Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Stachelrochen

In diesem Artikel erhältst du wertvolle Informationen und Einblicke in die faszinierende Welt der Stachelrochen. Du erfährst mehr über ihre einzigartigen Merkmale, sowie die Wirkung und Gefahren ihres Gifts. Des Weiteren wird ein detaillierter Einblick in die Nahrung und das Vorkommen dieser beeindruckenden Meeresbewohner gegeben. Begleite uns auf einer Entdeckungsreise durch die spannende Biologie der Stachelrochen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Stachelrochen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erhältst du wertvolle Informationen und Einblicke in die faszinierende Welt der Stachelrochen. Du erfährst mehr über ihre einzigartigen Merkmale, sowie die Wirkung und Gefahren ihres Gifts. Des Weiteren wird ein detaillierter Einblick in die Nahrung und das Vorkommen dieser beeindruckenden Meeresbewohner gegeben. Begleite uns auf einer Entdeckungsreise durch die spannende Biologie der Stachelrochen.

Stachelrochen: Ein Steckbrief

Stachelrochen faszinieren mit ihrer einzigartigen Erscheinung. Beheimatet in den warmen Gewässern der Weltmeere, setzen sie sich aus etwa 70 verschiedenen Arten zusammen. Ihre besondere Anpassungsfähigkeit und die Evolution haben dazu geführt, dass sie heute in verschiedenen Formen und Größen existieren.

Die bekannteste Art ist der Atlantische Stachelrochen, der im Atlantik an den Küsten Amerikas zu Hause ist und eine beeindruckende Spannweite von bis zu 2 Metern erreichen kann.

Stachelrochen zeichnen sich durch ihre flache Körperform aus, die sie perfekt an das Leben am Ozeanboden anpasst. Auf der Rückenpartie sind sie meist braun oder grau gefärbt, um sich optimal gegen Raubtiere zu tarnen. Ihre Unterseite ist weiß, was dazu dient, angreifende Raubtiere zu verwirren.

Die besondere Fähigkeit, Sand durch ihr gillenschlitzartiges Mundsystem zu sieben, macht sie zu effektiven Jägern verschiedenster bodenlebender Beutetiere.

Stachelrochen variieren stark in Größe und Gewicht, je nach Art und Geschlecht. Sie können Spannweiten von wenigen Zentimetern bis hin zu mehr als zwei Metern erreichen und dabei ein Gewicht von bis zu 350 Kilogramm haben. Im Durchschnitt wiegt ein Stachelrochen jedoch zwischen 50 und 100 Kg.

ArtSpannweiteGewicht
Atlantischer Stachelrochenbis 2 Meterbis 100 Kg
Runder Stechrochenbis 40 cmbis 10 Kg

Das markanteste Kennzeichen von Stachelrochen ist ihr stachelartiger Schwanz, welcher durchaus als Waffe dient. Er befindet sich am Rücken nahe dem Ende des Schwanzes und dient den Rochen als Abwehrmechanismus.

Ein Beispiel hierfür ist die unglückliche Handlung des bekannten Tierfilmers Steve Irwin, der tödlich verunglückte, nachdem er von einem Stachelrochen ins Herz gestochen wurde.

Stachelrochen Gift: Wirkung und Gefahren

Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung sind Stachelrochen keine aggressiven Tiere. Sie greifen nur in Selbstverteidigung an. Der Stachel am Schwanz ist mit Giftzellen ausgestattet, welches beim Stechen in das Opfer injiziert wird.

Ein Stachelrochenstich kann äußerst schmerzhaft und gefährlich sein. Das Gift, welches in den menschlichen Körper gelangt, kann starke Schmerzen, Atemprobleme, Übelkeit, extremen Blutdruckabfall und in seltenen Fällen sogar zum Tod führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Stachel bei einem Angriff abbrechen kann und in der Wunde verbleibt, was die Behandlung und die Genesung erschwert.

Stachelrochen Nahrung

Eines jener charakteristischen Merkmale, die Stachelrochen zu erstaunlichen Überlebenskünstlern gemacht haben, ist deren angepasste Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme. Diese Meeresbewohner ernähren sich von einer Vielzahl kleiner Meeresorganismen. Dank der speziellen Form ihrer Mundpartie sind sie in der Lage, Nahrung direkt vom Meeresboden aufzunehmen.

Stachelrochen, auch bekannt als Bodenbewohner der Meere, ernähren sich hauptsächlich von bodenbewohnenden Meeresorganismen. Ihre Ernährungsweise ist ein erstaunliches Beispiel für Anpassungsvermögen, da sie ihre platte Schnauze und ihren robusten Kiefer benutzen, um den Meeresboden auf der Suche nach Beute umzugraben.

