Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Knorpelfische

Der Kinoklassiker "Der weiße Hai" (1975) sorgt bei einigen Menschen bis heute beim Schwimmen im Ozean für ein mulmiges Gefühl im Magen. Haie wirken aufgrund ihrer Größe, ihres Aussehens und ihrer Lebensweise auf die meisten Menschen angsteinflößend. Zudem unterscheiden sich Haie äußerlich deutlich von vielen anderen Meeresbewohnern.Das ist nicht verwunderlich, denn die sogenannten Knorpelfische, denen die Haie zugeordnet sind, ist…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Knorpelfische

Knorpelfische

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Kinoklassiker "Der weiße Hai" (1975) sorgt bei einigen Menschen bis heute beim Schwimmen im Ozean für ein mulmiges Gefühl im Magen. Haie wirken aufgrund ihrer Größe, ihres Aussehens und ihrer Lebensweise auf die meisten Menschen angsteinflößend. Zudem unterscheiden sich Haie äußerlich deutlich von vielen anderen Meeresbewohnern.

Das ist nicht verwunderlich, denn die sogenannten Knorpelfische, denen die Haie zugeordnet sind, ist eine Klasse im Tierreich, die sich schon vor langer Zeit von den anderen Wirbeltieren abgespaltet hat. Sie zählen zu den stammesgeschichtlich ältesten Wirbeltieren.

Knorpelfische Arten Weißer Hai StudySmarterAbbildung 1: Weißer Hai (Carcharodon carcharias).

Knorpelfische – Systematik

Die Knorpelfische (Chondrichthyes) bilden gemeinsam mit den Knochenfischen (Teleostei) die Gruppe der Fische innerhalb der Wirbeltiere. Die Abspaltung vom Rest der Wirbeltiere und individuelle Evolution der Knorpelfische begann vermutlich vor rund 455 Millionen Jahren.

Für einen detaillierten Überblick über die Fische und die Knochenfische findest Du passende Erklärungen auf der StudySmarter Plattform.

Knorpelfische werden in die zwei Unterklassen Halocephali und Plattenkiemer (Elasmobranchii) aufgeteilt. Die Halocephali beinhaltet hauptsächlich ausgestorbene Arten und werden nur noch durch eine rezente Ordnung, die der Seekatzen (Chimaeriformes), vertreten. Die Plattenkiemer hingegen teilen sich in zwei, durch rezente Arten vertretene, Gruppen auf. Hierbei handelt es sich um die Haie (Selachii) und die Rochen (Batoidea).

Rezente Artengruppen bzw. Arten sind Tiergruppen, welche in dem gegenwärtigen Zeitalter (Holozän) vertreten sind oder waren. Also Arten, die zur heutigen Zeit leben oder in jüngster Vergangenheit ausgestorben sind.

Knorpelfische Stammbaum Arten StudySmarterAbbildung 2: Stammbaum der Knorpelfische.

Insgesamt umfassen die Knorpelfische ca. 1200 rezente Arten. Damit machen Sie rund 4 % aller Fische aus. Die Seekatzen umfassen 55 bekannte rezente Arten, während rund 640 lebende Rochenarten und über 500 lebende Haiarten bekannt sind.

Knorpelfische – Merkmale

Knorpelfische weisen einige Merkmale auf, durch die sie klar von anderen Fischen zu unterscheiden sind. Die wichtigsten diagnostischen Merkmale werden Dir im folgenden Abschnitt vorgestellt.

Knorpelfische – Skelett

Das Hauptmerkmal der Knorpelfische ist ihr knorpeliges Endoskelett. Während das Skelett der meisten Wirbeltiere hauptsächlich aus Knochen aufgebaut ist, bilden Knorpelfische ein Skelett aus Knorpel, dieser wird durch Kalkeinlagerungen verstärkt.

Knorpel ist ein druck- und biegungselastisches Stützgewebe. Es ist gefäßlos und beinhaltet keine Nerven. Während Knorpel ein rasches Wachstum ausweist, ist die Regenerationsfähigkeit gering.

Knorpelgewebe sind auch in den knochigen Skeletten von anderen Wirbeltieren zu finden, es übernimmt hier unter anderem wichtige Funktionen bei Aufbau von Gelenken und elastischen Elementen.

Das Knorpelskelett der Knorpelfische weist Einlagerungen von Kalziumsalzen auf, welche die Stabilität des Knorpelskeletts ermöglichen.

Knorpelfische – Schuppen

Vielleicht hattest Du schon von der besonders rauen, genauer gesagt sandpapierartigen Haut von Haien gehört oder hattest sogar einmal die Möglichkeiten, diese spezielle Oberfläche der Tiere zu spüren.

Die Haut der Knorpelfische ist durch sogenannte Placoidschuppen ausgekleidet. Dieses Dermalskelett ist ein weiteres diagnostisches Hauptmerkmal der Knorpelfische.

Placoidschuppen sind schuppenartige Hautzähnchen, welche mit ihrer Basis in der Dermis (Hautschicht) von Knorpelfischen eingelagert sind und typischerweise den ganzen Körper von Knorpelfische bedecken (weniger flächendeckend bei Halocephali).

Knorpelfische Merkmale Schuppen Placoidschuppen StudySmarterAbbildung 3: Vergrößerung einer Haihaut.

Sie ähneln in ihrem Aufbau eher einem Zahn als einer knöchernen Schuppe der Knochenfische. Sie werden in der Unterhaut gebildet und besitzen einen äußeren gehärteten Schmelz, inneres Dentin und eine Pulpahöhle mit Bindegewebe und Blutgefäßen.

Dentin ist ein knochenähnlicher Stoff, der bis zu 70 % aus Mineralien besteht. Der Schmelz besteht aus bis zu 95 % aus Mineralien und ist damit besonders gehärtet.

Placoidschuppen und Wirbeltierzähne

Die Placoidschuppen der Knorpelfische sind homolog zu den Zähnen von anderen Wirbeltieren. Es handelt sich um homologe Strukturen, welche auf eine gemeinsame Abstammung zurückzuführen sind. So wie die Zähne von Wirbeltieren sind Placoidschuppen hohl und bestehen aus Dentin und Zahnschmelz.

Knorpelfische – Physiologie

Einige grundlegende physiologische Prozesse unterscheiden sich zwischen Knochenfischen und Knorpelfischen. Hierzu zählen unter anderem die Atmung und die Osmoregulation.

Knorpelfische – Atmung

Knorpelfische haben Kiemenschlitze, wohingegen Knochenfische einen Kiemendeckel vorweisen. Kiemenschlitze haben gegenüber den Kiemendeckel einen entscheidenden Nachteil.

Knochenfische sind durch eine aktive Bewegung der Kiemendeckel in der Lage, Wasser durch ihre Kiemen zu pumpen und somit zu atmen. Knorpelfische hingegen müssen durch aktives Schwimmen den Wasserstrom durch die Kiemen aufrechterhalten. Ihre Atmung funktioniert also nur dann, wenn Sie sich fortbewegen.

Osmoregulation

Die Osmoregulation ist die aktive Regulation des Flüssigkeitshaushaltes und von osmotisch aktiven gelösten Stoffen wie Salzen und Mineralien. Marine Fische leben in einem salzigen Milieu und mussten daher Strategien entwickeln, die einen zu starken Wasserverlust des Körpers verhindern.

Das marine Lebensumfeld ist hypertonisch gegenüber dem Inneren der meisten Fische. Der osmotische Druck sorgt dafür, dass die Fische an ihren Grenzflächen (z. B. Kiemen) Wasser an das hypertonische Umfeld abgeben. Marine Lebewesen haben Strategien entwickelt, um den Wasserverlust einzuschränken.

Knochenfische

Marine Knochenfische wirken dem Wasserverlust entgegen, indem sie viel Wasser durch Trinken aufnehmen, Ionen aktiv an den Kiemen ausscheiden und nur geringe Mengen von konzentrierten Urin (Ammonium) abgeben. Sie regulieren den Wasserhaushalt aktiv und zählen zu somit zu den sogenannten Osmoregulatoren.

Wenn Du mehr zum Thema Osmose erfahren möchtest, schau in der entsprechenden StudySmarer Erklärung vorbei!

Knorpelfische

Im Gegensatz zu Knochenfischen scheiden Knorpelfische Harnstoff aus. Sie reichern Harnstoff und Trimethylaminoxid (TMAO) in ihrem Blut an. Das ermöglicht ihnen, ihre innere Konzentration osmotisch aktiver Stoffen an das salzige Milieu des Meeres anzupassen. Die Knorpelfische sind dadurch nahezu isotonisch zum äußeren Milieu, wodurch eine zusätzliche aktive Regulierung des Wasserhaushaltes nicht nötig ist. Knorpelfische zählen daher zu den Harnstoff-Osmokonformern.

Trimethylaminoxid verhindert die Denaturierung von Proteinen durch Harnstoff, wodurch höhere Harnstoffkonzentrationen im Körper angereichert werden können.

Sinneszellen

Haie sind in der Lage, verwundete Beute über weite Strecken hinweg zu wittern, den Knorpelfische haben ein ausgezeichneten Riechsinn. Und auch ein weiterer Typus Sinneszellen trägt dazu bei, dass Knorpelfische erfolgreiche Prädatoren sind.

Die sogenannten Lorenzinischen Ampullen sind nur bei Knorpelfischen zu finden und sind an den Köpfen von Haien, Rochen und Seekatzen lokalisiert.

Lorenzinischen Ampullen sind Elektrorezeptoren, mit denen Knorpelfische in der Lage sind, elektrische Felder wahrzunehmen. Sie dienen der genauen Ortung der Beute während eines Angriffs. Weiterhin nutzen einige Knorpelfische die Lorenzinischen Ampullen, um sich am Erdmagnetfeld zu orientieren.

Knorpelfische Merkmale Sinnenzellen StudySmarterAbbildung 4: Lorenzinische Ampullen an einem Haikopf.

Weitere Merkmale

Nicht alle spezifischen Merkmale der Knorpelfische können in dieser Erklärung im Detail erläutert werden. Es folgt eine Liste von weiteren Merkmalen, welche Knorpelfische von anderen Fischen und Wirbeltieren abgrenzt:

  • Rostrum: Schnabelartiger Schädelfortsatz der Knorpelfische
  • Kieferzähne sind in Reihen angeordnet ("Revolvergebiss")
  • Darm mit Spiralfalte zur Oberflächenvergrößerung
  • Klammerorgan (Klasper) zur Fortpflanzung

Knorpelfische – Lebensweise

Bis auf ein paar wenige Ausnahmen leben alle Knorpelfische im Ozean (marine Knorpelfische). Einige wenige marine Arten, wie der Bullenhai (Carcharhinus leucas) sowie die Sägerochen (Pristidae), steigen in Süßwasserflüsse auf.

Eine Familie der Knorpelfische lebt ausschließlich im Süßwasser. Hierbei handelt es sich um die Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae), zu denen 37 bekannte Arten zu zählen sind.

Knorpelfische Arten Süßwasserstechrochen StudySmarterAbbildung 5: Pfauenaugen-Stechrochen (Süßwasserstechrochen).

Knorpelfische – Nahrung

Ein Großteil der Knorpelfische ernährt sich karnivor (fleischfressend). Während sich kleinere Arten und Jungtiere auf das Fressen von Krebs- und Weichtieren spezialisiert haben, machen größere Arten vorwiegend Jagd auf Knochenfische. Größere Arten der Haie zählen zu den Spitzenprädatoren der Meere und stehen ganz am Ende der marinen Nahrungskette.

Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias) ist der unangefochtene König der Meere. Neben großen Fischen wie Thunfischen stehen auch Meeressäuger wie Robben und kleinere Wale auf seinem Speiseplan.

Der Walhai (Rhincodon typus) ist mit einer Länge von bis zu 14 Metern der größte lebende Fischart der Weltmeere. Gemeinsam mit dem Riesenhai (Cetorhinus maximus), dem Riesenmaulhai (Megachasma pelagios) und Arten der Teufelsrochen (Mobula) gehören sie zu den einzigen Knorpelfischen, welche sich von Zooplankton ernähren. Mithilfe von Kiemenreusen filtern diese Arten Zooplankton aus dem Meerwasser.

Knorpelfische Arten Rochen Mantarochen StudySmarterAbbildung 6: Mantarochen (Teufelsrochen) mit gut sichtbaren Kiemenreusen.

Knorpelfische – Fortbewegung

Knorpelfische keine Schwimmblase. Dies ist ein weiterer anatomischer Unterschied zwischen Knorpel- und Knochenfischen. Knorpelfische müssen ihren Auftrieb im Wasser aktiv durch Schwimmen erzeugen.

Würden Knorpelfisch über einen längeren Zeitraum aufhören zu schwimmen, würden sie ihren Auftrieb verlieren und zum Meeresgrund absinken.

Dieses Prinzip des Auftriebs spiegelt sich in der Körperform der Knorpelfische wider. Rochen weisen einen stark abgeflachten Körper mit zwei Flügeln (Brustflosse) auf, welcher den Auftrieb der Fische begünstigt. Haie weisen in der Regel einen breiten und abgeflachten Kopf auf, dieser verstärkt den Auftrieb beim Schwimmen. Weiterhin begünstigt die Form der Bauchflossen häufig den Auftrieb.

Die Fortbewegung ist auch für die Atmung der Knorpelfische entscheidend. Wegen des Auftriebs und der Atmung können sich Knorpelfische nur kurze Zeit vom Schwimmen ausruhen. Manche Arten machen niemals eine Pause und schwimmen ihr ganzes Leben lang.

Knorpelfische – Fortpflanzung

Die Fortpflanzung der Knorpelfische ist nur an wenigen Arten erforscht. Es handelt sich stets um eine innere Befruchtung. Eine innere Befruchtung kommt bei Knochenfischen nur selten vor.

Knorpelfische weisen in der Regel ein ritualisiertes Paarungsverhalten auf, bei dem das Männchen das Weibchen verfolgt und sich anschließend in der Brustflosse oder im Rumpf verbeißt. Es folgt die Kopulation unter Beteiligung der charakteristischen Klammerorgane (Klasper).

Die Eier der Knorpelfische sind groß, dotterreich und haben eine charakteristische hornartige Eierkapsel. Während manche Arten der Knorpelfische ihre Eier legen und diese im Freien schlüpfen (Oviparie), brüten andere Arten ihre Eier im Uterus aus und gebären lebend (Ovoviviparie).

Knorpelfische Merkmale Fortpflanzung Eier StudySmarterAbbildung 7: Typische hornartige Eikapseln der Knorpelfische.

Oviparie der Knorpelfische

Als ovipar bezeichnet man Tiere, welche zur Fortpflanzung Eier legen. Folgende Eigenschaften weist die ovipare Fortpflanzung der Knorpelfische auf:

  • Ursprüngliche Form (43 % aller Knorpelfische)
  • Embryo wird von Dotterreserven ernährt
  • Eihülle dient zum Schutz vor mechanischen und chemischen Einflüssen
  • Im Vergleich zu Knochenfischen große Eier
  • Eierzahl und Form artspezifisch
  • Klebrige Haltefäden an vier Ecken zur Befestigung am Untergrund

Ovoviviparie der Knorpelfische

Die Viviparie steht der Oviparie gegenüber und beschreibt die Fortpflanzung durch Lebendgeburt. Bei der Ovoviviparie schlüpft das Ei im Uterus und die Jungen werden anschließend lebend geboren. Die Ovoviviparie der Knorpelfische ist folgend zusammengefasst:

  • Höhere Entwicklungsstufe der Fortpflanzung
  • Nahezu alle Rochen und 70 % der Haiarten
  • Embryo schlüpft im Uterus aus dem Ei und entwickelt sich im Uterus weiter
  • Ernährung ausschließlich vom Dottersack (applazentale Viviparie) oder zusätzliche Versorgung durch Uteruswand (plazentale Viviparie)

Knorpelfische – Arten

Im folgenden Abschnitt werden jeweils eine in Deutschland heimische Art der drei Unterklassen der Knorpelfische vorgestellt.

Knorpelfische Steckbrief – Seekatze

NameSeekatze (Chimaera monstrosa)
FamilieFamilie der Kurznasen-Seekatzen (Chimaeridae)
Merkmalebis zu 1,5 m lang und 2,5 kg schwer, Stachel der Rückenflosse leicht giftig
Verbreitungnördlicher Atlantik (Norwegen und Island bis Marokko), auch in der Nordsee und im Mittelmeer anzutreffen
Lebensraumin Tiefen zwischen 40 m und 1000 m, meist in 300 m bis 500 m Tiefe anzutreffen; halten sich vorwiegend am Gewässergrund auf
Nahrungbodenlebende Weichtiere, Krebstiere und Stachelhäuter, teilweise auch kleinere Fische
FortpflanzungOviparie, spindelförmige Eikapseln

Knorpelfische Arten Seekatze StudySmarterAbbildung 8: Seekatze (Chemiaera monstrosa).

Knorpelfische Steckbrief – Hundshai

NameHundshai (Galeorhinus galeus)
FamilieFamilie der Glatthaie (Triakidae)
Merkmalebis zu 2 m lang; eine lange spitze Schnauze; großes Maul mit kleinen klingenartigen Zähnen; Oberseite grau und Unterseite weiß gefärbt
Verbreitungsubtropische Meere der ganzen Welt; im Sommer sind größere Populationen vor Helgoland anzutreffen
Lebensrauman der Oberfläche und in Tiefen bis zu 500 m; häufig in Gruppen anzutreffen, welche lange Migrationsrouten hinter sich bringen;
NahrungFische, Weichtiere, Krebstiere und Stachelhäuter
FortpflanzungOvoviviparie

Knorpelfische Arten Haie Hundshai StudySmarterAbbildung 9: Hundshai (Galeorhinus galeus).

Knorpelfische Steckbrief – Sternrochen

NameSternrochen (Amblyraja radiata)
FamilieFamilie der echten Rochen (Rajidae)
Merkmaletypischerweise 60 cm Länge (max. 1 m); flacher rautenförmiger Körper; Rückenfläche hellbraun mit zahlreichen Flecken; Unterseite weiß gefärbt; Oberseite mit zahlreichen großen und kleinen Dornen
VerbreitungNordatlantik; Ostsee und Nordsee
Lebensraumlebt am Meeresgrund zwischen 20 und 100 m Tiefe (seltener in Tiefen bis 1000 m anzutreffen); vorzugsweise auf felsigen oder sandigem Untergrund; auch im Brackwasser von großen Flussmündungen zu finden
Nahrung Weichtiere, Krebstiere und Stachelhäuter (teilweise auch kleinere Fische)
FortpflanzungOviparie, 3 bis 7 cm große beharrte Eikapseln

Knorpelfische Arten Rochen Sternrochen StudySmarterAbbildung 10: Sternrochen (Amblyraja radiata).

Knorpelfische – Das Wichtigste

  • Die Knorpelfische (Chondrichthyes) bilden gemeinsam mit den Knochenfischen (Teleostei) die Gruppe der Fische innerhalb der Wirbeltiere.
  • Die Knorpelfische werden durch drei rezenten Gruppen vertreten: die Seekatzen, die Haie und die Rochen.
  • Das Hauptmerkmal der Knorpelfische ist ihr knorpeliges Endoskelett. Knorpelfische bilden ein Skelett aus Knorpel, dieser wird durch Kalkeinlagerungen verstärkt.
  • Die Haut der Knorpelfische ist durch sogenannte Placoidschuppen ausgekleidet. Dieses Dermalskelett ist ein weiteres diagnostisches Hauptmerkmal der Knorpelfische.
  • Aufgrund von Kiemenschlitzen müssen Knorpelfische durch aktives Schwimmen den Wasserstrom durch die Kiemen aufrechterhalten. Ihre Atmung funktioniert also nur dann, wenn Sie sich fortbewegen.
  • Bis auf ein paar wenige Ausnahmen leben alle Knorpelfische im Ozean (marine Knorpelfische). Einige wenige marine Arten, steigen in Süßwasserflüsse auf.
  • Eine Familie der Knorpelfische lebt ausschließlich im Süßwasser. Hierbei handelt es sich um die Süßwasserstechrochen.
  • Ein Großteil der Knorpelfische ernährt sich karnivor (fleischfressend).
  • Knorpelfische besitzen keine Schwimmblase. Knorpelfische müssen ihren Auftrieb im Wasser aktiv durch Schwimmen erzeugen.
  • Die Eier der Knorpelfische sind groß, dotterreich und haben eine charakteristische hornartige Eierkapsel.

  • Während manche Arten der Knorpelfische ihre Eier legen und diese im Freien schlüpfen (Oviparie), brüten andere Arten ihre Eier im Uterus aus und gebären lebend (Ovoviviparie).


Nachweise

  1. Abbildung 1: Photo by Gerald Schömbs on Unsplash
  2. Abbildung 3: Noémie - Gautier - Adrien - Quentin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  3. Abbildung 4: Albert kok, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
  4. Abbildung 6: Peter Geymayer, Public domain, via Wikimedia Commons
  5. Abbildung 7: "237|365 Shark eggs." by shes_so_high is licensed under CC BY 2.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/?ref=openverse
  6. Abbildung 8: Etrusko25, Public domain, via Wikimedia Commons
  7. Abbildung 9: D Ross Robertson, Public domain, via Wikimedia Commons
  8. Abbildung 5: D Ross Robertson, Public domain, via Wikimedia Commons
  9. Abbildung 10: Ecomare/Oscar Bos, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  10. Carroll (1993). Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme.
  11. Westheide; Rieger (2004). Spezielle Zoologie - Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Knorpelfische

Knochenfische und Knorpelfische sind zwei unterschiedlichen Klassen der Fische, welche sich in einigen Merkmalen unterscheiden. 


Zu den wichtigsten diagnostischen Merkmalen der Knorpelfische gehören das knorpelige Endoskelett (mit Kalkeinlagerungen) und das Dermalskelett aus Placoidschuppen.

Zu den rezenten Knorpelfischen gehören die Seekatzen (Chimaeriformes), die Haie (Selachii) und die Rochen (Batoidea). 

Knorpelfische haben Kiemenschlitze. Zur Atmung müssen sie aktiv durch Schwimmen den Wasserstrom durch die Kiemen aufrechterhalten. Ihre Atmung funktioniert also nur dann, wenn Sie sich fortbewegen. 

  • Knorpeliges Endoskelett mit Kalzifikationen. 
  • Dermalskelett aus Placoidschuppen.
  • Atmung durch Kiemenschlitze.
  • Lorenzinische Ampullen am Kopfbereich.
  • Rostrum: Schnabelartiger Schädelfortsatz der Knorpelfische 
  • Darm mit Spiralfalte zur Oberflächenvergrößerung.
  • Klammerorgan (Klasper) zur Fortpflanzung.

Finales Knorpelfische Quiz

Knorpelfische Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche rezenten Gruppen der Knorpelfische sind Dir bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Seekatzen (Chimaeriformes)
  • Haie (Selachii)
  • Rochen (Batoidea)

Frage anzeigen

Frage

Nenne die zwei diagnostischen Hauptmerkmale der Knorpelfische.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Knorpeliges Endoskelett mit Kalkeinlagerungen
  • Dermalskelett aus Placoidschuppen

Frage anzeigen

Frage

Definiere Knorpel.

Antwort anzeigen

Antwort

Knorpel ist ein druck- und biegungselastisches Stützgewebe. Es ist gefäßlos und beinhaltet keine Nerven. Während Knorpel ein rasches Wachstum ausweist, ist die Regenerationsfähigkeit gering.


Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich bei Placoidschuppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Placoidschuppen sind schuppenartige Hautzähnchen, welche mit ihrer Basis in der Dermis (Hautschicht) von Knorpelfischen eingelagert sind und typischerweise den ganzen Körper von Knorpelfische bedecken.

Frage anzeigen

Frage

Woraus sind Placoidschuppen aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ähneln in ihrem Aufbau eher einem Zahn als einer knöchernen Schuppe der Knochenfische. Sie besitzen einen äußeren gehärteten Schmelz, inneres Dentin und eine Pulpahöhle mit Bindegewebe und Blutgefäßen. 

Frage anzeigen

Frage

Was haben die Schuppen von Knorpelfischen mit den Zähnen von Menschen gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Placoidschuppen der Knorpelfische sind homolog zu den Zähnen von anderen Wirbeltieren. Es handelt sich um homologe Strukturen, welche auf eine gemeinsame Abstammung zurückzuführen sind. So wie die Zähne von Wirbeltieren sind Placoidschuppen hohl und bestehen aus Dentin und Zahnschmelz

Frage anzeigen

Frage

Nenne Besonderheiten der Atmung bei Knorpelfischen.

Antwort anzeigen

Antwort

Knorpelfische haben Kiemenschlitze. 

Aufgrund dieser müssen Knorpelfische durch aktives Schwimmen den Wasserstrom durch die Kiemen aufrechterhalten. Ihre Atmung funktioniert also nur dann, wenn Sie sich fortbewegen.


Frage anzeigen

Frage

Welche Sinneszellen sind ausschließlich bei Knorpelfischen zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Lorenzinische Ampullen (Elektrorezeptoren)

Frage anzeigen

Frage

Kennst Du eine Familie der Knorpelfische, welche ausschließlich im Süßwasser vorkommt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Süßwasserstechrochen (Potamotrygonidae)

Frage anzeigen

Frage

Welche Nahrung bevorzugen ein Großteil der Knorpelfische?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Großteil der Knorpelfische ernährt sich karnivor (fleischfressend). Während sich kleinere Arten und Jungtiere auf das Fressen von Krebs- und Weichtieren spezialisiert haben, machen größere Arten vorwiegend Jagd auf Knochenfische.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Nahrung hat sich der größte Fisch der Weltmeere spezialisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Walhai (Rhincodon typus) ist mit einer Länge von bis zu 14 Metern der größte lebende Fischart der Weltmeere.  

Er ernährt sich mithilfe von Kiemenreusen von Zooplankton.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einen anatomischen Unterschied zwischen Knorpel- und Knochenfischen, welcher die Fortbewegung beeinflusst.

Antwort anzeigen

Antwort

Knorpelfische besitzen keine Schwimmblase und müssen Auftrieb aktiv durch Schwimmen aufrechterhalten.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind Rochen angepasst, um einen Auftrieb durch Schwimmen zu begünstigen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rochen haben stark abgeflachte Körper mit Brustflossen, welche mit dem Kopf verwachsen sind (Flügel). Somit ist Ihre Auftriebsfläche enorm vergrößert.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wesentlichen Besonderheiten der Fortpflanzung von Knorpelfischen. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Innere Befruchtung
  • Die Eier der Knorpelfische sind groß, dotterreich und haben eine charakteristische hornartige Eierkapsel.
  • Während manche Arten der Knorpelfische ihre Eier legen und diese im Freien schlüpfen (Oviparie), brüten andere Arten ihre Eier im Uterus aus und gebären lebend (Ovoviviparie). 

Frage anzeigen

Frage

Definiere Dentin (Bestandteil der Placoidschuppen).

Antwort anzeigen

Antwort

Dentin ist ein knochenähnlicher Stoff, der bis zu 70 % aus Mineralien besteht. Der Schmelz besteht aus bis zu 95 % aus Mineralien und ist damit besonders gehärtet. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Knorpelfische Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration