|
|
Allegorie

Die Allegorie ist ein Stilmittel, das zu den Tropen gehört. Ein Beispiel für eine Allegorie ist "Gott Amor". Damit soll der eher abstrakte Begriff "Liebe" veranschaulicht werden. Etwas bildlich darzustellen, ist eine Funktion der Allegorie. Doch welche Wirkung haben Allegorien in der Literatur und Kunst noch? Und welche weiteren Beispiele für Allegorien gibt es? 

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Allegorie ist ein Stilmittel, das zu den Tropen gehört. Ein Beispiel für eine Allegorie ist "Gott Amor". Damit soll der eher abstrakte Begriff "Liebe" veranschaulicht werden. Etwas bildlich darzustellen, ist eine Funktion der Allegorie. Doch welche Wirkung haben Allegorien in der Literatur und Kunst noch? Und welche weiteren Beispiele für Allegorien gibt es?

Allegorie – Definition

Was genau Du unter dem rhetorischen Stilmittel Allegorie verstehen kannst, erklärt Dir diese Definition:

Bei der sprachlichen Allegorie wird ein abstrakter Begriff durch ein sprachliches Bild, meistens eine Personifikation, umschrieben.

Einfach erklärt, versucht die Allegorie ein Wort greifbarer und anschaulicher zu machen.

  • Ein abstrakter Begriff ist zum Beispiel "Liebe".
  • Eine Allegorie zu "Liebe" ist bspw. "Gottes Amor".

Die sprachliche Allegorie gehört zu den sogenannten Tropen. Tropen ist der Überbegriff für Stilmittel, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Ausdruck durch einen anderen ersetzen. Das Gesagte weicht also von dem Gemeinten ab, indem es anders ausgedrückt wird.

Klick Dich auch in die Erklärungen zu anderen Tropen rein, wie z. B.: "Anagram", "Hyperbel", "Euphemismus" oder "Metapher".

Allegorie – Bedeutung

Die Bedeutung des Wortes Allegorie stammt aus dem Griechischen. Allegorie bedeutet auf Deutsch so viel wie "andere Sprache" oder "anders sprechen".

Allegorien wurden vor allem historisch oft verwendet, um politische, religiöse oder moralische Themen darzustellen und zu kritisieren.

Allegorische Figuren als Personifikationen

Sowohl in der Literatur, aber vor allem auch in der Kunst findest Du viele allegorische Figuren in Form von Personifikationen. Eine Personifikation schreibt Tieren, Pflanzen oder auch leblosen Gegenständen menschliche Eigenschaften zu.

Um genauer zu verstehen, was eine allegorische Figur ist, sieh Dir diese Beispiele an:

AllegorieErklärungBsp. Darstellung (in der Kunst)
  • Justitia hat ihr Urteil vollzogen.
  • Justitia steht für Gerechtigkeit und Gleichheit vor dem Gesetz.
  • Den Satz kannst Du so verstehen, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wurde.
  • Frau
  • verbundene Augen
  • hält Waage in den Händen
  • Die Sonne lacht.
  • Die Sonne ist ein unbelebter Stern, sie kann in Wirklichkeit also nicht lachen.
  • Hiermit wird eher der helle Sonnenschein der Sonne gemeint.
  • Gott/Heilige Figur
  • Heiligenschein
  • Strahlen
  • leuchtende Farben

Allegorie Stilmittel – Textsorten

Das Stilmittel Allegorie kommt in verschiedenen Textsorten vor. Folgende Gattungen enthalten häufig allegorische Elemente:

  • Fabeln
  • Sprichwörter
  • (Bibel)Gleichnisse

Allegorie Funktion in Fabeln

Die Funktion von Allegorien in Fabeln ist, dass sie häufig moralische Werte und Lebensweisheiten vermitteln. In einer Fabel können Tiere oder Pflanzen sprechen und singen. Sie haben in Fabeln die gleichen Charaktereigenschaften wie Menschen. Den Leser*innen fällt es durch die Vermenschlichung der Figuren leichter, sich mit ihnen und ihren Gedanken zu identifizieren.

Dass Allegorien häufig moralische Werte und Lebensweisheiten vermitteln, siehst Du auch an diesem Beispiel:

  • In der Fabel "Der Löwe und die kleine Maus" will ein Löwe eine Maus fangen.
  • Diese bittet den Löwen aber, sie gehen zu lassen.
  • Sie verspricht, sich später einmal dafür zu revanchieren.
  • Der Löwe lässt die Maus aus Mitleid wieder frei.
  • Aber er glaubt aber nicht daran, dass die kleine Maus ihm, dem König der Tiere, jemals behilflich werden könnte.
  • Einige Zeit später verfängt sich der Löwe allerdings in einem Netz.
  • Die Maus befreit ihn, indem sie das Netz zerbeißt.

Diese Fabel zeigt allegorisch, dass auch kleine und scheinbar schwache Wesen bedeutendes erreichen können und ernst genommen werden sollten. Der Löwe ist als Personifikation der vermeintlich "starken" Menschen der Gesellschaft zu deuten, die Maus als Repräsentantin der vermeintlich "Schwachen".

Allegorie Deutsch – Sprichwörtern

Das Thema Stilmittel und Allegorie wird Dir nicht nur im Fach Deutsch begegnen. Es gibt auch viele deutsche Sprichwörter in der Alltagssprache, die allegorisch zu deuten sind. Eine Allegorie kommt zum Beispiel in diesem Sprichwort vor:

Jeder sollte vor seiner eigenen Tür kehren.

Dieser Satz besagt, dass man sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern und nicht in die Angelegenheiten anderer einmischen sollte.

In Sprichwörtern kommen, wie in dem Beispiel, häufig auch Allegorien vor, die keine Personifikationen sind. Die abstrakte Botschaft des Sprichworts wird hier in einem spezifischen Einzelfall ausgedrückt, die allegorisch auf die Allgemeinheit anzuwenden ist.

Allegorie in der Bibel

In der Bibel werden häufig Botschaften über Symbole oder allegorische Sätze vermittelt. Wie z. B.

"Das Gleichnis vom Feigenbaum" aus dem Evangelium nach Lukas (LK 13, 32):

Es hatte einer einen Feigenbaum, der war gepflanzt in seinem Weinberg, und er kam und suchte Frucht darauf und fand keine.

Da sprach er zu dem Weingärtner: Siehe, drei Jahre komme ich und suche Frucht an diesem Feigenbaum und finde keine. So hau ihn ab! Was nimmt er dem Boden die Kraft?

Er aber antwortete und sprach zu ihm: Herr, lass ihn noch dies Jahr, bis ich um ihn herum grabe und ihn dünge;

vielleicht bringt er doch noch Frucht; wenn aber nicht, so hau ihn ab.

In Bibeltexten steht der Feigenbaum häufig für das Volk Israels.

  • Der Besitzer des Feigenbaums kann allegorisch als Repräsentant von Gott ausgelegt werden, der unzufrieden mit seinem Volk ist.
  • Der Weingärtner kann als Sprecher für den Baum, also das Volk, angesehen werden.
  • Gott ist also unzufrieden dem Volk Israel und will es bestrafen.
  • Das Volk bittet um mehr Zeit, um sich zu bemühen, gottesfürchtiger zu werden.

Allegorie – Beispiel

Im Folgenden findest Du noch einige andere, bekannte Beispiele für Allegorien:

  • Mutter Natur = Natur
  • Aphrodite/Venus = Schönheit
  • Poseidon/Neptun = Meer
  • Ares/Mars = Krieg
  • Germania = Deutschland
  • Helvetia = Schweiz

Allegorie – Wirkung

Welche Wirkung Allegorien haben, siehst Du in dieser Liste:

  • Ein komplexes Thema wird anschaulicher.
  • Eine schwierige Situation wird "leichter" vermittelt.
  • Autor*innen können ihre Texte mit Allegorien interessanter gestalten und bereichern.

Um eine Allegorie zu interpretieren, ist es hilfreich, wenn Du die Bedeutung der einzelnen Elemente der Allegorie kennst. Wenn Du z. B. nicht weiß, dass eine Figur mit einer Sense in der Hand symbolisch für den Tod steht, kannst Du den Sensenmann in einem Text auch nicht als Repräsentation des Todes erkennen und seine Wirkung interpretieren. Die Wirkung und Bedeutung der allegorischen Elemente ist oft kulturell verankert, die Interpretation einer Allegorie kann sich also von Kultur zu Kultur unterscheiden.

Allegorie Erklärung – Vergleich andere Stilmittel

Für die Erklärung der Allegorie kann es helfen, sich Stilmittel, die sehr ähnlich sind, genau anzusehen:

StilmittelErklärungBeispiel
Personifikation
  • Vermenschlichung von Tieren, Pflanzen oder leblosen Dingen.
  • kann als eine Erscheinungsform der Allegorie auftreten, wenn sie ein abstraktes Konzept beschreiben soll
  • Es besteht also nicht unbedingt ein Unterschied zwischen Allegorie und Personifikation.
  • Der Himmel weint.
Symbol
  • Eine Allegorie besteht häufig aus mehreren Symbolen.
  • Ein Symbol hat nur ein Merkmal, die Allegorie mehrere.
  • Justitia vereint mehrere Symbole: Waage, Schwert, Augenbinde

Allegorie – Metapher

Die Unterscheidung zwischen Allegorie und Metapher fällt häufig schwer. Daher findest Du hier eine kurze Erklärung.

Eine Metapher versetzt ein Wort in einen für den Begriff unüblichen Bedeutungszusammenhang, wie zum Beispiel:

Die Mauer des Schweigens

Normalerweise wird das Wort "Mauer" eher im Zusammenhang mit dem Beschreiben von Gebäuden verwendet, nicht, wenn es um Interaktionen geht. Im Kontext des Schweigens kann man die Metapher "Die Mauer des Schweigens" so interpretieren, dass deutlich werden soll, wie starr und "fest", also stur das Schweigen einer Person verstanden werden kann.

Der Unterschied zwischen Allegorie und Metapher ist, dass die Allegorie über einen einzigen Ausdruck hinaus geht. Die Metapher ist also kürzer als eine Allegorie. Außerdem bildet die Allegorie zusammen mit anderen Elementen im Text einen Sinn. Die Metapher hingegen sticht aus dem Zusammenhang hervor und passt nicht zum Rest des Textes.

Allegorie - Das Wichtigste

  • Allegorie Definition:
    • Bei der Allegorie wird ein abstrakter Begriff durch ein sprachliches Bild umschrieben.
    • Die Bedeutung des Wortes Allegorie stammt aus dem Griechischen.
    • Allegorie deutsch: "andere Sprache" oder "anders sprechen"
  • Allegorie Stilmittel:
    • Allegorien kommen als Stilmittel in Fabeln, Sprichwörtern und Bibelgleichnissen vor.
  • Allegorie Wirkung
    • Ein komplexes Thema wird anschaulicher.

    • Eine schwierige Situation wird "leichter" vermittelt.

    • Autor*innen können ihre Texte mit Allegorien interessanter gestalten und bereichern.

  • Allegorie Beispiel:
    • Fabeltiere
    • Feigenbaum = Volk Israels
    • Justitia = Gerechtigkeit
    • Aphrodite/Venus = Schönheit
    • Poseidon/Neptun = Meer
    • Germania = Deutschland
    • Helvetia = Schweiz

Häufig gestellte Fragen zum Thema Allegorie

Der Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher ist, dass die Metapher kürzer ist als eine Allegorie. Eine Allegorie bildet zusammen mit den anderen Elementen im Text einen Sinn. Die Metapher hingegen sticht aus dem Zusammenhang heraus und passt nicht zum Rest des Textes.

Die bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs nennt man Allegorie.

Ein Beispiel für eine Allegorie ist das Sprichwort

"Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein". 

Das Wort "Allegorie" bedeutet "andere Sprache" oder "anders sprechen".  

Eine Allegorie ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein abstrakter Begriff durch ein sprachliches Bild, meistens eine Personifikation, umschrieben wird. Beispiel: Venus = Schönheit.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Die sprachliche Allegorie gehört innerhalb der rhetorischen Stilmitteln zu den __________.

Bei der sprachlichen Allegorie wird ein abstrakter Begriff durch ein sprachliches Bild, meistens eine ________, umschrieben.

Welche Arten von Allegorien gibt es?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!