Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Beratungslehrkraft an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Programm zum Staatsexamen Beratungslehrkraft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg richtet sich an Lehrkräfte, die sich für eine Tätigkeit als Beratungslehrkraft an bayerischen Schulen qualifizieren möchten. Das Studium ist als viersemestriger Zusatz- oder Erweiterungsstudiengang konzipiert und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Der Lehrplan gliedert sich in zwei gleichgewichtete Bereiche: 30 ECTS entfallen auf psychologische Inhalte, darunter Persönlichkeitspsychologie, schulbezogene Lern- und Leistungsprobleme, psychologische Diagnostik sowie Beratungspsychologie. Weitere Schwerpunkte liegen auf praktischen Beratungstechniken und organisatorischen Kompetenzen, die für die Arbeit im schulischen Kontext erforderlich sind.
Im pädagogisch-soziologischen Bereich erwerben die Studierenden Kenntnisse in Erziehungswissenschaft und Soziologie, die für die Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern relevant sind. Ein zentrales Element des Programms ist das sechswöchige Praktikum an einer schulpsychologischen Beratungsstelle, ergänzt durch Hospitationen an unterschiedlichen Schularten. Die Zulassung setzt das Erste Staatsexamen für das Lehramt an öffentlichen Schulen voraus, Bewerbungen sind jeweils bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester möglich. Das Programm ist zulassungsbeschränkt und vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für die professionelle Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im bayerischen Schulsystem.
Karriere & Berufsperspektiven
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Beratungslehrkraft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beratungslehrkraft an der Universität Bamberg
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium zur Beratungslehrkraft keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 100 € und 150 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks ab, wie etwa das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Nutzung von Mensa und Beratungsangeboten. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Bamberg belaufen sich durchschnittlich auf 850 € bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, abhängig vom Einkommen der Eltern und der eigenen finanziellen Situation. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Die Universität Bamberg vergibt zudem das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert – unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Darüber hinaus existieren weitere universitätsspezifische Stipendien und Förderprogramme. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. So wird ein Studium in Bamberg auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber finanziell gut planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Beratungslehrkraft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft an der Uni Bamberg erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung ist eine Einschreibung erforderlich. Da das Fach zulassungsbeschränkt ist, empfehlen wir, die aktuellen Informationen und das Bewerbungsformular auf der offiziellen Uni-Webseite zu prüfen.
Internationale Studierende benötigen einen anerkannten Hochschulabschluss, Deutschkenntnisse (meist auf Niveau C1) und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Zusätzlich sind beglaubigte Übersetzungen und ein Motivationsschreiben erforderlich. Die genauen Unterlagen und Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Bamberg – bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für das Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft an der Universität Bamberg endet in der Regel am 15. Juli für das Wintersemester. Es ist ratsam, frühzeitig alle Unterlagen vorzubereiten und regelmäßig die offizielle Uni-Webseite zu besuchen, da sich Fristen ändern können.
Das Studium umfasst 4 Semester mit insgesamt 60 ECTS (30 ECTS Psychologie, 30 ECTS Pädagogik/Soziologie). Ein sechswöchiges Praktikum in einer schulischen Beratungseinrichtung sowie Hospitationen an verschiedenen Schularten sind verpflichtend. Praktische und theoretische Inhalte werden eng miteinander verknüpft, um Sie optimal auf die Tätigkeit vorzubereiten.
Bereits immatrikulierte Studierende können das Erweiterungsfach Beratungslehrkraft über das Formblatt für Studiengang- und Studienfachwechsel beantragen. Neue Studierende müssen sich regulär einschreiben. Alle Formulare und detaillierte Anleitungen finden Sie auf der Website der Universität Bamberg. Bei Unsicherheiten unterstützt das Studierendensekretariat gerne.