Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stats
-
Gegründet
1647
-
Zulassungsquote
40%
State Examination Deutsch - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg Kurseinführung
Das Studienprogramm "Deutsch – Lehramt an Mittelschulen" an der Universität Bamberg bereitet gezielt auf das Unterrichten an bayerischen Mittelschulen vor. Es führt zum Ersten Staatsexamen und kombiniert fachwissenschaftliche Ausbildung mit pädagogischer Qualifizierung. Der Studiengang richtet sich nach den Vorgaben der Bayerischen Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.
- Studiendauer: 7 Semester
- Leistungspunkte: 210–215 ECTS
- Fachwissenschaft Deutsch: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik
- Didaktik einer Fächergruppe: Vermittlung didaktischer Kompetenzen für mehrere Unterrichtsfächer
- Erziehungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie, Soziologie
- Verpflichtende Praktika: Schulpraktische Studien zur Anwendung des Gelernten
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig erforderlich
- Flexible Fächerkombinationen im didaktischen Bereich
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenarbeiten, Praxisphasen
- Gebühren: 15 € pro Monat
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur, entwickeln didaktische und pädagogische Fähigkeiten und sind optimal auf die Anforderungen des Schuldienstes vorbereitet. Die Universität Bamberg bietet moderne Infrastruktur und vielfältige Ressourcen für eine praxisnahe Ausbildung.
- Studienort: Bamberg, Bayern
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt an Mittelschulen Absolventen von Universität Bamberg
Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt an Mittelschulen der Universität Bamberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den Mittelschulen, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist in verschiedenen Bundesländern besonders hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Mittelschulen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto jährlich, abhängig vom Bundesland und der Qualifikation MigrantConnectAI
- Vertretungslehrer mit ähnlichen Gehaltsstrukturen
- Förderlehrer für Deutsch als Zweitsprache
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Lehrer an Mittelschulen ein Gehalt von bis zu 75.000 Euro brutto jährlich erreichen MigrantConnectAI
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen basierend auf Dienstjahren und zusätzlichen Qualifikationen
- Möglichkeiten zur Übernahme von Leitungsfunktionen mit entsprechend höheren Gehältern
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit bleiben jährlich etwa 1.600 Lehrerstellen unbesetzt, was zu einem kumulierten Defizit von 23.500 Lehrkräften führt Education and Training Monitor 2022
- Besonders in Bundesländern wie Berlin, Sachsen und Brandenburg ist der Bedarf an Lehrkräften hoch Life in Germany
- Fächer wie Mathematik, Physik und Informatik sind besonders von Lehrermangel betroffen, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesen Bereichen erhöht
Das duale Studienmodell der Universität Bamberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg
Das Studium Deutsch – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch – Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg betragen 15 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 103,50 € an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Bamberg beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – die Gebührenstruktur ist für alle Studierenden gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Bamberg liegen zwischen 800 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 15 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 103,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800 €–1.000 € monatlich
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende je nach persönlicher Situation kombinieren können. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Verschiedene Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD für internationale Studierende.
- Studienkredite: Zinsfreie BAföG-Darlehen sowie private Studienkredite von Banken und Förderinstituten.
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung (z. B. als studentische Hilfskraft oder in externen Unternehmen); EU/EEA-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Deutsch - Lehramt an Mittelschulen an Universität Bamberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg steht sowohl nationalen als auch internationalen Bewerberinnen und Bewerbern offen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen (kein Numerus Clausus). Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zur Aufnahme dieses Studiums. Quelle
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis über gesicherte Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Praktika: Ein achtwöchiges Betriebspraktikum, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, ein studienbegleitendes pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden sowie zwei jeweils einsemestrige studienbegleitende (fachdidaktische) Praktika. Quelle
- Studienbeginn: Zum Winter- und Sommersemester möglich. Quelle
- Immatrikulation: Erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Die aktuellen Einschreibetermine können der Webseite der Studierendenkanzlei entnommen werden. Quelle
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger benötigen für die Dauer des zweijährigen Vorbereitungsdienstes einen gültigen Aufenthaltstitel. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Fristen und erforderlichen Unterlagen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
"Bamberg ist wunderschön! Die Uni ist zwar klein, aber die Betreuung ist super und die Professoren sehr engagiert. Top Atmosphäre!"
"Gutes Studienangebot, besonders im Bereich Sozialwissenschaften. Die Wohnheimsituation ist etwas schwierig, aber die Stadt ist toll."
"Die Bibliothek könnte moderner sein. Die Veranstaltungen sind oft sehr interessant und die Dozenten gut erreichbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt an Mittelschulen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Außerdem musst du bis zur Ersten Staatsprüfung Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Für Kunst oder Musik ist zusätzlich eine Eignungsprüfung erforderlich. Informiere dich auf der Uni-Webseite über länderspezifische Anforderungen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Bamberg. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge gilt meist der 15. Juli als Frist. Für zulassungsfreie Fächer kannst du dich direkt einschreiben. Prüfe die aktuellen Fristen und Verfahren auf der offiziellen Uni-Webseite, da sie sich jährlich ändern können.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika oder Sprachkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau kannst du durch international anerkannte Sprachzertifikate (z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge) oder durch ein entsprechendes Schulzeugnis nachweisen. Die Universität Bamberg akzeptiert verschiedene Nachweise – informiere dich am besten auf der Webseite, welche Zertifikate anerkannt werden.
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der Webseite der Universität Bamberg unter dem Bereich 'Lehramt an Mittelschulen'. Für persönliche Beratung kannst du Dr. Alexander Wiernik (alexander.wiernik@uni-bamberg.de) oder Verena Meyer (verena.meyer@uni-bamberg.de) kontaktieren. Die Uni bietet spezielle Beratungsangebote für internationale Studierende an.