  • Krustentiere: Sie stellen den Hauptbestandteil der Stachelrochen-Diät dar. Dazu gehören verschiedene Arten von Garnelen, Krebsen und Langusten.
  • Mollusken: Verschiedene Arten von Muscheln, Schnecken und Tintenfischen sind ebenfalls Teil der Nahrung von Stachelrochen.
  • Fische und Würmer: Kleinere Fischarten und diverse Wurmarten sind ebenso eine wichtige Nahrungsquelle für diese Meeresbewohner.

Dank ihrer spezialisierten Mundpartie sind Stachelrochen in der Lage, diese Beute effizient vom Meeresboden aufzusammeln und zu verzehren.

Ein Beispiel hierfür ist das Verhalten des Atlantischen Stachelrochens. Dieses Tier nutzt seine Brustflossen, um Sand aufzuwirbeln und potentielle Beute aufzudecken, welche es dann mit seiner speziellen Mundpartie aufnimmt.

Die Nahrungsgewohnheiten von Stachelrochen variieren von Art zu Art und sind oft direkt von ihrem Lebensraum und dessen spezifischen Bedingungen abhängig. Zum Beispiel bevorzugen Stachelrochen, die in tropischen Gewässern leben, oft eine andere Beute als Arten, die in kühleren Gewässern vorkommen.

Ein meeresbiologisches Phänomen namens "Benthic coupling" bringt zum Beispiel in kalten Gewässern lebende Stachelrochen dazu, sich verstärkt von Eismeereshrimps zu ernähren, die dort in großen Mengen vorkommen. Im Gegensatz dazu fressen tropische Arten mehr kleine Fische und Invertebraten, die in ihrem Lebensraum reichlich vorhanden sind.

Insgesamt ist der Stachelrochen ein erstaunlicher, anpassungsfähiger Esser, dessen Nahrung sich stark an seinen jeweiligen Lebensraum anpasst. Damit spielt er eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem, indem er die Populationen verschiedener Meeresorganismen kontrolliert und zur Gesundheit des Meeresbodens beiträgt.

Um die Vielfalt der Ressourcen zu nutzen und auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren, haben Stachelrochen eine sehr flexible Diät entwickelt. Dieses Verhalten wird als opportunistische Ernährung bezeichnet.

Stachelrochen Vorkommen: Orte und Lebensräume

Stachelrochen sind Meeresbewohner, die in verschiedenen Meeresökosystemen weltweit zu finden sind. Die weitreichende Verbreitung dieser faszinierenden Tiere ist auf ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit zurückzuführen. Sie besiedelt sowohl salz- als auch warme brackige Gewässer und ist an unterschiedlichste Meeresböden angepasst.

Stachelrochen bevorzugen in der Regel flache, warme Küstengewässer und sind oft in den Uferbereichen von Ozeanen und Meeren anzutreffen. Sie können jedoch auch in Tiefen von mehreren hundert Metern vorkommen.

Globale Verbreitung von Stachelrochen

Stachelrochen sind weltweit in den warmen und temperierten Ozeanen verbreitet. Die meisten Arten bevorzugen warme Gewässer und sind daher besonders stark in den Tropen und Subtropen zu finden. Dies betrifft sowohl den Indischen und Pazifischen Ozean, als auch den Atlantik und das karibische Meer. Dennoch gibt es auch Arten, die sich an kältere Gewässer angepasst haben und auch in mäßig kühlen Meeren vorkommen.

Die breite Verbreitung ist auf die große Anpassungsfähigkeit der Tiere zurückzuführen. Sie können eine Vielzahl von Lebensräumen besiedeln, von flachen, sandigen Küstengewässern bis hin zu Korallenriffen und Seegraswiesen. Einige Arten sind sogar in der Lage, in Flussmündungen und Brackwasser zu leben.

Die genaue geografische Verbreitung variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Arten. Einige Arten haben ein sehr breites Verbreitungsgebiet und kommen weltweit vor, während andere nur in bestimmten Regionen anzutreffen sind.

So findet man beispielsweise den Atlantischen Stachelrochen (Dasyatis sabina) entlang der östlichen Küste des Atlantik von Massachusetts bis Brasilien und im Golf von Mexiko. Der Runde Stechrochen (Urobatella) dagegen lebt hauptsächlich im Indischen Ozean und dem westlichen Pazifik, während die Riesen-Stechrochen (Himantura chaophraya) endemisch in Südostasien sind.

Stachelrochen Arten und ihr spezifisches Vorkommen

Die Familie der Stachelrochen (Dasyatidae) umfasst mehrere Gattungen und Arten, die sich in Form, Größe und Verteilung unterscheiden. Entsprechend gibt es auch Unterschiede im spezifischen Vorkommen. Während einige Arten ein weites Verbreitungsgebiet haben und in verschiedenen Ozeanen und Meeren anzutreffen sind, kommen andere nur in sehr begrenzten, geografisch eng umgrenzten Gebieten vor. Einige Stachelrochenarten und ihr spezifisches Vorkommen lassen sich wie folgt darstellen:

ArtSpezifisches Vorkommen
Atlantischer Stachelrochen (Dasyatis sabina)Eastern Atlantik, von Massachusetts bis Brasilien und im Golf von Mexiko
Rundschwanz-Stechrochen (Taeniura lymma)Indopazifischer Ozean, vom Roten Meer bis nach Australien
Leoparden-Stechrochen (Himantura uarnak)Indischer Ozean, vom Roten Meer bis nach Südostasien
Südlicher Stachelrochen (Dasyatis americana)Westlicher Atlantik, von North Carolina bis Uruguay

Grundsätzlich benötigen Stachelrochen, wie viele Meeresbewohner, einen Lebensraum, der ihnen genug Nahrung bietet und ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllt. Die meisten Arten sind Bodenbewohner und bevorzugen flache, sandige oder schlammige Bereiche, in denen sie sich eingraben und auf Beute lauern können. Aber es gibt auch Arten, die in felsigen oder riffreichen Gebieten heimisch sind.

Der Rundschwanz-Stechrochen beispielsweise, der für seinen leuchtend blauen Körper und die leuchtenden Augenringe bekannt ist, ist ein Bewohner der Korallenriffe des Indopazifischen Ozeans. Dort graben sie sich tagsüber in den Sandboden ein und gehen nachts auf Jagd nach kleineren Meeresbewohnern.

Stachelrochen - Das Wichtigste

  • Stachelrochen sind in den warmen Gewässern der Weltmeere beheimatet und setzen sich aus etwa 70 verschiedenen Arten zusammen.
  • Die Größe und das Gewicht der Stachelrochen variieren stark je nach Art und Geschlecht, mit Spannweiten von wenigen Zentimetern bis hin zu mehr als zwei Metern und Gewichten von bis zu 350 Kilogramm.
  • Stachelrochen haben einen stachelartigen Schwanz, der als Waffe dient und mit Giftzellen ausgestattet ist, welches beim Stechen in das Opfer injiziert wird.
  • Die Nahrung der Stachelrochen besteht hauptsächlich aus kleineren Meeresorganismen, wobei ihre spezielle Mundpartie und ihr robustes Kiefer sie zu effektiven Jägern verschiedenster Bodentiere machen.
  • Stachelrochen sind weltweit in den warmen und temperierten Ozeanen verbreitet, wobei ihre genaue geographische Verbreitung stark zwischen den einzelnen Arten variiert.
  • Die Familie der Stachelrochen umfasst mehrere Gattungen und Arten, die sich in Form, Größe und Verbreitung unterscheiden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stachelrochen

Ein Stachelrochen ist in der Regel nicht aggressiv und greift nur an, wenn er sich bedroht fühlt. Dabei kann sein Stachel jedoch erheblichen Schaden anrichten und sogar tödlich sein, wenn er ein lebenswichtiges Organ trifft. Zusätzlich kann der Stich sehr schmerzhaft sein und eine mögliche Infektion verursachen.

Wenn man von einem Stachelrochen gestochen wird, kann dies äußerst schmerzhaft sein und zu Schwellungen, Rötungen, Blutungen und sogar Ohnmacht führen. In einigen seltenen Fällen kann der Stich tödlich sein, wenn er das Herz oder andere lebenswichtige Organe trifft.

Stachelrochen findet man weltweit in warmen Küstengewässern. Sie leben vor allem im Atlantik und im Pazifik, sowohl in Tiefseen als auch in flachen Lagunen und Korallenriffen.

Der Stachel des Stachelrochens befindet sich auf dem Schwanz, näher an der Basis.

Finales Stachelrochen Quiz

Stachelrochen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Zu welcher Klasse des Tierreichs gehören Stachelrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Knorpelfische (Chondrichthyes)

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Arten von Stachelrochen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

rund 50 Arten

Frage anzeigen

Frage

Durch welches Merkmal sind Rochen gut erkennbar?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihre großen Brustflossen, welche mit dem Kopf verwachsen sind und an Flügel erinnern, sind ein eindeutiges Merkmal für die Zuordnung. 

Frage anzeigen

Frage

Welches ist das Hauptmerkmal der Stachelrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hauptmerkmal der Stachelrochen ist, dass sie einen Giftstachel am Schwanz besitzen, welcher zur Verteidigung gegen Fressfeinde und anderen Bedrohungen eingesetzt wird.

Frage anzeigen

Frage

Welches der folgenden Merkmale ist nicht den Stachelrochen zuzuordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rückenseite ist einfarbig oder gemustert


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Placoidschuppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Placoidschuppen sind die Schuppen der Knorpelfische. Sie unterscheiden sich deutlich von den Schuppen von Knochenfischen. Sie werden auch als Hautzähnchen bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Größe können Stachelrochen erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Größe der Körperplatte der Stachelrochen ist divers und liegt zwischen 22 cm und 260 cm Durchmesser. Weiterhin können einige Stechrochen eine Körperlänge von bis zu 4 m erlangen. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Gewicht können Stachelrochen erreichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gewicht verschiedener Stachelrochen liegt zwischen wenigen hundert Gramm und mehreren hunderten Kilos.

Frage anzeigen

Frage

Welche Größen und Gewichte erreichen ausgewachsene Rauschwanz-Stechrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rauschwanz-Stechrochen (Bathytoshia centroura) ist mit einem Körperplatten-Durchmesser von bis zu 260 cm und einer maximalen Länge von 4 m die größten bekannten Stachelrochenart. Ausgewachsene Exemplare dieser Art können Maximalgewichte von bis zu 300 kg erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale weist der Schwanz der Stachelrochen auf?

Antwort anzeigen

Antwort

 Der Schwanz der Stachelrochen ist häufig peitschenartig und mit einem gesägten Giftstachel besetzt. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu verwenden Stachelrochen ihren Giftstachel?

Antwort anzeigen

Antwort

 Mit diesem Giftstachel sind Stachelrochen in der Lage, sich effektiv gegen allerlei Feinde zu verteidigen. Sobald sie sich bedroht fühlen, nutzen sie ihn, um ihren Feinden gefährliche Wunden zuzufügen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat das Gift der Stachelrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gift von Stachelrochen löst Schmerzen aus, stört den Blutkreislauf und behindert die Blutgerinnung. 

Frage anzeigen

Frage

Sind Stachelrochen gefährlich für Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Auch für Menschen können Stachelrochen gefährlich werden. Ihr Gift ist für Menschen nicht lebensbedrohlich, Stiche führe jedoch zu stark blutenden und schmerzenden Wunden. 


Stiche im Brust- und Bauchbereich müssen ärztlich versorgt werden und können im Extremfall zum Tod führen.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Lebensraum sind Stachelrochen vorzufinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bis auf wenige Ausnahmen leben alle Stachelrochenarten im Salzwasser der Ozeane.

Frage anzeigen

Frage

Wie ernähren sich Stachelrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Großteil der Stachelrochen ernährt sich von wirbellosen Tieren wie Schnecken, Krebsen und Stachelhäutern. Alle Stachelrochen sind carnivore (Fleischfresser), d. h. sie nehmen nur tierische Nahrung auf. Hierbei sammeln sie die Beutetiere von Gewässerboden auf. Aber auch kleinere Fische stehen auf dem Speiseplan.

Frage anzeigen

Frage

Welche besonderen Fähigkeiten besitzen Stachelrochen und wie helfen sie ihnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Stachelrochen haben die besondere Fähigkeit, Sand durch ihr gillenschlitzartiges Mundsystem zu sieben, was sie zu effektiven Jägern verschiedenster bodenlebender Beutetiere macht. Ihre flache Körperform und ihre Farbanpassung helfen ihnen, sich zu tarnen und vor Raubtieren zu schützen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gefahren birgt ein Stachelrochenstich für Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Stachelrochenstich kann sehr schmerzhaft und gefährlich sein. Das injizierte Gift kann starke Schmerzen, Atemprobleme, Übelkeit und extremen Blutdruckabfall verursachen. In seltenen Fällen kann es sogar zum Tod führen. Der Stachel kann in der Wunde stecken bleiben und somit die Genesung erschweren.

Frage anzeigen

Frage

Wie variieren Stachelrochen in Bezug auf Größe und Gewicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Stachelrochen variieren stark in Größe und Gewicht, je nach Art und Geschlecht: sie können Spannweiten von wenigen Zentimetern bis hin zu mehr als zwei Metern erreichen und ein Gewicht von bis zu 350 Kilogramm haben. Im Durchschnitt wiegen sie jedoch 50 bis 100 Kg.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das markanteste Kennzeichen von Stachelrochen und wozu dient es?

Antwort anzeigen

Antwort

Das markanteste Kennzeichen von Stachelrochen ist ihr stachelartiger Schwanz, der als Waffe dient. Er befindet sich am Rücken nahe dem Ende des Schwanzes und dient den Rochen als Abwehrmechanismus.

Frage anzeigen

Frage

Was stellt den Hauptbestandteil der Stachelrochen-Diät dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich Krustentiere wie verschiedene Arten von Garnelen, Krebsen und Langusten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle hat die spezielle Form der Mundpartie von Stachelrochen bei der Nahrungsaufnahme?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ermöglicht es den Stachelrochen, direkt vom Meeresboden Nahrung aufzunehmen und die Beute effizient zu verzehren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren beeinflussen die Nahrungsgewohnheiten von Stachelrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nahrungsgewohnheiten variieren je nach Art des Stachelrochens und sind oft direkt vom jeweiligen Lebensraum und dessen spezifischen Bedingungen abhängig.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff 'opportunistische Ernährung' bei Stachelrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

'Opportunistische Ernährung' beschreibt das flexible Fressverhalten der Stachelrochen, was es ihnen ermöglicht, die Vielfalt der Ressourcen zu nutzen und auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren.

Frage anzeigen

Frage

Wo sind Stachelrochen typischerweise anzutreffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Stachelrochen sind idealerweise in flachen, warmen Küstengewässern anzutreffen. Sie bewohnen jedoch auch salzige und warme brackige Gewässer und haben sich an verschiedenste Meeresböden angepasst. Sie können sogar in Tiefen von mehreren hundert Metern vorkommen.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Teilen der Welt sind Stachelrochen verbreitet?

Antwort anzeigen

Antwort

Stachelrochen sind weltweit in warmen und gemäßigten Ozeanen verbreitet, insbesondere in den Tropen und Subtropen. Sie kommen unter anderem im Indischen und Pazifischen Ozean, im Atlantik und in der Karibik vor.

Frage anzeigen

Frage

Können Stachelrochen eine Vielzahl von Lebensräumen besiedeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, Stachelrochen können eine Vielzahl von Lebensräumen besiedeln. Sie leben in flachen, sandigen Küstengewässern, auf Korallenriffen und in Seegraswiesen. Einige Arten können sogar in Flussmündungen und Brackwasser leben.

Frage anzeigen

Frage

Welche spezifischen Lebensräume bevorzugen die meisten Stachelrochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die meisten Stachelrochenarten sind Bodenbewohner und bevorzugen flache, sandige oder schlammige Bereiche, in denen sie sich eingraben und auf Beute lauern können. Einige sind jedoch auch in felsigen oder riffreichen Gebieten heimisch.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie viele Arten von Stachelrochen gibt es?

Welches der folgenden Merkmale ist nicht den Stachelrochen zuzuordnen?

Welche besonderen Fähigkeiten besitzen Stachelrochen und wie helfen sie ihnen?

Weiter

Karteikarten in Stachelrochen27

Lerne jetzt

Zu welcher Klasse des Tierreichs gehören Stachelrochen?

Knorpelfische (Chondrichthyes)

Wie viele Arten von Stachelrochen gibt es?

rund 50 Arten

Durch welches Merkmal sind Rochen gut erkennbar?

Ihre großen Brustflossen, welche mit dem Kopf verwachsen sind und an Flügel erinnern, sind ein eindeutiges Merkmal für die Zuordnung. 

Welches ist das Hauptmerkmal der Stachelrochen?

Das Hauptmerkmal der Stachelrochen ist, dass sie einen Giftstachel am Schwanz besitzen, welcher zur Verteidigung gegen Fressfeinde und anderen Bedrohungen eingesetzt wird.

Welches der folgenden Merkmale ist nicht den Stachelrochen zuzuordnen?

Die Rückenseite ist einfarbig oder gemustert


Was versteht man unter Placoidschuppen?

Placoidschuppen sind die Schuppen der Knorpelfische. Sie unterscheiden sich deutlich von den Schuppen von Knochenfischen. Sie werden auch als Hautzähnchen bezeichnet. 

Mehr zum Thema Stachelrochen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration