StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Artenvielfalt in aquatischen Lebensräumen ist gewaltig. Neben systematischen Einteilungen wie in Klassen, Familien und Gattungen, werden Organismen auch anhand ihrer Lebensweise eingeordnet. Je nachdem, ob sich die Organismen schwimmend in Freiwasser aufhalten, am Boden leben oder schwebend im Wasser vorkommen, unterscheidet man zwischen Nekton, Benthos und Plankton.
Nekton kommt aus dem altgriechischen und bedeutet so viel wie “das Schwimmende”. Als Nekton wird die Gesamtheit aller Lebewesen in einem aquatischen Lebensraum zusammengefasst, welche sich aktiv fortbewegen können. Das bedeutet, ein Großteil der Lebewesen, welche in der Lage sind, zu schwimmen, werden dem Nekton zugeordnet.
Weiterhin wird Nekton dadurch definiert, dass sich entsprechende Organismen vorwiegend im sogenannten Pelagial aufhalten.
Das Pelagial ist die Freiwasserzone von Wasserkörpern wie Seen und Meeren. Es handelt sich also um die Gesamtheit der Wassersäule über dem Gewässergrund (Benthal).
Zusammengefasst werden als Nekton alle im Wasser lebenden Organismen bezeichnet, welche in der Lage sind, sich aktiv fortzubewegen und sich vorwiegend im Pelagial aufhalten.
Abbildung 1: Ein Schwarm Stachelmakrelen. Alle Schwarmfische gehören zum Nekton.
In der Biologie kategorisiert man alle Lebewesen, die in einem aquatischen Lebensraum leben, in Nekton, Benthos und Plankton. Wie Du bereits gelernt hast, bezeichnet Nekton alle Lebewesen, welche sich aktiv in der Wassersäule bewegen können und im Pelagial vorkommen.
Das Benthos hingegen umfasst alle Organismen, welche am Gewässergrund, dem Benthal, leben. Das Benthos besteht aus Lebewesen, welche sich aktiv am Gewässergrund bewegen können sowie aus Organismen, die stationär am Gewässergrund befestigt sind.
Das Benthos kann in Zoobenthos und Phytobenthos eingeteilt werden. Zoobenthos umfasst alle bodenlebenden Tiere, Phytobenthos beschreibt alle bodenlebenden Pflanzenarten.
Beispiele für Zoobenthos sind unter anderem Krebstiere, Muscheln, Korallen und Würmer. Während sich Krebstiere und Würmer aktiv bewegen können, sind Korallen und Muscheln am Gewässergrund oder an anderen Strukturen befestigt.
Das Phytobenthos umfasst alle Wasserpflanzen, welche im Gewässergrund verankert sind oder an anderen Strukturen des Gewässergrundes wachsen.
Plankton ist der eigentliche Gegenspieler des Nektons. Während Nekton in der Lage ist, sich aktiv zu bewegen, besitzt Plankton kaum Eigenbewegung und wird vorwiegend von Meeresströmungen bewegt.
Plankton kommt aus dem altgriechischen und bedeutet so viel wie “das Umhergetriebene”. Plankton umfasst die Gesamtheit aller aquatischen Lebewesen, welche ohne oder mit geringer Eigenbewegung in der Wassersäule vorkommen. In der Regel handelt es sich um mikroskopische Organismen, welche frei im Wasser schweben.
Plankton ist nicht in der Lage, gegen Wasserströmungen im Meer oder in Flüssen anzuschwimmen. Ihre Bewegung ist von entsprechenden Strömungen abhängig.
Auch bei Plankton kann zwischen Fotosynthese betreibendes Plankton (Phytoplankton) und tierischen Plankton (Zooplankton) unterschieden werden. Plankton bildet die Grundlage des Nahrungsnetzes in Gewässern und ist somit von entscheidender Bedeutung für diese Ökosysteme.
Vertiefende Informationen zum Plankton erhältst Du in einer entsprechenden StudySmarter Erklärung zu dieser Thematik.
Typisches Phytoplankton sind Mikroalgen. Hierbei handelt es sich um pflanzliche Einzeller oder kleinere Zellverbände. Sie gewinnen ihrer Energie aus der Fotosynthese und sind bedeutende Primärproduzenten in aquatischen Lebensräumen.
Zu dem Zooplankton zählen unter anderem kleine Krebstiere, tierische Einzeller sowie Larven von größeren Tieren. Zooplankton ernährt sich hauptsächlich von Phytoplankton. Das Zooplankton ist wiederum die Nahrungsgrundlage vieler anderen Organismen des aquatischen Lebensraums. Darüber hinaus werden auch Quallen zum Plankton gezählt.
Abbildung 2: Zooplankton Probe. Verschiedene arten mikroskopischer Krebstiere.
Neuston und Pleuston
Eine weitere Einteilung, die in diesem Zusammenhang vorgenommen wird, ist die Einteilung in Neuston und Pleuston. Neuston und Pleuston beschreiben Organismen, welche an der Oberflächenschicht von Wasserkörpern leben.
Neuston ist eine Lebensgemeinschaft von Organismen, die in einer dünnen Schicht direkt unter der Wasseroberfläche vorkommen. Sie sind von einer vorhandenen Spannung der Wassergrenzschicht abhängig.
Pleuston bezieht sich in der Regel auf größere Makroorganismen, welche ihren Auftrieb nutzen, um sich auf der Wasseroberfläche aufzuhalten oder zu treiben.
Die Einteilung in Nekton und Plankton ist eine sehr grobe und dementsprechend gibt es unzählige Beispiele. Ein paar Beispiele für den Lebensraum Meer und See werden Dir im folgenden Abschnitt vorgestellt.
Als Nekton wird die Gesamtheit aller Lebewesen in einem aquatischen Lebensraum zusammengefasst, welche sich aktiv fortbewegen können und sich vorwiegend im Freiwasser (Pelagial) aufhalten.
Zum Nekton gehören alle Organismen, welche sich aktiv fortbewegen (schwimmen) und sich vorwiegend im Freiwasser aufhalten. Dazu zählen die meisten Fische, Kopffüßler wie Tintenfische sowie einige Reptilien wie Meeresschildkröten. Darüber hinaus gehören auch Meeressäuger wie Wale und Robben sowie aquatische Vögel wie Pinguine zum Nekton.
Nekton ist in der Lage, sich aktiv fortzubewegen (schwimmen). Plankton hingegen hat keine oder eine geringe Eigenbewegung. Es befindet sich schwebend in der Wassersäule und ist von Meeresströmungen und anderer Wasserbewegung abhängig.
Das Pelagial ist die Freiwasserzone von Wasserkörpern wie Seen und Meeren. Es handelt sich also um die Gesamtheit der Wassersäule über dem Gewässergrund (Benthal).
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free