Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wirbellose Tiere

Du bist auf dem Weg, die faszinierende Welt der wirbellosen Tiere zu entdecken. In dieser Schulstunde tauchst du in die Systematik dieser Lebewesen ein und erfährst, wie sie klassifiziert werden, welche Merkmale sie definieren und wie ihr Nervensystem funktioniert. Es erwartet dich ein Überblick über die vielfältigen Arten, ihre Evolution…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Wirbellose Tiere

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du bist auf dem Weg, die faszinierende Welt der wirbellosen Tiere zu entdecken. In dieser Schulstunde tauchst du in die Systematik dieser Lebewesen ein und erfährst, wie sie klassifiziert werden, welche Merkmale sie definieren und wie ihr Nervensystem funktioniert. Es erwartet dich ein Überblick über die vielfältigen Arten, ihre Evolution und ihre Rolle in verschiedenen Ökosystemen. Du erhältst auch Einblicke in aktuelle Forschungsrichtungen rund um wirbellose Tiere. Der folgende Unterricht stellt einen umfassenden Guide dar, um dein Wissen über die Biologie wirbelloser Tiere zu erweitern und zu vertiefen.

Systematik wirbellose Tiere

Die Systematik ist ein essenzielles Instrument in der Biologie, das dazu dient, eine Ordnung in der Vielfalt der Lebensformen zu schaffen. Besonders bei der Kategorisierung der wirbellosen Tiere, die einen Großteil der Arten auf der Erde ausmachen, ist diese Struktur unerlässlich.

Wirbellose Tiere sind all jene Tiere, denen eine Wirbelsäule fehlt. Sie umfassen eine unglaubliche Vielfalt und machen etwa 95% aller bekannten Tierarten aus.

Grundsätze der Systematik bei wirbellosen Tieren

Für die Erstellung der Systematik von wirbellosen Tieren werden eine Vielzahl von Kriterien und Methoden verwendet. Diese umfassen sowohl morphologische als auch genetische Unterschiede.

  • Morphologie: Hier wird das Aussehen und die Struktur der Tiere verglichen.
  • Genetik: Unterschiede auf molekularer Ebene, vor allem in der DNA, können entscheidende Hinweise auf die Verwandtschaftsverhältnisse geben.

Ein Beispiel für die morphologische Klassifizierung bei wirbellosen Tieren ist die Unterscheidung zwischen Insekten und Spinnentieren. Während Insekten sechs Beine und in der Regel Flügel aufweisen, haben Spinnentiere acht Beine und besitzen keine Flügel.

Vom Einzeller bis zum Wirbellosen: Evolution und Klassifizierung

Die Evolution hat eine unglaubliche Vielfalt an wirbellosen Tieren hervorgebracht, die von mikroskopisch kleinen Einzellern bis hin zu riesigen Meerestieren wie dem Kalmar reichen. Die Klassifizierung dieser Diversity ist eine der größten Herausforderungen in der Biologie.

Einzellige Organismen Protozoen
Vielzellige Organismen Metazoen
Mollusken Beispiel: Weichtiere
Insekten Beispiel: Schmetterlinge

Anwendung: Wirbellose Tiere in der biologischen Systematik

Die Kenntnis der Systematik und der Verwandtschaftsverhältnisse von wirbellosen Tieren ist nicht nur für die Grundlagenforschung von Bedeutung, sondern auch für praktische Anwendungen. So sind zum Beispiel Insekten wichtige Bestäuber und spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen.

Die Kenntnis der biologischen Systematik ermöglicht unter anderem auch eine effektive Schädlingsbekämpfung. Wenn du weißt, zu welcher Gruppe ein Schädling gehört, kannst du gezielte Bekämpfungsstrategien entwickeln und dabei möglichst wenig Schaden in der Umwelt anrichten.

In diesem Sinne ist die Systematik wirbelloser Tiere ein wichtiger Bestandteil der biologischen Forschung und Anwendung und steht im Zentrum vieler spannender Entdeckungen und Herausforderungen.

Wirbellose Tiere Steckbrief

Wirbellose Tiere sind ein unglaublich diverser Bereich der Tierwelt, der eine Fülle von Arten in unterschiedlichsten Größen, Formen und Lebensräumen umfasst. Trotz dieser Vielfalt haben sie alle eines gemeinsam: das Fehlen einer Wirbelsäule oder Rückenmark.

