Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Pferd

Ob in der Dressur, beim Springen, in Vielseitigkeitsdisziplinen oder rein als Freizeitbegleiter: Pferde sind sehr vielseitige und charaktervolle Tiere, weswegen sie seit Jahrtausenden sehr beliebte Nutz- und Freizeittiere für den Menschen darstellen. Hast Du Dich auch schon mal gefragt, wie Pferde es schaffen, zusätzlich zu ihrem Gewicht noch einen Menschen auf dem Rücken zu tragen und dann auch noch so hoch…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Pferd

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ob in der Dressur, beim Springen, in Vielseitigkeitsdisziplinen oder rein als Freizeitbegleiter: Pferde sind sehr vielseitige und charaktervolle Tiere, weswegen sie seit Jahrtausenden sehr beliebte Nutz- und Freizeittiere für den Menschen darstellen.

Hast Du Dich auch schon mal gefragt, wie Pferde es schaffen, zusätzlich zu ihrem Gewicht noch einen Menschen auf dem Rücken zu tragen und dann auch noch so hoch springen zu können? Das verdanken sie unter anderem ihrer einzigartigen Anatomie sowie dem richtigen Training durch den Menschen.

Pferd – Urpferd

Der Stammbaum des domestizierten Pferdes reicht etwa 56 Millionen Jahre zurück. Zu dieser Zeit lebte in Nordamerika ein den Rehen oder Füchsen ähnliches Tier, welches den meisten heute als Urpferd bekannt ist. Der wissenschaftliche Name lautet Eohippus bzw. Hyracotherium.

Dieses Urpferd erinnert eher wenig an die Pferde, die heute auf Wiesen zu finden sind. Es war deutlich kleiner, besaß noch einen Fuß mit vier Zehen und hatte einen gänzlich anderen Lebensstil als unsere Vierbeiner heute.

Und so sah das Urpferd aus:

Pferd Urpferd Eohippus StudySmarterAbb. 1: Das Urpferd

Es ernährte sind von Laub und lebte in Wäldern, bevor es später in die Steppen migrierte und dort die Nahrung vorwiegend auf Gras umstellte. Diese Umstellung veränderte im Laufe der Zeit die Beschaffenheit des Kiefers, wodurch die Kauleisten breiter wurden. Außerdem entwickelte sich der mehrstrahlige Fuß durch die weiten Steppenlandschaften über die Reduktion der äußeren Zehen zu einem Huf, der nur noch aus einem einzigen Strahl – der Mittelzehe – bestand.

Auch der Schädel sowie das Tier an sich gewannen an Größe.

Pferd – Steckbrief

Pferde sind – wie Menschen auch – Säugetiere und leben in Herden, also mit vielen anderen Pferden zusammen. Obwohl Pferde Fluchttiere und somit von Natur aus sehr scheu sind, wurden sie vor knapp 5.000 Jahren vom Menschen domestiziert, um dann als Zug- und Arbeitstiere genutzt werden zu können. Das Reiten in der Freizeit, wie wir es heute kennen, begann erst deutlich später.

Anatomie Pferd

Der Körper eines Pferdes kann grundlegend in drei Segmente eingeteilt werden: die Vorderhand, die Mittelhand und die Hinterhand.

Zur Vorderhand des Pferdes gehören Kopf, Hals, Vorderbeine, Widerrist und Schultern. Die Funktion der Vorderhand ist das Abdämpfen von Belastungen und das Abbremsen aus höheren Gangarten.

Der Widerrist eines Pferdes sitzt am Übergang vom Rücken zum Hals und wird als Maß für die Größe verwendet.

Die Mittelhand umfasst den Rumpf, den Rücken und die Flanken, also der Bereich zwischen Hüfte und Bauch. Hinterbeine, Schweif und die dazugehörige Kuppe bilden dann die Hinterhand. Die Hinterhand verleiht dem Pferd durch seine enorme Kraft den Schub, den es für den Trab oder Galopp benötigt.

Körperformen

Je nach Verhältnis von Widerristhöhe zur Rückenlänge können bei Pferden drei Körpertypen unterschieden werden:

  • Langrechteck: Widerrist niedriger als Länge des Rückens

  • Quadrat: Widerrist und Rücken sind in etwa gleich lang

  • Hochrechteck: sehr hoher Widerrist und kurzer Rücken

Pferde sind mit etwa 5–6 Jahren ausgewachsen und dürfen bis zu diesem Alter nicht zu stark am Rücken belastet werden.

Wirbelsäule

Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.

Friedrich von Bodenstedt

Aber wie ist der Rücken von Pferden überhaupt aufgebaut?

Der Rücken eines Pferdes wird durch zahlreiche Bänder, Muskeln und Sehnen sowie natürlich durch die Wirbelsäule stabilisiert. Die Wirbelsäule besteht aus fünf Teilen, die alle unterschiedlich viele Wirbel enthalten. Die Aufteilung ist in der folgenden Tabelle detailliert dargestellt.

WirbelsäulenbereichAnzahl der Wirbel
Halswirbelsäule7
Brustwirbelsäule18
Lendenwirbelsäule5–7
Kreuzbein5 verknöcherte Wirbel
Schweif15–21 kurze Wirbel

Zähne

Anders als beim Menschen unterscheidet sich die Anzahl der Zähne anhand ihres Geschlechts. Stuten (weibliche Pferde) besitzen 36 Zähne, während Hengste (männliche Pferde) bzw. Wallache (kastrierte Hengste) mindestens 40 besitzen. Das liegt daran, dass bei ihnen im Zwischenraum von Schneide- und Backenzähnen noch vier weitere, scharfe Zähne liegen: die Hengstzähne. Sie können auch noch weitere Zähne besitzen, die sehr klein und spitz sind. Diese werden Wolfszähne genannt.

Sicht

Wie Du sicherlich schon einmal gesehen hast, tragen Pferde ihre Augen an der Seite ihres Schädels. Dies dient einer Rundumsicht, die ihnen die Wahrnehmung ihrer Umwelt erleichtert. Das ist besonders für Fluchttiere essenziell, da sie potenzielle Räuber frühzeitig erkennen müssen. Ihr Sichtfeld hat nur hinter dem Körper einen toten Winkel, weswegen es grundsätzlich geraten wird, sich nicht direkt hinter einem fremden Pferd aufzuhalten.

Pferde können zwar Farben erkennen und unterscheiden, jedoch erkennen sie nur blaues, gelbes und grünes Licht aus dem Farbspektrum. Da sie das rote, langwellige Licht kaum erkennen können, fällt auch die Unterscheidung verschiedener Rottöne schwer. Ein Apfel und eine Möhre haben für sie farblich also kaum einen Unterschied.

Das Auge kann grellem Licht deutlich besser standhalten als das menschliche Auge, wobei die Umgewöhnung bei wechselnden Lichtverhältnissen länger dauert als bei uns Menschen. Dafür verfügen sie jedoch über eine exzellente Nachtsicht, was ihrer Sicherheit als Fluchttiere wiederum zugutekommt. Das liegt unter anderem daran, dass ihre Netzhaut dreimal so viele Lichtrezeptoren enthält wie das menschliche Auge.

Pferd Gewicht

Das Gewicht der eleganten Vierbeiner hängt in erster Instanz von ihrer Größe und ihrer Rasse ab. Je größer das Tier, desto schwerer ist es. Aber auch der Körperbau hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Gewicht. Sportlich schlanke Warm- und Vollblüter wiegen mit maximal 800 kg deutlich weniger als ein starkes, breites Kaltblut, was ganze 1,2 Tonnen auf die Waage bringen kann. Da Ponys etwas kleiner sind, wiegen ihre größten Vertreter maximal 600 kg.

Körpertemperatur Pferd

Kaltblut und Warmblut, was ist das überhaupt? Und ist das eine nun wärmer als das andere?

Die Bezeichnung Warm- oder Kaltblut bezieht sich trotz des Wortlauts nicht auf die Körpertemperatur, sondern auf das Gemüt und den Körperbau des Pferdes. Die Körperkerntemperatur ist nämlich bei allen Rassen mit etwa 38 °C gleich.

Pferd Geschwindigkeit

Läuft ein Pferd im gemütlichen Schritt, ist es kaum schneller als ein gehender Mensch. Ein energetischer Schritt kann jedoch bis zu 8 km/h erreichen. In der nächst höheren Gangart dem Trab – werden Geschwindigkeiten zwischen zehn und 20 km/h erreicht. Diese Geschwindigkeit wird im sogenannten “Arbeitsgalopp” kaum überschritten. Ein “Renngalopp” erreicht dann etwa 30 km/h und im Sprint können bis zu 60 km/h erreicht werden, wenn auch nur für kurze Zeit.

GangartGeschwindigkeit
Schrittbis zu 8 km/h
Trab1020 km/h
Arbeitsgalopp1020 km/h
Renngaloppca. 30 km/h
Sprintbis zu 70 km/h

Die höchste Geschwindigkeit, die je beim Galopp dokumentiert wurde, liegt bei stolzen 69 km/h und wurde 1945 von “Big Racket” gelaufen.

Neben den drei Standard-Gangarten gibt es noch zwei weitere Gangarten, die jedoch nur von wenigen Rassen beherrscht werden. Der Tölt und Pass sind bei Isländern, Trabern und Peso-Pferden charakteristisch.

Beim Tölt handelt es sich eine Gangart mit vier Takten, bei der keine Schwebephase vorkommt. Das Pferd hat also zu jeder Zeit mindestens ein Bein auf dem Boden. Das ist beim Trab und Galopp nicht der Fall. Der Trab hat zwei Takte und besitzt eben eine solche Schwebephase, genau wie der Galopp, welcher über drei Takte verfügt.

Der Pass ist eine rasante Gangart, die dem Tölt zwar ähnelt, jedoch nur zwei Takte besitzt. Beim Rennpass werden nur kurze Distanzen zurückgelegt, wohingegen beim Tölt sehr lange Strecken zurückgelegt werden können.

Trächtigkeit Pferd

Wird eine Stute befruchtet, dauert es in der Regel etwa elf Monate, bis das Fohlen die Welt erblickt. Schwankungen von eineinhalb Monaten mehr oder einem halben Monat weniger sind jedoch nicht unüblich. Eine Stute gilt ab 200 Tagen – also 6 1/2 Monaten – Trächtigkeit als hochträchtig.

Pferd – Pferderassen

Insgesamt gibt es über 200 Pferderassen, die in vier Gruppen unterschieden werden:

  • Vollblüter
  • Warmblüter
  • Kaltblüter
  • Ponys

Vollblüter

Vollblüter haben ihren stammesgeschichtlichen Ursprung bei den Arabern. Araber werden als sehr edel und leistungsstark angesehen und sind deshalb im Sport außerordentlich beliebt. Zu ihnen gehören u. a. die Vollblutaraber, Anglo-Araber und englische Vollblüter. Manche Vollblüter-Rassen werden speziell für Galopprennen gezüchtet, da sie aufgrund ihres Körperbaus extrem schnell sind. Das bedingt aber auch ihr hitziges Temperament, was besonders für Reitanfänger ein Problem darstellen kann.

Kaltblüter

Kaltblüter stellen das genaue Gegenteil zu Vollblütern dar. Sie sind ruhig, ausgeglichen und geduldig. Da sie sehr groß und schwer werden, werden sie nicht allzu schnell, sind aber dafür sehr ruhig und leicht zu reiten. Ihr ruhiges Gemüt hat den besonderen Vorteil, dass sie kaum schreckhaft und darum hervorragend für Anfänger geeignet sind. Eine besonders beliebte Eigenschaft ist ihre langes, dichtes Haar, welches besonders an den Beinen oft zum Überhang neigt. Das kannst Du Dir optisch so vorstellen, als hätte das Pferd eine Schlaghose an.

Kaltblüter sind mit Abstand die größten und schwersten Pferde von allen. Zu ihnen gehören z. B. Percherons, Haflinger, Schwarzwälder und belgische Kaltblüter.

Das größte Pferd (von dem wir wissen), was jemals gelebt hat, hieß Sampson (bzw. Mammoth von “Mammut”) und hatte ein Stockmaß (Widerristhöhe) von 2,19 m mit einem stolzen Gewicht von 1.524 kg. Bei ihm handelte es sich um ein Shire Horse.

Warmblüter

Warmblüter sind eine Mischung aus Kalt- und Vollblut und vereinen dementsprechend deren Eigenschaften miteinander. Einerseits sind sie schlank und schnell, aber auch muskulös und ausdauernd. Sie sind tendenziell etwas schreckhafter und immer noch temperamentvoll.

Friesen, Andalusier, Tinker und Quarter Horses sind nur ein paar der beliebten Pferderassen, die sich zu den Warmblütern zählen dürfen.

Ponys

Die kleinsten Vertreter der Pferde sind Ponys, weswegen sie auch Kleinpferde genannt werden.

Die weltweit kleinsten Pferde sind die Falabella-Ponys. Ihr durchschnittliches Stockmaß liegt bei 65 cm, wobei auch Tiere mit 40 cm Stockmaß und einem Gewicht von 12 kg keine Seltenheit sind.

Ihr Stockmaß erreicht eine maximale Höhe von 148 cm bzw. 149 cm mit Hufeisen, jedoch gibt es bis zu dieser Größe verschiedene Unterteilungen.

Kleinponys erreichen maximal 127 cm, Mittelponys 128–137 cm und Großponys eben maximal 148 cm.

Im Vergleich zu Großpferden haben Ponys kürzere Beine, dafür jedoch einen breiteren Kopf und einen stämmigeren Hals. Oft werden Ponys deswegen mit den Jungtieren von Großpferden – den Fohlen – verwechselt.

Die Bezeichnung Pony stammt vom französischen “poulenet” (bzw. heute “pouliner”), was übersetzt einfach Fohlen bedeutet.

Pferd – Pferdehaltung

Wie bei anderen Haustieren auch möchte man seinen sportlichen Vierbeinern natürlich die beste Haltung bieten. Diese trägt nämlich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei, was einen maßgeblichen Einfluss auf die Beziehung zum Reiter hat. Aber wie sieht diese aus?

Pferde leben natürlicherweise in einer Herde, denn sie sind äußerst soziale Tiere. In der Regel werden Pferde gemeinschaftlich in Ställen gehalten, in welchem jedes Pferd seine eigene Box hat. Tagsüber haben sie dann Zugang zur Weide, um sowohl Auslauf zu bekommen als auch Gras fressen zu können. Manche sogenannten Offenställe bieten den Vierbeinern sogar 24 Stunden am Tag Auslauf, sodass sie nach Belieben in ihre Box können, um sich zurückzuziehen oder auszuruhen.

Besonders lang müssen Pferde sich aber gar nicht ausruhen. Sie benötigen nur etwa drei Stunden Schlaf am Tag.

Die Box eines Pferdes sollte jeden Tag gemistet werden, da sich Bakterien sonst sehr schnell vermehren und zu Krankheiten führen können.

Pferd – Tipps zum Umgang mit Pferden

Solltest Du einem Pferd begegnen, gibt es einige hilfreiche Tipps zum Umgang mit Pferden.

Man sollte sich stets vor Augen halten, dass Pferde Fluchttiere sind. Sie können deshalb sehr schreckhaft reagieren und in manchen Fällen werden sie versuchen zu fliehen. Besonders Warm- und Vollblüter reagieren schreckhaft und unberechenbar.

Um es für Reiter bzw. Besucher sicherer und für das Pferd angenehmer zu gestalten, bietet es sich deshalb an, sich dem Tier nur von vorn zu nähern. Das schließt mit ein, dass man besonders bei fremden Pferden nicht hinter dem Tier stehen sollte.

Ebenso sollten hektische Bewegungen vermieden werden, da diese das Tier nervös machen können. Achte also auf langsame Bewegungen und verhalte Dich ruhig. Wenn ein Mensch Ruhe ausstrahlt, spürt das Tier dies und wird selbst ruhiger.

Solltest Du dem Pferd etwas zu essen geben, halte Deine Hand immer flach offen, sodass Du nicht gebissen werden kannst. Auch hier gilt besondere Vorsicht, diesmal jedoch bei Stuten. Sie sind häufig wachsamer und vorsichtiger und können vor allem anderen Pferden gegenüber schneller aggressiv und abwehrend werden. Besonders auf ihre Fohlen geben sie Acht, deshalb solltest Du Dich auch den Fohlen nicht zu sehr nähern, sofern Du das Pferd nicht kennst.

Pferd – Das Wichtigste

  • Pferde sind Säugetiere, die Herden leben. Zudem sind sie Fluchttiere, weswegen ihre Augen seitlich am Kopf anliegen.

  • Sie werden je nach Gemüt und Körperbau in Warm-, Kalt-, Vollblut und Pony unterschieden. Ponys wiederum gibt es als Klein-, Mittel- und Großponys.

  • Der Körper wird in Vorder-, Mittel- und Hinterhand eingeteilt. Die Hinterhand ist für den Schub, die Vorderhand für das Abbremsen und Abfedern verantwortlich.

  • Pferde können jederzeit trächtig werden und tragen ihr Fohlen für etwa elf Monate aus.

  • Die Körpertemperatur ist bei allen Pferden gleich und beträgt etwa 38 °C.

  • Die drei Grundgangarten sind Schritt, Trab und Galopp. Es gibt weitere Sondergangarten, die meist jedoch nur wenigen Rassen vorbehalten sind.

  • Die Größe eines Pferdes wird am Widerrist gemessen. Dieser bildet den Übergang vom Hals zum Rücken.


Nachweise

  1. spektrum.de: Urpferd. (25.09.22)
  2. vetevo.de: Anatomie des Pferdes. (25.09.22)
  3. cavalluna.com: Das Pferdeauge. (26.09.22)
  4. Abb.1 : Heinrich Harder (1858-1935), Public domain, via Wikimedia Commons

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pferd

Es existieren über 200 Pferderassen. Sie werden in Voll-, Kalt- und Warmblut sowie in Ponys unterteilt. Ponys wiederum werden nach ihrer Größe in Klein-, Mittel- und Großponys unterschieden.

Die Körpertemperatur von Pferden ist unabhängig von der Rasse gleich. Die Bezeichnung als “Kalt-/Warmblut” bezieht sich auf das Gemüt der Tiere.

Pferde, wie wir sie heute kennen, sind über mehrere Zwischenstufen aus dem Urpferd (Eohippus) entstanden, welches in Nordamerika gelebt hat. Durch die Reduktion eines Fußes mit fünf Zehen hin zu einem Huf sowie die Zunahme der Größe von Schädel, Körper und Backenzähnen entstanden die heutigen Pferderassen.

Pferde leben in der Regel ca. 30 Jahre. Das älteste Pferd, was je gelebt hat, wurde jedoch stolze 62 Jahre alt.

Finales Pferd Quiz

Pferd Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Sind Pferde Einzelgänger oder Herdentiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Einzelgänger

Frage anzeigen

Frage

Seit wann sind Pferde domestiziert?

Antwort anzeigen

Antwort

ca. 1000 Jahre

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Segmente kann der Körper eines Pferdes eingeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Vorderhand
  2. Mittelhand
  3. Hinterhand

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion erfüllen die Vorderbeine, welche die Hinterbeine?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorderhand: Bremsen, Abdämpfen
  • Hinterhand: Antrieb

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Widerrist definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Widerrist ist der Übergang von Rücken eines Pferdes zu dessen Hals und wird als Messpunkt für die Größe verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Auf wie viele Bereiche ist die Wirbelsäule aufgeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirbelsäule ist in fünf Segmente mit verschieden vielen Wirbeln aufgeteilt.

Frage anzeigen

Frage

Die Anzahl der Zähne ist bei Pferden abhängig von Geschlecht.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig! Hengste/Wallache besitzen mehr Zähne.

Frage anzeigen

Frage

Pferde haben die gleiche Farbwahrnehmung wie Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

Stimmt!

Frage anzeigen

Frage

Unterscheidet sich die Körpertemperatur eines Warmblüters von der eines Kaltblüters?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, diese Bezeichnungen beziehen sich auf das Gemüt eines Pferdes.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange sind Stuten trächtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Trächtigkeit eines Pferdes dauert ca. elf Monate an.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Pferderassen gibt es in etwa?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt über 200 Pferderassen.

Frage anzeigen

Frage

In welche vier Kategorien werden Pferde eingeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Vollblut
  2. Warmblut
  3. Kaltblut
  4. Pony

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnet sich ein Kaltblüter aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaltblüter sind muskulöse, schwere Tiere, die viel ziehen können. Außerdem sind sie sehr ausgeglichen, kaum schreckhaft und nicht so schnell.

Frage anzeigen

Frage

Was definiert man als Vollblüter?

Antwort anzeigen

Antwort

Vollblüter definieren alle Rassen, deren Zucht auf Araber zurückgeht. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Eigenschaften eines Warmbluts?

Antwort anzeigen

Antwort

Warmblüter sind energetisch, temperamentvoll und schnell. Außerdem sind sie deutlich schlanker als Kaltblüter und wiegen weniger.

Frage anzeigen

Frage

In welche Klassen werden Ponys unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. K-Ponys
  2. M-Ponys
  3. G-Ponys

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Körperbau eines Ponys im Vergleich zu Großpferden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ponys haben proportional kürzere Beine, einen breiteren Kopf und einen breiteren Hals.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Urpferd auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Eohippus

Frage anzeigen

Frage

Welche Veränderungen mussten eintreten, sodass sich das Urpferd in Richtung der heutigen Rassen entwickeln konnte?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Lebensraum verschob sich in Steppen, wodurch die Ernährung vorwiegend auf Gras umgestellt wurde. Dies ließ die Kauleiste auf Dauer breiter und robuster werden.

Der ehemals mehrstrahlige Fuß wurde auf einen einstrahligen Huf reduziert. Auch die Größe des Tieres ist enorm angestiegen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Sind Pferde Einzelgänger oder Herdentiere?

Seit wann sind Pferde domestiziert?

Die Anzahl der Zähne ist bei Pferden abhängig von Geschlecht.

Weiter
60%

der Nutzer schaffen das Pferd Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration