ringworm-belt-worm-4763219/) von Wolfgang Eckert, Pixabay.
  6. Abb. 2 - Termiten (https://pixabay.com/photos/termites-nature-food-insect-small-3367350/) von Roy Buri, Pixabay.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gliedertiere

Die Gliedertiere sind eine Stammgruppe unter den Tieren. Zu dieser Stammgruppe werden die beiden großen Tierstämme der Ringelwürmer und Gliederfüßer gezählt. Als Gemeinsamkeit weisen sie einen in hintereinander liegende Abschnitte (Segmente) gegliederten Körper auf.

Merkmale der Gliedertiere sind ihr Strickleiternervensystem und die Gliederung des Körpers in Segmente. Der Körper ist in ein Vorderende (Akron), Hinterende (Pygidium) und mehreren bis vielen dazwischenliegenden Rumpfsegmenten gegliedert. Bei einem Strickleiternervensystem handelt es sich um ein Nervensystem, das aus mehreren Ganglienpaaren besteht, die segmental angeordnet sind.

Alle Gliedertiere haben gemeinsam, dass sie ein Strickleiternervensystem und einen in Segmente gegliederten Körper besitzen. Das Strickleiternervensystem besteht aus mehreren Ganglienpaaren und einem Oberschlundganglion. Das Oberschlundganglion stellt den größten Nervenknoten (Ganglion) des Zentralnervensystems dar.  

Da der Körper der Insekten in Segmente gegliedert ist und aus einem Strickleiternervensystem besteht, gehören Insekten zu den Gliedertieren. Der Thorax der Insekten ist in drei Segmente aufgeteilt. Das Abdomen besteht bei Insekten meist aus 11 Segmenten.

Finales Gliedertiere Quiz

Gliedertiere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche beiden Tierstämme zählen zu den Gliedertieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Gliedertieren zählen die beiden Tierstämme der Ringelwürmer und Gliederfüßer

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterstämme zählen zu den Gliederfüßern?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Gliederfüßer zählen die Unterstämme Insekten, Tausendfüßer, Krebstiere und Spinnentiere

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Übereinstimmungen der Merkmale zwischen verschiedenen Taxa noch bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Übereinstimmungen der Merkmale zwischen verschiedenen Taxa können auch als Synapomorphien bezeichnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Körper der Gliedertiere aufgeteilt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper der Gliedertiere ist in ein Vorderende (Akron), Hinterende (Pygidium) und mehreren bis vielen dazwischenliegenden Rumpfsegmenten aufgeteilt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie können die Segmente der Gliedertiere noch bezeichnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Segmente der Gliedertiere können auch als Metamere bezeichnet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Segmente genannt, die alle gleich gestaltet sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Segmente, die alle gleich gestaltet sind, werden homonome Metamere genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Segmente genannt, die unterschiedlich gestaltet sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Segmente, die unterschiedlich gestaltet sind, werden heteronome Metamere genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Nervensystem der Gliedertiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Nervensystem der Gliedertiere heißt Strickleiternervensystem.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Bestandteile des Nervensystems der Gliedertiere!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Oberschlundganglion
  • Komissuren (Querverbindungen) 
  • Konnektive (Längsverbindungen)
  • Ganglien

Frage anzeigen

Frage

Was stellt bei den Gliedertieren das Zentralnervensystem dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Das paarige Oberschlundganglion stellt bei Gliedertieren das Zentralnervensystem dar. 

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt das Nervensystem bei Gliedertieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Nervensystem liegt bei Gliedertieren ventral

Das heißt es befindet sich auf der Bauchseite des Körpers. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Stamm der Gliedertiere besitzt Antennen am Kopf?

Antwort anzeigen

Antwort

Es besitzen nur die Gliederfüßer Antennen.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt das Johnston'sche Organ bei den Gliederfüßern?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Johnston'sche Organ liegt im Pedicellus der Antennen.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Körper der Tausendfüßer gegliedert?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper der Tausendfüßer ist in zwei Abschnitte gegliedert. Ein Teil stellt die Kopfkapsel dar und der andere Teil besteht aus einem homonom gegliederten Rumpf

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Teilen besteht der Körper der Krebstiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper der Krebstiere besteht aus einem Kopf mit Antennen, einer Brust und einem Hinterleib

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Gliedertiere
60%

der Nutzer schaffen das Gliedertiere Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration