Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Biene

In diesem Artikel tauchst du in die faszinierende Welt der Bienen ein. Du erhältst einen detaillierten Steckbrief der Biene, von allgemeinen Informationen über ihren Körperbau bis hin zu den verschiedenen Bienenarten. Du erfährst mehr über ihren Lebensraum, ihre Lebensleistung und die entscheidende Rolle der Bienenkönigin. Dazu werden auch die Unterschiede zwischen Biene und Wespe beleuchtet und die immense Bedeutung der Biene im Ökosystem dargestellt. Jetzt bist du bereit, das komplexe Leben dieser außergewöhnlichen Insekten zu entdecken.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel tauchst du in die faszinierende Welt der Bienen ein. Du erhältst einen detaillierten Steckbrief der Biene, von allgemeinen Informationen über ihren Körperbau bis hin zu den verschiedenen Bienenarten. Du erfährst mehr über ihren Lebensraum, ihre Lebensleistung und die entscheidende Rolle der Bienenkönigin. Dazu werden auch die Unterschiede zwischen Biene und Wespe beleuchtet und die immense Bedeutung der Biene im Ökosystem dargestellt. Jetzt bist du bereit, das komplexe Leben dieser außergewöhnlichen Insekten zu entdecken.

Biene: Ein detaillierter Steckbrief

Bienen sind wundervolle Kreaturen, die einen unglaublichen Beitrag zur Biodiversität und zum Erhalt vieler Ökosysteme leisten. Doch was genau sind diese winzigen Insekten, die wir oft in unseren Gärten finden? In diesem Artikel erhältst du einen detaillierten Steckbrief über die Biene.

Bienen sind fliegende Insekten, die für die Bestäubung von Blumen und produzieren von Honig bekannt sind. Sie gehören zur Familie der Apidae, die Teil der größeren Gruppe der Hautflügler ist.

Allgemeine Informationen über die Biene

Ein besonderes Merkmal von Bienen ist ihre soziale Struktur. Ein Bienenvolk wird von einer Königin geleitet und besteht aus tausenden von Arbeiterinnen, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Jede Biene spielt eine wichtige Rolle im Kollektiv.

Bienen sind bekannt für ihre Fähigkeit, Honig zu produzieren. Aber nicht alle Bienenarten können das. Tatsächlich erzeugen nur Honigbienen diese köstliche Substanz, die wir so lieben.

Bestäubung ist eine weitere wichtige Rolle, die Bienen in unserem Ökosystem spielen. Durch den Transport von Pollen von einer Blume zur anderen sorgen sie für die Fortpflanzung der Pflanzen.

Körperbau der Biene: Eine genaue Betrachtung

Der Körper einer Biene ist in Kopf, Thorax und Abdomen unterteilt. Auf dem Kopf befinden sich zwei Antennen und fünf Augen — zwei große zusammengesetzte Augen und drei kleinere einfache Augen.

Der Thorax der Biene beherbergt Flügel und Beine, während das Abdomen die inneren Organe enthält, einschließlich des Stichapparates bei weiblichen Bienen.

Beit dem Stichapparat handelt es sich um ein komplexes Organ, das sowohl zum Schutz als auch zur Aggression genutzt werden kann. Der Stich einer Biene kann schmerzhaft sein, ist aber im Allgemeinen nicht gefährlich, es sei denn, du bist allergisch.

KörperregionMerkmale
KopfAntennen, Augen
ThoraxFlügel, Beine
AbdomenInnere Organe, Stichapparat

Bienenarten: Eine Übersicht

Es gibt über 20.000 bekannte Arten von Bienen weltweit, aber nur eine Handvoll davon sind allgemein bekannt. Diese Arten variieren in Größe, Farbe und Verhalten.

  • Honigbienen: Diese Bienen produzieren Honig und sind dafür bekannt, in großen Kolonien zu leben. Sie sind eine der wichtigsten Bestäuber in vielen Ökosystemen.
  • Wildbienen: Auch Solitärbienen genannt, leben diese Bienen in kleinen Gruppen oder alleine und produzieren keinen Honig.
  • Hummeln: Diese großen, pelzigen Bienen sind in gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt zu finden und sind ebenfalls wichtige Bestäuber.

Die Rote Mauerbiene ist eine Solitärbienenart, die in natürlichen Hohlräumen und Spalten lebt. Diese Art ist bekannt dafür, dass sie ihre Nester mit Schlamm oder Lehm verschließt, daher ihr Name.

Der Lebensraum der Biene

Bienen kommen weltweit vor und sind in fast jedem Habitat anzutreffen, das blühende Pflanzen beherbergt. Sie sind sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten zu finden. Das Verständnis über den natürlichen Lebensraum der Biene und deren künstlich geschaffene Umgebung, nämlich der Bienenstock, macht es leichter zu begreifen, warum Bienen so wichtig für unser Ökosystem sind.

Natürlicher Lebensraum einer Biene

Der natürliche Lebensraum einer Biene ist stark abhängig von der spezifischen Art. Allerdings sind fast alle Bienenarten auf Umgebungen angewiesen, die blühende Pflanzen bieten, da sie Nektar und Pollen als Nahrungsquellen nutzen. Bienen sind in Wäldern, Wiesen, Gärten und sogar in städtischen Umgebungen zu finden.

Solitärbienen, wie beispielsweise die Mauerbiene, leben häufig in Holzspalten oder in der Erde. Im Gegensatz dazu bilden Honigbienen Kolonien in Baumhöhlen oder in vom Menschen geschaffenen Bienenstöcken.

Der natürliche Lebensraum einer Biene ist der Ort, an dem sie normalerweise lebt und sich fortpflanzt. Dies kann in der wilden Natur, in städtischen Gärten oder auf landwirtschaftlichen Feldern sein.

Der Bienenstock: Eine komplexe Struktur

Ein Bienenstock ist ein strukturiertes Zuhause, das eine Königin, ihre Arbeiterinnen und ihre Drohnen beherbergt. Diese hocheffiziente Struktur besteht aus vielen hexagonalen Waben, die aus Wachs gebildet wurden. Jede dieser Zellen wird für eine Vielzahl von Zwecken genutzt, wie zum Beispiel zur Aufbewahrung von Honig, Pollen oder zur Aufzucht von Larven.

Ein Bienenstock ist das komplex gebaute Zuhause von Honigbienen, wird aber auch von anderen Bienenarten genutzt.

Ein Bienenstock hat oft mehrere Stockwerke, die als "Wabenkörper" bezeichnet werden. Die Waben in den oberen Stockwerken werden hauptsächlich zur Honigerzeugung genutzt, während das Brutnest sich im untersten Wabenkörper befindet.

Im Bienenstock herrscht ein ausgeklügeltes Klimasystem. Die Temperatur und die Feuchtigkeit werden genau gesteuert, um das optimale Umfeld für die Brut und die Honigproduktion zu schaffen.

Zellenbau der Biene: Die Architektur im Bienenstock

Das prägende Element eines Bienenstocks sind die Waben. Sie bestehen aus vielen gleichmäßigen sechseckigen Zellen, die von den Bienen aus Wachs gebaut werden. Diese Sechsecke sind geometrisch gesehen die Form, die das Beste aus verfügbarem Platz und Baumaterial herausholt.

Ein Zellenbau ist eine konstruktive Einheit im Bienenstock, die aus Wachszellen besteht. Jede Zelle kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, einschließlich der Lagerung von Nahrung und der Aufzucht von Brut.

Die Arbeiterinnen bereiten die Zellen für die Königin vor, die dort ihre Eier ablegt. Sobald die Larven aus den Eiern schlüpfen, werden sie mit Nahrung versorgt und wachsen in ihren Zellen, bis sie sich verpuppen und schließlich als erwachsene Bienen schlüpfen. In den Zellen werden auch Nektar und Pollen aufbewahrt, die von den Arbeiterinnen gesammelt werden.

Die sechseckigen Zellen in einer Bienenwabe sind ein herausragendes Beispiel für die Effizienz in der Natur. Dieses Muster ermöglicht es, dass eine maximale Anzahl von Zellen auf minimalem Raum untergebracht werden kann, indem es die Lückenflächen zwischen den Zellen minimiert.

Lebensleistung einer Biene

Bienen arbeiten vom Augenblick ihrer Geburt bis zu ihrem Tod. Ihre Tätigkeiten variieren je nach dem Stadium ihres Lebens und dem Bedarf des Bienenstocks. Innerhalb ihres kurzen Lebens von etwa 4-6 Wochen im Sommer leisten Arbeiterinnen eine unglaubliche Menge an Arbeit.

Die Lebensleistung einer Biene bezieht sich auf die Menge an Arbeit, die eine Biene während ihres gesamten Lebens erbringt.

Eine Arbeiterin durchläuft verschiedene Phasen in ihrem Berufsleben. Sie startet ihre Karriere als Reinigungskraft, kümmert sich dann um die Aufzucht der Brut, also um die Pflege der Larven, und wird später zur Sammelbiene, die Nektar und Pollen sammelt.

PhaseAufgabe
ReinigungskraftSäubern des Nests
BrutpflegerinVersorgung der Larven
SammelbieneSammlung von Nektar und Pollen

Es wird geschätzt, dass eine Arbeiterin in ihrem Leben nur etwa einen halben Teelöffel Honig produziert. Dies mag wenig erscheinen, aber bedenke, dass in einer gesunden Honigbienenkolonie etwa 50.000 Bienen leben.

Bienen Fortpflanzung

Die Fortpflanzung bei Bienen ist ein faszinierender Prozess und unterscheidet sich stark von dem der meisten anderen Tieren. Bei Bienen erfolgt die Fortpflanzung auf kollektive Art und Weise, wobei die Königin die Mutter aller Bienen im Stock ist.

Bei der Fortpflanzung der Bienen legt die Königin befruchtete Eier, aus denen Arbeiterinnen oder neue Königinnen schlüpfen, und unbefruchtete Eier, aus denen die männlichen Drohnen entstehen.

Die Bienenkönigin paart sich mit mehreren Drohnen während eines oder mehrerer Hochzeitsflüge. Nach der Paarung speichert sie die Spermien der Drohnen in einer speziellen Tasche in ihrem Körper, der Spermatheka, und verwendet diese, um Eier für den Rest ihres Lebens zu befruchten.

Die Entwicklung einer Biene vom Ei bis zur erwachsenen Biene dauert 21 Tage für Arbeiterinnen und 24 Tage für Drohnen. Die Zeitspanne kann je nach Art und Umweltbedingungen variieren.

Nachdem die Königin das befruchtete Ei in einem Wabenfach abgelegt hat, durchläuft das Ei verschiedene Entwicklungsstadien: von der Larve zur Puppe und schließlich zur erwachsenen Biene. Dabei wird es ständig von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt.

Die Bienenkönigin: Ihre Rolle im Bienenstock

Die Bienenkönigin ist das Herz und die Seele eines jeden Bienenstocks. Als einzige fruchtbare Biene im Bienenstock ist sie für die Fortpflanzung und damit für das Überleben und das Wachstum der gesamten Kolonie verantwortlich.

Die Bienenkönigin ist die Mutter aller Bienen in einem Bienenstock. Sie legt bis zu 2000 Eier pro Tag und lebt viel länger als die Arbeiterinnen, manchmal bis zu 5 Jahre.

Die Königin wird von den Arbeiterinnen durch eine spezielle Ernährung zur Königin gemacht. Sie wird ihr ganzes Leben lang mit Königinnenfuttersaft, auch als Gelée Royale bekannt, gefüttert. Dieses hoch nährstoffreiche Futter ermöglicht es ihr, fruchtbar zu werden und ihre lange Lebensdauer zu erreichen.

Die Königin gibt auch Pheromone ab, die die Arbeiterinnen unfruchtbar machen und die Einheit und den Zusammenhalt der Kolonie fördern. Sollte die Königin sterben oder ihre Produktivität nachlassen, werden die Arbeiterinnen eine oder mehrere neue Königinnen heranziehen, indem sie ausgewählte Larven mit Gelée Royale füttern.

Sobald eine neue Königin heranwächst, wird sie die andere Königin herausfordern. Dieser Kampf endet oft tödlich für eine der beiden. Die neue Königin wird dann den Hochzeitsflug antreten und beginnen, Eier zu legen, um die Kolonie zu vergrößern.

Unterschied Biene und Wespe

Bienen und Wespen gehören zur selben Insektenordnung, den Hautflüglern, und sind daher auf den ersten Blick schwer auseinanderzuhalten. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede in ihrem Körperbau, ihrem Verhalten und ihren Lebensgewohnheiten, die eine klare Unterscheidung ermöglichen. Gleichzeitig gibt es auch einige Gemeinsamkeiten, die auf ihre gemeinsamen evolutionären Wurzeln hindeuten.

Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale

Eine der herausragendsten Gemeinsamkeiten zwischen Bienen und Wespen besteht darin, dass sie beide zu den Hautflüglern gehören und über gestreckte Körper und zwei Flügelpaare verfügen. Beide haben Körper, die im Allgemeinen in drei Segmente unterteilt sind: Kopf, Brust und Hinterleib. Zudem besitzen beide einen Stachel, der hauptsächlich zur Verteidigung genutzt wird.

Trotz dieser Ähnlichkeiten sind die Unterscheidungsmerkmale zwischen Bienen und Wespen deutlich:

  • Bienen haben behaarte Körper und breitere Beine und neigen zu mehr braunen und schwarzen Farben – Wespen haben dagegen glatte, glänzende Körper und sind in der Regel leuchtend gelb und schwarz.
  • Bienen sammeln Pollen und Nektar und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Bestäubung - Wespen dagegen ernähren sich gerne von anderen Insekten und spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Insektenpopulation.
  • Während Bienen nur einmal stechen und dabei ihren Stachel verlieren, können Wespen mehrfach stechen.

Körperbau: Unterschiede zwischen Biene und Wespe

Obwohl Bienen und Wespen sehr ähnliche Körperstrukturen aufweisen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrem Körperbau, die zur Unterscheidung herangezogen werden können.

Der Körperbau eines Insekts bezieht sich auf seine physikalische Struktur einschließlich seiner Form, Größe und Farbe.

Bienen haben eher rundliche Körper mit langem, flauschigem Haar und flachen, breiten Hinterbeinen. Sie sind in der Regel etwas stärker und robuster als Wespen. Bienen haben gewöhnlich auch ein einzigartiges Merkmal, die Pollensammelapparatur (Corbicula) an den Hinterbeinen.

Wespen auf der anderen Seite haben glatte und schlanke Körper ohne sichtbare Haare. Sie haben auch eine deutlich "eingeschnürte" Taille, die den Brustbereich vom Hinterleib trennt. Wespen haben schmale, spitze Hinterbeine und fehlen Pollensammelapparaturen. Im Gegensatz zu Bienen haben einige Wespenarten auch auffällig rot, weiß oder blau gefärbte Körperbereiche.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Flügelstruktur. Während Bienen ihre Flügel in Ruhe horizontal ausbreiten, legt die Wespe ihre Flügel in Ruhe längs zusammengefaltet auf dem Rücken ab.

Verhalten: Wie unterscheiden sich Biene und Wespe?

Biene und Wespe unterscheiden sich auch durch ihr Verhalten und ihre Lebensgewohnheiten deutlich voneinander.

Bienen sind bekannt für ihren Fleiß. Sie sammeln Nektar und Pollen, die sie zur Herstellung von Honig benötigen, um ihren Nachwuchs zu ernähren. Biene sind eher friedlich und stechen nur, wenn sie sich oder den Stock bedroht fühlen.

Das Verhalten einer Art bezieht sich auf die Art und Weise, wie sie auf ihre Umgebung reagiert, einschließlich ihrer Ernährungspräferenzen, ihrer Fortpflanzungsgewohnheiten und ihrer Wechselwirkungen mit anderen Arten.

Wespen dagegen sind Räuber und Jäger. Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Insekten und anderen kleinen Tieren. Sie sind aggressiver und tendieren eher dazu zu stechen, insbesondere, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihr Nest verteidigen.

Was das Nisten angeht, bauen Bienen ihre Nester aus Wachs, während Wespen ihre Nester aus einer Art von papierartigem Material bauen, das sie aus Holzfasern herstellen. Bienen nisten auch oft in Dunkelheit, zum Beispiel in Baumhöhlen oder in von Menschen geschaffenen Bienenkästen, während Wespen ihre Nester oft in hellen und offenen Bereichen anlegen.

Was das Verhalten gegenüber Menschen betrifft, so neigen Bienen dazu, sich eher vor Menschen zurückzuziehen, während Wespen eher dazu neigen, sich Menschen zu nähern, insbesondere wenn sie Nahrung riechen.

Bienen und ihre Bedeutung im Ökosystem

Bienen sind bemerkenswerte Geschöpfe, die eine fundamentale Rolle in den natürlichen Ökosystemen und den landwirtschaftlichen Systemen spielen, die unsere Nahrungsmittelversorgung stützen. Die wichtige Rolle der Biene manifestiert sich hauptsächlich in drei Aspekten: Bestäubung, Honigproduktion und als Teil der Nahrungskette.

Die Rolle der Biene in der Natur

Bienen sind vor allem bekannt für ihre Bestäubungsleistung. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Fortpflanzung vieler Pflanzen, indem sie Pollen von den männlichen Teilen einer Blüte zu den weiblichen Teilen transportieren.

Bestäubung ist der Prozess, bei dem Pollen von der Männlichen Struktur (Staubbeutel) einer Pflanze zur weiblichen Struktur (Stempel) derselben oder einer anderen Pflanze transportiert wird, um eine Fortpflanzung zu ermöglichen.

Eine Studie schätzt, dass etwa 80% aller Blütenpflanzen auf Bestäuber wie Bienen angewiesen sind. Das bedeutet, dass ein Großteil der Nahrung, die wir essen, einschließlich Obst, Gemüse und Nüsse, von Bienen und anderen Bestäubern abhängig ist.

Darüber hinaus sind Bienen auch Teil der Nahrungskette, sie dienen anderen Tieren, wie Vögeln und Kleinsäugern, als Nahrungsquelle. Ihre Existenz trägt somit zur Aufrechterhaltung einer gesunden Artenvielfalt bei.

Ein Paradebeispiel für ihre Rolle in der Nahrungskette ist das Verhältnis zwischen Bienen und Bären. Bären fallen oft Bienenstöcke an, um ihren Honig, aber auch die proteinreichen Larven zu fressen.

Bedrohungen für Bienen und ihre Konsequenzen

Leider sind Bienen weltweit zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt: Habitate gehen verloren, Pestizideinsatz nimmt zu und Krankheiten und Parasiten bedrohen ihre Gesundheit und Existenz.

Als Bedrohung für Bienen werden alle Faktoren bezeichnet, die das Überleben von Bienenpopulationen beeinträchtigen oder gefährden können. Dazu gehören sowohl direkte menschliche Aktionen wie Pestizideinsatz als auch indirekte Einflüsse wie der Klimawandel.

Der Verlust der Biodiversität und das Fehlen von Nahrungsquellen sind ernsthafte Bedrohungen für Bienen. Die intensive Landwirtschaft und die damit verbundene Monokultur bieten wenig Vielfalt und Qualität an Pollen und Nektar.

Pestizide schädigen die Bienen direkt durch Vergiftung oder indirekt durch Störungen in der Nahrungsversorgung und in den Fortpflanzungszyklen.

Parasiten, insbesondere die Varroa-Milbe, sind eine massiven Bedrohung. Sie schwächen die Bienen und übertragen dabei oftmals noch zusätzliche Krankheitserreger.

Die Konsequenzen dieser Bedrohungen sind dramatisch. Ein Rückgang der Bienenpopulationen kann zu einem Rückgang der Bestäubungsleistung führen, was sich direkt auf den Ertrag von Nutzpflanzen auswirkt. Dies kann zu einer Verringerung der landwirtschaftlichen Biodiversität und einer zunehmenden Abhängigkeit von wenigen Agrarkulturen führen, was wiederum das globale Ernährungssystem gefährdet.

Biene - Das Wichtigste

  • Lebensraum der Biene: Weltweit in Gebieten mit blühenden Pflanzen, wie Wäldern, Gärten und städtischen Umgebungen.
  • Bienenstock: Komplexe Struktur, in der Bienen leben, bestehend aus hexagonalen Waben für Honig, Pollen und zur Aufzucht von Larven.
  • Zellenbau der Biene: Sechseckige Zellen im Bienenstock, gebaut aus Wachs, dienen zur Lagerung von Nahrung und Aufzucht von Brut.
  • Lebensleistung einer Biene: Menge an Arbeit, die eine Biene in ihrem kurzen Leben leistet, einschließlich Reinigung, Brutpflege und Nahrungssammlung.
  • Bienen Fortpflanzung: Prozess, bei dem die Bienenkönigin befruchtete Eier für Arbeiterinnen und Königinnen und unbefruchtete Eier für Drohnen legt.
  • Bienenkönigin: Die einzige fruchtbare Biene im Bienenstock, verantwortlich für Fortpflanzung und Überleben der Kolonie.
  • Biene vs. Wespe: Unterschiede im Körperbau (Bienen behaart mit breiten Beinen, Wespen glatt und schlank mit eingeschnürter Taille), Verhalten und Lebensgewohnheiten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Biene

Bienen leben weltweit in verschiedenen Habitaten wie Gärten, Wäldern, Wiesen und sogar in städtischen Gebieten. Sie bauen ihre Nester häufig in Bäumen, unterirdisch oder in menschengemachten Strukturen wie Bienenstöcken.

Bienen haben einen pelzigeren Körper und eine rundere Form, während Wespen schlankere Körper und ausgeprägtere Taille besitzen. Zudem ernähren sich Bienen hauptsächlich von Pollen und Nektar, während Wespen fleischfressend sind und auch andere Insekten fressen.

Bienen sind nicht von Natur aus aggressiv und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Ein Bienenstich kann schmerzhaft sein, ist aber für die meisten Menschen ungefährlich. Allerdings können einige Menschen allergisch auf Bienenstiche reagieren und in seltenen Fällen kann dies zu lebensbedrohlichen Situationen führen.

Bienen sind für die Bestäubung von Pflanzen unerlässlich, sie produzieren Honig und Bienenwachs und leben in hochorganisierten Gemeinschaften (Völkern). Ihre Kommunikation erfolgt unter anderem durch den sogenannten Bienentanz.

Finales Biene Quiz

Biene Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Ca. wie viele Arten von Bienen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Ca. 5.000 Arten

Frage anzeigen

Frage

Wie ernähren sich Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rein pflanzliche Produkte, wie Nektar, Pollen sowie im seltenen Fall Öle.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Biene?

Antwort anzeigen

Antwort

Abhängig von Art, evtl. Kaste und Jahreszeit: zwischen mehreren Wochen und Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Was sind charakteristische Merkmale des Aussehens von Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Insekten typisch dreigeteilter Körper
  • “Wespentaille”, typisches Merkmal der Apocrita
  • Vier Flügel
  • Stachel (ausschließlich bei weiblichen Bienen, wenn nicht zurückgebildet)

Frage anzeigen

Frage

Auf welchem Kontinent können keine Bienen gefunden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Asien

Frage anzeigen

Frage

Wie wird einer der großen “Augen” von Bienen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ocellus

Frage anzeigen

Frage

Welche Sinneseindrücke können mit den Fühlern von Bienen wahrgenommen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Berührungen und Luftbewegungen (Schall) (Mechanorezeptoren)
  2. Gerüche und Geschmack (Olfaktorische Rezeptoren)
  3. Temperatur (Thermorezeptoren)
  4. Luftfeuchtigkeit (Feuchtigkeitsrezeptoren)

Frage anzeigen

Frage

Welche Bestandteile gehören zu den Mundwerkzeugen von Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mandibeln zum Zerkauen

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Paar Beine besitzen Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

3 Paar

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Flügelpaare haben Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

1 Paar

Frage anzeigen

Frage

Welchen Flugmechanismus nutzen Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

Indirekten Flugmechanismus

Frage anzeigen

Frage

Beurteile diese Aussage: “Die meisten Bienen sind staatenbildende Insekten.”

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Aussage ist nicht richtig. Ca. 75 % aller Bienen sind Solitärbienen, d. h. sie bilden keine Bienenstaaten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Kuckucksbienen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kuckucksbienen betreiben mithilfe anderer Solitärbienen Brutparasitismus. Hierbei werden die Vorräte oder sogar die Larven der artfremden Solitärbiene von der eigenen Larve verspeist.

Frage anzeigen

Frage

Was grenzt soziale Bienen von Solitärbienen ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziale Bienen betreiben zusätzlich zur Brutfürsorge noch Brutpflege.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedingungen erfüllt eine eusoziale Art von Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Kooperative Brutpflege
  2. Gemeinsame Nahrungsbeschaffung und -verteilung
  3. Mehrere Generationen
  4. Kastenbildung

Frage anzeigen

Frage

Welche zusätzliche Bedingung erfüllen komplex eusoziale Insekten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kasten unterscheiden sich zusätzlich morphologisch voneinander, d. h. in Struktur und Form der Organismen. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher besonderer genetischer Unterschied besteht zwischen männlichen und weiblichen Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

Männliche Bienen sind haploid,  d. h. sie besitzen einen einfachen Chromosomensatz, wohingegen weibliche Bienen diploid sind, d. h. sie tragen einen zweifachen Chromosomensatz.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Parthenogenese?

Antwort anzeigen

Antwort

Bienen nutzen diese Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung. Bienen können sich auch aus einer unbefruchteten Eizelle entwickeln (ausschließlich weibliche Bienen).

Frage anzeigen

Frage

Warum kooperieren bestimmte Bienen in Staaten miteinander?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie kooperieren aufgrund der Verwandtenselektion. Die Bienen in einem Staat besitzen durchschnittlich ca. 75 % identische Genanlagen, weswegen die Kooperation aus evolutionärer Sicht die Gesamtfitness jedes Individuums erhöht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Bienenkönigin?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist das Staatsoberhaupt des Bienenvolks und die einzige fortpflanzungsfähige, weibliche Biene. Sie koordiniert den Bienenstaat durch Eiablage und Abgabe von Pheromonen.

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt der Unterschied zwischen Bienennestern und -stöcken?

Antwort anzeigen

Antwort

Bienennester sind natürliche Gebilde von staatenbildenden Bienen, häufig in Höhlen, Felsformationen oder hohlen Hölzern. Ein Bienenstock ist eine künstliche Behausung eines Bienenstaats.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Zellen in einem Bienennest bzw. -stock?

Antwort anzeigen

Antwort

Waben aus Bienenwachs beherbergen Zellen zur Aufzucht von Drohnen, Arbeiterinnen und Königinnen sowie zur Speicherung und Weiterverarbeitung von Honig und Pollen.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern ist die Europäische Honigbiene (Apis mellifera) für den Menschen von Bedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Europäische Honigbiene (Apis mellifera) ist mittlerweile dank des Menschen weltweit zu finden und ist bedeutender Wirtschaftsfaktor zur Honig- und Wachsproduktion sowie zur kommerziellen Bestäubung.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern sind Bienen durch menschlichen Einfluss gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die globale Verschleppung der Europäischen Biene verdrängt heimische Arten und verbreitet Parasiten, Viren und andere invasive Arten.
  2. Intensive Landwirtschaft, insbesondere durch ausgiebige Nutzung von Pestiziden und Anlegung von Monokulturen, verringert die Biodiversität und löscht Bienenarten aus.
  3. Der Klimawandel gefährdet weiterhin die Vielfalt und das Überleben der Bienen.

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet die soziale Struktur eines Bienenvolkes aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Bienenvolk wird von einer Königin geleitet und besteht aus tausenden von Arbeiterinnen, die verschiedene Aufgaben erfüllen.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Körperbau einer Biene strukturiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper einer Biene ist in Kopf, Thorax und Abdomen unterteilt. Der Kopf trägt Antennen und Augen, der Thorax beherbergt Flügel und Beine und das Abdomen enthält die inneren Organe und den Stichapparat bei weiblichen Bienen.

Frage anzeigen

Frage

Wo ist der natürliche Lebensraum einer Biene normalerweise und wieso ist dieser wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der natürliche Lebensraum einer Biene ist abhängig von der Art, aber fast alle Arten sind auf Umgebungen mit blühenden Pflanzen angewiesen, da sie Nektar und Pollen als Nahrungsquellen nutzen. Bienen sind in Wäldern, Wiesen, Gärten und städtischen Umgebungen zu finden. Der Lebensraum ist wichtig für ihre Fortpflanzung und Überleben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Bienenstock und was ist seine Funktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Bienenstock ist das strukturierte Zuhause einer Bienenkolonie und besteht aus hexagonalen Waben, die aus Wachs gebildet wurden. Jede Zelle wird für verschiedene Zwecke genutzt, einschließlich der Lagerung von Honig und Pollen und der Aufzucht von Larven.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die verschiedenen Phasen im Arbeitsleben einer Biene und was sind ihre jeweiligen Rollen?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Arbeitsleben einer Biene gibt es drei Hauptphasen: Erst ist die Biene eine Reinigungskraft und säubert das Nest. Danach wird sie zur Brutpflegerin, die die Larven versorgt. Zuletzt wird sie zur Sammelbiene, die Nektar und Pollen sammeln geht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Rolle einer Bienenkönigin in einem Bienenstock und wie wird sie zur Königin?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bienenkönigin ist die einzige fruchtbare Biene und die Mutter aller Bienen im Bienenstock. Sie legt bis zu 2000 Eier pro Tag. Sie wird zur Königin, indem sie ihr ganzes Leben lang mit Königinnenfuttersaft, auch als Gelée Royale bekannt, gefüttert wird.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Bienen und Wespen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bienen haben behaarte und breitere Körper, sammeln Pollen und Nektar und können nur einmal stechen. Wespen haben glatte und schlanke Körper, ernähren sich von anderen Insekten und können mehrfach stechen.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich das Verhalten und die Lebensgewohnheiten von Bienen und Wespen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bienen sammeln Nektar und Pollen, sind eher friedlich und bauen ihre Nester aus Wachs, oft im Dunkeln. Wespen hingegen sind Räuber und Jäger, neigen zur Aggressivität, bauen ihre Nester aus Holzfasern und bevorzugen helle und offene Bereiche.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Hauptbereiche, in denen Bienen eine fundamentale Rolle im Ökosystem spielen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bienen spielen eine grundlegende Rolle in drei Hauptbereichen: Bestäubung, Honigproduktion und als Teil der Nahrungskette.

Frage anzeigen

Frage

Was können Einzelpersonen tun, um Bienen zu schützen und ihrem Schutz beizutragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Einzelpersonen können bienenfreundliche Umgebungen schaffen, den Einsatz von Pestiziden meiden, Aufklärung über Bienen betreiben und Imker und Landwirte unterstützen, die nachhaltige Praktiken anwenden.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Ca. wie viele Arten von Bienen gibt es?

Auf welchem Kontinent können keine Bienen gefunden werden?

Wie wird einer der großen “Augen” von Bienen genannt?

Weiter

Karteikarten in Biene34

Lerne jetzt

Ca. wie viele Arten von Bienen gibt es?

Ca. 5.000 Arten

Wie ernähren sich Bienen?

Rein pflanzliche Produkte, wie Nektar, Pollen sowie im seltenen Fall Öle.

Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Biene?

Abhängig von Art, evtl. Kaste und Jahreszeit: zwischen mehreren Wochen und Jahren.

Was sind charakteristische Merkmale des Aussehens von Bienen?

  • Insekten typisch dreigeteilter Körper
  • “Wespentaille”, typisches Merkmal der Apocrita
  • Vier Flügel
  • Stachel (ausschließlich bei weiblichen Bienen, wenn nicht zurückgebildet)

Auf welchem Kontinent können keine Bienen gefunden werden?

Asien

Wie wird einer der großen “Augen” von Bienen genannt?

Ocellus

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration