Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats

  • Gegründet

    1647

  • Zulassungsquote

    40%

Master of Science Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsinformatik anstreben. Das Programm ist speziell darauf ausgerichtet, zukünftige Lehrkräfte für berufliche Schulen sowie Fachkräfte für Bildungsmanagement und Unternehmensberatung auszubilden. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Das Studium findet in Vollzeit am Campus der Universität Bamberg statt.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Studiengebühren: 16,83 € pro Monat
  • Standort: Universität Bamberg, Bamberg

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen. Die Studieninhalte verteilen sich auf die Bereiche Wirtschaftsinformatik (18–30 ECTS), Informatik (18–30 ECTS), Wirtschaftspädagogik (30 ECTS), Betriebswirtschaftslehre (6–18 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS). Die Lehre legt Wert auf problemorientiertes Lernen, Praxisbezug und die Entwicklung von Projektmanagement-Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben eine doppelte Qualifikation in Pädagogik und Informationstechnologie, die sie für den Schuldienst, das Referendariat in Bayern sowie für Tätigkeiten in Bildungsadministration und Wirtschaft qualifiziert.

  • Standort: Bamberg

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Absolventen von Universität Bamberg

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie IT-Beratung, Finanzdienstleistungen und Industrie. Die Kombination aus pädagogischem Wissen und IT-Kompetenz ist besonders gefragt, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
  • Projektmanager im IT-Bereich – Einstiegsgehalt ca. €46.000 pro Jahr
  • Wirtschaftsinformatiker in der Finanzbranche – Einstiegsgehalt ca. €47.000 pro Jahr
  • IT-Trainer – Einstiegsgehalt ca. €44.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €57.000
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €70.000
  • In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Gehälter für Wirtschaftsinformatiker durchschnittlich bei €61.700 bzw. €61.100 pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatik-Absolventen in der IT-Branche, insbesondere in den Bereichen Beratung und Finanzdienstleistungen
  • Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
  • Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg sind die Gehälter höher als in anderen Bundesländern

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg

Für das Masterstudium Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 16,83 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von derzeit 103,50 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg und weitere studentische Leistungen. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich auf etwa 800–950 €, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: 16,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 103,50 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium (on-campus)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, sowie spezielle Förderungen der Universität und des DAAD. Auch Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, bieten finanzielle Entlastung. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und das Bestehen eines Eignungsverfahrens. Nachfolgend sind die detaillierten Anforderungen für inländische und internationale Bewerber aufgeführt:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem betriebswirtschaftlichen oder vergleichbaren Studiengang mit mindestens 120 ECTS-Punkten in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern.
    • Mindestens 24 ECTS-Punkte in Wirtschaftspädagogik sowie insgesamt 78 ECTS-Punkte in Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mathematik.
  • Eignungsverfahren:
    • Erfolgreiches Bestehen der Eignungsprüfung gemäß Anhang 2 der Prüfungsordnung.
    • Das Verfahren wird einmal pro Semester durchgeführt.
  • Bewerbungsfristen:
    • Empfohlene Bewerbungstermine: bis 31. August für das Wintersemester und bis 28. Februar für das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Nachweis der Hochschulreife.
    • Hochschulabschlusszeugnis.
    • Transcript of Records.
    • Ggf. Zertifikate von Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Zusätzliche Anforderungen:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
    • Amtlich beglaubigte Übersetzungen ausländischer Zeugnisse ins Deutsche oder Englische.
    • Gültiger Reisepass.
    • Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen sind bei den zuständigen deutschen Behörden einzuholen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universitätswebsite zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

OFU

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein erster Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) mit mindestens der Note 2,7 benötigt – idealerweise in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik oder einem verwandten Fach. Außerdem müssen bestimmte ECTS-Leistungen in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik, Informatik, BWL und Mathematik nachgewiesen werden. Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du bewirbst dich online über das Masterbewerbungsportal der Universität Bamberg. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort digital hochgeladen. Den Link und genaue Anleitungen findest du auf der Webseite der Studierendenkanzlei der Uni Bamberg. Öffentliche Universitäten wie Bamberg verlangen in der Regel keine hohen Gebühren für die Bewerbung.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester bis 31. August, für das Sommersemester bis 28. Februar. Da zusätzliche Zeit für Visa und Sprachtests nötig sein kann, empfiehlt es sich, möglichst früh zu starten. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnis des Erststudiums und eine Übersicht deiner Studien- und Prüfungsleistungen. Bei internationalen Abschlüssen kann eine beglaubigte Übersetzung erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Infos zum Eignungsverfahren und zu Informationsveranstaltungen findest du auf der Webseite des Studiengangs. Einmal pro Semester gibt es eine digitale Infoveranstaltung, z. B. am 3. Dezember 2024 via Zoom. Bei Fragen hilft dir auch die Fachstudienberatung oder die Zentrale Studienberatung der Uni Bamberg gerne weiter.