StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Häufig werden sie mit Ameisen verwechselt: die Termiten. Die kleinen Insekten, die auch als "weiße Ameisen" bekannt sind, werden selten allein aufgefunden. Gemeinsam in großen Staaten leben sie als Familienverband mit teils mehreren tausend Termiten zusammen. Sie sind soziale Insekten, deren Aufgaben im Familienverband klar verteilt sind. Termiten werden fachsprachlich auch Isoptera genannt und zählen zur Ordnung der Insekten. Sie gehören…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHäufig werden sie mit Ameisen verwechselt: die Termiten. Die kleinen Insekten, die auch als "weiße Ameisen" bekannt sind, werden selten allein aufgefunden. Gemeinsam in großen Staaten leben sie als Familienverband mit teils mehreren tausend Termiten zusammen. Sie sind soziale Insekten, deren Aufgaben im Familienverband klar verteilt sind.
Termiten werden fachsprachlich auch Isoptera genannt und zählen zur Ordnung der Insekten. Sie gehören zu den staatenbildenden Insekten und bilden gemeinsam mit den Fangschrecken und Schaben die Überordnung Dictyoptera.
Zur Übersichtlichkeit findest Du hier einen Steckbrief zu den Termiten, der wesentliche Aspekte enthält:
Name | Termite (Isoptera) |
Klasse | Insekten (Insecta) |
Überordnung | Dictyoptera |
Arten | mehr als 2900 bekannte Arten |
Körperbau | Kopf, Brust und Hinterleib + 3 Beinpaare |
Größe | König und Königin: 5–15 mm Arbeiter: 2–12 mm Soldaten: 3–20 mm |
Vorkommen | weltweit (außer in der Antarktis) |
Lebensraum | überwiegend in Regenwäldern und Savannen |
Nahrung | pflanzliches wie Holz, Humus, Gras oder Pilze (je nach Art) |
Sozialverhalten | staatenbildend |
Alle Merkmale von Termiten einheitlich zu beschreiben ist schwierig, da sie sich je nach Kaste stark unterscheiden können. Kasten sind ein wesentliches Merkmal von Tierstaaten, bei denen die Tiere untereinander in Bau und Aufgabenbereichen variieren. Eine Kaste ist eine abgrenzbare Gruppe von Tieren, die jeweils Merkmale besitzen, die für ihren Aufgabenbereich entsprechend nützlich sind.
Abbildung 1: Termiten
Wenn Du mehr über die Kasten verschiedener Tierarten erfahren möchtest, dann lies Dir doch gerne hier bei StudySmarter die Erklärung zu den Tierstaaten durch!
Ein Tierstaat besteht bei den Termiten aus folgenden Kasten: Königin, König, Arbeiter und Soldaten. Sie alle unterscheiden sich in ihrem Aussehen. Die Festlegung der Kaste für jede Termite – und damit ihr jeweiliges Aussehen – wird durch Pheromone im Larvenstadium bestimmt. Pheromone werden durch die Nahrung oder Belecken aufgenommen.
Arbeiter in einem Tierstaat bilden aufgrund der Pheromone ihre Geschlechtsorgane zurück, da sie bei ihnen nicht mehr benötigt werden. Pheromone sind chemische Botenstoffe mit Signalwirkung. Angelangt beim Empfänger erzeugen sie in dessen Pheromonrezeptoren einen Nervenreiz, der zu einer Verhaltensantwort – in dem Fall die Zurückbildung der Geschlechtsorgane – führt.
In einem Tierstaat sind mindestens zwei Geschlechtstiere vorhanden, die Königin und der König. Ihre Aufgabe besteht darin, sich fortzupflanzen. Königin und König sind meistens die größten Tiere in einem Tierstaat. Ein weiteres Merkmal in ihrem Aussehen sind ihre Augen, denn im Gegensatz zu ihnen sind die Arbeiter und Soldaten blind.
Geschlechtstiere können durch zeitweise besitzende Flügel und durch ihre braun gefärbte Chitinhülle erkannt werden. Chitin ist ein Polysaccharid und stellt eine hornige Substanz dar.
Königin und König besitzen vor der Neugründung eines Tierstaates Flügel, um ihre Partner beim Fliegen aufsuchen zu können. Die Flügel werden abgeworfen, sobald sich eine Königin und ein König gefunden haben.
Die Aufgaben der Arbeiter bestehen darin, sich um die Brutpflege zu kümmern, Nahrung zu suchen und den Termitenbau zu reparieren. Ihre Geschlechtsorgane sind verkümmert und sie können sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts sein. Die Arbeiter sind meist weißlich oder gelblich gefärbt und ihre Körpergestalt sieht mehr den Larven als den geflügelten Termiten ähnlich.
Die Aufgabe der Soldaten besteht darin, Eindringlinge abzuwehren. Bei den Soldaten kann nochmals zwischen Kiefer- und Nasensoldaten unterschieden werden. Während die Kiefersoldaten einen großen Kopf mit einem großen Kiefer besitzen, haben die Nasensoldaten dagegen eine lange, nasenförmige Stirn. Die Kiefersoldaten wehren die Eindringlinge durch ihre stark ausgebildeten Mundwerkzeuge ab, indem sie sie schlagen oder beißen. Am Kopf der Nasensoldaten befindet sich eine Verteidigungsdrüse, über die ein Sekret abgesondert wird, das die Eindringlinge kampfunfähig macht.
Wie sehen Termiten aus? Der Bau aller Termiten kann einheitlich beschrieben werden. Der Körper besteht sowohl bei Königin, König, Soldaten und Arbeitern aus einem Kopf, einer Brust (Thorax) und dem Hinterleib (Abdomen). Generell kann gesagt werden, dass der Körper in der Regel bei allen Insekten so aufgebaut ist.
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, dann lies Dir doch gerne die Erklärung zu den Insekten hier bei StudySmarter durch!
Im Gegensatz zu den Ameisen, mit denen die Termiten durch ihr ähnliches Aussehen leicht zu verwechseln sind, haben sie keine Einschnürung zwischen Brust und Hinterleib. Termiten besitzen außerdem 6 Beine, davon befindet sich immer ein Beinpaar an einem Segment.
Termiten und Ameisen sind nicht miteinander verwandt, obwohl sie sich sehr ähnlich sehen. Termiten sind sozusagen die ursprünglichen Schaben, denn in der Entwicklungslinie sind sie ihre nächsten Verwandten.
Besonderheiten der Termiten liegen vor allem in ihrer Lebensweise und der Art, wie sie ihre Nahrung verdauen. Sie haben unter anderem Strategien entwickelt, um an heißen Standorten gut leben zu können und Energie aus Holz zu gewinnen.
Termiten kommen überall auf dem Planeten vor, bis auf die Antarktis. Sie befinden sich überwiegend jedoch in den Tropen und Subtropen Amerikas, Afrika und Asiens. Dort erstreckt sich ihr Lebensraum vor allem in Regenwäldern und Savannen. Aufzufinden sind sie häufig anhand ihrer Termitenhügel, die teilweise bis zu mehreren Metern hoch werden können. Die Hügel stellen sozusagen ihre Behausungen dar.
Termiten finden aber nicht nur in Termitenhügeln Unterschlupf. Auch Nester in Holz oder unter der Erde finden sie einen Lebensraum.
Ein Bau der Termiten oder auch der Termitenhügel besteht aus Erde, welche die Termiten mit ihrem Speichel vermischen, sowie aus Kot und Holz. Ein Staat kann auch aus mehreren Bauten bestehen, die unterirdisch zueinander führen. Die Hügel sind aus vielen Kammern, Gängen und Zellen aufgebaut. Sie werden unter anderem genutzt, um Vorräte zu speichern oder die Larven aufzuziehen. Letztendlich dient ein Termitenbau aber auch zum Schutz vor Umwelteinflüssen und Feinden.
Abbildung 2: Termitenhügel
Die Form und der innere Aufbau eines Termitenhügels sind Ausdruck seiner Umweltbedingungen, wie Klima und Luftfeuchtigkeit. Die Struktur aus dämmenden Isolationsschichten und Gängen sowie Luftschächten bewirkt, dass im Termitenbau ein konstant kühles Klima herrscht. Das ist insbesondere in den heißen Zonen Afrikas und Australien relevant.
Termiten ernähren sich überwiegend von totem Holz oder Pflanzenmaterial wie Blätter oder Pilze. Da sie das Holz und das Pflanzenmaterial eigentlich nicht verdauen können, hat sich der Enddarm von den Termiten zu einer speziellen Gärkammer (Darmsack) entwickelt. Hier befinden sich Bakterien und andere Mikroorganismen, die das Holz verdauen. Sie wandeln die Zellulose aus der Nahrung in Traubenzucker um. Traubenzucker können die Termiten in Form von Energie nutzen.
Zellulose kommt in pflanzlichen Zellwänden vor und macht hier auch gleichzeitig den Hauptbestandteil aus. In Holz beträgt der Anteil an Zellulose rund 50 %. Zellulose ist ein Polysaccharid, also ein Vielfachzucker, das zu den Kohlenhydraten zählt.
Der Unterschied zwischen Termiten und Ameisen liegt unter anderem in ihrem Bau. Im Gegensatz zu den Ameisen haben Termiten keine Einschnürung zwischen Brust und Hinterleib. Ein weiterer Unterschied liegt in ihrer Färbung. Ameisen sind Rotbraun, Braun und Schwarz. Termiten dagegen sind heller. Je nach Art sind sie weiß, gelblich bis hellbraun.
Termiten sind nicht direkt gefährlich für den Menschen, allerdings sind sie als Holzschädlinge bekannt. Da sie sich von Holz und demzufolge auch von Möbeln, die aus Holz bestehen, ernähren können, haben sie dadurch teilweise schon ganze Wohnungen zerstört.
Der Bau aller Termiten kann einheitlich beschrieben werden. Der Körper besteht sowohl bei Königin, König, Soldaten und Arbeitern aus einem Kopf, einer Brust (Thorax) und dem Hinterleib (Abdomen). Generell kann gesagt werden, dass der Körper in der Regel bei allen Insekten so aufgebaut ist.
Termiten können je nach Kaste unterschiedlich alt werden. Die beiden Geschlechtstiere Königin und König können bis zu 20 Jahre alt werden. Die Arbeiter leben dagegen nur 2 bis 3 Monate.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.