Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Rochen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Rochen, einer der außergewöhnlichsten Kreaturen der Meere. Sie sind dafür bekannt, majestätisch durch das Wasser zu gleiten, aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Dieser Artikel gibt dir einen detaillierten Einblick in ihre Biologie, Anatomie und Lebensweise und klärt weit verbreitete Mythen rund um diese spektakulären Meeresbewohner auf. Du erfährst Interessantes über…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Rochen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Tauche ein in die faszinierende Welt der Rochen, einer der außergewöhnlichsten Kreaturen der Meere. Sie sind dafür bekannt, majestätisch durch das Wasser zu gleiten, aber es gibt noch viel mehr zu entdecken. Dieser Artikel gibt dir einen detaillierten Einblick in ihre Biologie, Anatomie und Lebensweise und klärt weit verbreitete Mythen rund um diese spektakulären Meeresbewohner auf. Du erfährst Interessantes über die verschiedenen Arten von Rochen, deren Fortpflanzung, Ernährung und vieles mehr. Lass dich in den Bann der Rochen ziehen und erfahre faszinierende Fakten aus der Welt der Biologie.

Einführung in die Welt der Rochen

Willkommen in der faszinierenden Welt der Rochen! Rochen sind Teil der Gruppe der Knorpelfische und eng mit Haien verwandt. Wusstest du, dass es mehr als 500 verschiedene Arten von Rochen gibt? Dazu gehören zum Beispiel der imposante Manta-Rochen, der Elektrische Rochen oder der Stachelrochen. Du hast bestimmt schon einmal fasziniert Rochen in einem Aquarium zugesehen, während sie majestätisch durch das Wasser gleiten. Du fragst dich, wie sie das überhaupt machen und was es sonst noch Spannendes über diese außergewöhnlichen Meeresbewohner zu erfahren gibt? Dann bist du hier genau richtig.

Rochen Arten und ihre Besonderheiten

Rochen sind unglaublich vielfältig. Sie teilen sich in verschiedene Arten auf, unter anderem Manta-Rochen, Stachelrochen und Elektrische Rochen. Alle haben ihre ganz eigenen, speziellen Fähigkeiten und Anpassungen an ihre Umgebung. So können zum Beispiel Elektrische Rochen elektrische Impulse erzeugen, um sich vor Feinden zu verteidigen oder Beutetiere zu lähmen.

Elektrische Rochen: Eine Gattung von Knorpelfischen, die elektrische Entladungen erzeugen können, um Beutetiere zu lähmen und sich zu verteidigen.

Diese Tabelle gibt dir einen Überblick über einige häufige Arten von Rochen und ihre besonderen Merkmale:

Rochen Art Besondere Merkmale
Manta-Rochen Größter Rochen, kann bis zu 7 Meter breit werden, springt manchmal aus dem Wasser
Elektrischer Rochen Kann Elektrizität erzeugen, ziemlich flach und rund, hat eher kurze Schwanzflossen
Stachelrochen Giftiger Stachel am Ende des Schwanzes, meistens rautenförmig und flach, Größe variiert stark je nach Art

Unterscheidungsmerkmale zwischen Manta Rochen und anderen Arten

Manta-Rochen sind wahrscheinlich die beeindruckendsten aller Rochenarten. Sie sind nach der Gabelrochenart die zweitgrößten Rochen und können eine Flügelspannweite von bis zu 7 Metern erreichen. Im Vergleich zu anderen Rochenarten sind Manta-Rochen zudem in der Lage, aus dem Wasser zu springen. Du fragst dich sicherlich, wie man diese Arten unterscheiden kann. Nun, es gibt einige besondere Eigenschaften, die den Manta-Rochen einzigartig machen.

Manta-Rochen: Ein sehr großer Rochen, der sich vor allem durch seine enorme Größe und die Fähigkeit, aus dem Wasser zu springen, von anderen Rochenarten unterscheidet.

Ein gutes Beispiel für die Unterscheidung ist die Körperform. Während die meisten Rochenarten eher rautenförmig und flach sind, haben Manta-Rochen eine fast dreieckige Form und sind im Verhältnis zu ihrer Breite recht hoch. Außerdem sind ihre "Flügel" deutlich länger und breiter als bei den meisten anderen Rochenarten. So können sie sogar Sprünge aus dem Wasser vollführen!

Ist jeder Rochen giftig? Mythen und Fakten

Du kennst bestimmt das Gerücht, dass alle Rochen giftig sind. Aber stimmt das tatsächlich? Die Antwort ist nein. In Wirklichkeit ist nur eine kleine Anzahl von Rochenarten tatsächlich giftig. Und bei denen, die es sind, ist das Gift meistens in Stacheln am Ende des Schwanzes enthalten. Bei einem Stich kann dieses Gift in die Wunde des Opfers gelangen und zu schmerzhaften und manchmal sogar lebensbedrohlichen Verletzungen führen. Aber keine Sorge - Rochen sind generell sehr friedliche Tiere und greifen nur an, wenn sie sich bedroht fühlen!

Die Gefahr beim Rochen Stachel

Wie bereits erwähnt, besitzen vor allem Stachelrochen einen giftigen, scharfen Stachel am Ende ihres Schwanzes. Dieser Stachel kann durchaus gefährlich sein, insbesondere wenn man versehentlich auf einen Rochen tritt. Daher ist es besonders wichtig, im Umgang mit Rochen, sei es in der Wildnis oder in einem Aquarium, stets Vorsicht walten zu lassen.

Ein interessanter Fakt ist, dass diese Stachelrochen nicht nur durch ihr Gift gefährlich werden können. Ihre Stacheln sind zudem scharf genug, um selbst die Haut eines Menschen zu durchbohren. Dabei kann das Gift freigesetzt und in den Körper des Opfers gepumpt werden. Es ist also immer eine gute Idee, einem Rochen mit Respekt und Vorsicht zu begegnen.

Anatomische Einblicke: Das Rochen Skelett und die Rochen Augen

Rochen sind für ihre unverwechselbare Körperform bekannt. Ihre Hauptmerkmale sind ihre abgeflachten Körper und ihre breiten "Flügel", die an die Flügel von Vögeln oder Fledermäusen erinnern. Dieses innovative Design ist mehr als nur ästhetisch ansprechend. Es hilft den Rochen dabei, sich effizient durch das Wasser zu bewegen und selbst in seichten Gewässern zu verstecken. Lass uns nun einen Blick auf das Innere eines Rochens werfen und erfahre mehr über das Skelett und die Augen dieser bemerkenswerten Kreaturen.

Die Größe verschiedener Rochen Arten im Vergleich

Das erste, was viele Leute über Rochen wissen möchten, ist, wie groß sie werden können. Die Antwort darauf variiert stark je nach Art des Rochens. Kleinere Rochenarten können eine Spannweite von nur ein paar Zentimetern erreichen, während die größte Rochenart, der Manta-Rochen, eine Flügelspannweite von bis zu 7 Metern erreichen kann. Es gibt jedoch auch viele Arten, die sich in der Größenmitte befinden. Ein wichtiger Faktor, der die Größe eines Rochens beeinflusst, ist die Tiefe und das Futterangebot in seinem Lebensraum. Rochen, die in tieferen Gewässern leben, neigen dazu, größer zu werden als ihre Verwandten in flacheren Gewässern. Das liegt daran, dass es in der Tiefe oft mehr Nahrung gibt, was das Wachstum fördert.

Betrachten wir die Größe einiger bekannter Rochenarten im Vergleich:

  • Zwergrochen: Diese kleinen Rochen erreichen eine Flügelspannweite von nur etwa 30 cm.
  • Stierkopfrochen: Diese mittelgroßen Rochen können eine Flügelspannweite von bis zu 1 Meter erreichen.
  • Manta-Rochen: Mit einer Flügelspannweite von bis zu 7 Metern sind diese Rochen die größten ihrer Art.

Rochen Steckbrief: Interessante Fakten auf einen Blick

Rochen sind faszinierende Tiere mit vielen einzigartigen Eigenschaften. Hier sind einige interessante Fakten über Rochen, die du vielleicht noch nicht wusstest:

Lebensdauer Rochen können zwischen 15 und 25 Jahre alt werden, abhängig von der Art und den Lebensbedingungen.
Ernährung Rochen sind hauptsächlich Fleischfresser und ernähren sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren.
Fortpflanzung Die meisten Rochenarten sind lebendgebärend. Das bedeutet, dass sie lebende Nachkommen zur Welt bringen, anstatt Eier zu legen.

Die besondere Fähigkeit der Rochen Augen

Rochen haben auf beiden Seiten ihres Kopfes Augen und dahinter befinden sich kleine Öffnungen, die als Spirakel bezeichnet werden. Diese Spirakel ziehen Wasser in die Kiemen, damit die Rochen atmen können, während sie auf dem Meeresboden ruhen. Eine bemerkenswerte Tatsache über Rochen ist, dass ihre Augen auf der Oberseite ihres Körpers sind, während ihr Mund und ihre Nasenlöcher auf der Unterseite sind. Dies ist für die Rochen vorteilhaft, da sie ihre Beute am Meeresboden sehen und gleichzeitig nach oben schauen können, um Raubtiere zu erkennen. Zudem haben Rochen eine besondere Fähigkeit, die sie von den meisten anderen Meereslebewesen unterscheidet: Sie können ihre Augen in verschiedene Richtungen bewegen, was ihnen ein enormes Gesichtsfeld verschafft.

Rochen Augen: Die Augen der Rochen sind auf der Oberseite ihres Körpers positioniert. Sie können in verschiedene Richtungen bewegt werden, um ein breites Sichtfeld zu ermöglichen.

Um zu veranschaulichen, wie wirkungsvoll die Positionierung und Beweglichkeit der Rochenaugen ist, stelle dir vor, du könntest gleichzeitig nach vorne sehen, um Hindernisse auf deinem Weg zu vermeiden, und nach oben, um überfliegende Vögel zu beobachten. Das ermöglicht den Rochen eine beispiellose Wahrnehmung ihrer Umgebung!

Trotz ihrer Fähigkeit, ihre Augen in verschiedene Richtungen zu bewegen, verlassen sich Rochen nicht allein auf ihr Sehvermögen, um sich zu orientieren oder Beute zu finden. Tatsächlich verfügen sie über ein spezielles Sinnesorgan, das als Ampullen von Lorenzini bekannt ist. Dieses Organ erlaubt es Rochen, elektrische Felder zu erkennen, die von Beutetieren ausgesendet werden. Auf diese Weise können Rochen Beute aufspüren, selbst wenn sie sich unter Sand oder Schlamm verbirgt.

Die Biologie der Rochen Fortpflanzung

In der außergewöhnlichen Tierwelt der Rochen spielt die Fortpflanzung eine besonders interessante Rolle. Im Großen und Ganzen gibt es zwei Arten, wie Fische ihre Nachkommen fortpflanzen können: durch das Legen von Eiern (Oviparie) oder durch das Gebären lebender Nachkommen (Viviparie). Die meisten Rochenarten neigen zur Viviparie, was bedeutet, dass sie lebende Nachkommen gebären. Es gibt jedoch auch einige Arten, die Eier legen. Diese werden oft als "Meeresteufel" oder "Rochen Eier" bezeichnet.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Rochen Eier im Vergleich

Obwohl die meisten Rochen lebendgebärend sind, gibt es einige Arten, die Eier legen. Diese Eier sind ganz anders als die, die du von Vögeln oder Reptilien kennst. Sie sind rechteckig und eher flach, mit einer lederartigen, harten Hülle, die das innere Embryo schützt. Oft werden diese Eier als "Meeresteufel" oder "Rochen Eier" bezeichnet. Ein interessanter Aspekt ist, dass der Inhalt des Eis - das Embryo - in seiner Entwicklung schon recht weit fortgeschritten ist, wenn das Ei gelegt wird. Es hat bereits Kiemen zum Atmen und - bei den meisten Arten - einen kleinen Stachel zum Schutz vor Räubern. Unter den Arten, die Eier legen, gehören z.B. der Zitterrochen, der Nagelrochen und der Kuckucksrochen. Bei diesen Arten findet die Befruchtung intern statt, und die Weibchen legen dann ihre Eier in der Umgebung ab, häufig versteckt in Sand oder Schlick. Das Weibchen des Zitterrochens legt z.B. im Durchschnitt etwa 60 Eier pro Jahr.

Übersicht einiger Rochenarten und ihrer Fortpflanzungsart:

  • Nagelrochen: Legt Eier
  • Kuckucksrochen: Legt Eier
  • Zitterrochen: Legt Eier
  • Mantarochen: Gebärt lebende Nachkommen
  • Stierkopfrochen: Gebärt lebende Nachkommen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Größe, Form und Farbe der Eier je nach Art variieren können. Beispielsweise können die Eier des Zitterrochens bis zu 11 cm lang und 6 cm breit sein und eine rötlich-braune Farbe haben.

Besonderheiten in der Ernährung: Rochen Nahrung im Überblick

Die Ernährung von Rochen ist genauso vielfältig wie die vielen Arten selbst. Die meisten Rochen sind Fleischfresser und ernähren sich von einer Vielfalt von Meeresorganismen. Ihre Ernährung kann je nach Art und Lebensraum variieren. Hier sind einige der üblichen Nahrungsquellen für Rochen: Kleine Fische, Krebstiere, Weichtiere (wie Muscheln und Schnecken), und Plankton. Ein signifikantes Merkmal der Rochen ist ihre Fähigkeit, ihre Beute im Sand aufzuspüren. Sie haben spezialisierte Sinnesorgane, die als Ampullen von Lorenzini bezeichnet werden und die in der Lage sind, die elektromagnetischen Felder zu detektieren, die von anderen Meeresorganismen ausgestrahlt werden. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Beute unter dem Sand aufzuspüren und zu erbeuten. Es ist bemerkenswert, dass trotz ihrer oft großen Größe, viele Rochenarten sich in erster Linie von kleinen, bodenbewohnenden Organismen ernähren. Das ist möglich durch ihre spezielle Fähigkeit, den Sand mit dem Maul zu durchkämmen und dabei Beute zu entdecken und aufzunehmen.

Rochenart Hauptnahrungsquelle
Stachelrochen Kleintiere am Boden (Krebse, Würmer, Muscheln)
Manta-Rochen Plankton und kleine Fische
Adlerrochen Mollusken und Krebstiere

Zusammengefasst spielen viele Faktoren bei der Ernährung von Rochen eine Rolle. Diese Faktoren können die Art des Rochens, die Verfügbarkeit von Nahrung und die spezifischen Anpassungen und Fähigkeiten des Rochens einschließen.

Rochen - Das Wichtigste

  • Rochen: Eine Gruppe von Knorpelfischen, mit über 500 Arten, darunter Manta-Rochen, Elektrische Rochen und Stachelrochen.
  • Rochen Arten: Vielfältig in Größe und Form, mit einzigartigen Anpassungen wie der Fähigkeit, elektrische Impulse zu erzeugen.
  • Rochen Gift: Nur eine kleine Anzahl von Rochenarten ist tatsächlich giftig, wobei das Gift meist in den Schwanzstacheln enthalten ist.
  • Rochen Stachel: Wird zur Verteidigung verwendet und kann bei Berührung schmerzhafte oder sogar lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
  • Rochen Augen: Befinden sich auf der Oberseite ihres Körpers und können unabhängig voneinander bewegt werden, um ein breites Sichtfeld zu ermöglichen.
  • Rochen Fortpflanzung: Die meisten Rochen sind lebendgebärend, es gibt jedoch auch einige Arten, die Eier legen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rochen

Rochen atmen durch sogenannte Kiemen, die sich auf der Unterseite ihres Körpers befinden. Sie ziehen Wasser in ihre Mundhöhle und drücken es durch die Kiemen, um Sauerstoff aufzunehmen.

Die Lebenserwartung eines Rochens variiert je nach Art. Manche Arten können bis zu 15 Jahre alt werden, während andere, wie der Manta-Rochen, bis zu 40 Jahre alt werden können.

Ja, Rochen haben Zähne. Sie haben allerdings keine traditionellen, spitzen Zähne wie viele andere Meeresbewohner, sondern eher flache und breite Zähne, die sie zum Zerkleinern ihrer Beute, meist Schalentiere, nutzen.

Rochen ernähren sich hauptsächlich von kleineren Meeresbewohnern wie Krebstieren, Weichtieren (z.B. Muscheln oder Tintenfische) und Fischen. Manche Arten fressen auch Plankton.

Finales Rochen Quiz

Rochen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Zu welcher taxonomischen Klasse gehören die Rochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rochen sind eine Gruppe der Knorpelfische.

Frage anzeigen

Frage

Welche Knorpelfische kennst Du, die am nächsten mit den Rochen verwandt sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit den Haien. Gemeinsam mit den Haien bilden sie innerhalb der Knorpelfische die Unterklasse der Plattenkiemer (Elasmobranchii).

Frage anzeigen

Frage

Wie viel lebende Rochearten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

ca. 440 Arten

Frage anzeigen

Frage

Welche sind die markantesten Merkmale der Rochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die wohl auffälligste Merkmale der Rochen sind die stark vergrößerten Brustflossen, welche mit dem Kopf verwachsen sind sowie der stark abgeflachte Körper dieser Fische. 

Frage anzeigen

Frage

Wie groß können Rochen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kleinste Rochenart erreicht einen Durchmesser von maximal 30 cm (Gattung: Potamotrygon)


Die größten Rochen sind in der Gattung der Teufelsrochen (Mobula) zu finden. Riesenmanta (Mobula birostris) können Flügelspannweiten von bis zu sieben Metern erreichen und bis zu zwei Tonnen wiegen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Besonderheit weist das Skelett der Rochen gegenüber den meisten Fischen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Rochen weisen ein knorpeliges Endoskelett auf. Während das Skelett anderer Wirbeltiere hauptsächlich aus Knochen aufgebaut ist, bilden Knorpelfische ein Skelett aus Knorpel. Dieser wird durch Kalkeinlagerungen verstärkt. 

Frage anzeigen

Frage

Definiere Knorpel.

Antwort anzeigen

Antwort

Knorpel ist ein druck- und biegungselastisches Stützgewebe. Es ist Gefäßlos und beinhaltet keine Nerven. Während Knorpel ein rasches Wachstum ausweist, ist die Regenerationsfähigkeit gering.

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig?


“Die Augen, der Mund und die Kiemen sind auf der Unterseite der Rochen angeordnet.”

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Rochen besitzen einen Stachel und wozu wird er verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Der berüchtigte Stachel der Rochen ist ein spezifisches Merkmal der Stechrochenartigen. Der Schwanz der Stechrochen ist häufig peitschenartig und mit einem gesägten Giftstachel besetzt. Mit diesem Giftstachel sind Stachelrochen in der Lage, sich effektiv gegen allerlei Feinde zu verteidigen. Sobald sie sich bedroht fühlen, nutzen sie ihn, um ihren Feinden gefährliche Wunden zuzufügen. 

Frage anzeigen

Frage

In welchen Lebensräumen sind Rochen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Großteil der Rochen sind in Ozeanen beheimatet, leben also im Salzwasser. Eine Familie der Stechrochenartigen stellt jedoch eine Ausnahme dar. Hierbei handelt es sich um die sogenannten Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae), zu denen 37 bekannte Arten zu zählen sind. 

Frage anzeigen

Frage

Wovon ernähren sich Rochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Großteil der Rochenarten ernährt sich von wirbellosen Tieren wie Schnecken, Krebsen und Stachelhäutern. Hierbei sammeln sie die Beutetiere von Gewässerboden auf. Aber auch kleinere Fische stehen auf dem Speiseplan.

Frage anzeigen

Frage

Definiere Oviparie.

Antwort anzeigen

Antwort

Als ovipar (Eier legend) bezeichnet man Tiere, welche zur Fortpflanzung Eier legen.

Frage anzeigen

Frage

Definiere Ovoviviparie.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Viviparie (lebend gebärend) steht der Oviparie gegenüber und beschreibt die Fortpflanzung durch Lebendgeburt. Bei der Ovoviviparie schlüpft das Ei im Uterus und die Jungen werden anschließend lebend geboren. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften der Fortpflanzung sind bei allen Rochen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt es sich stets um eine innere Befruchtung, welche mit einem ritualisierten Paarungsverhalten einhergeht. Hierbei verfolgt das Männchen das Weibchen und verbeißt sich anschließend in den Flügel. Es folgt die Kopulation unter Beteiligung der charakteristischen Klammerorgane (Klasper).

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Merkmale der Sägerochen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • langer, sägeartiger Schädelfortsatz
  • große haiartige Rückenflosse

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Merkmale der Zitterrochen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • schuppenlose haut
  • elektrische Organe an Brustflossenbasis

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Merkmale der Stechrochen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • peitschenartige Schwanzflosse
  • Giftstachel am Schwanz

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Merkmale der Echten Rochen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • rhombische bis dreieckige Körperform
  • Echte Rochen sind eierlegend (ovipar).

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Rochen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration