Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Fuchs
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Schlau wie ein Fuchs" – diese Redewendung hast Du sicher schon einmal gehört. Doch woher stammt sie und sind Füchse wirklich so schlau? Darüber, wie schlau Füchse wirklich sind, lässt sich natürlich streiten – immerhin lässt sich das schwer bestimmen. Was jedoch feststeht, ist, dass Füchse sehr anpassungsfähig und nahezu überall überlebensfähig sind, was durchaus auf ihren Einfallsreichtum und ihre Schläue zurückzuführen ist, um z. B. an Futter zu kommen oder mögliche Schlafplätze zu finden.

Fuchs – Überblick: Arten von Füchsen

Insgesamt gibt es über 37 verschiedene Arten von Füchsen – allerdings zählen nur 15 von ihnen zu den "Echten Füchsen". 12 davon gehören zur Gattung Vulpes, zwei zu den Graufüchsen und der afrikanische Löffelhund bildet noch einmal eine eigene Gattung. Füchse kommen über die gesamte Welt verstreut vor, in Deutschland ist jedoch nur der Rotfuchs heimisch.

Neben den Echten Füchsen gibt es auch noch Füchse, die theoretisch zur Gattung der Echten Hunde gehören, wegen ihres Äußeren Erscheinungsbildes aber trotzdem als Fuchs bezeichnet werden. Dazu zählen z. B. der Kurzohrfuchs, Kampffüchse oder der Andenfuchs.

Da in Deutschland vor allem der Rotfuchs eine Rolle spielt, wird es in dieser Erklärung hauptsächlich um den Rotfuchs gehen. Trotzdem sollen Dir die anderen Fuchsarten nicht vorenthalten werden – es folgt ein Überblick über die 12 Arten der Gattung Vulpes.

FuchsartWissenschaftlicher NameMerkmaleVorkommen
RotfuchsVulpes vulpesFellfarbe: oben rötlich, unten weißNahezu weltweit
Wüstenfuchs (Fennek)Vulpes zerdaGroße Ohren, sandbraunes Fell, kleinste FuchsartSandwüste in Nordafrika
Steppenfuchs Vulpes corsacBraun-graues Fell mit rötlichen Färbungen, haben ein besonders dichtes, seidiges WinterfellHalbwüsten, Wüsten, Steppen
AfghanfuchsVulpes cana Fellfarbe: oben graubraun, unten hell, kleine FuchsartWüsten, Steppen, trockene Gebirgsregionen
KapfuchsVulpes chamaFellfarbe: silbergrau bis hin zu gelb, haben einen buschigen SchwanzSahara-Regionen in Afrika
BlassfuchsVulpes pallidaBlass-beige Fellfarbe, benötigen kaum Wasser und vertragen große Hitze gutHalbwüstengebiete in Afrika
TibetfuchsVulpes ferrilataMeistens gräuliches oder sandfarbenes Fell, besitzen eine lange, schmale SchnauzeSteppen und höher gelegene Felsregionen in Tibet, Indien und China
KitfuchsVulpes macrotis Graues oder sandfarbenes Fell, bauen mehrere Höhlen, zwischen denen sie dann wechseln Busch- und Grasland in Mexiko und den USA
SwiftfuchsVulpes velox Fellfarbe: Hellgrau mit sandigem Unterton, ist die kleinste Fuchsart NordamerikasWüsten Nordamerikas und Texas, Westkanada
RüppelfuchsVulpes rueppelliiSilbergraues bis bräunliches Fell, haben oft das gleiche Territorium wie die Rotfüchse, sind diesen jedoch unterlegenBevorzugt trockene Gebiete mit Geröll und vielen Steinen
BengalfuchsVulpes bengalensisFellfarbe: sandfarben bis rotbraun, kurzhaarig, besitzen ein komplexes, miteinander verbundenes Tunnelsystem Halbwüsten in Nepal, Pakistan und Indien, Grasland sowie Gebiete mit Dornengestrüpp
PolarfuchsVulpes lagopusBesitzen im Winter zwei Farbvarianten: entweder weiß oder bläulichNördliche Polarregion

Fuchs – Eigenschaften

Füchse sind Raubtiere, die der Familie der Hunde (Candiae) entstammen und zur Gattung Vulpes, der "Echten Füchse" gehören. Der Begriff Vulpes stammt ursprünglich aus dem lateinischen und bedeutet übersetzt einfach "Fuchs".

Falls Du es noch nicht wusstest, der Fuchs stammt ursprünglich vom Wolf ab – ebenso wie auch Hunde, nur dass sich Füchse und Hunde anders weiterentwickelt haben. Was die beiden unterscheidet, ist z. B. dass Füchse vertikale Pupillen besitzen oder dass sie ihre Krallen einziehen können. Übrigens: Auch wenn es ihr Aussehen teilweise vermuten lässt, Füchse sind nicht mit Katzen verwandt!

Auch wenn Füchse und Hunde theoretisch miteinander verwandt sind, lassen sie sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Chromosomenzahl nicht miteinander kreuzen.

Fuchs – Besonderheiten

Der Fuchs hat eine Besonderheit: Er nutzt das Magnetfeld der Erde. Klingt seltsam? Vielleicht, aber dafür ist diese "Technik" sehr hilfreich bei der Beutejagd. Das Prinzip ist dabei simpel: Füchse orientieren sich am Magnetfeld der Erde, um die Entfernung zu ihrer Beute zu bestimmen. Umgangssprachlich kannst Du das als "Magnetsinn" bezeichnen.

Übrigens nutzen nicht nur Füchse diese Technik, sondern z. B. auch Haie oder Schildkröten. Auch Vögel verwenden ein ähnliches System, allerdings wird bei ihnen vom sogenannten "Magnetkompass" gesprochen.

Eine weitere Besonderheit der Füchse: Sie sind in der Lage zu schwimmen und können so problemlos große Waldgebiete durchqueren. Füchse werden schon besonders geboren: Sie sind nämlich zunächst blind und taub. Beide Sinne entwickeln sich erst deutlich nach der Geburt, wodurch die Fuchswelpen auf ihre Mutter und ihren Vater angewiesen sind. Apropos Elterntiere: Wusstest Du, dass Fuchs-Familien zusammenhalten und es nur selten vorkommt, dass Tiere verstoßen oder zurückgelassen werden?

Fuchs – Charaktereigenschaften

Im Deutschunterricht oder auch in der Kindheit hast Du Dir sicherlich mal ein Märchen oder eine Fabel durchgelesen. Füchse kommen in diesen Kurzgeschichten meist gut weg, da ihnen positive Charaktereigenschaften, wie beispielsweise Klugheit, Cleverness und Geschick zugewiesen werden. Diese Fähigkeiten beweist der Fuchs vor allem in seinem Jagd- und Fuchsbausverhalten.

Steckbrief Rotfuchs

Im folgenden Steckbrief findest Du alle wichtigen Informationen rund um den Rotfuchs auf einen Blick zusammengefasst:

Steckbrief RotfuchsBeschreibung
NameFuchs / Rotfuchs
Wissenschaftlicher NameVulpes vulpes
SystematikKlasse: Säugetiere (Mammalia)Ordnung: Raubtiere (Carnivora)Familie: Hunde (Canidae)Gattung: Vulpes
Lebensdauer/Alter4 bis 7 Jahre
Größe60 bis 75 Zentimeter lang und 40 Zentimeter hoch
Gewicht5 bis 8 Kilogramm
ErnährungAllesfresser
FeindeTheoretisch: Bären, Adler (Greifvögel), Pumas, WölfePraktisch: Hat keine natürlichen Feinde mehr
LebensraumNahezu weltweit

Fuchs – Gattung

Füchse gehören zur Gattung der Vulpes. Dabei bezeichnet der Begriff Vulpes eine Gattung aus der Familie der Hunde. Außerdem gehört der Fuchs zu den Raubtieren, Wirbeltieren und Säugetieren.

Fuchs – der Rotfuchs

Einen Rotfuchs erkennst Du vor allem an seiner typischen rotbraunen Fellfarbe. Das Fell an Bauch, Beininnenseiten und den Wangen ist dabei meist weiß. Rotfüchse haben einen etwa vierzig Zentimeter langen, buschigen Schwanz, eine spitze Schnauze und nach oben gerichtete Ohren.

Rotfüchse wechseln je nach Jahreszeit ihre Fellfarbe. Außerdem kann sich die Fellfärbung je nach Verbreitungsgebiet etwas unterscheiden – mögliche Farben gehen von dunkelbraun über rot bis hin zu sandfarben.

Füchse haben außerdem ziemlich gute Augen – wenn Du in der Dunkelheit schon nichts mehr genau erkennen kannst, können Füchse mit ihren an die Dunkelheit angepassten Augen noch etwas sehen.

Fuchs Beispielbild StudySmarterAbbildung 1: Beispielbild eines Fuchses

Größe und Gewicht

Männliche Füchse werden etwa zwischen 60 und 75 Zentimeter lang und vierzig Zentimeter hoch. Je nachdem können die Tiere ungefähr 5 bis 8 Kilogramm auf die Waage bringen.

Weibliche Füchse sind meistens etwas kleiner und somit auch etwas leichter als ihre männlichen Artgenossen.

Fuchsschwanz

Füchse benutzen ihren Schwanz nicht nur, um beim Jagen oder Springen ihr Gleichgewicht zu halten. Stattdessen wird der Fuchsschanz auch als Signalflagge für die Kommunikation mit anderen Füchsen verwendet oder um sich selbst zu wärmen.

Lebensweise vom Rotfuchs

Füchse sind generell eher nachtaktive Tiere, aber auch in der Dämmerung kannst Du bereits Füchse beobachten. Bei den Tieren handelt es sich entgegen ursprünglicher Annahmen nicht um Einzelgänger. Allerdings sind Füchse häufig alleine anzutreffen, da sie oftmals alleine auf die Jagd gehen. Füchse leben meist in einem unterirdischen Bau (Fuchsbau), in den sie sich zum Schlafen zurückziehen.

Füchse besitzen ein flexibles Sozialsystem. In der Paarungszeit leben die Tiere meist zu zweit (Paarformation). Je nach Verbreitungsgebiet und Art ist auch durchaus das Leben in Familiengruppen möglich. Dabei bewohnen sie ihren Fuchsbau meist in Gruppen.

Fortpflanzung Fuchs

Rotfüchse können sich ab einem Alter von zehn Monaten fortpflanzen. In der Paarungszeit (Dezember bis Februar) treffen Weibchen und Männchen aufeinander – diese Zeit wird bei Füchsen auch Ranzzeit genannt. Auch nach der Paarung bleiben die Tiere zusammen und ziehen die Jungen gemeinsam groß.

Dass die Paarungszeit der Vulpes in den Wintermonaten liegt, hat den Vorteil, dass die Jungtiere nicht im Winter geboren werden, wo die Nahrung meist sehr knapp ist.

Weibliche Füchse bringen nach etwa 50 bis 52 Tagen bis zu drei oder fünf Junge zur Welt. Die Jungtiere kommen blind und mit einem dunkelgrauen Fell zur Welt, nach ungefähr zwei Wochen öffnen sie ihre Augen und es bildet sich die typische rote Fellfärbung. Da es sich bei Füchsen um Säugetiere handelt, säugt die Mutter ihre Nachkommen zunächst – nach etwa vier Monaten sind die Jungtiere bereits selbstständig.

Weibliche Füchse werden in der Jägersprache auch Fähe genannt, die Männchen werden dort als Rüden bezeichnet.

Lebensraum vom Rotfuchs

Der Rotfuchs gehört mit zu den am häufigsten vorkommenden Raubtieren. Du findest die Tiere fast überall auf der Welt: in weiten Teilen Europas (außer Kreta, Malta, Zypern und Mallorca), in Nordafrika, in Nordamerika und in Asien. Auch in Australien wurde der Fuchs integriert.

Wie Du Dir vermutlich denken kannst, kommen Füchse wegen der vielen möglichen Lebensräume nicht daran vorbei, sehr anpassungsfähig zu sein – ob Küsten, Gebirge, Wälder oder Halbwüsten, Füchsen kommen nahezu überall gut klar.

Ein kleines Beispiel zur Anpassungsfähigkeit von Füchsen: Die Tiere vertragen sowohl die sehr hohen Temperaturen in Australien (+ 35 Grad Celsius) als auch sehr niedrige Temperaturen, z. B. in Russland (- 30 Grad Celsius).

Ernährung vom Rotfuchs

Füchse sind in der Regel Allesfresser. Je nach Region, also je nachdem, was sie an Nahrung finden, ernähren sich Füchse z. B. von: Insekten, Mäusen, Vögeln, Fröschen, Eidechsen, aber auch Früchten oder Beeren.

Es kann auch durchaus mal vorkommen, dass Füchse sich ein Huhn aus einem Hühnerstahl holen – das ist also kein Klischee!

Auch noch interessant: Füchse sind ziemlich schnell unterwegs. Jagen sie ihrer Beute hinterher, können die Tiere dabei Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.

Der Fuchsbau

Auch wenn Rotfüchse Einzelgänger sind, leben die Tiere nicht immer zwingend alleine in ihrem Bau. Füchse teilen sich dabei ihren Bau auch gerne mal mit einem Iltis, Kaninchen oder Dachs und nicht nur mit Artgenossen.

Ob ein Fuchsbau bewohnt ist, kannst Du entweder am Raubtiergeruch oder an frischen Knochenresten vor dem Bau erkennen.

Auch interessant ist, dass Füchse sich ihren Fuchsbau meistens nicht mal selbst graben. Stattdessen suchen sich die Tiere gerne verlassene Bauen und erweitern diese oder leben gemeinsam mit den ursprünglichen Bewohnern in einer "Wohngemeinschaft".

Füchse leben nicht zwingend in einem Bau – wenn sie nicht gerade in der Paarungszeit sind oder ihre Jungen großziehen, verstecken sich Füchse auch gerne in Hecken oder Feldern oder suchen sich einen Ersatz "Fuchsbau" in Felsspalten oder unter Gartenhäusern.

Die Geräusche vom Rotfuchs

Eine weitere Frage, die sich stellt: Wenn Füchse mit den Hunden verwandt sind, können sie dann auch bellen? Füchse bellen nicht, dafür können sie viele andere Laute von sich geben, die teilweise ähnlich wie das Bellen eines Hundes klingen. Außerdem kannst Du von Füchsen auch lautes Kreischen, Knurren oder winselnde Geräusche hören.

Streiten sich Füchse, stoßen sie dabei meist ein lautes Keckern aus.

Die Laute, die Füchse während der Paarungszeit (Ranzzeit) ausstoßen, werden auch als Ranzbellen bezeichnet.

Feinde vom Rotfuchs

Als natürliche Feinde haben Rotfüchse z. B. Wölfe oder Adler – wobei der größte Feind vor allem in Mitteleuropa tatsächlich der Mensch ist. Früher wurden die Tiere vor allem aufgrund ihres Pelzes gejagt, mittlerweile stehen eher Vergnügungszecke im Vordergrund. Trotzdem gehören Rotfüchse nicht zu den gefährdeten Tierarten.

Ein häufiger Grund für die Tötungen ist, bzw. war Tollwut, denn mit dieser tödlichen Krankheit können die Füchse sowohl andere Tiere als auch Menschen anstecken. Jährlich wurden dabei etwa 200.000 Tiere erschossen.

Tollwut würdest Du bei Füchsen vor allem an ihrem untypischen Verhalten erkennen. Die Tiere verlieren dann nämlich ihre Scheu vor Menschen, werden aggressiv und beißen auch mal zu.

Mittlerweile ist Tollwut bei Füchsen jedoch kein Problem mehr, da die Krankheit zumindest in Mitteleuropa im Grunde als ausgerottet gilt.

Fuchs – Das Wichtigste

  • Es gibt 15 Arten, die zu den "Echten Füchsen" zählen, 12 davon gehören zur Gattung der Vulpes (lat. Fuchs).
  • In Deutschland ist der Rotfuchs (Vulpes vulpes) heimisch.
  • Der Rotfuchs hat meist eine rotbraune Fellfarbe, der Bauch, die Beininnenseiten und die Wangen sind in der Regel weiß gefärbt.
  • Füchse sind vor allem in der Dämmerung und in der Nacht aktiv und sind meistens als Einzelgänger unterwegs.
  • In der Paarungszeit schließen sich weibliche und männliche Tiere zusammen, auch die Aufzucht der Jungen übernehmen beide Elternteile, meist in einem Fuchsbau.
  • Füchse sind Allesfresser und generell sehr anpassungsfähige Tiere.

Nachweise

  1. Garten-tiere.de: Fuchsarten - ein Überblick. (22.08.2022)
  2. Deutschewildtierstiftung.de: Fuchs. (22.08.2022)
  3. Abb. 1: Bild von Zdeněk Macháček auf Unsplash

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fuchs

Rotfüchse zeichnen sich durch ihre typische rotbraune Fellfarbe, eine lange spitze Schnauze, aufgerichtete Ohren und einen buschigen Schwanz aus. 

Natürliche Feinde hat der Fuchs vor allem in Mitteleuropa nahezu keine mehr. Der größte Feind ist mittlerweile der Mensch.

Es gibt insgesamt 15 Arten, die zu den "Echten Füchsen" zählen, 12 davon gehören zudem zur Gattung Vulpes.

Füchse sind sehr anpassungsfähig, weshalb sie nahezu überall zu finden sind, z. B. in Wäldern, Halbwüsten, Gebirgen oder auch in Küstennähe.

Finales Fuchs Quiz

Fuchs Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie viele Fuchsarten der Gattung Vulpes gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

12

Frage anzeigen

Frage

Von wem stammen Füchse ursprünglich ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Wolf

Frage anzeigen

Frage

Welche Fuchsart ist in Deutschland heimisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Rotfuchs

Frage anzeigen

Frage

Lassen sich Füchse und Hunde miteinander kreuzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, Füchse und Hunde lassen sich nicht miteinander kreuzen, da sie eine unterschiedliche Chromosomenzahl besitzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der "Magnetsinn" von Füchsen?

Antwort anzeigen

Antwort

Füchse machen sich das Magnetfeld der Erde zunutze, um zu jagen. Dabei bestimmen sie mithilfe des Magnetfeldes z. B. die Entfernung zu ihrer Beute.

Frage anzeigen

Frage

Können Füchse schwimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Was ist besonders typisch am Rotfuchs?

Antwort anzeigen

Antwort

Typisch am Rotfuchs ist vor allem seine rotbraune Fellfarbe. Das Fell an Bauch, Beininnenseiten und den Wangen ist dabei meist weiß. Außerdem besitzen Rotfüchse einen etwa vierzig Zentimeter langen, buschigen Schwanz, eine spitze Schnauze und nach oben gerichtete Ohren.

Frage anzeigen

Frage

Besitzen Rotfüchse immer eine rötliche Fellfärbung?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Aktivitäten, für die der Fuchsschanz verwendet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gleichgewicht halten
  • Signalflagge für Kommunikation
  • Zum Wärmen

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Tageszeit sind Füchse hauptsächlich aktiv?

Antwort anzeigen

Antwort

Füchse sind meist in der Dämmerung oder in der Nacht aktiv.

Frage anzeigen

Frage

Wo leben bzw. schlafen Füchse normalerweise?

Antwort anzeigen

Antwort

Füchse schlafen in der Regel in einem unterirdischen Fuchsbau.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Sozialsystem von Füchsen aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Füchse besitzen ein flexibles Sozialsystem. Jagend tun die Tiere meist alleine. Wohnen tun Füchse häufig auch in Familiengruppen oder in der Paarungszeit zu zweit.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden Rotfüchse geschlechtsreif?

Antwort anzeigen

Antwort

10 Monate

Frage anzeigen

Frage

Wann ist die Paarungszeit für Rotfüchse?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Paarungszeit der Rotfüchse liegt zwischen Dezember und Februar. 

Frage anzeigen

Frage

Nach wie vielen Tagen werden die Jungtiere geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Jungtiere kommen etwa nach 50 bis 52 Tagen auf die Welt. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Verbreitungsgebiete des Rotfuchses.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Weite Teile Europas
  • Nordafrika
  • Nordamerika
  • Asien
  • Australien

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Fuchs Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Get FREE ACCESS to all of our study material, tailor-made!

Over 10 million students from across the world are already learning smarter.

Get Started for Free
Illustration