Was definiert wirbellose Tiere? Merkmale und Eigenschaften

Die Gruppe der wirbellosen Tiere ist durch die Abwesenheit einer Wirbelsäule definiert. Das bedeutet aber nicht, dass diese Tiere keine Struktur haben. Im Gegenteil, wirbellose Tiere haben oft komplexe innere und äußere Strukturen, die ihnen bei der Nahrungsaufnahme, der Fortbewegung, beim Schutz oder bei der Fortpflanzung helfen.

Gemeinsame Merkmale der wirbellosen Tiere sind unter anderem die Nervennetze, die Sinnesorgane und oft auch eine Art von Exoskelett oder Schutzschicht.

Einige der vielen Merkmale und Eigenschaften, die du bei wirbellosen Tieren finden kannst, sind:

  • Die Fähigkeit, selbst extreme Umweltbedingungen zu überleben. Wirbellose Tiere wurden in den tiefsten Tiefen der Ozeane und auf den höchsten Gipfeln der Berge gefunden.
  • Einige Arten können sogar in extremen Temperaturen und Druckverhältnissen existieren, die für die meisten anderen Lebewesen tödlich wären.
  • Es gibt eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Größen unter wirbellosen Tieren, von mikroskopisch kleinen Einzellern bis hin zu riesigen Tieren wie dem Riesenkalmar.

Überblick: Die verschiedenen Arten wirbelloser Tiere

Wenn du über wirbellose Tiere sprichst, sprichst du von einer Vielzahl von Tiergruppen. Dies reicht von den einfachsten Organismen, den Protozoen, bis hin zu komplexeren Formen wie den Ringelwürmern, Weichtieren und Gliederfüßern.

Es gibt schätzungsweise 30 verschiedene Hauptgruppen von wirbellosen Tieren, sogenannte "Phyla". Nicht alle von ihnen sind im Wasser oder auf dem Land besonders häufig, aber zusammen stellen sie die enorme Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten dar.

Nachfolgend einige Beispiele der diversen Arten von wirbellosen Tieren:

Protozoen Einzelzellige Organismen
Ringelwürmer Segmentierte Tiere, z.B. Regenwürmer
Weichtiere Tiere mit weichem Körper und oft einer harten Schale, z.B. Schnecken
Gliederfüßer Gruppe mit den meisten bekannten Arten, z.B. Insekten und Spinnen

Beispiele für wirbellose Tiere in verschiedenen Ökosystemen

Wirbellose Tiere sind in nahezu jedem Lebensraum auf der Erde zu finden und spielen oft eine entscheidende Rolle in ihren jeweiligen Ökosystemen. Im Folgenden findest du einige Beispiele für die Bedeutung und die Anpassungsfähigkeit von wirbellosen Tieren.

  • In Ozeanen und Meeren sind wirbellose Tiere wie Korallen, Quallen, Krebse und viele Arten von Weichtieren und Würmern zu finden. Sie bilden oft das Rückgrat der marinen Nahrungsketten und biologischen Gemeinschaften.
  • In Süßwasserlebensräumen spielen wirbellose Tiere wie Muscheln, Garnelen und viele Insektenlarven eine ebenso zentrale Rolle.
  • Auf dem Land sind Insekten, Spinnen, Schnecken und Würmer überall präsent. Sie tragen zur Bestäubung von Pflanzen bei, recyceln Nährstoffe im Boden und dienen als Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Auch Tausendfüßer und Spinnentiere zählen zu den wirbellosen Tieren, die man in Wäldern, Steppen, Wüsten und sogar in Städten finden kann.

Eines der markanten Beispiele für die Anpassungsfähigkeit von wirbellosen Tieren ist die Honigbiene. Sie kann in den unterschiedlichsten Umgebungen überleben, von Wüsten bis hin zu tropischen Regenwäldern und gemäßigten Regionen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung und sind somit essentiell für unsere Lebensmittelsicherheit.

Nervensystem wirbellose Tiere

Eine erstaunliche Vielfalt an Strukturen und Funktionen des Nervensystems kennzeichnet die wirbellosen Tiere. Bei manchen dieser Tiere findet sich ein zentrales Nervensystem, welches in unterschiedlicher Komplexität ausgebildet sein kann. Bei anderen gibt es dagegen diffuse Nervennetzwerke, die durch den ganzen Körper verteilt sind.

Funktionsweise des Nervensystems bei wirbellosen Tieren

Die grundlegende Funktion des Nervensystems besteht darin, Informationen über die Umwelt zu sammeln, zu verarbeiten und auf diese Reize zu reagieren.

Das Nervensystem ist für die Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen zuständig und ermöglicht dadurch das Verhalten und die Interaktion des Organismus mit seiner Umwelt.

Bei den wirbellosen Tieren existieren unterschiedliche Typen und Grade von Nervensystemen. Bei den einfachsten Organismen wie den Quallen findet sich nur ein diffuses Netzwerk von Nervenzellen (sogenannte Neuronen), das über den ganzen Körper verteilt ist. Diese Organismen sind nur zu einfachen Reflexreaktionen auf direkte Reize fähig.

Dagegen verfügen komplexere wirbellose Tiere wie Insekten und Krustentiere über ein zentrales Nervensystem, das aus einem Gehirn und einer Kette von Nervenzentren (Ganglien) entlang des Körpers besteht. Dieses System ermöglicht eine viel verfeinerte und kontrollierte Reaktion auf Umweltreize und sogar das Lernen aus Erfahrungen.

Unabhängig von der Struktur des Nervensystems besteht seine Funktion immer in der Signalübertragung über spezialisierte Zellen. Neuronen reagieren auf chemische oder elektrische Reize, führen diese Informationen in Form von elektrischen Impulsen weiter und lösen schließlich eine Reaktion aus. Diese kann beispielsweise eine Bewegung, die Sekretion von Hormonen oder die Veränderung der Herzfrequenz sein.

Variationen und Anpassungen: Ein Vergleich von Nervensystemen

Die Art und Weise, wie verschiedene Gruppen wirbelloser Tiere ihr Nervensystem ausgebildet haben, spiegelt ihre Anpassung an spezifische Lebensweisen und Umweltbedingungen wider.

  • Bei den Mollusken zum Beispiel variiert die Komplexität des Nervensystems stark. Während Tintenfische ein recht komplexes Nervensystem und ein großes Gehirn haben, das ihr bemerkenswertes Lernvermögen ermöglicht, besitzen andere Weichtiere wie Muscheln nur ein einfaches Netzwerk von Nervenzellen.
  • Die Gliederfüßer (Arthropoden), zu denen Insekten, Spinnen und Krustentiere gehören, zeichnen sich durch eine gut entwickelte "Verkettung" ihres Nervensystems aus. Hauptmerkmal ist ein ventrales Nervenstrang mit paarigen Ganglien, welche die einzelnen Segmente und Körperteile versorgen.
  • Bei den Schwämmen hingegen, den einfachsten aller vielzelligen Tiere, existiert kein eigentliches Nervensystem. Die Kommunikation zwischen den Zellen erfolgt hier chemisch über Signalstoffe.

Die Vielfalt der Nervensysteme bei wirbellosen Tieren zeigt die enormen Anpassungsleistungen, die im Verlauf der Evolution erreicht wurden, aber auch die grundlegende Bedeutung dieser Strukturen für das Überleben und das Verhalten der Organismen.

Biologie und Forschung: Das Studium des Nervensystems wirbelloser Tiere

Trotz ihrer oft geringen Größe und für uns Menschen meist unscheinbaren Lebensweise haben wirbellose Tiere sehr viel zur Erkenntnis über die Funktion und die Entwicklung des Nervensystems beigetragen.

Experimente mit dem Kalifornischen Seehasen, einem wirbellosen Meeresbewohner, haben beispielsweise wichtige Erkenntnisse zur Funktionsweise von Neuronen und zum Mechanismus des Lernens geliefert.

In diesem Sinne stellen wirbellose Tiere wichtige Modellorganismen in der neurobiologischen Forschung dar. Experimente an diesen Tieren erlauben nicht nur Einblicke in ihre spezifische Biologie, sondern können oft auch auf höher organisierte Tiere und den Menschen übertragen werden.

Neben den Beiträgen zur grundlegenden Biologie ist die Forschung an den Nervensystemen wirbelloser Tiere auch relevant für medizinische und technologische Anwendungen. Dies reicht von der Arzneimittelentwicklung bis hin zur Konzeption von künstlichen neuronalen Netzwerken in der Informatik.

Wirbellose Tiere - Das Wichtigste

  • Definition und Bedeutung der Systematik wirbelloser Tiere.
  • Verwendung von morphologischen und genetischen Kriterien in der Systematik wirbelloser Tiere.
  • Mögliche Anwendungen der Systematik, zum Beispiel in der Schädlingsbekämpfung.
  • Eigenschaften und Merkmale von wirbellosen Tieren, zum Beispiel das Fehlen einer Wirbelsäule und die Fähigkeit, extreme Umweltbedingungen zu überleben.
  • Verschiedene Arten von wirbellosen Tieren und ihre Rolle in verschiedenen Ökosystemen.
  • Die Struktur und Funktion des Nervensystems bei wirbellosen Tieren, sowohl bei einfacheren als auch bei komplexeren Organismen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirbellose Tiere

Wirbellose Tiere sind Tiere, die kein Wirbelsäulen- oder Rückgrat besitzen. Dazu zählen unter anderem Insekten, Spinnen, Krebse, Muscheln, Quallen und Würmer. Sie machen über 95% aller Tierarten aus.

Wirbellose Tiere haben gemeinsam, dass sie über keinen Wirbelsäule verfügen. Dazu zählen Insekten, Spinnen, Krebstiere, Weichtiere wie Schnecken und Muscheln sowie verschiedene Arten von Würmern. Sie machen etwa 95% aller Tierarten aus.

Viele wirbellose Tiere leben im Boden, weil es ihnen Schutz vor Prädatoren bietet, Nahrung in Form von organischen Materialien vorhanden ist und sie das feuchte, temperaturstabile Umfeld benötigen, um auszutrocknen bzw. ihren Wasserhaushalt zu regulieren.

Wirbellose Tiere sind sehr wichtig für die Umwelt und das Ökosystem, da sie zur Bodenfruchtbarkeit und -struktur beitragen, Abfallstoffe abbauen, als Nahrung für andere Tiere dienen und eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen spielen.

Finales Wirbellose Tiere Quiz

Wirbellose Tiere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist die Systematik der Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie bilden eine Klasse der Gliederfüßer.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Merkmale, mit denen Du ein Insekt bestimmen kannst!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Tier hat sechs Beine.
  • Der Körper ist in drei Abschnitte unterteilt. 
  • Das Tier kann zwei bis vier Flügel besitzen.
  • Am Kopf siehst Du Fühler, Facettenaugen und Mundwerkzeuge
  • Die meisten Insekten werden nur maximal sechs Zentimeter groß. 

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Körper der Insekten aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper ist in drei Abschnitte unterteilt: den Kopf, die Brust (Thorax) und den Hinterleib (Abdomen).

Es sind immer drei Beinpaare vorhanden.

Frage anzeigen

Frage

Warum besitzen Insekten ein stabilisierendes Außenskelett (Exoskelett)?

Antwort anzeigen

Antwort

Insekten zählen zu den wirbellosen Tieren, da sie kein Innenskelett (Endoskelett) haben. Sie besitzen dafür ein stabilisierendes Außenskelett.

Frage anzeigen

Frage

Aus was wird das Außenskelett der Insekten gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Außenskelett wird aus der Cuticula gebildet. Sie besteht aus Chitinfasern

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Mundwerkzeuge der Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mundwerkzeuge heißen Mandibel (Oberkiefer), Maxille (Unterkiefer), Labrum (Oberlippe) und Labium (Unterlippe). 

Frage anzeigen

Frage

Aus was bestehen die Facettenaugen der Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

Facettenauge bestehen aus bis zu mehreren zehntausend Einzelaugen.

Frage anzeigen

Frage

Wozu dienen die drei Punktaugen (Ocellen) bei den Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Punktaugen dienen zur Hell-Dunkelwahrnehmung.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Abschnitten setzen sich die beiden Geißelantennen bei den Insekten zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Antennen setzen sich aus dem Scapus, Pedicellus und einer Geißel zusammen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Johnstonsche Organ?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Johnstonsche Organ handelt es sich um ein Sinnesorgan, das auf Erschütterungen und Schall reagiert. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Einzelsegmente des Thorax bei den Insekten bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einzelsegmente werden als Prothorax, Mesothorax und Metathorax bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Aus was besteht jedes Segment des Abdomens bei den Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

Jedes Segment besteht aus einer Bauchplatte (Sternit) und einer Rückenplatte (Tergit)

Frage anzeigen

Frage

Aus was besteht das Atmungssystem bei den Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Atmungssystem besteht aus einem verzweigten Röhrensystem, die sogenannten Tracheen

Über Stigmen an der Körperoberfläche kann die Luft in die Tracheen und somit in den gesamten Körper eintreten. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wird der Blutkreislauf bei den Insekten als offener Blutkreislauf bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie besitzen einen Blutkreislauf, bei dem das Blut auch gleichzeitig Gewebsflüssigkeit ist, die durch keine geschlossenen Adern fließt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Nervensystem bei den Insekten aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Nervensystem der Insekten ist als ein Strickleiternervensystem aufgebaut. 

Ein paariger Bauchmarkstrang, der in jedem Segment ein Ganglienpaar aufweist, bildet das Grundgerüst. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einer vollkommenen und unvollkommenen Metamorphose?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer vollkommenen Metamorphose durchlaufen Insekten während ihrer Entwicklung ein Puppenstadium

Bei einer unvollkommenen Metamorphose durchlaufen sie kein Puppenstadium

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Unterklassen können die Insekten aufgeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Insekten können in die 

Felsenspringer (Archaeognatha), Fischchen (Zygentoma) und Fluginsekten (Pterygota) aufgeteilt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Tierstaaten?

Antwort anzeigen

Antwort

Tierstaaten sind hochentwickelte Familienverbände, die in der Regel nur bei Insekten vorkommen. Ein wesentliches Merkmal bilden die vorhandenen Kasten, die sich im Bau und Aufgabenbereich unterscheiden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie teilen sich die Kasten in einem Tierstaat auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kasten teilen sich in eine Königin, den Drohnen (Männchen) und Arbeiterinnen auf.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird bei den Felsenspringern und bei den Fischchen von den Urinsekten gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Urinsekten waren nicht flugfähig. Bei den Fluginsekten haben sich Flügel gebildet. Allerdings werden hierbei nicht nur fliegende Insekten mit eingeschlossen, sondern auch die, die ihr Flugvermögen im Laufe der Evolution verloren haben.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für Hohltiere.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Quallen
  • Korallen
  • Polypen

Frage anzeigen

Frage

Definiere, was Hohltiere sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Hohltiere gehören zu den Gewebetieren, bestehen meist aus drei Schichten und besitzen oftmals Fangarme (Tentakel). 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele verschiedene Arten von Hohltieren gibt es ungefähr?

Antwort anzeigen

Antwort

Ca. 10.000

Frage anzeigen

Frage

Wie lassen sich Hohltiere systematisch einordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hohltiere (Coelenterata) gehören zu den Gewebetieren (Eumetazoa) und beinhalten den Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) und den der Rippenquallen (Ctenophora). 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Hauptmerkmal von Hohltieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hauptmerkmal von Hohltieren ist ihr zweischichtiger Körperaufbau. 

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Arten lassen sich die Nesseltiere unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Medusen (Quallen)
  • Polypen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Nesselzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Nesselzellen handelt es sich um birnenförmige Ausstülpungen, die einen schlauchartigen Fortsatz (Nesselschlauch) besitzen, der Gift freisetzen kann.

Frage anzeigen

Frage

Was bilden mehrere Polypen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mehrere Polypen zusammengenommen können eine Koralle bilden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Merkmale der Rippenquallen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kammartige Ruderplättchen
  • Zwei Tentakeln mit Klebzellen

Frage anzeigen

Frage

Zählen Rippenquallen offiziell zu den Quallen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Besitzen Rippenquallen Nesselzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei Schichten der Hohltiere.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Äußere (ektoderme) Zellschicht
  2. Gallertartige Stützschicht
  3. Innere (entoderme) Zellschicht

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Zellen bilden sich bei den Hohltieren Geschlechtszellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus den Zellen der inneren Schicht

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Zellen bilden sich bei den Hohltieren Nesselzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus den Zellen der äußeren Schicht

Frage anzeigen

Frage

Hohltiere besitzen ein sehr gut ausgebautes Nervensystem.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Möglichkeiten für die Fortpflanzung gibt es bei den Hohltieren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geschlechtliche Fortpflanzung
  • Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Vorteil vom Generationswechsel?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vorteil vom Generationswechsel ist, dass die Vorteile der beiden Fortpflanzungsstrategien miteinander kombiniert werden. Bei der ungeschlechtlichen Vermehrung wäre das die große Anzahl von Nachkommen, bei der ungeschlechtlichen wird der Genpool wiederum besser durchgemischt

Frage anzeigen

Frage

Wie leben Termiten in ihrer sozialen Form zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Termiten leben in großen Tierstaaten als Familienverband zusammen. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen beiden anderen Spezies bilden Termiten gemeinsam die Überordnung Dictyoptera?

Antwort anzeigen

Antwort

Termiten bilden gemeinsam mit den Fangschrecken und Schaben die Überordnung Dictyoptera

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Kasten, die in einem Tierstaat der Termiten vorhanden sind!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Königin
  • König
  • Arbeiter
  • Soldaten

Frage anzeigen

Frage

Warum besitzen die jeweiligen Kasten in einem Tierstaat unterschiedliche Merkmale?

Antwort anzeigen

Antwort

Kasten besitzen bestimmte Merkmale, die für ihren Aufgabenbereich entsprechend nützlich sind.

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Botenstoffe wird die Kaste im Tierstaat der Termiten festgelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kaste wird für jede Termite im Larvenstadium durch Pheromone festgelegt. 

Frage anzeigen

Frage

Warum besitzen die Geschlechtstiere Königin und König vor der Neugründung eines Tierstaates Flügel?

Antwort anzeigen

Antwort

Königin und König besitzen vor der Neugründung eines Tierstaates Flügel, um ihre Partner beim Fliegen aufsuchen zu können. 

Sobald sich eine Königin und ein König gefunden haben, werden die Flügel abgeworfen. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben der Arbeiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aufgaben der Arbeiter bestehen darin, sich um die Brutpflege zu kümmern, Nahrung zu suchen und den Termitenbau zu reparieren.

Frage anzeigen

Frage

Worin besteht die Aufgabe der Soldaten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aufgaben der Soldaten besteht darin, Eindringlinge abzuwehren. 

Frage anzeigen

Frage

Warum können die Soldaten nochmals in Kiefer- und Nasensoldaten unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Während die Kiefersoldaten einen großen Kopf mit einem großen Kiefer besitzen, haben die Nasensoldaten dagegen eine lange, nasenförmige Stirn

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Körper aller Termiten aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Termiten bestehen aus einem Kopf, einer Brust (Thorax) und dem Hinterleib (Abdomen). 

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt der Unterschied im Körperbau bei den Ameisen und Termiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Gegensatz zu den Ameisen haben Termiten keine Einschnürung zwischen Brust und Hinterleib. 

Frage anzeigen

Frage

Wo finden Termiten Unterschlupf?

Antwort anzeigen

Antwort

Termiten finden entweder in selbst gebauten Termitenhügeln oder in Nestern sowie unter der Erde Unterschlupf. 

Frage anzeigen

Frage

Was bewirkt, dass die Termitenhügel selbst bei warmen Außentemperaturen kühl bleiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Struktur aus dämmenden Isolationsschichten und Gängen sowie Luftschächten bewirkt, dass im Termitenbau ein konstant kühles Klima herrscht. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viele verschiedene Arten von Hohltieren gibt es ungefähr?

Zählen Rippenquallen offiziell zu den Quallen?

Weiter

Karteikarten in Wirbellose Tiere50+

Lerne jetzt

Wie ist die Systematik der Insekten?

Sie bilden eine Klasse der Gliederfüßer.

Nenne die Merkmale, mit denen Du ein Insekt bestimmen kannst!

  • Das Tier hat sechs Beine.
  • Der Körper ist in drei Abschnitte unterteilt. 
  • Das Tier kann zwei bis vier Flügel besitzen.
  • Am Kopf siehst Du Fühler, Facettenaugen und Mundwerkzeuge
  • Die meisten Insekten werden nur maximal sechs Zentimeter groß. 

Wie ist der Körper der Insekten aufgebaut?

Der Körper ist in drei Abschnitte unterteilt: den Kopf, die Brust (Thorax) und den Hinterleib (Abdomen).

Es sind immer drei Beinpaare vorhanden.

Warum besitzen Insekten ein stabilisierendes Außenskelett (Exoskelett)?

Insekten zählen zu den wirbellosen Tieren, da sie kein Innenskelett (Endoskelett) haben. Sie besitzen dafür ein stabilisierendes Außenskelett.

Aus was wird das Außenskelett der Insekten gebildet?

Das Außenskelett wird aus der Cuticula gebildet. Sie besteht aus Chitinfasern

Wie heißen die Mundwerkzeuge der Insekten?

Die Mundwerkzeuge heißen Mandibel (Oberkiefer), Maxille (Unterkiefer), Labrum (Oberlippe) und Labium (Unterlippe). 

Mehr zum Thema Wirbellose Tiere

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration